Alfa 149 erste Bilder ohne Tarnung!
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Front Alfa Milano (ohne Tarnung, definitives Aussehen)
Das erste Foto des Alfa Milanos auf dem Montageband. Das Foto zeigt die Frontpartie des neuen Alfas...
http://www.autoblog.it/galleria/big/alf ... ima-foto/1
http://www.autoblog.it/galleria/big/alf ... ima-foto/1
Re: Front Alfa Milano (ohne Tarnung, definitives Aussehen)
...warum bloß haben die Designer dem Milano (wie dem Mito) diese komischen Ecken an die untere Kante des vorderen Stoßfängers gezeichnet?
Das sieht soo unelegant und unharmonisch aus für meine Augen. Ich hab mal einen Mito ohne diese wie aufgesetzt wirkenden Kanten gesehen (War wohl die Rennversion) - das sah gleich um ein Vielfaches schöner aus.
Ich würd' sie mir rausfeilen... Die ersten Bilder im Netz hatten dieses Stylingelemet nicht.
Gruß
Jens
Das sieht soo unelegant und unharmonisch aus für meine Augen. Ich hab mal einen Mito ohne diese wie aufgesetzt wirkenden Kanten gesehen (War wohl die Rennversion) - das sah gleich um ein Vielfaches schöner aus.
Ich würd' sie mir rausfeilen... Die ersten Bilder im Netz hatten dieses Stylingelemet nicht.
Gruß
Jens
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Front Alfa Milano (ohne Tarnung, definitives Aussehen)
Ciao Jens,
zuerst sollte man einmal abwarten, wie er in Natura wirken wird. Ich bin sehr vorsichtig, wenn es um die Bewertung nur nach Bildern geht, denn zu oft gab es dann in Natura entweder positive oder negative Überraschungen.
Als ich den Delta auf Fotos sah, dachte ich mir "um Gottes willen" und dann sah ich ich in Natura und es war ein komplett anderes Auto.
Ich tue mich traditionell mit Alfas sehr schwer. Frage mich nicht warum, ich kann es dir nicht wirklich erklären. Irgendetwas fehlt und/oder stört mich, aber ich habe bis heute nicht herausgefunden, was es ist. Zwei Mal stand ich davor, einen Alfa zu kaufen, immer wieder fehlte mir die letzte Überzeugung.
So ist es auch denn mit dem Mito. Ich habe mich bis heute nicht entscheiden können, ob er mir gefällt oder nicht. Für mich sind die vorderen Scheinwerfer einfach zu groß im Verhältnis zur Fahrzeugbreite, aber dennoch, mal sehe ich ihn und denke mir, hmm, sieht doch gar nicht so schlecht aus, um dann beim nächsten Mal wieder die Nase zu rümpfen. Vielleicht hängt es von der Farbe ab, vielleicht vom Blickwinkel, keine Ahnung.
Was mich am "Milano" stört, ist vielleicht, dass sie zu viel Mito ist (nach Foto, wohl gemerkt) und der Versuch, den 8C zu kopieren, sowohl beim Mito als auch beim Milano vielleicht nicht die beste Wahl ist, weil was beim 8C von den Proportionen her passt, bedeutet nicht, dass es auch zum Mito oder Milano passt.
Aber zuerst will ich das Auto wirklich live erleben, dreidimensional auf mich einwirken lassen und dann natürlich auch die Frage nach dem Innenraum.
Jetzt so nach dem Foto gefällt mir der Delta von vorne besser, aber es ist eben nur ein Bereich des Autos, dazu ist der hier in weiß und man weiß nicht, wie der in rot oder schwarz wirkt, denn manche Autos wirken in hellen Farben schöner, wie viele deutsche Autos, dafür in dunklen nicht so (siehe Golf V und VI), aber wie immer ist das eine Frage des Geschmacks und der ist so individuell wie wir Menschen...
Tanti saluti e buonanotte...
Bernardo
zuerst sollte man einmal abwarten, wie er in Natura wirken wird. Ich bin sehr vorsichtig, wenn es um die Bewertung nur nach Bildern geht, denn zu oft gab es dann in Natura entweder positive oder negative Überraschungen.
Als ich den Delta auf Fotos sah, dachte ich mir "um Gottes willen" und dann sah ich ich in Natura und es war ein komplett anderes Auto.
