Motor Flavia läuft nicht rund
-
- Posts: 247
- Joined: 22 Dec 2008, 00:13
Re: Motor Flavia läuft nicht rund
Michel, Christian
So wie ich es lese lief der Motor gut
Dan hasst du die Ventile gestellt un er lief nicht mehr gut
Dann hasst du die Zuendung neu eingestellt und dass hatt nicht geholfen
Es war ein erfahrener Mechaniker dabei
Wenn dies richtig isst liegt die ursache in deiner arbeit
Moeglichkeiten
-Isst das ventilspiel richtig eingestellt, bei den meisten autos stelt man das Einlassventil, wenn dass auslassventil voellig eingedruckt isst (auspuff schlag, und umgekehrt auslassventiel beim eingedruekten einlassventil (ansaugeschlag)
- Bei der Flavia isst dass anders, mann stelt die ventile auf dem zuendzeitpunkt, siehe werkstatthanduch seite 01/4(englisch)
-Wenn dein mechaniker erfahren isst aber kein Lancia kenner koente es sein dass er es in die herkoemliche weise gemacht hat
-Bestens auf neu
Zuendkabel
-Sind die zuendkabel richtig angeshlossen und machen sie contact?
-Hattest du schwierigkeitenm beim abziehen der Zuendkabel beim ventil einstellen, kan es sein dass ein kabel in der Kappe zerrisen isst?
Isst einfach zu testen durch dass man die zuendkabel einem nach dem anderen abzieht eine alte zundkerze einsteckt und startet mit der alten Kerze an masse, Sie muss sichtbar funken.
Walters bemerkung ueber die kontakte, koennte eine rolle spielen, die sind lackiert oder gefettet
(Nach meiner erfahrung springt der motor dan aber erst gar nicht an, ich hab den Fehler auch mal gemacht)
Du kannst beim drehenden motor den schliesswinkel vermessen, Lancia gibbt den Schlieswinkel nicht (jedenfalls ich kan ihm nicht finden)
Sollte aber rund 57 grad sein (dein Mechaniker hatt bestimmt ein schlieswinkelmesser)
Wenn der schlieswinkel stark abweicht sind die kontakte falsch eingestellt oder man hat kein guter kontakt
Alternative, ein einfacher multimeter ueber die kontakte und eine widerstandsmessung machen weil man den motor von hand runddreht
Pro umdrehung muss man 4 mall ein undenlicher und 4 mal widerstand 0 messen
Christian
Ich habe dass Zundverstellungs diagram als PDF, kann es also hier nicht anhaengen
Muss etwas anderes versuchen
Ess komt
Bert
So wie ich es lese lief der Motor gut
Dan hasst du die Ventile gestellt un er lief nicht mehr gut
Dann hasst du die Zuendung neu eingestellt und dass hatt nicht geholfen
Es war ein erfahrener Mechaniker dabei
Wenn dies richtig isst liegt die ursache in deiner arbeit
Moeglichkeiten
-Isst das ventilspiel richtig eingestellt, bei den meisten autos stelt man das Einlassventil, wenn dass auslassventil voellig eingedruckt isst (auspuff schlag, und umgekehrt auslassventiel beim eingedruekten einlassventil (ansaugeschlag)
- Bei der Flavia isst dass anders, mann stelt die ventile auf dem zuendzeitpunkt, siehe werkstatthanduch seite 01/4(englisch)
-Wenn dein mechaniker erfahren isst aber kein Lancia kenner koente es sein dass er es in die herkoemliche weise gemacht hat
-Bestens auf neu
Zuendkabel
-Sind die zuendkabel richtig angeshlossen und machen sie contact?
-Hattest du schwierigkeitenm beim abziehen der Zuendkabel beim ventil einstellen, kan es sein dass ein kabel in der Kappe zerrisen isst?
Isst einfach zu testen durch dass man die zuendkabel einem nach dem anderen abzieht eine alte zundkerze einsteckt und startet mit der alten Kerze an masse, Sie muss sichtbar funken.
