erfahrungen von 159/delta - umsteiger

Georg
Posts: 884
Joined: 18 Jul 2009, 16:54

erfahrungen von 159/delta - umsteiger

Unread post by Georg »

Liebe Lancisti!

nach einiger passiver block-zeit möchte ich mich mit delta-fahrern austauschen die vorher ggf. einen 159 gefahren sind.

mein aktueller leasing vertrag läuft im november aus und ich ziehe in erwägung einen delta 1,8 DI als kommendes fahrzeug auszuwählen.

nach einem 159 sw (2,4) und einem 159 sedan (2,4) möchte ich nach längerer zeit mal wieder einen schönen Lancia fahren (Delta II, Lybra 1,9jtd, Lybra 2,4 jtd, Thesis 2,4 jtd und Thesis Mjet)

aus den berichten in fachzeitschriften wird immer wieder das schwammige fahrwerk des Delta kritisiert. da der 159 gerade bezüglich des fahrwerks seine stärken hat wäre es schön zu erfahren wie umsteiger (159/delta) dies beurteilen.

viva lancia
Georg
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: erfahrungen von 159/delta - umsteiger

Unread post by lanciadelta64 »

Ich kann dir nicht mit dem Vergleich dienen, allerdings gibt es im Web einige Delta-Besitzer, die vorher entweder einen 159er Alfa oder einen 147er hatten. Wobei natürlich hier keiner einen Vergleich mit dem 1,8TBi anstellen kann. Fahrdynamisch sind die 147er auch aufgrund ihrer geringen Abmessungen dem Delta etwas überlegen, der dafür in Punkto Fahrleistungen (weil im Schnitt stärkere Motoren im Delta zum Einsatz kommen) und Komfort zulegen kann.

Bei den Deltas kommt sehr viel auf die Wahl der Räder an, denn die kleinste Bereifung sind Räder der Größe 205/55/16, die natürlich eindeutig in Richtung Komfort ausgelegt sind. Das eigentliche Handicap der Deltas ist für mich weniger das Fahrwerk an sich, denn wenn man will, kann mit wenig Aufwand (Tieferlegungssatz wie bei Dean) eine Menge verändern, zumal das Grundkonzept das des FIAT Stilo und FIAT Bravo ist. Der Bravo hat in der QR, einer italienischen Zeitung, die alles andere als FIAT-freundlich ist und in der der VW Golf praktisch IMMER alles gewinnt, im Rundkurstest bei ähnlicher Motorisierung gegen den Golf gewonnen und sich nur knapp dem Alfa 147er geschlagen geben, der mit einer Art "elektronischer Differanzialsperre" an der Vorderachse ausgestattet war (ähnlich wie sie der NEW Delta hat). Das Handicap ist speziell mit den kleineren Reifen und den "Basis-Motoren" die für mich sehr gefühllose Lenkung. Es bedarf schon sehr viel Gewöhnung, sich damit zurecht zu finden.

Beim Turbojet (1,8er) ist die Lenkung direkter und man verzichtete ganz auf die Citymatic, die bei den anderen Deltas vorhanden ist und die Lenkung noch einmal leichtgängiger machen soll. Mit elektronischem Fahrwerk wird die Lenkung im Sportmodus ähnlich wie bei Abarth noch einmal direkter.

Beim Delta hast du dazu die Möglichkeit, wenn du den Wagen nicht tiefer legen willst, ein elektronisches Fahrwerk zu bestellen, das die Fahrdynamik und Komfort wesentlich verbessern kann.

Dazu sprechen Fahrleistungen und Verbrauch eindeutig zugunsten für den Delta, da er im Schnitt rund 80 bis 100 Kg leichter ist und auch noch "kompakter".

Tanti saluti

Bernardo
mogli
Posts: 684
Joined: 22 Dec 2008, 22:24

Re: erfahrungen von 159/delta - umsteiger

Unread post by mogli »