Ich tue mich traditionell mit Alfas sehr schwer. Frage mich nicht warum, ich kann es dir nicht wirklich erklären. Irgendetwas fehlt und/oder stört mich, aber ich habe bis heute nicht herausgefunden, was es ist. Zwei Mal stand ich davor, einen Alfa zu kaufen, immer wieder fehlte mir die letzte Überzeugung.
So ist es auch denn mit dem Mito. Ich habe mich bis heute nicht entscheiden können, ob er mir gefällt oder nicht. Für mich sind die vorderen Scheinwerfer einfach zu groß im Verhältnis zur Fahrzeugbreite, aber dennoch, mal sehe ich ihn und denke mir, hmm, sieht doch gar nicht so schlecht aus, um dann beim nächsten Mal wieder die Nase zu rümpfen. Vielleicht hängt es von der Farbe ab, vielleicht vom Blickwinkel, keine Ahnung.
Was mich am "Milano" stört, ist vielleicht, dass sie zu viel Mito ist (nach Foto, wohl gemerkt) und der Versuch, den 8C zu kopieren, sowohl beim Mito als auch beim Milano vielleicht nicht die beste Wahl ist, weil was beim 8C von den Proportionen her passt, bedeutet nicht, dass es auch zum Mito oder Milano passt.
Aber zuerst will ich das Auto wirklich live erleben, dreidimensional auf mich einwirken lassen und dann natürlich auch die Frage nach dem Innenraum.
Jetzt so nach dem Foto gefällt mir der Delta von vorne besser, aber es ist eben nur ein Bereich des Autos, dazu ist der hier in weiß und man weiß nicht, wie der in rot oder schwarz wirkt, denn manche Autos wirken in hellen Farben schöner, wie viele deutsche Autos, dafür in dunklen nicht so (siehe Golf V und VI), aber wie immer ist das eine Frage des Geschmacks und der ist so individuell wie wir Menschen...
Tanti saluti e buonanotte...
Bernardo
Re: Front Alfa Milano (ohne Tarnung, definitives Aussehen)
gute Frage...mir dagegen gefällt das neue Design begonnen mit 8c und Mito im Allgemeinen nicht, mir ist das alles einfach zu rund und dort wo es Ecken geben muss passt es dann nicht zusammen.....(siehe auch Hinterteil Felta) puncto Design scheint momentan ein Krise bei den Fiatkonzern designern zu sein...deutsche Konkurrenz hat für meine Begriffe schon überholt bzw. dort bedient man sich auch italieneischen Designmeistern....wo sind nur die Zagato, Pininfarina Lancias geblieben.????..es wird Zeit das sie wieder ein Projekt mit einer Designschmiede / Meister durchführen.....
Re: Front Alfa Milano - weitere Fotos!!!
Danke für die weiteren Bilder:
Der dürfte optisch wohl ziemlich nahe am Bravo liegen - das Heck finde ich wirklich gelungen - auch
von der Seite sieht er gut aus. Die Front jedoch mit den hochgestellten Glubschaugen ist milde gesagt
- gewöhnungsbedürftig. Da hat der Bravo und der Delta wohl die schönere Schnauze.
Das Problem liegt wie immer bei Alfa an dem relativ schmalen Kühlergrill in V Form - da würden schlankere und
eher quergestellte Frontlichter besser aussehen - oder aber die Optik der Lichter vorne vom 159er.
Innen: Wie man sieht, ist es trotz gleicher Grundauslegung des Armaturenbrettes bei Fiat doch möglich,
ein anderes Armaturenbrett zu gestalten - das auch gefallen mag - wenn man die "ausgelöste Mittelkonsole" mal hinnimmt, die sicher polarisieren wird und nicht jedermanns Geschmack ist. Die eckigen Luftauslässe hätten dem Delta wohl besser gestanden - Alfa hatte immer Runde - diesmal ist es umgekehrt. Bei den Sitzen bin ich schon gespannt, ob da die gleichen Grundträger wie im Bravo und Delta verbaut sind - oder ob die wie im Mito besser gestaltet sind.
Na hoffentlich kann man die Glubschaugen wenigstens wie im Mito durch die Wahl eines Scheinwerferrahmens ein wenig entschärfen. Worauf ich jedoch mit Spannung warte - das sind weitere Details über Fahrwerk und Motoren.