Walters bemerkung ueber die kontakte, koennte eine rolle spielen, die sind lackiert oder gefettet
(Nach meiner erfahrung springt der motor dan aber erst gar nicht an, ich hab den Fehler auch mal gemacht)
Du kannst beim drehenden motor den schliesswinkel vermessen, Lancia gibbt den Schlieswinkel nicht (jedenfalls ich kan ihm nicht finden)
Sollte aber rund 57 grad sein (dein Mechaniker hatt bestimmt ein schlieswinkelmesser)
Wenn der schlieswinkel stark abweicht sind die kontakte falsch eingestellt oder man hat kein guter kontakt
Alternative, ein einfacher multimeter ueber die kontakte und eine widerstandsmessung machen weil man den motor von hand runddreht
Pro umdrehung muss man 4 mall ein undenlicher und 4 mal widerstand 0 messen
Christian
Ich habe dass Zundverstellungs diagram als PDF, kann es also hier nicht anhaengen
Muss etwas anderes versuchen
Ess komt
Bert
-
- Posts: 247
- Joined: 22 Dec 2008, 00:13
Zuendverstellungsdiagramme
Hier sind die Kurven als JPG auf 96 DPI
Hoffe ess taugt wass
Wenn du eine e- mail adresse hasst schick ich dir dass bessere PDF
Bert
Hoffe ess taugt wass
Wenn du eine e- mail adresse hasst schick ich dir dass bessere PDF
Bert
- Attachments
-
- advance diagrams flavia 815+819 engines-lr2.jpg (147.77 KiB) Viewed 568 times
-
- Posts: 164
- Joined: 01 Jan 2009, 21:44
Re: Motor Flavia läuft nicht rund
Hallo zusammen
Vielen Dank für eure Hilfe, ich werde es nächste Woche noch einmal versuchen. Kann gut sein dass die Ventileinstellung nicht stimmt......
Halte euch auf dem laufenden......
Schöner Tag
Grüsse Michel
Vielen Dank für eure Hilfe, ich werde es nächste Woche noch einmal versuchen. Kann gut sein dass die Ventileinstellung nicht stimmt......
Halte euch auf dem laufenden......
Schöner Tag
Grüsse Michel
Viva-Lancia!
Lancia Flavia Coupe 1.8 Iniezione Pininfarina 1968
Lancia Flaminia Coupe Pininfarina 1961
Lancia Lybra SW 2 2002
Lancia Flavia Coupe 1.8 Iniezione Pininfarina 1968
Lancia Flaminia Coupe Pininfarina 1961
Lancia Lybra SW 2 2002
-
- Posts: 47
- Joined: 22 Dec 2008, 08:38
Re: Motor Flavia läuft nicht rund
When it is your valve adjustment, you can probably hear it when the engine is torned on the starter motor.
-
- Posts: 53
- Joined: 24 Dec 2008, 15:14
Re: Motor Flavia läuft nicht rund
Hallo Michel, hallo Bert,
das Ventile einstellen ist nun wirklich kein Hexenwerk, auch bei der Flavia nicht. Die für andere Motoren genannte Methode von Bert leuchtet mir nicht ein. Normalerweise kann man die Ventile eines Zylinders nur dann einstellen, wenn er im Verbrennungstakt ist und im OT, da dann beide Ventile geschlossen sind und das Spiel gemessen und eingestellt werden kann. Im Handbuch wird es etwas umständlich erklärt. Da die Flavia einen Stoßstangenmotor hat dreht man am besten den Motor vorne an der Riemenscheibe in Laufrichtung, also im Uhrzeigersinn bis man an an den Kipphebeln eines Zylinders sehen kann wie der eine nach oben und der andere nach unten geht. Dann genau den Punkt suchen, wo quasi beide Kipphebel im Nullpunkt stehen und sich gerade nicht mehr oder noch nicht bewegen. Dann ist dieser Zylinder im Überschneidungs-OT. Auf der anderen Seite ist dann ein Zylinder genau im Verbrennungs-OT, was daran spürbar ist, dass die Kipphebel spürbares Spiel haben, wenn man an ihnen wackelt. Diesen Zylinder kann ich dann messen und einstellen. Das Procedere geht dann weiter bis alle Zylinder eingestellt sind.
