Delta und Kinderwagen
Delta und Kinderwagen
Liebe Deltisti,
hat jemand von euch schon Erfahrung machen können betreffend Delta und Kleinfamilientauglichkeit? Mögliche Fragen wären:
- passen handelsübliche Kinderwagen ohne grosses Theater in den Kofferraum (auch ohne Vorschieben der Rückbank)?
- bleibt dann im Kofferraum noch ein bisschen Platz für weiteres Zeug?
- etc.
Bin gespannt
Gruss, Tasos
hat jemand von euch schon Erfahrung machen können betreffend Delta und Kleinfamilientauglichkeit? Mögliche Fragen wären:
- passen handelsübliche Kinderwagen ohne grosses Theater in den Kofferraum (auch ohne Vorschieben der Rückbank)?
- bleibt dann im Kofferraum noch ein bisschen Platz für weiteres Zeug?
- etc.
Bin gespannt
Gruss, Tasos
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Delta und Kinderwagen
Ciao T.sos,
nun habe ich weder den Delta (das wird sich bald ändern) noch Kleinkinder mit Kinderwagen, aber ich habe ein paar Daten zurhand, die dir vielleicht helfen werden (sofern hier keiner praktische Erfahrungen gesammelt hat). Wie du mit Sicherheit weißt, variiert der Kofferraumvolumen von 380 l (mit Bank ganz nach hinten und die Rücklehne schräg gestelt) bis 465 l (Bank ganz nach vorne mit Rücklehne gerade), mit einem Durchschnittswert, der wohl entscheidend ist, von 420 l. (die Werte beziehen sich natürlich mit der vorhandenen Hutablage, denn bis zum Dach sind es ca. 550 l. Zum Vergleich, ein Alfa 159 hat 400 l, ein 159 SW über 440 l
Die Werte: Der Heckklappenöffnung hat eine Breite von 96,5 cm und die Tiefe des Kofferraums variiert zwischen 65,0 und 80 cm und dann habe ich noch den Wert zwischen den hinteren Radkästen, allerdings unten am Boden. Nach der Zeichnung müsste er oben noch etwas enger sein.Unten beträgt die Breite um die 87 cm und nach dem Bild zu urteilen, dürften es oberhalb es 80 bis 85 cm sein. Allerdings sind es vom Straßenboden bis zur Ladekante 78 cm, nicht gerade wenig.
Ich hoffe, dass du etwas damit anfangen kannst...
Tanti saluti
Bernardo
nun habe ich weder den Delta (das wird sich bald ändern) noch Kleinkinder mit Kinderwagen, aber ich habe ein paar Daten zurhand, die dir vielleicht helfen werden (sofern hier keiner praktische Erfahrungen gesammelt hat). Wie du mit Sicherheit weißt, variiert der Kofferraumvolumen von 380 l (mit Bank ganz nach hinten und die Rücklehne schräg gestelt) bis 465 l (Bank ganz nach vorne mit Rücklehne gerade), mit einem Durchschnittswert, der wohl entscheidend ist, von 420 l. (die Werte beziehen sich natürlich mit der vorhandenen Hutablage, denn bis zum Dach sind es ca. 550 l. Zum Vergleich, ein Alfa 159 hat 400 l, ein 159 SW über 440 l
Die Werte: Der Heckklappenöffnung hat eine Breite von 96,5 cm und die Tiefe des Kofferraums variiert zwischen 65,0 und 80 cm und dann habe ich noch den Wert zwischen den hinteren Radkästen, allerdings unten am Boden. Nach der Zeichnung müsste er oben noch etwas enger sein.Unten beträgt die Breite um die 87 cm und nach dem Bild zu urteilen, dürften es oberhalb es 80 bis 85 cm sein. Allerdings sind es vom Straßenboden bis zur Ladekante 78 cm, nicht gerade wenig.
Ich hoffe, dass du etwas damit anfangen kannst...
Tanti saluti
Bernardo
Re: Delta und Kinderwagen
Hallo T.sos
Bin stolzer Vater von Zwillingen (Boy & Girl Jg. 2007)..., im Mai bin ich mit der Family in der Toscana gewesen.