'Worauf ich insgeheim immer noch hoffe, daß der Delta mit einem Modellfacelift doch noch ein eigenständiges (wenn auch technisch verwandtes) Armaturenbrett erhält. Vielleicht denkt man dann bei Lancia auch darüber nach, ob es für ein "Flaggschiff dieser Marke" - dem Delta ausreichend ist, eine Verbundlenkerachse zu verwenden und daß die Frontsitze in ihrer Grundstruktur vom Bravo sein sollen. Wenn man schon bei Lancia irgendwo "sparen" muss, dann sicher nicht an den Sitzen - sie sind sicher nicht schlecht - aber den Komfort der Vordersitze aus dem Dedra kamen nicht mal die im Lybra nahe - und die aus dem jetzigen Delta auch nicht. Opel macht es wenigstens beim Insignia positiv vor: Standardsitze, die schon mal im Vergleich zu früher - besser sind - oder medizinisch richtig gestaltete Sitze gegen Aufpreis. Was bei 'Opel in Sachen Komfort ein Extra ist - sollte bei Lancia wohl Serie sein ! Vor allem deshalb, weil Lancia beansprucht - in dieser Klasse das Niveau zu haben, die bei der Konkurrenz beim nächsthöheren Modell teilweise nur als Extras erhältlich sind. Denn zu den günstigen Angeboten am Markt gehört der Delta sicher nicht.
Angesichts eines direkten Preisvergleiches mit dem Lybra, war der "Vorgänger" auf mechanischer Seite sicher das bessere Angebot, obwohl es innen deutlich enger zuging.
Grüße
Günter
Der dürfte optisch wohl ziemlich nahe am Bravo liegen - das Heck finde ich wirklich gelungen - auch
von der Seite sieht er gut aus. Die Front jedoch mit den hochgestellten Glubschaugen ist milde gesagt
- gewöhnungsbedürftig. Da hat der Bravo und der Delta wohl die schönere Schnauze.
Das Problem liegt wie immer bei Alfa an dem relativ schmalen Kühlergrill in V Form - da würden schlankere und
eher quergestellte Frontlichter besser aussehen - oder aber die Optik der Lichter vorne vom 159er.
Innen: Wie man sieht, ist es trotz gleicher Grundauslegung des Armaturenbrettes bei Fiat doch möglich,
ein anderes Armaturenbrett zu gestalten - das auch gefallen mag - wenn man die "ausgelöste Mittelkonsole" mal hinnimmt, die sicher polarisieren wird und nicht jedermanns Geschmack ist. Die eckigen Luftauslässe hätten dem Delta wohl besser gestanden - Alfa hatte immer Runde - diesmal ist es umgekehrt. Bei den Sitzen bin ich schon gespannt, ob da die gleichen Grundträger wie im Bravo und Delta verbaut sind - oder ob die wie im Mito besser gestaltet sind.
Na hoffentlich kann man die Glubschaugen wenigstens wie im Mito durch die Wahl eines Scheinwerferrahmens ein wenig entschärfen. Worauf ich jedoch mit Spannung warte - das sind weitere Details über Fahrwerk und Motoren.
'Worauf ich insgeheim immer noch hoffe, daß der Delta mit einem Modellfacelift doch noch ein eigenständiges (wenn auch technisch verwandtes) Armaturenbrett erhält. Vielleicht denkt man dann bei Lancia auch darüber nach, ob es für ein "Flaggschiff dieser Marke" - dem Delta ausreichend ist, eine Verbundlenkerachse zu verwenden und daß die Frontsitze in ihrer Grundstruktur vom Bravo sein sollen. Wenn man schon bei Lancia irgendwo "sparen" muss, dann sicher nicht an den Sitzen - sie sind sicher nicht schlecht - aber den Komfort der Vordersitze aus dem Dedra kamen nicht mal die im Lybra nahe - und die aus dem jetzigen Delta auch nicht. Opel macht es wenigstens beim Insignia positiv vor: Standardsitze, die schon mal im Vergleich zu früher - besser sind - oder medizinisch richtig gestaltete Sitze gegen Aufpreis. Was bei 'Opel in Sachen Komfort ein Extra ist - sollte bei Lancia wohl Serie sein ! Vor allem deshalb, weil Lancia beansprucht - in dieser Klasse das Niveau zu haben, die bei der Konkurrenz beim nächsthöheren Modell teilweise nur als Extras erhältlich sind. Denn zu den günstigen Angeboten am Markt gehört der Delta sicher nicht.
Angesichts eines direkten Preisvergleiches mit dem Lybra, war der "Vorgänger" auf mechanischer Seite sicher das bessere Angebot, obwohl es innen deutlich enger zuging.
