Dedra Station Waggon Stoßdämpfer

racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Dedra Station Waggon Stoßdämpfer

Unread post by racing »

Einstellung war H111A für SW Boge Nr.1020033006A / Fiat-Nr.: 46421626
für 2,0l 1,8l und TD Ausführung 2x4 mit Aussenrohrdurchmesser 50 mm für
bessere Kühlung

Einstellung war H109A für SW Boge Nr.1020033024A / Fiat-Nr.: 46424224
für alle 4x4 mit Aussenrohrdurchmesser 50 mm für
bessere Kühlung

Gilt für Dedra FL ab BJ 94
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Dedra Station Waggon Stoßdämpfer

Unread post by racing »

Die Achskonzepte sind gleich weil man einer sogenannten Plattformstrategie
folgte.
Die Folge ist das Bauteile gleiche Längen und Anschlusspunkte haben.

Aber die Fahrzeuge werden alle für sich abgestimmt. Manchmal kann als Ergebniss
eine Vereingheitlichung durchgeführt werden. Oft aber auch nicht.

Als Beispiel kann hier zum Beispiel der Gewichtesunterschied und die Achslastverteilung
genannt werden. ( Diesel gegenüber Benziner ; 2x4 gegen über 4x4 etc. )
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Dedra Station Waggon Stoßdämpfer

Unread post by delta95 »

Ja, dies ist bekannt. Es gibt Unterschiede, zwischen "schwächeren" Versionen und stärkeren Versionen.
Logisch, denn ein schwerer Motor, braucht auch dickere Kolbenstangen, andere Bremsen etc.
Zum Beispiel die Lamellenstoßdämpfer bei den stärkeren Versionen von ALFA und LANCIA.
Vergleiche doch mal die Daten vom 155Q4,Dedra Integale, Tempra TD&Dedra TD bzw. 155 TD VM...
Oder mach selbiges bei den Coupe 20V Turbo und Delta HPE HF aus Bj. 1999 (ohne elektronisches Fahrwerk)
Du wirst Unterschiede und immer weider Gemeinsamkeiten entdecken, nimm einen Achsschenkel von einem Delta HF Turbo, einem 155 V6 etc. und vergleich Ihn mit dem eines Tipo 1.6. Somit passen auch automatisch die Federbeine VORNE nicht (auch mechanisch nicht). Auch habe ich nie bezweifelt, dass es dickere und dünnere Kolbenstangen gibt (habe ja selbst solche Erfahrungen gemacht bei meinem Delta II).
Man kann dies unendlich weiter spielen, einen Dedra ab 1998 und einen Marea aus der selben Bauzeit. Die Vorderachse ist hier identisch, was bei einem 1997er noch nicht der Fall war etc.
Es gibt und gab immer Unterschiede, jedoch immer auch Gleichheiten mit diesem oder jenem Modell der Tipo 2 Familie.
Selbst die Hinterachse (die ja ein Modul darstellt) könnte man ändern wenn man wollte, da die GTV/Spider (scherzhaft manchmal als aufgeschnittene Tipos bezeichnet) eine andere Achse hinten haben, jedoch die Halterungen ident sind mit der Tipo-Achse.

Saluti!
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Dedra Station Waggon Stoßdämpfer

Unread post by delta95 »

Ich unterstelle dir nichts, es gibt Differenzen und Unterschiede. Logisch, ist ja bei vielen Nachbau, "Originalteilenvereinheitlichungen" Teilen vorhanden. Ist ja auch im VW Konzern oftmals so.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Dedra Station Waggon Stoßdämpfer

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Alberto,

es gibt vielerlei Unterschiede oft im Detail. Manchmal ist es gewollt, dann wiederum eine Frage der Zulieferer, die man vielleicht gewechselt hat. Es würde mich nicht wundern, dass du beim gleichen Modell unterschiedliche Komponenten hast, während diese wiederum mit einem anderen Modell der gleichen Gruppe identisch sind.

Ich erinnere mich an die Uno-Reihe. Ich wunderte mich, dass die "italienischen" Unos weicher waren als mein "deutscher" Uno. Fuhr ich mit meinen über die Pflastersteine, spürtest du jeden Stein einzeln, fuhr ich mit meinem Bekannten, merktest du nichts und da wurde mir erst bewusst, wieso meine Bekannten sich nicht über die "italienischen Straßen" beschwerten, während ich fast mein Gebiss verlor, denn ihre Fahrzeuge waren einfach weicher.

Ähnliches gibt es ja auch bei den Bremsbelegen. Du weißt, es gibt weichere Belege und härtere oder mittlere und alle laufen unter der gleichen Bestellnummer.

Bei den Zündkerzen des Uno Turbos war es eine besondere Geschichte, denn serienmäßig kamen die mit Champion heraus, aber im Heft standen Bosch-Kerzen drin. Damit nicht genug, am Ende wurden die Champion-Kerzen verboten, weil sie angeblich Löcher in den Kolben brennen würden.