Gepäck: 2 Trolleykoffer (70 x 46 x 30cm), 2 Sporttaschen, 1 Beautycase und 1 Buggy im Kofferraum, 1 Buggy liegend zwischen Rücksitze und vorderen Sitzen, 1 Kühlbox (gross) zwischen den Kindersitzen und ab die Post.
Rücksitze NICHT verstellt, und Kofferraum so gefüllt, das die Hutablage ganz easy in die Grundstellung fällt.
Den Zwillingskinderwagen bringe ich definitiv auch nach demontieren nicht ins Auto (dafür hat meine bessere Hälfte den k20vt Berlina).
Ich empfehle Dir wirklich (falls nicht vorhanden), die Trolleykoffer zu bersorgen.
Die wurden bei mir nicht reingelegt, sondern hintereinander an die Rücklehne "anliegend" reingestellt (auf der 30cm-Seite), daneben die 2 Sporttaschen übereinander (längs) und somit ergab sich zwischen Koffer und Kofferraumkante eine "Aussparung" von ca. 20-25cm (was für unseren Buggy genügte).
Im Anhang noch schnell ne Freihandskizze, damit Du hoffentlich verstehst was ich meine.
Nicht auslachen (ich bin eigentlich gelernter Zeichner), bin aber gerade etwas im Schuss.
Hoffe konnte Dir helfen
Gruss
Dean
Bin stolzer Vater von Zwillingen (Boy & Girl Jg. 2007)..., im Mai bin ich mit der Family in der Toscana gewesen.
Gepäck: 2 Trolleykoffer (70 x 46 x 30cm), 2 Sporttaschen, 1 Beautycase und 1 Buggy im Kofferraum, 1 Buggy liegend zwischen Rücksitze und vorderen Sitzen, 1 Kühlbox (gross) zwischen den Kindersitzen und ab die Post.
Rücksitze NICHT verstellt, und Kofferraum so gefüllt, das die Hutablage ganz easy in die Grundstellung fällt.
Den Zwillingskinderwagen bringe ich definitiv auch nach demontieren nicht ins Auto (dafür hat meine bessere Hälfte den k20vt Berlina).
Ich empfehle Dir wirklich (falls nicht vorhanden), die Trolleykoffer zu bersorgen.
Die wurden bei mir nicht reingelegt, sondern hintereinander an die Rücklehne "anliegend" reingestellt (auf der 30cm-Seite), daneben die 2 Sporttaschen übereinander (längs) und somit ergab sich zwischen Koffer und Kofferraumkante eine "Aussparung" von ca. 20-25cm (was für unseren Buggy genügte).
Im Anhang noch schnell ne Freihandskizze, damit Du hoffentlich verstehst was ich meine.
Nicht auslachen (ich bin eigentlich gelernter Zeichner), bin aber gerade etwas im Schuss.
Hoffe konnte Dir helfen
Gruss
Dean
- Attachments
-
- img_0001.jpg (22.86 KiB) Viewed 849 times
Re: Delta und Kinderwagen
Apropos
einige Tüten (2-3 Stück) gefüllt mit Spielzeug hatten auch noch Platz. (tu)
Dean
einige Tüten (2-3 Stück) gefüllt mit Spielzeug hatten auch noch Platz. (tu)
Dean
Re: Delta und Kinderwagen
Vielen Dank für die Antwort und die Skizze!!! Das tönt doch schon mal vielversprechend! Der Wagen kann also sogar also zwillingstauglich bezeichnet werden. Das ist ja mehr als erwartet. Ist ja nicht so, dass ich schon Kinder habe. Jedoch ist es sehr wahrscheinlich, dass der Delta, den ich mir evtl nächstes Jahr kaufe, auch meine Kinder rumfahren wird.
Re: Delta und Kinderwagen
Hallo,
ich habe mir den Delta mehrfach angesehen, aber den Kofferaum kann ich nicht als wirklich familienfreundlich ansehen. Im Gegenteil, subjektiv war ich sehr enttäuscht. Da müsste noch ein anderer Wagen im Fuhrpark stehen. Die hier an anderer Stelle genannten Maßen bestätigen meinen subjektiven Eindruck. Vor allem die Tiefe ist sehr gering, selbst bei Verstellung (für ein 4,50m-Auto geradezu gering).