Grüße
Günter
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Front Alfa Milano - weitere Fotos!!!
Nun bin ich erst einmal gespannt, wie der Wagen in Natura wirkt, denn alles hängt von den Proportionen ab, auch die Farbe spielt eine Rolle. Stelle dir den Wagen in schwarz vor, das hat dann eine andere Wirkung als in weiß.
Kann ich mit der Außenoptik noch leben, ist das Amaturendesign für mich absolut indiskutabel (td) (td) (td) (td) (td) Das Amaturenbrett im Delta und Bravo gefallen mir 10000000000000000000x besser. Das ist ein Design, das sehr stark an dem Brett des Megane erinnert und schon dort konnte ich mich nicht damit anfreuden. Das ist steril.
Außen habe vom Design speziell im Heckbereich etwas mehr Inovation erwartet. Stattdessen hat man eine Seitensicht mit dem Ende der hinteren Scheibe, die fast 1:1 mit der vom New Astra ähnelt, der wiederum mit dem Megane das teilt und der wiederum von nicht wenigeren als "Bravo-Imitat" angesehen wird.
Die Alfa-Front ist eigentlich immer der Teil, der den Leuten zumindest in Italien am besten gefallen hat. Der Mito ist da unausgewogener, obwohl es bei dem auf die Farbe der Karosserie ankommt und im GTA-Look passt auch die Front. Beim Milano muss man einfach schauen, wie die Wirkung der Lampen, das Innenleben der Lampen und dann die LEDs wirken. Das kann man schlecht auf Fotos bewerten.
Übrigens Günter, die Sitze vom Bravo sind nicht so schlecht, wie du vielleicht meinst. Sie sind eigentlich recht gut, geben genügend Seitenhalt, sofern man nicht unbedingt auf der Rundstrecke seine Runden drehen will. Dazu gibt es den Sport, der andere Sitze hat, die sehr guten Halt selbst in sehr starken Kurven gibt und hier gibt es viele solcher Kurven.
Der Delta hat andere Sitze, die mehr in Richtung Komfort gehen sollen. Ich denke mir, dass am Ende wohl die Basis des Sitze wie die vom Bravo Sport sein werden, vielleicht ein verändertes Design (siehe Alfa 159 oder Mito).
Mamma mia, ich muss jetzt erst einmal das mit dem Amaturenträger verarbeiten. Wie viel besser war das Amaturenbrett vom 147, das wirklich gelungen war, aber das hier... ::o und dann mit dem lackierten Teil. Ich habe mich schon im Abarth darüber geärgert, speziell mit der weißen Außenfarbe. Den wollte ich auch nur mit Lederimplantate haben, denn was im FIAT 500 gut aussieht und zum FIAT 500 passt (irre ich mich, oder sind da im Milano Stilelemente, die dem 500er ähneln- siehe Radio, Lüfung), nicht aber zu einem Milano.
Den kannst du dir nicht in weiß zulegen, das ist Gift für meine Augen. Jedenfalls ist man optisch auf Nummer sicher gegangen, keine Revolution wie damals der 147er, der sehr mutig gezeichnet war. Wie die inneren Qualitäten aussehen werden, muss man schauen, aber da die Motoren eh aus dem "Baukasten" kommen, wird es hier keine große Überraschungen geben, höchstens bei der Spitzenmotorisierungen, also den Biturbo, der eine Weiterentwicklung des 1,9er sein wird. Es wird ein 2,0 Biturbo sein und bei der GTA-Version darf dann fleißig spekuliert werden.
Aber der Rest wird halt mit den traditionellen FIAT-Motoren bestückt sein, vielleicht "5 PS" mehr, die wahrscheinlich nur auf dem Papier stehen werden. Die Motoren dürften der 1,4 T-Jet Multiair sein, in den Ausbaustufen 135 und 170 PS, den 2,0 Multijet und 2,0 Multijet Biturbo und dann natürlich den 1,8 Turbojet in den verschiedensten Ausbaustufen.
Kann ich mit der Außenoptik noch leben, ist das Amaturendesign für mich absolut indiskutabel (td) (td) (td) (td) (td) Das Amaturenbrett im Delta und Bravo gefallen mir 10000000000000000000x besser. Das ist ein Design, das sehr stark an dem Brett des Megane erinnert und schon dort konnte ich mich nicht damit anfreuden. Das ist steril.