Und dennoch bekam ich dann unter der gleichen Bestellnummer der Bosch die von Champion. Es ist oft ein richtiges Wirrwarr. Ich erinnere mich noch an meinem FIAT 127, der noch Zündkontakte hatte. Ich gab dem Händler an, welches Auto, welcher Motor, welches Baujahr und am Ende passten diese Kontakte nicht, weil es scheinbar eine Serie gab, die einen anderen Verteiler eingebaut hatte.

Zurück zu den Stoßdämpfern. Nicht alle sind wirklich identisch, deswegen sollte man ja auch immer mindestens zwei wechseln und nicht einen allein, auch wenn einer vielleicht noch neu ist.

Tanti saluti

Bernardo
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Dedra Station Waggon Stoßdämpfer

Unread post by delta95 »

Nun ja, Bernardo du hast schon Recht. Teilweise ist glaube ich FIAT selbst schuld und verwirrt Kunden mit Ihren "Änderungen". Diese sind aber teilweise einfach fiktiv ohne Grund.
Ich habe nun auch schon einige Jahre Erfahrung mit diversen Tipo Abkömmlingen... und die Erfahrung zeigt, es gibt Unterschiede die nicht ganz logisch nachvollziehbar sind. Ich denke nur an den die Teile, die ja eh niemand bemerkt... ;) wie z.B. die Kunsstoffnase zum Einrasten der Haubenaufstellstange... unglaublich, dass selbst Dedra und Delta II (die Stange ist ja gleich) unterschiedlich sind.
Tatsache ist, es wie du schreibst, es gibt immer irgendwo ein Gleichteil. Gerade heute (wo es soviel nicht mehr lieferbar gibt) wo rationalisiert wurde und viele Teilenummern auf eine Nummer zusammengefasst wurden, ist es schwierig die richtige Nummer nachzuvollziehen. Siehe z.B. die Ölfilter am 2l Turbo Lampredi. Hier wurde (dummerweise) einfach zusammengestrichen und eine einheitliche Nummer herausgegeben... schlussendlich wird hier dann der falsche verbaut und die Kunden sind verärgert wenn es zu Problemen kommt (habe dies bei einem Bekannten und im Delta Team München Forum mitverfolgt).
Dies könnte man fortsetzen bei den Pleullagern der 1.8er Motoren (1.8TS/1.8er ohne Ausgleichsw. und die bei LANCIA verbauten 1.8er mit Ausgleichsw.) diese habe verschiedene Farben (passend zur Kurbelwelle)... nur finde einmal die mit der richtigen Farbe.. wenn an den original Lagern die Farbe schon längst vom Öl abgewaschen wurde...
Nun ja, man kann Federbeine einzel welchseln, falls wirklich ein einziger getauscht wurde, und vergleichen (wenn, und da ist wieder der Unterschied, die Kolbenstange gleich dick ist). Ich habe vor ca. 1/2 Jahr auch die Möglichkeit gehabt das Federbein von einem 1.6er Tipo 1:1 in meinem Delta II 1.6 umzubauen. Nur hab ich dann das Federteller runtergeschraubt (meines vom Delta II war sehr verfault und ist gebrochen!!!) und auf mein Federbein geschraubt.

Alles in allem ist es aber so, dass sehr viel Dinge passend sind. Man muss halt etwas suchen und vergleichen, denn da vieles bei FIAT nicht mehr zu bekommen ist, bin ich froh Teile von Croma 154 etc. liegen zu haben... und ausweichen kann mit Vergleichsteilen (wenn Teile passend gemacht werden können, da muss man sich ein wenig "spielen")
Und da ich kaum eine Person kenne die nur Original Fiat Teile kauft (die Preise sind teilweise eine Unverschämtheit oder die Teile teilweise nicht bzw. korrekt geliefert werden) wenn es im Zubehör Teile besser und haltbarer gibt...
Was mir zu dieser Problematik einfällt. Bernardo, du wirst hoffentlich deinen Delta III bald bekommen. Ich wünsche dir, da du ja das el. Fahrwerk hast, dass du nicht in 5 Jahren beim TÜV stehst und einen Federbein brauchst und man dir sagt: Außer Produktion->kein Ersatz. Dann wirst du auch vielleicht Federbeine eines Bravos nehmen und das System still legen.

Saluti!
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Dedra Station Waggon Stoßdämpfer

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Alberto,

das alles war bei VW zumindest früher nicht viel anders. Das Problem liegt darin, dass du bei Importfahrzeuge nicht selten von jeder Serie nur einzelne Fahrzeuge hast, vielleicht einen in München, einen in Hamburg oder Berlin.