Ich hab den k als Limousine. Da passt der Buggy (solides Modell von Inglesina) längs und quer rein. Zwischen den Radkästen ist der k etwa 91cm breit, und das klemmt schon. Die Tiefe beträgt ca. 100cm, das geht gut. Ergo: 86cm (maximum) sind also kaum buggytauglich. Und bei einem richtigen Kinderwagen geht auch schnell der Platz aus (d.h. gefaltet dürfte er fast die ganze Fläche in Anspruch nehmen). Der k bietet durch die große Fläche viel nutzbaren Raum (ca. 500 l). Die 550 l bis zum Dach dagegen sind schlecht nutzbar, zumal der Delta kein Netz hat.
Meine Frau hat einen Seat Leon I, der Kofferaum ist ähnlich wie im Delta, allerdings m.E. etwas günstiger geschnitten, allerdings nicht variabel. Für ein Wochenende mit Buggy und Tasche und etwas Kleinkram (Alltag also) reicht der Platz. Aber Urlaub? Nein, da muss der k her (und selbst bei dem meckert meine Frau, sie meint, nur ein Kombi sei familientauglich - hier übersieht sie, dass einige Kombis wegen geringerer Fläche teilweise schlechter nutzbar sind als der klobige Gepächraum meiner Limousine).
Gruß
Jens
ich habe mir den Delta mehrfach angesehen, aber den Kofferaum kann ich nicht als wirklich familienfreundlich ansehen. Im Gegenteil, subjektiv war ich sehr enttäuscht. Da müsste noch ein anderer Wagen im Fuhrpark stehen. Die hier an anderer Stelle genannten Maßen bestätigen meinen subjektiven Eindruck. Vor allem die Tiefe ist sehr gering, selbst bei Verstellung (für ein 4,50m-Auto geradezu gering).
Ich hab den k als Limousine. Da passt der Buggy (solides Modell von Inglesina) längs und quer rein. Zwischen den Radkästen ist der k etwa 91cm breit, und das klemmt schon. Die Tiefe beträgt ca. 100cm, das geht gut. Ergo: 86cm (maximum) sind also kaum buggytauglich. Und bei einem richtigen Kinderwagen geht auch schnell der Platz aus (d.h. gefaltet dürfte er fast die ganze Fläche in Anspruch nehmen). Der k bietet durch die große Fläche viel nutzbaren Raum (ca. 500 l). Die 550 l bis zum Dach dagegen sind schlecht nutzbar, zumal der Delta kein Netz hat.
Meine Frau hat einen Seat Leon I, der Kofferaum ist ähnlich wie im Delta, allerdings m.E. etwas günstiger geschnitten, allerdings nicht variabel. Für ein Wochenende mit Buggy und Tasche und etwas Kleinkram (Alltag also) reicht der Platz. Aber Urlaub? Nein, da muss der k her (und selbst bei dem meckert meine Frau, sie meint, nur ein Kombi sei familientauglich - hier übersieht sie, dass einige Kombis wegen geringerer Fläche teilweise schlechter nutzbar sind als der klobige Gepächraum meiner Limousine).
Gruß
Jens
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Delta und Kinderwagen
Es soll ja Leute geben, die Äpfel mit Birnen vergleichen. Wie kann man bitteschön eine Limo des E-Segments mit einem Kompaktwagen des C/D-Segments vergleichen?
Der Leon hat sogar im Vergleich zum Bravo einen kleinen Kofferraum. Der Kofferraum vom Leon zum Bravo ist in etwa wie der vom Punto Classic 5-Türer zum Leon.
Hier zum Vergleich andere Fahrzeuge im Bereich des Deltas...