Gruss
Christian
das Ventile einstellen ist nun wirklich kein Hexenwerk, auch bei der Flavia nicht. Die für andere Motoren genannte Methode von Bert leuchtet mir nicht ein. Normalerweise kann man die Ventile eines Zylinders nur dann einstellen, wenn er im Verbrennungstakt ist und im OT, da dann beide Ventile geschlossen sind und das Spiel gemessen und eingestellt werden kann. Im Handbuch wird es etwas umständlich erklärt. Da die Flavia einen Stoßstangenmotor hat dreht man am besten den Motor vorne an der Riemenscheibe in Laufrichtung, also im Uhrzeigersinn bis man an an den Kipphebeln eines Zylinders sehen kann wie der eine nach oben und der andere nach unten geht. Dann genau den Punkt suchen, wo quasi beide Kipphebel im Nullpunkt stehen und sich gerade nicht mehr oder noch nicht bewegen. Dann ist dieser Zylinder im Überschneidungs-OT. Auf der anderen Seite ist dann ein Zylinder genau im Verbrennungs-OT, was daran spürbar ist, dass die Kipphebel spürbares Spiel haben, wenn man an ihnen wackelt. Diesen Zylinder kann ich dann messen und einstellen. Das Procedere geht dann weiter bis alle Zylinder eingestellt sind.
Gruss
Christian
-
- Posts: 53
- Joined: 24 Dec 2008, 15:14
Re: Zuendverstellungsdiagramme
Hallo Bert,
danke für das Diagramm. Jetzt iat alles klar. Dein Diagramm weicht etwas ab von dem, das ich habe. Aber wichtig ist, dass jetzt klar ist, warum wir auch in dem anderen Thema zur Zündeinstellung immer so niedrige Werte für die Zündverstellung auf frü hatten. Da sich alle Daten auf den Verteiler beziehen, muss man auch alles mal 2 nehmen, da der Verteiler ja nur mit der halben Drehzahl der Kurbelwelle sich dreht. Folglich sind auch die Grade für die Zündverstellung mal zwei zu nehmen.
Gruss
Christian
danke für das Diagramm. Jetzt iat alles klar. Dein Diagramm weicht etwas ab von dem, das ich habe. Aber wichtig ist, dass jetzt klar ist, warum wir auch in dem anderen Thema zur Zündeinstellung immer so niedrige Werte für die Zündverstellung auf frü hatten. Da sich alle Daten auf den Verteiler beziehen, muss man auch alles mal 2 nehmen, da der Verteiler ja nur mit der halben Drehzahl der Kurbelwelle sich dreht. Folglich sind auch die Grade für die Zündverstellung mal zwei zu nehmen.
Gruss
Christian
-
- Posts: 247
- Joined: 22 Dec 2008, 00:13
Re: Zuendverstellungsdiagramme
Christian,
Die diagramme sind Meiner meinung nach nicht sehr auf die Praxis bezogen
Die normale Verticale und Horizontale axen beziehen auf verteiler drezahl und grad verteilerverstellung, die niemanden vermessen kann.
Die doppelte motordrezahl und doppelte grad verteilung findest du an der oberseite und Rechterseite des diagrams (ein bieschen schwierig zu lesen aber da steht "advance angle on Crankshaft" und die doppelte gradverteilung
Die diagramme sind Meiner meinung nach nicht sehr auf die Praxis bezogen
Die normale Verticale und Horizontale axen beziehen auf verteiler drezahl und grad verteilerverstellung, die niemanden vermessen kann.
Die doppelte motordrezahl und doppelte grad verteilung findest du an der oberseite und Rechterseite des diagrams (ein bieschen schwierig zu lesen aber da steht "advance angle on Crankshaft" und die doppelte gradverteilung
-
- Posts: 247
- Joined: 22 Dec 2008, 00:13
Re: Motor Flavia läuft nicht rund
Einfacher isst es den multimeter, vorzugsweise mit lautsignal ueber die contactpunkte an zu schliesen.
Wen der aufhoehrt zu piepsen, offnen sich die contacte und kan mand die ventile einstellen man isst im OT. (nahezu, 2 grad bei der Flavia)
Ventielspiel entsellen bei gaenglichen 4 cylinder findet normalerweise nicht im OT statt, aber ueber die bekante regel von 9
Ventiel 1 voellig eingedrukt, ventil 8 stellen, Ventil 2 eingedruckt ventil 7 stellen usw. Summe immer 9.