Außen habe vom Design speziell im Heckbereich etwas mehr Inovation erwartet. Stattdessen hat man eine Seitensicht mit dem Ende der hinteren Scheibe, die fast 1:1 mit der vom New Astra ähnelt, der wiederum mit dem Megane das teilt und der wiederum von nicht wenigeren als "Bravo-Imitat" angesehen wird.
Die Alfa-Front ist eigentlich immer der Teil, der den Leuten zumindest in Italien am besten gefallen hat. Der Mito ist da unausgewogener, obwohl es bei dem auf die Farbe der Karosserie ankommt und im GTA-Look passt auch die Front. Beim Milano muss man einfach schauen, wie die Wirkung der Lampen, das Innenleben der Lampen und dann die LEDs wirken. Das kann man schlecht auf Fotos bewerten.
Übrigens Günter, die Sitze vom Bravo sind nicht so schlecht, wie du vielleicht meinst. Sie sind eigentlich recht gut, geben genügend Seitenhalt, sofern man nicht unbedingt auf der Rundstrecke seine Runden drehen will. Dazu gibt es den Sport, der andere Sitze hat, die sehr guten Halt selbst in sehr starken Kurven gibt und hier gibt es viele solcher Kurven.
Der Delta hat andere Sitze, die mehr in Richtung Komfort gehen sollen. Ich denke mir, dass am Ende wohl die Basis des Sitze wie die vom Bravo Sport sein werden, vielleicht ein verändertes Design (siehe Alfa 159 oder Mito).
Mamma mia, ich muss jetzt erst einmal das mit dem Amaturenträger verarbeiten. Wie viel besser war das Amaturenbrett vom 147, das wirklich gelungen war, aber das hier... ::o und dann mit dem lackierten Teil. Ich habe mich schon im Abarth darüber geärgert, speziell mit der weißen Außenfarbe. Den wollte ich auch nur mit Lederimplantate haben, denn was im FIAT 500 gut aussieht und zum FIAT 500 passt (irre ich mich, oder sind da im Milano Stilelemente, die dem 500er ähneln- siehe Radio, Lüfung), nicht aber zu einem Milano.
Den kannst du dir nicht in weiß zulegen, das ist Gift für meine Augen. Jedenfalls ist man optisch auf Nummer sicher gegangen, keine Revolution wie damals der 147er, der sehr mutig gezeichnet war. Wie die inneren Qualitäten aussehen werden, muss man schauen, aber da die Motoren eh aus dem "Baukasten" kommen, wird es hier keine große Überraschungen geben, höchstens bei der Spitzenmotorisierungen, also den Biturbo, der eine Weiterentwicklung des 1,9er sein wird. Es wird ein 2,0 Biturbo sein und bei der GTA-Version darf dann fleißig spekuliert werden.
Aber der Rest wird halt mit den traditionellen FIAT-Motoren bestückt sein, vielleicht "5 PS" mehr, die wahrscheinlich nur auf dem Papier stehen werden. Die Motoren dürften der 1,4 T-Jet Multiair sein, in den Ausbaustufen 135 und 170 PS, den 2,0 Multijet und 2,0 Multijet Biturbo und dann natürlich den 1,8 Turbojet in den verschiedensten Ausbaustufen.
Re: Front Alfa Milano - weitere Fotos!!!
Hallo Bernardo,
Ich muß zugeben, das Armaturenbrett ist auch nicht mein Geschmack - ich würde es aber hinnehmen, wenn sonst Alles
passt. Von Stilsicherer italienischer Designkunst ala Pininfarina (der ja auch wie Bertone nicht nur Karossen designt)
sind wir da soweit entfernt, wie Europa von Neuseeland. Da DARF man sich viel mehr erwarten..
Zum Thema weiße Außenfarben: Ich hatte den 131CL in weiß, den UNO45, den Astra F und ich kenne nun die Nachteile
dieser Farbe zur Genüge - das vergammelt wie das Rot (Einschichtlackierung) innerhalb weniger 'Jahre, wobei bei weiß
da noch die ungleichmäßige Verfärbung hinzukommt. Schon mal probiert, ein vergammeltes Weiß wieder hinzubringen ?