Da kann man eigentlich nix mehr hinzufügen.
Aber es sollte klar sein, daß die aufwändige Einzelradaufhängung des 159 und 147 doch noch ein wenig mehr
Stabilität bieten, als ein Delta in Normalkonfiguration. Es ist aber zweifelhaft, daß ein Normalfahrer unter normalen
Bedingungen das Fahrwerk eines 159er jemals wirklich 100% auslastet. Zum Vergleich: Der Audi A6 hatte bis vor kurzem auch eine Verbundlenkerhinterachse (außer der Allradversion) - allerdings eine noch einfachere, als der new Delta - somit ist das nicht so tragisch. Komplizierte Einzelradaufhängungen sind nur was für Leute , die prinzipiell
um die Kurven hetzen - und da stellt sich dann auch die Frage, ob sich solche Fahrer einen Kombi nehmen.
Wie Bernardo sagt: die sicherste und einfachste Art des Fahrwerkstunings beim Delta ist jene:
18 Zoll Reifen in Verbindung mit dem elektronischen Dämpfern - weniger Bremsneigung, weniger Seitenneigung und kaum mehr spürbare Bodenwellen - zumdem ein System, daß schon verdammt nahe am Skyhook ist.
Die schwere Karosserie eines 159ers nimmt wiederum diesem Auto die Fahrdynamik - da war der 156er deutlich dynamischer. Ich konnte den Delta kurzfristig mal unbeobachtet in den Kurven am Grenzbereich bewegen - und der
hält schon ohne elektronische Dämpfer verdammt viel aus. Das ESP z.B greift fast unspürbar ein und so fährt sich
ein Delta bei weitem sicherer, als man glauben mag. Trotzdem sollte man bei der Reifenwahl sehr sorgfältig sein, da die vielen elektronischen Helferleins sicher nicht mit allen Reifenmarken harmonieren.
Tipp am Rande: das Glasdach hat Nachteile für die Tiefe des Schwerpunktes.
Aber Du wirst angenehm überrascht sein , wie geräumig der Delta new im Vergleich zum 159 SW ist - und das trotz
gleichen Radstandes. Zudem kommt mir die Qualität der Stoffe, der Verarbeitung und Materalien im Delta deutlich hochwertiger vor, als im 159er. Und auch in der Robustheit traue ich dem Delta mehr zu.
Müsste ich wählen, fiele die Wahl deutlich für den Delta aus - und bevor ich einen 159er nähme , würde ich noch lieber
den Alfa GT (trotz langem Bauzeitalters) nehmen - der verkörpert mehr Alfa im klassischen Stile, als irgend ein anderer Alfa der heutigen Zeit. Vom 8C wollen wir gar nicht anfangen, denn das ist eine ganz andere Kategorie Auto - außerdem ist der technisch mehr mit Maserati verwandt und liegt in einer Preisregion, die für normal Sterbliche unerreichbar ist.
Ein GT mit dem 1.8er TBI Motor und DSG wäre der Überflieger - ein Brera 3.2V6 hätte dagegen keine Chance.

Grüße
Günter
Georg
Posts: 884
Joined: 18 Jul 2009, 16:54

Re: erfahrungen von 159/delta - umsteiger

Unread post by Georg »

Lieber "lanciadelta64",
lieber "mogli",

ersteinmal dank für eure ausführlichen bemühungen mir den delta schmackhaft zu machen :)
auch wenn der 159 hier im forum ab und an mal etwas "madig" gemacht wird muss ich sagen dass ich bislang noch keine anderes italienisches fahrzeug gehabt habe was so "solide" und fehlerfrei war. der wagen ist sehr verwindungssteif. fahre die fahrzeuge immer 2 jahre und mit dem jetzigen war ich nur 2x in der werkstatt (regelinspektion und sensorfehler am abgasrohr) hervorragend! die innenmaterialien reichen nicht an die eines lancia heran und der wagen ist einfach 100 kg zu schwer! für meinen geschmack ist er auch etwas zu hart gefedert. mag den federungskomfort des thesis, dessen lenkung nicht so direkt ist wie die des 159

bin beruflich viel auf autobahnen kreuz und quer in der D-republik sowie in angrenzende staaten unterwegs und denke das bei gleichem radstand (159/delta) der delta durchaus langstreckentauglich sein müßte!

habe mir den delta schon angeschaut und mir ein bild über die den innenraum machen können, leider hat mein händler bislang noch keinen 1,8 DI zur probefahrt auf dem hof stehen :( daher resultierte meine fragestellung eigentlich

bin vor ein paar monaten den bravo (Tjet) gefahren und fand den etwas "indefferent". der delta sollte da schon einen quantensprung besser sein!

habe auch schon genaue vorstellungen über die ausstattung des wagens:
- oro
- adaptives fahrwerk
- bi-zonen klima
- xenon
- infotainment
- farbe eclissi mit standard pneus (50%) oder weiß mit den brunierten alus

darf ich euch noch mit folgender frage "löchern" ;) ?

