DEDRA Bremssattel

delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: DEDRA Bremssattel

Unread post by delta95 »

Hallo Bernardo & Sven,

Also zum Lybra. Die 1999er Baujahre haben teilweise massive Rostprobleme... wie sie damals auch die Marea, 156 auch hatten (ist ja im Grunde die selbe Bodenplatte und damals schlechtes Blech verbaut). Ein Lybra Fahrer hat vor ein paar Monaten meinen Vater angesprochen und sich über sehr viel Rost beklagt (dieser Mann liebt dass Auto, pflegt es und hat noch nicht mal 100tkm drauf). Unser Lybra wird nicht sehr gepflegt und hat Rost nach 9 Jahren und knapp 160tkm an den Falzen am Bodenblech und am Blechträger (der Hinterachse). Durchgerostet ist er nirgendwo. Wird jetzt halt mal Zeit sich dem Rost zu witmen und Ihn zu bekämpfen....
Die 156 welche ich schon gesehen habe... komplett verfault!

Sven,

So ist es, die Prisma / Delta I (egal ob jetzt Integrale oder 1.3er LX, ist ja nichts anders von der Struktur der Karosse) sind am Unterboden sehr gut geschützt im Vergleich zu damaligen Autos. Radläufe, Federdome vorne und die Stellen welche berühmt bzw. "Sollroststellen" (Dachkante mit dieser blöden Gummilippe) rosten sie.
Die Evos rosten teilweise noch viel heftiger. Vorallem die EVO II die von Maggiora gebaut wurden rosten stark. Scheibenrahmen und Dachkante (da hat es fast alle Evo II die etwas "erlebt" haben und nicht nur in der Garage standen)
Typisch Sedici (wie er bei euch in Deutschland hieß):
Image
Der Rost (ist wie fast immer) von Innen bei den Autos. Eben typisch für die letzen Integrale Evos.

Tatsache ist einfach dass die Chivasso Dedras viel haltbarer sind als die aus Rivalta bei FIAT. ;-)
Wie auch die Thema 2. Serie besser vom Rost sind als die 3. Serie... Die 2. Serie wurde in Chivasso gebaut ;) (ausgenommen SW bei Pininfarina in Grugliasco).

Saluti!


P.S. Ist oddo=Delta II=Mumins oder?:S
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: DEDRA Bremssattel

Unread post by lanciadelta64 »

Grazie Alberto,

dass du so schnell geantwortet hast. Übrigens die Dedras meiner Wenigkeit und die meines Freundes wurden logischerweise in Chivasso gebaut. Kurios, dass die Evos2
solche Probleme haben, dabei sind gerade die eigentlich für die Sammlung gebaut worden und weniger für den "täglichen Einsatz".

Tanti saluti e buona giornata

Bernardo
oddo
Posts: 301
Joined: 29 Dec 2008, 15:19

Re: DEDRA Bremssattel

Unread post by oddo »

Ich glaube, dass die alten Dedras z.B. noch ordentlich Hohlraumkonserviert wurden. Bei meinem 96iger Delta ist das nix in den Hohlräumen. Habe da nun selbst 5 Dosen Fluidfilm reingedrückt.
mogli
Posts: 684
Joined: 22 Dec 2008, 22:24

Re: DEDRA Bremssattel

Unread post by mogli »

Hallo Delta95,
nun von "nicht brauchen" kann ich derzeit noch nicht reden - mal sehen, welches Ergebnis ich am Freitag erziele mit dem Herumspielen. Wenn Du jedoch beiden hintere Zangen hast, die noch einigermaßen OK sind, wär das toll - da bin ich prinzipiell schon interessiert - auch wenn ich die Dinger vielleicht erst nächstes Jahr brauche - aber dazwischen könnte ich die ja aufbereiten lassen. Nur soll das nicht teurer werden, als Neue, bei denen vielleicht kleine Umbauarbeiten anstehen mögen. Ich hab ja auch schon seit einem Jahr eine neue Wasserpumpe herumliegen - die Bisherige ist aber noch dicht. War ein günstiges Angebot im Ebay für 50€, Ist gut, wenn man sowas auf Lager hat. Und mit den Bremszangen ist das sicher auch so eine ähnliche Sache. Wenn ich schon mal 300 € reinstecke, dann soll das auch für ein paar Jahre problemlos funktionieren. Denn immerhin ist ja auch die Bremsscheibe angelaufen und die Backen sind ziemlich sicher auch schon verglast. Da ist es mir lieber , wenn die Zange zuverlässig funzt, sonst summiert sich das auf Dauer.