Vergiß es - Neulackierung ist angesagt. Modefarbe hin und her - in 3-4 'Jahren kräht kein 'Hahn mehr danach - wer
dann einen weißen Wagen verkaufen will, bekommt Abzüge und bereut es , daß er keinen silbernen oder schwarz-Metallic
Lack genommen hat. Es gibt so viele schöne Farben - meinerseits stehe ich auf fast alle Grüntöne und Blautöne - auch so manches dunkelrot, braun - oder Goldtöne gefallen mir. Die diversen Grautöne - glaube beim Delta sind es 3 - die
erinnern mich zusehr an die grauen 60er. Mutig war auch das Kupfermetallic im Ritmo - na da sah man den Rost wenigstens nicht so - grins. Nachdem meine Mutter einen Ritmo 85 S in Goldmetallic hatte und wir da nach 4 jahren schon eine komplette Neulackierung brauchten - mit Rostbehandlung - geht der in die ewige Liste der Rostlauben ein.
Am Ende wäre fast die Heckscheibe "herausgerostet" - kein Wunder, daß der Tipo dann ne Plastikklappe bekam.
Mann, die muß Entwicklungskosten gefressen haben. Aber so gesehen war der Ritmo das umweltfreundlichste Auto aller Zeiten: nach 15 Jahren komplett aufgelöst. Da halten sogar Plastiksackerl länger im Erdreich.
Motorisch war der 85S jedoch feine Sahne, hing gut am Gas - wie später der 'UNO mit der 1.5l Maschine mit 75PS.
Was die aktuellen Farben betrifft - so hoffe ich, daß bald wieder der altenglische Farbgeschmack Einzug hält.
Schade auch, daß Lancia das Kaleidoskop- Farbprinzip (alter Ypsi) aufgegeben hat - da gabs ein paar interessante
Farbgebungen - Mann das Zuckerlrosa und Violett brennt jetzt noch in meinen Augen.
Ein paar Farbtöne in Richtung - grün, blau, braun als Perlmutt wären mal eine Abwechslung - die derzeitige Cremeperlmutt wird ja auch langsam langweilig. Auch das Mirafiorihellgelb (seinerzeit die häufigste Farbe am ersten 131er) würde dem Delta gut stehen, vor allem mit schwarzen Dach. Aber auch das Goldmetallic am HPE (ziemlich intensiv) wären da eine nette Abwechslung.
Ciao
Günter
Ich muß zugeben, das Armaturenbrett ist auch nicht mein Geschmack - ich würde es aber hinnehmen, wenn sonst Alles
passt. Von Stilsicherer italienischer Designkunst ala Pininfarina (der ja auch wie Bertone nicht nur Karossen designt)
sind wir da soweit entfernt, wie Europa von Neuseeland. Da DARF man sich viel mehr erwarten..
Zum Thema weiße Außenfarben: Ich hatte den 131CL in weiß, den UNO45, den Astra F und ich kenne nun die Nachteile
dieser Farbe zur Genüge - das vergammelt wie das Rot (Einschichtlackierung) innerhalb weniger 'Jahre, wobei bei weiß
da noch die ungleichmäßige Verfärbung hinzukommt. Schon mal probiert, ein vergammeltes Weiß wieder hinzubringen ?
Vergiß es - Neulackierung ist angesagt. Modefarbe hin und her - in 3-4 'Jahren kräht kein 'Hahn mehr danach - wer
dann einen weißen Wagen verkaufen will, bekommt Abzüge und bereut es , daß er keinen silbernen oder schwarz-Metallic
Lack genommen hat. Es gibt so viele schöne Farben - meinerseits stehe ich auf fast alle Grüntöne und Blautöne - auch so manches dunkelrot, braun - oder Goldtöne gefallen mir. Die diversen Grautöne - glaube beim Delta sind es 3 - die
erinnern mich zusehr an die grauen 60er. Mutig war auch das Kupfermetallic im Ritmo - na da sah man den Rost wenigstens nicht so - grins. Nachdem meine Mutter einen Ritmo 85 S in Goldmetallic hatte und wir da nach 4 jahren schon eine komplette Neulackierung brauchten - mit Rostbehandlung - geht der in die ewige Liste der Rostlauben ein.
Am Ende wäre fast die Heckscheibe "herausgerostet" - kein Wunder, daß der Tipo dann ne Plastikklappe bekam.
Mann, die muß Entwicklungskosten gefressen haben. Aber so gesehen war der Ritmo das umweltfreundlichste Auto aller Zeiten: nach 15 Jahren komplett aufgelöst. Da halten sogar Plastiksackerl länger im Erdreich.