Audi A3 3-Türer 350 Liter, A3-5-Türer 370 Liter
1er BMW 330 Liter 3er BMW 460 Liter
Citroen C4 5-Türer 352 Liter, Citroen C5-Limo 439 Liter
Ford Focus 385 Liter
Mazda 3 340 Liter
Nissan Qasqai 352 Liter
Opel Astra GTC 340 Liter, 5-Türer 380 Liter
Peugeot 308 348 Liter
Toyota Auris 350 Liter
VW Golf 350 Liter
SEAT Leon 341 Liter
FIAT Bravo 400 Liter
Lancia Delta (Rückbank und Rücklehne bis am hinteren Anschlag) 380 Liter bis (Rückbank nach vorne geschoben) 465 Liter bei einem Mittelwert von 420 Litern
Also wo der Leon nun mehr Platz haben soll muss mir ein Mensch erklären. Der Unterschied selbst zum Bravo ist mit fast 60 Litern gewaltig und nur der 1er BMW und der Mazda 3 bieten weniger Kofferraumvolumen.
Der Leon hat sogar im Vergleich zum Bravo einen kleinen Kofferraum. Der Kofferraum vom Leon zum Bravo ist in etwa wie der vom Punto Classic 5-Türer zum Leon.
Hier zum Vergleich andere Fahrzeuge im Bereich des Deltas...
Audi A3 3-Türer 350 Liter, A3-5-Türer 370 Liter
1er BMW 330 Liter 3er BMW 460 Liter
Citroen C4 5-Türer 352 Liter, Citroen C5-Limo 439 Liter
Ford Focus 385 Liter
Mazda 3 340 Liter
Nissan Qasqai 352 Liter
Opel Astra GTC 340 Liter, 5-Türer 380 Liter
Peugeot 308 348 Liter
Toyota Auris 350 Liter
VW Golf 350 Liter
SEAT Leon 341 Liter
FIAT Bravo 400 Liter
Lancia Delta (Rückbank und Rücklehne bis am hinteren Anschlag) 380 Liter bis (Rückbank nach vorne geschoben) 465 Liter bei einem Mittelwert von 420 Litern
Also wo der Leon nun mehr Platz haben soll muss mir ein Mensch erklären. Der Unterschied selbst zum Bravo ist mit fast 60 Litern gewaltig und nur der 1er BMW und der Mazda 3 bieten weniger Kofferraumvolumen.
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: Delta und Kinderwagen
Servus Tasos,
Ich selbst habe 3 Kinder großgezogen und kann Dir sagen, der Delta ist definitiv kein Familienauto. Ein Kind ginge grade noch, aber sicher nicht mit Tonnen von Windeln, Spielzeug, etc. Von Bequemlichkeit als Familientransporter keine Spur. Aber das soll er ja auch nicht.
Wenn Du's wirklich bequem haben willst, rate ich Dir ohne Umschweife zu einem Picasso C4 (das "kleinere" Modell). Ich habe mehrere dieser Kategorie ausprobiert (inkl. VW und Ford und Renault) und der C4 führt da für mich in allen Belangen, vom Preis über die Motorisierung und Innenausstattung bis zur Straßenlage und völlig gleichgültig, was die dt. Presse schreibt. Ein Toyota Verso könnte da eventuell noch mithalten, aber der ist halt nicht mein Geschmack (ja, das zählt ebenfalls;)).
Aber du kannst dir ja die ADAC Tests (http://www.adac.de/Tests/Autotest/Einze ... t.asp?TL=2) dazu durchlesen (PS: das mit der "komplizierten Bedienung" ist wirklich nur Gewöhnungs-Sache, diverse Knöpfe und Schalter sind halt woanders als bei VW, und das "polternde Fahrwerk" ist mir auch noch nicht zu Ohren gekommen, aber vielleicht habe ich auch nur nicht aufgepasst
).
Die 3 Kinder sind jetzt alle erwachsen, und so kann sich der Papa wieder sein eigenes Spielzeug gönnen.
Und das ist eben der Delta :DB)B)-
Gruß,
Chris
Ich selbst habe 3 Kinder großgezogen und kann Dir sagen, der Delta ist definitiv kein Familienauto. Ein Kind ginge grade noch, aber sicher nicht mit Tonnen von Windeln, Spielzeug, etc. Von Bequemlichkeit als Familientransporter keine Spur. Aber das soll er ja auch nicht.