Eine Lustigtraurige Geschichte hab ich noch: Heuer im Februar riß die rechte Achsmanschette auf der Radseite auf -
danach gab es dank Fett auf der Scheibe einen kapitalen Bremsversager und ich hätte beinahe ein Auto vor mir abgeschossen, so habe ich die Sache sofort machen lassen -mein Meister hatte keine Zeit - und "leider" ist eine ATU Werkstatt keine 10 min von mir zu Hause entfernt - daher ging ich dorthin - eh schon leidgeprüft von einer ehemals falsch montierten Ölwannendichtung (hab pro Woche danach 1l Öl verloren) - da die abgequetscht war.
Also: rechte Manschette tauschen und vordere Beläge auch gleich erneuern, denn die waren am Ende.
Zu Mittag ein Anruf: hören sie mal: Ihre Bremsscheiben sind am Ende: 0,5mm zu schmal laut Buch...damit dürfen wir sie nicht weiterfahren lassen und rechts hinten gehört das Radlager erneuert. Nachdem mir die Preise für die Ersatzteile genannt wurden (230€ für die Bremsscheiben, 85€ für das Radlager ohne Arbeitszeit) hab ich die Aufforderung, daß ich auf eigenes Risiko so weiterfahre , auf der Rechnung unterschreiben müssen ! mein Kommentar: Vollkoffer...
Die Bremsscheiben sind nun nach weiteren 4 Monaten beim Pickerlmachen (TÜV) von der Lanciawerkstatt NICHT beanstandet worden - und das "defekte Radlager" rechts hinten ist in Wirklichkeit der eingerostete Hebel der Bremszange, der das Rad leicht blockiert - Super Fachleute beim ATU ... Ich hoffe, daß ich von denen nie wieder etwas brauche...

Grüße
Günter
oddo
Posts: 301
Joined: 29 Dec 2008, 15:19

Re: DEDRA Bremssattel

Unread post by oddo »

Weißt du nicht, dass die bei ATU ne Quote erfüllen müssen. Sie also bei vielen Leute gute Teile als kaputt deklarieren und die so ordentlich bescheissen.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: DEDRA Bremssattel

Unread post by lanciadelta64 »

ob die das nur bei ATU so machen? ;)
oddo
Posts: 301
Joined: 29 Dec 2008, 15:19

Re: DEDRA Bremssattel

Unread post by oddo »

Also bei meiner Lancia/Fiat Werkstatt machen die das sicher nicht. Ketten sind dafür bekannt, aber passiert sicher auch wo anders.
User avatar
LCV
Posts: 6594
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: DEDRA Bremssattel

Unread post by LCV »