Motorisch war der 85S jedoch feine Sahne, hing gut am Gas - wie später der 'UNO mit der 1.5l Maschine mit 75PS.
Was die aktuellen Farben betrifft - so hoffe ich, daß bald wieder der altenglische Farbgeschmack Einzug hält.
Schade auch, daß Lancia das Kaleidoskop- Farbprinzip (alter Ypsi) aufgegeben hat - da gabs ein paar interessante
Farbgebungen - Mann das Zuckerlrosa und Violett brennt jetzt noch in meinen Augen.

Ein paar Farbtöne in Richtung - grün, blau, braun als Perlmutt wären mal eine Abwechslung - die derzeitige Cremeperlmutt wird ja auch langsam langweilig. Auch das Mirafiorihellgelb (seinerzeit die häufigste Farbe am ersten 131er) würde dem Delta gut stehen, vor allem mit schwarzen Dach. Aber auch das Goldmetallic am HPE (ziemlich intensiv) wären da eine nette Abwechslung.
Ciao
Günter
Re: Front Alfa Milano - weitere Fotos!!!
Hallo Günter,
unser Ritmo 85 S war absolut rostfrei. Allerdings hatten wir den nur ca. 3 Jahre. Immer störungsfrei!
Der war damals besser als jeder Golf oder Astra. Motor, Ausstattung, Armaturenbrett etc.........
Hatte gar nicht mehr in Erinnerung, das bei dem Ritmo 85 der Tankstutzen auf der ungewohnten linken Seite war! Der Nachfolger/Facelift Ritmo 75 hatte den Tank rechts. Habe gerade mal ein paar Bilder kontrolliert.
Ein paar Bilder in der Anlage. Mit dem Surfbrett und einjährigem Sohn waren wir auf der Insel Elba.
Gruß
Manfred
unser Ritmo 85 S war absolut rostfrei. Allerdings hatten wir den nur ca. 3 Jahre. Immer störungsfrei!
Der war damals besser als jeder Golf oder Astra. Motor, Ausstattung, Armaturenbrett etc.........
Hatte gar nicht mehr in Erinnerung, das bei dem Ritmo 85 der Tankstutzen auf der ungewohnten linken Seite war! Der Nachfolger/Facelift Ritmo 75 hatte den Tank rechts. Habe gerade mal ein paar Bilder kontrolliert.
Ein paar Bilder in der Anlage. Mit dem Surfbrett und einjährigem Sohn waren wir auf der Insel Elba.
Gruß
Manfred
- Attachments
-
- ritmo-85-1005.jpg (104.05 KiB) Viewed 584 times
-
- ritmo-85-1001.jpg (99.27 KiB) Viewed 584 times
-
- ritmo-2.jpg (64.11 KiB) Viewed 584 times
Re: Front Alfa Milano - weitere Fotos!!!
Ich bin sprachlos. Ich finde diesen neuen Alfa einfach nur WUNDERSCHÖN. ::o
In der Tat ist das Armaturenbrett gewöhnungsbedürftig aber um ein entgültiges Urteil abgeben zu können will ich es in Natura sehen.
Leider konnte ich mich mit den Alfa Armaturenbrettern nie wirklich anfreunden, die waren mir einfach immer vom Design her zu sportlich, auch mit dem Armaturenbrett des 147 den ich 3 Jahre lang hatte konnte ich mich nie wirklich anfreunden.
Mein Geschmack geht mehr in Richtung Lancia bzw. VW/Audi Innenräume.
Wenn der Milano noch dieses Jahr auf den Markt gekommen wäre, dann wäre ich echt ins grübeln gekommen zw. Delta und Milano.
Viele Grüße, Michele
In der Tat ist das Armaturenbrett gewöhnungsbedürftig aber um ein entgültiges Urteil abgeben zu können will ich es in Natura sehen.
Leider konnte ich mich mit den Alfa Armaturenbrettern nie wirklich anfreunden, die waren mir einfach immer vom Design her zu sportlich, auch mit dem Armaturenbrett des 147 den ich 3 Jahre lang hatte konnte ich mich nie wirklich anfreunden.
Mein Geschmack geht mehr in Richtung Lancia bzw. VW/Audi Innenräume.
Wenn der Milano noch dieses Jahr auf den Markt gekommen wäre, dann wäre ich echt ins grübeln gekommen zw. Delta und Milano.

Viele Grüße, Michele