Da kommt es dann vor, dass vielleicht ein Modell später zugelassen wird, als eines, das später in der Produktion war. Ich habe in jenen Jahren viel gerade auch mit deutschen und französischen Produkten zu tun gehabt und dieses Wirrwarr war nicht anders, nur dass du halt bei einem Markt mit mit mehr als 100.000 verkauften Fahrzeugen in einem Land das leichter zu handhaben ist.

Wenn du aber, wie im Fall von FIAT und erst von Lancia eben nur wenige Exemplare verkaufst, die teilweise 6 und mehr Monate beim Händler stehen, dann führt das automatisch zu solchen Dingen.

Auch bei den Motorrädern sah es früher ähnlich aus, wenn aus Japan stammend. Ich hatte eine Honda und das war teilweise schon ein Aha-Erlebnis.

In Italien war das mit deutschen und vor allem japanischen Autos nicht besser.

Schau dir die Model Year-Sache an. VW bietet den Golf, obwohl gerade erst herausgekommen, schon mit Model Year 2010 an. Da ist Durcheinander, speziell wenn du auf einen Lageristen triffst, der neu ist und/oder keine Ahnung hat, vorprogrammiert.

Ein weiteres Problem, was mir in Deutschland aufgefallen ist (Deutschland, weil ich ja dort gelebt habe und es dort bemerkt habe), dass die Händler bzw. Ersatzteillager selbst in den Niederlassungen oft absolut inkompetent waren. In Italien lassen sie sich grundsätzlich die Teilenummer geben, die vorne im Typenschild eingestanzt ist und damit habe ich hier in Italien IMMER das richtige Teil bekommen, sofern nicht ein Fehler beim Verpacken entstanden war. In Deutschland aber hat man mich in all den Jahren ein einziges Mal nach der Teilenummer gefragt und dann promt das falsche Teil geliefert. Nach meinem Wutausbruch und ein paar "netten" Kommentaren bekam ich dann das richtige Teil. Im Sommer darauf habe ich dann in Italien nachgefragt, ob da irgendetwas verändert wurde und die Antwort war "Nein und man zeigte mir welches Teil zu meinem Auto gehörte".

Die Gründe für diese laufenden Veränderungen liegen a) in ökonomischer Sicht (ein Zulieferer bietet es günstiger an) b) hinsichtlicher Lieferengpässe (ein Teil ist nicht in ausreichender Menge lieferbar) c) technische Verbesserungen (es hat sich herausgestellt, dass ein Teil nicht haltbar genug ist)

Nun nach meiner Erfahrung mit italienischen Autos IN Italien glaube ich kaum, in 5 Jahren vor einem Problem zu stehen, zumal ich 5 Jahre Garantie habe ;) Ich hatte 17 Jahre einen Dedra Turbo, den es hier so häufig gab wie ein 6er im Lotto und einen Uno Turbo 19 Jahre und absolut teilelos bin ich bis zuletzt nicht geblieben.

Das ist natürlich etwas Anderes, wenn du ein Auto aufbauen willst, wenn du ihn gebraucht kaufst, wenn du auf einmal mit den Problemen konfrontiert wirst, wie du sie ja mehr als einmal erleben musst, dann hast du natürlich ein gewaltiges Problem, zumal du bei euch mit wenig Hilfe rechnen kannst, wenn nicht über Freunde, die dir mit Rat und Teile zur Seite stehen können.

Schwierig wird es auch, wenn du anfangen solltest, dein Auto so wiederherzustellen, dass er wie der Ursprung wird. Aber das ist ein Problem, womit ich mich bestenfalls mit meinem 500 auseinandersetze.

Ich habe das Glück, hier einen sehr guten Händler an der Hand zu haben, mit dem ich befreundet bin und einem Meister, den ich aus meiner Jugend gut kenne und auch wenn er VW fährt und wir uns immer gegenseitig ärgern, mir mit Rat und Tat zur Seite stehen wird.

Aber wie du heute, habe ich mich vor 20-25 Jahren aufgeregt und manchmal bin ich in Deutschland an die Decke gesprungen, weil das, was ich dort erlebt habe, eine Unverschämtheit war, entweder Unfähigkeit oder Sabotage oder eine Mischung aus allem. Die FIAT-/Lancia-Händler haben sich durchweg als unfähig oder gar verbrecherisch erwiesen. Wenn ich nicht einen Freund gehabt hätte, der vorher bei Lancia gearbeitet hatte und auch Freunde bei FIAT, wäre das Ergebnis noch schlimmer gewesen.

Jedenfalls wird mir das hier nicht passieren, dass ein Bosch-Dienst verweigert, mein Auto zu kontrollieren, weil es ja ein "FIAT" sei, auch wenn das Einspritzsystem samt Relais und Benzinpumpe von Bosch kam. (ein Relais der Einspritzpumpe war kaputt, hatte Wasser geschluckt)

Tanti saluti

Bernardo
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”