sehr guter Bericht zur MultiAir
Re: sehr guter Bericht zur MultiAir
Helmut
Danke für den Link, dort wird das System wirklich verständlich beschrieben.
Wird spannend, was die echten Vorteile in der Praxis betrifft. Die bisherigen Daten
sind ja schon mal vielversprechend.
Gruß
Günter
Danke für den Link, dort wird das System wirklich verständlich beschrieben.
Wird spannend, was die echten Vorteile in der Praxis betrifft. Die bisherigen Daten
sind ja schon mal vielversprechend.
Gruß
Günter
Bericht zur MultiAir- BMW zieht nach
BMW zieht nach:
Jetzt stellt BMW zwei neue Motoren vor, einen Benziner und einen Diesel. Vor allem der Ottomotor ist interessant, weil in ihm erstmals Valvetronic, TwinScroll-Turboaufladung und Direkteinspritzung kombiniert sind. Das Ziel ist im Kern übrigens dasselbe wie beim Magerbetrieb: mehr Effizienz durch Entdrosselung.
Voll variabel
Der neue Reihensechser mit 306 PS ist vom bekannten Dreiliter-Twinturbo-Motor abgeleitet, der aus dem 135i, 335i, Z4 sDrive35i und X6 sDrive35i bekannt ist. Er bietet unveränderte Leistung und das gleiche Drehmoment, ist aber je nach Modell bis zu 9 Prozent sparsamer.
Der offenkundigste Unterschied zum Vorgänger besteht darin, dass nun eine Valvetronic verbaut ist, eine stufenlose Verstellung der Ventilöffnung, welche die Drosselklappe zum Dosieren der Luftzufuhr unnötig macht. Zudem hat der neue Benziner statt zwei Ladern in paralleler Twinturbo-Anordnung „nur“ einen so genannten Twin-Scroll-Turbolader. Dabei sind im Abgaskrümmer und im Turbolader selbst die Kanäle von jeweils drei Zylindern voneinander getrennt. Der Effekt ist ähnlich, allerdings mit weniger Aufwand: Zwei kleine Lader wie beim Vorgänger oder eben ein kleiner Lader, der abwechselnd aus jeweils drei Zylindern gespeist wird, sprechen früher an als ein großer Turbolader.
Jetzt stellt BMW zwei neue Motoren vor, einen Benziner und einen Diesel. Vor allem der Ottomotor ist interessant, weil in ihm erstmals Valvetronic, TwinScroll-Turboaufladung und Direkteinspritzung kombiniert sind. Das Ziel ist im Kern übrigens dasselbe wie beim Magerbetrieb: mehr Effizienz durch Entdrosselung.
Voll variabel
Der neue Reihensechser mit 306 PS ist vom bekannten Dreiliter-Twinturbo-Motor abgeleitet, der aus dem 135i, 335i, Z4 sDrive35i und X6 sDrive35i bekannt ist. Er bietet unveränderte Leistung und das gleiche Drehmoment, ist aber je nach Modell bis zu 9 Prozent sparsamer.
Der offenkundigste Unterschied zum Vorgänger besteht darin, dass nun eine Valvetronic verbaut ist, eine stufenlose Verstellung der Ventilöffnung, welche die Drosselklappe zum Dosieren der Luftzufuhr unnötig macht. Zudem hat der neue Benziner statt zwei Ladern in paralleler Twinturbo-Anordnung „nur“ einen so genannten Twin-Scroll-Turbolader. Dabei sind im Abgaskrümmer und im Turbolader selbst die Kanäle von jeweils drei Zylindern voneinander getrennt. Der Effekt ist ähnlich, allerdings mit weniger Aufwand: Zwei kleine Lader wie beim Vorgänger oder eben ein kleiner Lader, der abwechselnd aus jeweils drei Zylindern gespeist wird, sprechen früher an als ein großer Turbolader.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Bericht zur MultiAir- BMW zieht nach
Wird die Technik auch im Mini verbaut und in den kleineren Motoren?