Wen der aufhoehrt zu piepsen, offnen sich die contacte und kan mand die ventile einstellen man isst im OT. (nahezu, 2 grad bei der Flavia)
Ventielspiel entsellen bei gaenglichen 4 cylinder findet normalerweise nicht im OT statt, aber ueber die bekante regel von 9
Ventiel 1 voellig eingedrukt, ventil 8 stellen, Ventil 2 eingedruckt ventil 7 stellen usw. Summe immer 9.
-
- Posts: 247
- Joined: 22 Dec 2008, 00:13
Re: Zuendverstellungsdiagramme
Christian,
Die diagramme sind Meiner meinung nach, nicht sehr auf die Praxis bezogen
Die normale Verticale und Horizontale axen beziehen auf verteiler drehzahl und grad verteilerverstellung, die niemanden vermessen kann.
Die doppelte motordrezahl und doppelte grad verteilung findest du an der oberseite und Rechterseite des diagrams (ein bieschen schwierig zu lesen aber da steht "advance angle on Crankshaft" und die doppelte gradverteilung
Die diagramme sind Meiner meinung nach, nicht sehr auf die Praxis bezogen
Die normale Verticale und Horizontale axen beziehen auf verteiler drehzahl und grad verteilerverstellung, die niemanden vermessen kann.
Die doppelte motordrezahl und doppelte grad verteilung findest du an der oberseite und Rechterseite des diagrams (ein bieschen schwierig zu lesen aber da steht "advance angle on Crankshaft" und die doppelte gradverteilung
-
- Posts: 53
- Joined: 24 Dec 2008, 15:14
Re: Motor Flavia läuft nicht rund
Hallo Bert,
ich möchte keinen Grundsatzstreit vom Zaun brechen, aber warum sollte ich aus technischer Sicht bei einem Motor die Ventile nicht oder normalerweise nicht einstellen wenn ein Zylinder im OT steht? Und warum soll es einfacher und zweckmäßiger sein immer nur ein Ventil einzustellen statt gleichzeitig zwei und zwar die eines Zylinders? Ventile einstellen gehört zufälligerweise von berufswegen zu einer meiner regelmäßigen Arbeiten und egal ob 4-, 6-, 8- oder 12-Zylinder-Motor, es läuft im Grunde immer nach dem gleichen von mir beschriebenen Schema ab. Bei Motoren mit obenliegender Nockenwelle ist es natürlich einfacher, da ich nur schauen muss, dass die beiden Nocken für einen Zylinder oben stehen und die Ventilschaftenden nur dem Grundkreis des jeweiligen Nockens gegenüberstehen. Bei nicht obenliegender Nockenwelle muß ich halt den Umweg über den Überschneidungs-OT des gegenüberliegenden Zylinders gehen, was mit ein bisschen Übung aber kein Problem und in jedem Fall genauso schnell geht wie der Umweg über das Ohmmeter.
Gruss
Christian
ich möchte keinen Grundsatzstreit vom Zaun brechen, aber warum sollte ich aus technischer Sicht bei einem Motor die Ventile nicht oder normalerweise nicht einstellen wenn ein Zylinder im OT steht? Und warum soll es einfacher und zweckmäßiger sein immer nur ein Ventil einzustellen statt gleichzeitig zwei und zwar die eines Zylinders? Ventile einstellen gehört zufälligerweise von berufswegen zu einer meiner regelmäßigen Arbeiten und egal ob 4-, 6-, 8- oder 12-Zylinder-Motor, es läuft im Grunde immer nach dem gleichen von mir beschriebenen Schema ab. Bei Motoren mit obenliegender Nockenwelle ist es natürlich einfacher, da ich nur schauen muss, dass die beiden Nocken für einen Zylinder oben stehen und die Ventilschaftenden nur dem Grundkreis des jeweiligen Nockens gegenüberstehen. Bei nicht obenliegender Nockenwelle muß ich halt den Umweg über den Überschneidungs-OT des gegenüberliegenden Zylinders gehen, was mit ein bisschen Übung aber kein Problem und in jedem Fall genauso schnell geht wie der Umweg über das Ohmmeter.
Gruss
Christian