infotainment
z.zt. ist in meinem 159 blue&me nav installiert was zwar nicht sonderlich bedienerfreundlich ist aber von der preis/leistung einfach unschlagbar ist! zwei große nachteile bietet das blue&me nav, zum einem hat es keine stauumfahrungsfunktion (nicht so gravierend) zum weiteren kann man es aus sicherheitsgründen nur im stehen des fahrzeugs bedienen. lässt sich das infotainment-nav auch während der fahrt bedienen?

wünsche ein schönes wochenende
viva-lancia
Georg
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: erfahrungen von 159/delta - umsteiger

Unread post by Rolf R. »

Hallo Georg!

Mit dem 159er kann ich keinen direkten Vergleich liefern, trotzdem möchte ich ein paar Worte zum Delta 3 sagen.

Meine Frau hat seit 2 Monaten einen 150 PS Benziner mit der Bereifung 225/45 R 17. Sehr komfortables Fahrwerk, wenn man den Reifendruck nicht zu niedrig wählt. Die spezifizierten 2,4/2,2 bar sind eindeutig zu wenig und sollten auf die Werte für volle Beladung erhöht werden (2,7/2,5 bar) Wir fahren das Fahrzeug rundum mit 2,7 bar. Damit wird das Fahrverhalten eindeutig besser. (Reifen Michelin)

Man darf von der technisch sehr einfach ausgefallenen Hinterachse keine Wunder erwarten, aber sie liefert doch ein ordendliches Ergebnis ab. Es fehlt mir noch die nötige Fahrerfahrung mit dem Neuen, gefühlsmässig ist das "alte" Fahrwerk meiner Lancia Themas immer noch einen Schritt voraus. Dafür haperts dort am Abrollkomfort!

Was wir immer noch - nach ca. 4.000 km - als ausgesprochen gewöhnungsbedürftig empfinden ist die viel zu leichtgängige Lenkung. Hier suche ich dringend nach technischer Abhilfe!

Unser Fazit: Der Delta 3 ist ein ausgesprochen komfortables Reiseauto, dessen Schwerpunkt sicher nicht im sportlichen Bereich liegt. Dazu ist er zu wenig kurvengierig. "Eleganter Gleiter" dürfte die beste Charakterisierung sein.

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: erfahrungen von 159/delta - umsteiger

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Georg,

nun hast du deine Frage näher beschrieben und hast mir eine von mir gerade vorbereitete Nachricht „zunichte gemacht“, die sich nun erübrigt.

Nun gibt es hier nicht nur „Delta-Fans“, die den Delta dem Alfa vorziehen. Bei Manfred ist es genau umgekehrt der Fall. Er hat sich für einen 159 SW 2,0 Multijet entschieden.

Es ist aber auch einleuchtend, dass ich dir nicht lauter Argumente für einen Alfa bringen kann, wenn ich mir gerade jetzt einen 1,8 Turbojet bestellt habe, was ja an sich bedeutet, dass der Delta für MEINE PERSÖNLICHEN Anforderungen die erste Wahl ist.

159 und Delta kann man eigentlich nicht miteinander vergleichen, zu unterschiedlich ist ihre Positionierung, selbst in den Topversionen. Der Delta mir ausschließlich mit dem Automaten geliefert, der Alfa nur mit dem 6-Schaltgetriebe von FIAT. Schon daran kannst du erkennen, in welcher Richtung das alles geht.

Ich will dir den Delta nicht „schmackhaft“ machen, denn glaube mir, mir gefällt der Alfa wirklich sehr gut und zählt für mich selbst noch immer zu den schönsten Fahrzeugen seiner Klasse. Leider fehlten ihm bisher die passenden Motoren und das Gewicht tat sein Übriges, wodurch die Fahrleistungen für einen Alfa eher „bescheiden“ waren (wenn man das Image an sich sieht).

Über die Qualitäten eines 159er will und kann ich mich nicht groß äußern, denn ich hatte nie einen. Leider war das von mir Probe gefahrene Modell nicht frei von Fehlern, weil ein paar Teile fehlten, was aber an sich nichts gegen das Auto an sich ist. Es hat bis vor einem Jahr große Probleme in Pomigliano gegeben und das ist nun eine Tatsache, was aber nicht heißt, dass nun ALLE 159er „zusammengeschustert“ wurden, nur dass es wirklich Exemplare herauskamen, die wirklich jeglicher Beschreibung spotten. Es war Sabotage, Diebstahl und Korruption im Spiel.