Re: Bericht zur MultiAir- BMW zieht nach
Wird wohl sukzessiv geschehen, wir schon zuvor meistens bei BMW. Oder halt bei Modellwechseln, wo ja der 5er ansteht und als neues Modell der Mini SUV.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
Re: Bericht zur MultiAir- BMW zieht nach
Der Reihensechser, vom bekannten Dreiliter-Twinturbo-Motor abgeleitet, ist der Erste
die anderen werden folgen
Hier wird entscheidend sein, wer langfristig das besser Konzept und weniger Reklamationen hat
Gruß Helmut F
die anderen werden folgen
Hier wird entscheidend sein, wer langfristig das besser Konzept und weniger Reklamationen hat
Gruß Helmut F
Re: Bericht zur MultiAir- BMW zieht nach - eine Berichtsente !
Also,
wer glaubt, daß "Valvetronic" dem Multiair das Wasser reichen kann - der irrt.
Es ist ein hochgestochener Begriff, für einen massiven Elektromotor, der über ein
Zahnritzel (eigentlich ein Segmentrad) ALLE VENTILE GLEICHZEITG und NICHT
'UNABHÄNGIG voneinander über eine besondere Stellmechanik im Ventilhub ändern kann.
Direkteinspritzung gibts auch bei den ersten 1.4er Multiair Motoren nicht.
Ich kenne den Zylinderkopf vom Mini (Benziner) ganz gut,
der folgendermaßen aussieht (ab 85kW):
Nockenwelltenantrieb sowohl Versionen mit einem Phasensteller, als auch mit 2 (je nach Leistung) auch VVT genannt.
Durch eine letztendlich elektronisch gesteuerte Überlappung der Einlaß und Auslaßventile erspart man sich ein Abgasrückführventil.
Zudem erzielt man dabei einen besseren Drehmomentverlauf - aber nicht so gut wie bei Multiairmotoren.
Die Phasensteller werden jeweils mittels elektrischen Öl-magnetventil angesteuert und laufen über einen
Kettenantrieb. Ventile pro Zylinder : 4
Ventilhubverstellung mittels Elektromotor und Kniehebelmechanismus -ähnlicher Mechanik auf Einlaßseite (= Valvetronic).
Am anderen Ende der Nockenwelle befindet sich ein Indexerrad, wo der Sensor für den Nockenwellenwinkel abgenommen wird.
Rollenschlepphebel zur Reibungsreduktion .
Soweit ich ausmachen konnte , keine Direkteinspritzung. sehr wohl aber eine Multipointeinspritzung (Saugrohr') - bis jetzt. Kann sein, daß sich das mit Euro 5/6 ändern wird.
Der Motor zieht von unten recht gut durch - ist bei moderater Fahrweise nicht allzu durstig - bei forscher Fahrt genehmigt er sich systembedingt deutlich ! mehr.
Mit einer vollvariablen Ventilsteuerung hat das aber (im Vergleich zu Multiair) NICHTS zu tun.
Er kann auch nicht das Einlaßventil 2x pro Arbeitstakt öffnen, wie es Multiair kann - denn er kann nur die Ventile einmal
pro Nockenwellendrehung öffnen und schließen - dank Phasensteller jedoch zeitlich verschoben.
Die Ventilhubverstellung arbeitet zwar gut- aber mehr als den maximalen Hub stufenlos auf ein Minimum reduzieren - kann sie nicht.
Der Hubraum beträgt 1.6 Liter und dieser Motor wird auch in einige Peugeot/Citroen Modelle eingebaut .
Zuguterletzt : DIESEN Motor gibt es seit Anfang 2006 und der wird auch als Valvetronic beworben. Also Valvetronic in dieser Version ist inzwischen ein alter Hut - zudem bringt der Mini mit 120 PS gerade mal 160Nm bei 4250 U/min .
Ein maximales Drehmoment bei dieser relativ hohen Drehzahl -bringt im Praxisbetrieb sehr oft deutlich höhere Verbräuche, als im "Papier" angegeben.
Und was der Mini Cooper S mit 175 PS aus 1.6 L Hubraum holt, wird der 1.4 Tjet auch schaffen - jedoch mit deutlich weniger Verbrauch - dank Multiair. Zudem dürfte der Multiairmotor auch deutlich leichter sein.
Ciao Mogli
wer glaubt, daß "Valvetronic" dem Multiair das Wasser reichen kann - der irrt.
Es ist ein hochgestochener Begriff, für einen massiven Elektromotor, der über ein
Zahnritzel (eigentlich ein Segmentrad) ALLE VENTILE GLEICHZEITG und NICHT
'UNABHÄNGIG voneinander über eine besondere Stellmechanik im Ventilhub ändern kann.
Direkteinspritzung gibts auch bei den ersten 1.4er Multiair Motoren nicht.
