Also zum Lybra. Die 1999er Baujahre haben teilweise massive Rostprobleme... wie sie damals auch die Marea, 156 auch hatten (ist ja im Grunde die selbe Bodenplatte und damals schlechtes Blech verbaut). Ein Lybra Fahrer hat vor ein paar Monaten meinen Vater angesprochen und sich über sehr viel Rost beklagt (dieser Mann liebt dass Auto, pflegt es und hat noch nicht mal 100tkm drauf). Unser Lybra wird nicht sehr gepflegt und hat Rost nach 9 Jahren und knapp 160tkm an den Falzen am Bodenblech und am Blechträger (der Hinterachse). Durchgerostet ist er nirgendwo. Wird jetzt halt mal Zeit sich dem Rost zu witmen und Ihn zu bekämpfen....
Die 156 welche ich schon gesehen habe... komplett verfault!
Sven,
So ist es, die Prisma / Delta I (egal ob jetzt Integrale oder 1.3er LX, ist ja nichts anders von der Struktur der Karosse) sind am Unterboden sehr gut geschützt im Vergleich zu damaligen Autos. Radläufe, Federdome vorne und die Stellen welche berühmt bzw. "Sollroststellen" (Dachkante mit dieser blöden Gummilippe) rosten sie.
Die Evos rosten teilweise noch viel heftiger. Vorallem die EVO II die von Maggiora gebaut wurden rosten stark. Scheibenrahmen und Dachkante (da hat es fast alle Evo II die etwas "erlebt" haben und nicht nur in der Garage standen)
Typisch Sedici (wie er bei euch in Deutschland hieß):

Der Rost (ist wie fast immer) von Innen bei den Autos. Eben typisch für die letzen Integrale Evos.
Tatsache ist einfach dass die Chivasso Dedras viel haltbarer sind als die aus Rivalta bei FIAT.

Wie auch die Thema 2. Serie besser vom Rost sind als die 3. Serie... Die 2. Serie wurde in Chivasso gebaut

Saluti!
P.S. Ist oddo=Delta II=Mumins oder?:S