Wenn du, wie du schreibst, sehr zufrieden warst, ist das ein Zeichen, dass man immer mit Beurteilungen vorsichtig sein sollte bzw. aufpassen, nicht allen das gleiche Attribut zu geben.

Da du nun geschrieben hast, dass der Alfa dir „zu hart“ sei, erleichtert es mir, dir den Delta natürlich wärmsten ans Herz zu legen. Denn in Punkto Komfort hat der Delta seine Stärken. Kein Delta ist „unsicher“, „schwammig“ oder gar „gefährlich“. Mit Ausnahme der beiden größten Deltas sind die anderen sehr sehr komfortabel ausgelegt und mit den 55er Querschnittreifen und der Höhe kannst du dir ja selbst ausrechnen, dass der Wagen relativ hohe Seitenneigungen besitzt, was der Sicherheit an sich keinen Abbruch tut. Die Lenkungen der „kleineren“ Deltas ist sehr indirekt, für meinen Geschmack zu indirekt, und sehr leichtgängig, was mit der komfortablen Auslegung des Fahrwerks sehr gewöhnungsbedürftig. Bei den Sitzen scheiden sich die Geister, die einen jammern über die „zu kurze“ Sitzfläche (für Manfred einer der Gründe, wieso er dann doch lieber den 159er SW genommen hat), für mich mit meinen 1,81m sind sie wieder ideal. Aber ALLE hätten gerne mehr Seitenhalt. Leider bieten die Sitze keinen ausreichenden Seitenhalt, anders als die Sitze im Alfa. Da sind die Sitze meines Puntos HGT besser, die wesentlich besseren Seitenhalt bieten.

Leider kann man nicht einmal gegen Aufpreis Sportsitze ordern, schade. Wenn du eh lieber komfortabler durch die Gegend fahren möchtest, andererseits auch ein wenig „Spaß“ haben willst, kommst du ein elektronisches Fahrwerk beim Delta nicht vorbei. Der Turbojet, den ich zur Probe hatte, hatte nichts mehr von der „Sänfte“ der „kleineren“ Deltas mit 16-Zollern und wirkt sogar härter als der Twinturbo. Ich hatte aber die 18-Zoller mit 40er Querschnitt (sowohl beim Twinturbo als auch beim Turbojet).
Wenn du sehr viele Kilometer pro Jahr fährst und nicht unbedingt ein Automatik-Getriebe brauchst bzw. eh lieber Schaltgetriebe fährst, wäre der 1,9 Twinturbo eine gute Alternative, dazu kommt er als Diesel eher den von dir gefahrenen Diesel-Fahrzeugen sehr nahe, wobei der dank doppelter Aufladung absolut kein Loch besitzt und selbst im 6.-Gang vom Standgas ab durchzieht, fast wie ein Elektromotor, ohne Schwäche, ohne Löcher. Einziges „Manko“ – sofern man davon reden kann – der zieht so harmonisch, dass man die tatsächliche Leistung total unterschätzt. Man merkt nicht, wie der beschleunigt und zumindest in der Stadt ist der eigene Führerschein sehr schnell in Gefahr.

Über das Navi können natürlich die Besitzer mehr Auskünfte geben als ich…

Tanti saluti und viel Spaß beim Aussuchen des passenden Wagens

Bernardo
Georg
Posts: 884
Joined: 18 Jul 2009, 16:54

Re: erfahrungen von 159/delta - umsteiger

Unread post by Georg »

Lieber Rolf,
lieber lanciadelta64,

schönen dank für eure threads!

vielleicht ist es falsch herüber gekommen, aber ich suche keine "rennsemmel" auch der 159 eignet sich nicht dazu (viel zu schwer) er liegt nur sehr gut in schnell gefahrenen kurven! hatte damals beim wechsel von einem golf 1 auf einen delta 2 das geleice empfinden bezüglich des deltas (as year goes by...)