Wenn Du's wirklich bequem haben willst, rate ich Dir ohne Umschweife zu einem Picasso C4 (das "kleinere" Modell). Ich habe mehrere dieser Kategorie ausprobiert (inkl. VW und Ford und Renault) und der C4 führt da für mich in allen Belangen, vom Preis über die Motorisierung und Innenausstattung bis zur Straßenlage und völlig gleichgültig, was die dt. Presse schreibt. Ein Toyota Verso könnte da eventuell noch mithalten, aber der ist halt nicht mein Geschmack (ja, das zählt ebenfalls;)).
Aber du kannst dir ja die ADAC Tests (http://www.adac.de/Tests/Autotest/Einze ... t.asp?TL=2) dazu durchlesen (PS: das mit der "komplizierten Bedienung" ist wirklich nur Gewöhnungs-Sache, diverse Knöpfe und Schalter sind halt woanders als bei VW, und das "polternde Fahrwerk" ist mir auch noch nicht zu Ohren gekommen, aber vielleicht habe ich auch nur nicht aufgepasst

Die 3 Kinder sind jetzt alle erwachsen, und so kann sich der Papa wieder sein eigenes Spielzeug gönnen.
Und das ist eben der Delta :DB)B)-
Gruß,
Chris
Re: Delta und Kinderwagen
Hallo Chris,
kann Dir nur zustimmen, wir sind die letzten Jahre auch Touran und Grand Picasso C4 als Pampersbomber gefahren und wenn man wirklich etwas für kleine Kinder mit Kinderwagen, Bergen von Spielzeug und Pampers an Bord gehören, dann ist der Delta sicher nicht die ideale Wahl.
Der C4 Picasso ist ein tolles Auto, sehr komfortabel, ausreichend dynamisch, wir haben den 2.0 HDI mit 6 Gang Automatik, enorm geräumig und die Bedienung erweist sich auf Dauer als ideal. Dazu beste Qualität doch mit einem riesen Wehrmutstropfen: Citroen bekommt es nicht hin, den Wagen mit einer verzerrungsfreien Scheibe auszuliefern. Grund dafür ist die enorm große Frontschiebe, die in alle Dimensionen stark gewölbt ist. Wir haben nun schon die dritte neue Scheibe und sehen immer noch alles doppelt. Deswegen werden wir den Wagen nun auch an Citroen zurückgeben weil es absehbar keine Lösung des Herstellers geben wird.
Beste Grüße
Bob
kann Dir nur zustimmen, wir sind die letzten Jahre auch Touran und Grand Picasso C4 als Pampersbomber gefahren und wenn man wirklich etwas für kleine Kinder mit Kinderwagen, Bergen von Spielzeug und Pampers an Bord gehören, dann ist der Delta sicher nicht die ideale Wahl.
Der C4 Picasso ist ein tolles Auto, sehr komfortabel, ausreichend dynamisch, wir haben den 2.0 HDI mit 6 Gang Automatik, enorm geräumig und die Bedienung erweist sich auf Dauer als ideal. Dazu beste Qualität doch mit einem riesen Wehrmutstropfen: Citroen bekommt es nicht hin, den Wagen mit einer verzerrungsfreien Scheibe auszuliefern. Grund dafür ist die enorm große Frontschiebe, die in alle Dimensionen stark gewölbt ist. Wir haben nun schon die dritte neue Scheibe und sehen immer noch alles doppelt. Deswegen werden wir den Wagen nun auch an Citroen zurückgeben weil es absehbar keine Lösung des Herstellers geben wird.
Beste Grüße
Bob
- Attachments
-
- cit spiegelung 6.jpg (33.54 KiB) Viewed 850 times
-
- cit spiegelung 4.jpg (9.17 KiB) Viewed 850 times
-
- cit spiegelung 3.jpg (12.38 KiB) Viewed 850 times
-
- cit spiegelung 2.jpg (6.83 KiB) Viewed 850 times
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
Re: Delta und Kinderwagen
Ach du Schande, das eignet sich ja zur Simulation " Alkohol am Steuer"!