ATU ist eine Billig-Werkstattkette mit Teileverkauf zu Dumpingpreisen, wobei man die Angebote sehr genau prüfen sollte. Ich habe grundsätzlich etwas gegen "amerikanische" Geschäftsmethoden und trage nicht einen Cent zu solchen Anbietern, egal wie sie heißen. Aber auch "seriöse" Markenwerkstätten ziehen offenbar täglich viele Kunden über den Tisch, wie die Werkstatttests bei ams, ADAC usw. zeigen. Alle präparierten Mängel MUSS der Automechaniker finden, wenn er die Inspektionsliste nicht nur abhakt, sondern jeden Punkt auch checkt. Wenn beim aktuellen Test (heute erschienen) einige nicht mal einen von 10 finden, ist das für mich kein Kavaliersdelikt, sondern ein Fall für den Staatsanwalt. Es ist offensichtlicher Betrug, Bezahlung für nicht erbrachte Leistung zu verlangen. Üblich ist auch die Methode, imaginäre Kleinteile, Scheibenreiniger usw. auf die Rechnung zu setzen, obwohl der Behälter bis oben gefüllt war. Und natürlich kommt das allerteuerste Motorenöl hinein, wenn man nicht ausdrücklich vorher alles schriftlich klärt. Echt kriminell sind auch berechnete Zündkerzen oder Filter, obwohl man die NICHT getauscht hat. Wurde durch winzige Markierungen an alten Teilen festgestellt, dass eben keine neuen hineinkamen.
Ich will das nicht akzeptieren oder entschuldigen, aber seitens der Markenwerkstatt ist es auch ein Überlebenskampf, weil die Hersteller den Werkstätten am Verkauf der Fahrzeuge nur lächerliche Gewinne zugestehen.

Deshalb gehe ich in die freie Werkstatt meines Vertrauens, bin direkt dabei und darf Öl, Teile usw. mitbringen. Trotzdem wird die Arbeit fair und wesentlich günstiger berechnet als beim Markenhändler. Von der Qualität der Arbeitsleistung bin ich auch überzeugt. Mancher Vertragshändler (verschiedener Marken) hat neben der Reparatur gleich die nächste mit eingebaut.

Ein guter Schutz vor überzogenen Rechnungen: Schriftlichen Auftrag erteilen, genau definieren, beide unterschreiben und für den Fall, dass irgendetwas entdeckt wird, das die Reparatur verteuert, erst telefonische Rücksprache. Ich habe bei Auftragserteilung immer klargestellt, dass ich nicht abgesprochene Reparaturen auch nicht bezahlen würde. Es gab nie ein Problem.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
DirtyDan
Posts: 194
Joined: 23 Feb 2009, 20:52

Re: DEDRA Bremssattel

Unread post by DirtyDan »

ATU und Pit-Schrott und wie sie heißen nutze ich nur für so Dreckssachen bei Verkaufsfahrzeugen, wo ich keine Möge zu habe - Auspufftöpfe irgendwie in Form braten, Flexrohre einbraten oder Reifen wuchten. Teilweise geht das dort günstiger als direkt beim Reifenhändler oder in ner freien Werkstatt oder wenn ich das mache. Außerdem nutze ich die Dumpingangebote für Ölwechsel bei Verkaufsfahrzeugen dort. Günstiger kann ich Öl und Filter mit Entsorgung gar nicht selber machen - Beispiel Opel Omega Mv6 - Ölwechsel 10W-40 5,75 Liter Megol mit Filter für 24,99 Euro mit Aufkleber und Stempel. Hätte ich den Filter gekauft 8 Euro, Öl kaufe ich in Großgebinden 6L= ca.10 Euro VK, Arbeitszeit ca.30min, Auffangen Altöl und z.Entsorgung bringen und Stempel oder Aufkleber -> kommt aufs selbe raus...

Teilweise kommt durch diese Auftragssituation auch ein positiver Umkehrschluss bei Restposten aus dem Zentrallager raus - z.B. 6 Wasserpumpen Tipo für 40 Euro o.ä.

An meine eigenen Fahrzeuge darf aber kein ATUler ran - siehe verdrehter und verspannter Bremsschlauch an einem Thema, den ich zum schlachten gekauft habe.

Gruß DD
mikele
Posts: 2404
Joined: 21 Dec 2008, 19:35

Re: DEDRA Bremssattel

Unread post by mikele »

an alle

unser armin von der thesis-fraktion hat sein auto in der dauer wartung
bei atu. bis jetzt läuft es ganz in seinem sinne.
diese filiale muss höchstleistungen erbringen. und garantie leisten.

schaun mer mal

just
mikele
Attachments
fotos-0188 (large).jpg
fotos-0188 (large).jpg (132.91 KiB) Viewed 383 times
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”