ein diesel wäre aufgrund der laufleistung sicher eine wirtschaftlliche "option". aber nach dem ich seit über 10 jahren ausschliesslich jtd's und mjet's gefahren bin, möchte ich nun einen drehfreudigen leichten benziner. ich sehe den delta 1,8 DI als eleganteres pendant zum Golf GTI. Bei annähernd gleicher ausstattung liegen die leasingpreise für beide autos auf gleichem niveau (+/- 500 € bei 2 Jahren)
als diesel würde ich vermutlich den 2,0Mjet dem twinturbo vorziehen. den twinturbo gibt es ja schon seit ein paar jahren in GM modellen und den motorblock kenne ich schon aus meinem damaligen bravo GT 1,9 jtd . den bravo habe ich nach ca. 1 jahr wieder abgestoßen, die bremsen (trommel hinten) und das miese fahrtlicht waren nicht langstreckentauglich, aber die sportsitze waren gut!
wirtschaftlich liegen auch keine welten zwischen dem twinturbo und der 1,8 DI, ich vermute eh das der preisvorteil des diesels in absehbarer zeit schrumpfen wird.

die sitze des deltas sind sicherlich nicht so gut ausgeformt wie im 159, aber bei einer körpergröße von ca. 1,75 passen die allemal für mich, lediglich der schulterbereich dürfte besser sein. ich hatte gehofft dass der 1,8 DI mit den sitzen des bravo 2 GT ausgestattet würde, die empfinde ich als gelungen.

wünsche euch noch ein schönes wochenende
viva-lancia
Georg
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: erfahrungen von 159/delta - umsteiger

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Georg,

der Turbojet (1,8er) ist kein reinrassiger Sportmotor und hat viel Ähnlichkeit mit einem Diesel. Er zieht von unten besser als der Golf durch, was aber nur dann auffällt, wenn man wie ich, innerhalb von einer Stunde beide gefahren ist. Dafür scheint mir der Golf (zumindest, wenn das stimmt, was geschrieben steht) genau die 300-400 Touren höher zu drehen, die ihm unten fehlen. Ich bin den Delta nicht in den roten Bereich gefahren, weil der Wagen fabrikneu war.

Nun sind alle größeren Diesel bei FIAT miteinander verwandt und GM spielte mit dem Biturbo "Versuchskaninchen" für FIAT. Der 1,6er vom Delta kommt vom 1,9er und übernimmt auch die Steuerung über Zahnriemen (nicht Kette wie der kleinere 1,3er, der eine Neukonstruktion ist). Der Biturbo basiert auf den klassischen 1,9er, der auch bis vor kurzem im Alfa noch im Einsatz war und der 2,0 ist eigentlich ein 1,9er mit etwas mehr Hubraum. Somit sind 1,9er Biturbo und 2,0 Multijet sehr eng miteinander verwandt und in Zukunft wird er 1,9er verschwinden und durch den 2,0 Twinturbo abgelöst, der dann - so munkelt man- ca. 220 PS leisten soll. Der 1,9er wurde von FPT in zwei Formen hergestellt, für den Verkauf an die GM-Töchter mit 180 PS und Euro 4 und für die FIAT-Gruppe mit 190 PS und Euro 5.

Keine Sorge, ich will dir nicht den Twinturbo einreden, denn ich selbst habe den 1,8er Turbojet genommen, auch weil ich mit Diesel-Motoren nicht viel anfangen kann und wenn auch das Diesel-Geräusch noch so schwach ist, es nervt mich einfach und bei meiner Fahrweise sind die Unterschiede beim Verbrauch zwischen Diesel und Benziner so gering, dass sich das niemals lohnt.

Mittlerweile kaufen sich auch viele Italiener einen Diesel NICHT, weil er sich lohnt, sondern weil ihnen die Charakteristik gefällt, die mir wiederum auch nicht gefällt. Für mich fehlt beim Diesel immer etwas, weil bei 4.000, in manchen Fällen 4.500 Touren Ende ist.

Aber ich dachte mir, weil du eben von einem Diesel kommst, wäre der Twinturbo eine echte Alternative, auch weil er mir als Motor wirklich gefallen hat. Die Probefahrt war schon beeindruckend und schockierend zugleich, als ich mit 110 durch eine 50er Zone fuhr.

Mir hätten auch die Sitze des Bravo Sports gefallen, zumindest als Zubehör, auch weil es nur konsequent gewesen wäre, wenn man eh elektronisches Fahrwerk mit Sporttaste, veränderter Gasannahme, direkterer Lenkung.