Ich kenne den Zylinderkopf vom Mini (Benziner) ganz gut,
der folgendermaßen aussieht (ab 85kW):
Nockenwelltenantrieb sowohl Versionen mit einem Phasensteller, als auch mit 2 (je nach Leistung) auch VVT genannt.
Durch eine letztendlich elektronisch gesteuerte Überlappung der Einlaß und Auslaßventile erspart man sich ein Abgasrückführventil.
Zudem erzielt man dabei einen besseren Drehmomentverlauf - aber nicht so gut wie bei Multiairmotoren.
Die Phasensteller werden jeweils mittels elektrischen Öl-magnetventil angesteuert und laufen über einen
Kettenantrieb. Ventile pro Zylinder : 4
Ventilhubverstellung mittels Elektromotor und Kniehebelmechanismus -ähnlicher Mechanik auf Einlaßseite (= Valvetronic).
Am anderen Ende der Nockenwelle befindet sich ein Indexerrad, wo der Sensor für den Nockenwellenwinkel abgenommen wird.
Rollenschlepphebel zur Reibungsreduktion .
Soweit ich ausmachen konnte , keine Direkteinspritzung. sehr wohl aber eine Multipointeinspritzung (Saugrohr') - bis jetzt. Kann sein, daß sich das mit Euro 5/6 ändern wird.
Der Motor zieht von unten recht gut durch - ist bei moderater Fahrweise nicht allzu durstig - bei forscher Fahrt genehmigt er sich systembedingt deutlich ! mehr.
Mit einer vollvariablen Ventilsteuerung hat das aber (im Vergleich zu Multiair) NICHTS zu tun.
Er kann auch nicht das Einlaßventil 2x pro Arbeitstakt öffnen, wie es Multiair kann - denn er kann nur die Ventile einmal
pro Nockenwellendrehung öffnen und schließen - dank Phasensteller jedoch zeitlich verschoben.
Die Ventilhubverstellung arbeitet zwar gut- aber mehr als den maximalen Hub stufenlos auf ein Minimum reduzieren - kann sie nicht.
Der Hubraum beträgt 1.6 Liter und dieser Motor wird auch in einige Peugeot/Citroen Modelle eingebaut .
Zuguterletzt : DIESEN Motor gibt es seit Anfang 2006 und der wird auch als Valvetronic beworben. Also Valvetronic in dieser Version ist inzwischen ein alter Hut - zudem bringt der Mini mit 120 PS gerade mal 160Nm bei 4250 U/min .
Ein maximales Drehmoment bei dieser relativ hohen Drehzahl -bringt im Praxisbetrieb sehr oft deutlich höhere Verbräuche, als im "Papier" angegeben.
Und was der Mini Cooper S mit 175 PS aus 1.6 L Hubraum holt, wird der 1.4 Tjet auch schaffen - jedoch mit deutlich weniger Verbrauch - dank Multiair. Zudem dürfte der Multiairmotor auch deutlich leichter sein.
Ciao Mogli
Re: Bericht zur MultiAir- BMW zieht nach - eine Berichtsente !
Danke für die genaue Analyse,
es wird aber in der Öffentlichkeit, je nach strategischen Werbeeinsatz ganz anders rüber kommen
Gruß
Helmut F.
es wird aber in der Öffentlichkeit, je nach strategischen Werbeeinsatz ganz anders rüber kommen
Gruß
Helmut F.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Bericht zur MultiAir- BMW zieht nach - eine Berichtsente !
Dass es in der deutschen Öffentlichkeit anders wahrgenommen wird, ist mir auch schon klar, genauso auch in Frankreich und in Italien wieder anders. Das hängt natürlich auch mit dem Interesse im eigenen Land zusammen. Es interssiert dem Durchschnittsdeutschen eher, was mit BMW und VW passiert, als mit FIAT und Co. In Frankreich wird das Interesse eher in Richtung franzöische Autos gelenkt sein...
Re: Bericht zur MultiAir- BMW zieht nach - eine Berichtsente !
Hallo Bernardo,
Du siehst das richtig.
Hier der Link zum Artikel:
http://www.heise.de/autos/BMW-kombinier ... kel/s/8079
Gruß
Helmut F.
Du siehst das richtig.
Hier der Link zum Artikel:
http://www.heise.de/autos/BMW-kombinier ... kel/s/8079
Gruß
Helmut F.