Aber was solls, ich kann auch so damit leben, auch weil ich keinen "Krawallmacher" haben wollte und eher einen schnellen Gleiter, bei dem man aber dennoch nicht auf Fahrspaß verzichten muss. ;)

Wenn du mit dem Kauf des Autos nicht so eilig hast, kann ich dir bis spätestens Anfang September mehr sagen, denn ich werde den Delta in meiner Abwesenheit bekommen und dann am 13.8. endlich fahren dürfen, am 17.8. sehr wahrscheinlich nach Deutschland fahren und gegen Ende des Monats zurück. Dann dürfte ich etwa. 5.000 Km Erfahrung gesammelt haben und genau sagen, wie der Turbojet wirklich läuft und da wir hier viele Kurven haben, werde ich schnell sehen, wie er sich hier verhält, zumal ich nebenbei einen Punto HGT mit 130 PS habe, der hier um die Kurven wie ein "Weltmeister" wetzt und somit weiß ich genau, worauf es ankommt, wenn man nicht in die "Botanik" landen. Also ein "Wackelpudding-Fahrwerk" geht für mich gar nicht... ;)

Tanti saluti und natürlich noch einen schönen Abend


Bernardo
Ravennese
Posts: 197
Joined: 14 Jan 2009, 12:55

Re: erfahrungen von 159/delta - umsteiger

Unread post by Ravennese »

Hallo Rolf,

teile Deine Einschätzung vom Delta 150 PS völlig - bis auf eine Ausnahme: Ich mußte unwillkürlich lachen, als ich las, die Lenkung sei Dir zu leicht... Meine Reaktion bei der tagelangen Fahrt mit einem Delta-III-Leihwagen war: "Endlich eine vernünftige Lenkung, schön leichtgängig und trotzdem zielgenau!" Der größte Nervfaktor bei meinen ansonsten gern gefahrenen BMWs war die mir zu schwergängige Lenkung... So unterschiedlich kann man´s sehen...

Deutsche Autofahrer lieben schwergängige Steuerung, weil sie das mit "sportlich" oder "gefühlvoll" gleichsetzen, ich weiß. Ich bin in diesem Fall eben untypisch - und freue mich auf die spielerische und trotzdem wunderbar genaue - für mich schlicht praxistaugliche - Lenkung meines künftigen Delta:-)

Saluti, Alex
CC
Posts: 421
Joined: 22 Dec 2008, 09:53

Vergleich 159/Delta

Unread post by CC »

Hallo zusammen,

seit November 2008 fahre ich einen Delta 2.0-Liter-Diesel mit 165 PS. Mit diesem Wagen bin ich nun schon 38.000 Kilometer gefahren Vorher hatte ich diverse 159er: eine 2.4-Liter-Diesel-Limo (200 PS), einen 1,9-Liter-Diesel-Kombi (150 PS), einen 2,4-Liter-Diesel-Kombi (200 PS) und zuletzt einen 2,4-Liter-Diesel-Kombi Q4 (210 PS).

Der 2.0-Liter Delta geht subjektiv genauso gut wie die 2,4-Liter Kombis, nur verbraucht er etwas weniger Diesel. Der Delta ist erheblich leichter als der 159, er liegt in schnellen Autobahnkurven nicht ganz so gut, aber das sind Marginalien.
Der 1,9-Liter-Twin-Turbo-Delta, den ich manchmal fahre, geht natürlich noch ein bißchen besser, auf der Autobahn habe ich aber in der Realität keinen Vorteil: die Strecken, auf denen man längere Zeit mit mehr als 200 km/h fahren kann sind so gering, daß sich faktisch kein Unterschied in den Reisezeiten ergibt.

Das gleiche Phänomen war bei den 159ern: faktisch war ich mit dem 1,9-Liter genauso schnell unterwegs wie mit den 2,4-Liter-159ern, obwohl die 2,4er natürlich mehr Spaß machen.

Vom Innenraum her kann ich den Delta wegen der verschiebbaren Rückbank besser nutzen als die 159-Limo, der 159-Kombi ist aber da das Maß der Dinge.

Der Delta gefällt mir besser als der 159, denn er ist leichter, bei vergleichbarer Motorisierung schneller und verbrauchsärmer, er ist besser nutzbar als die 159-Limo und sieht sehr gut aus, das Tagfahrlicht des Delta bringt Überholprestige. Von der Gestaltung der Armaturen gefiel mir der 159 besser: die zum Fahrer geneigten Zusatzinstrumente in der Mittelkonsole sind einfach genial.
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”