DEDRA Bremssattel

mogli
Posts: 684
Joined: 22 Dec 2008, 22:24

DEDRA Bremssattel

Unread post by mogli »

Also: es ist ein Dedra TD SW Baujahr 03-96 mit Klima.
Bremsensystem: Lukas
die rechte hintere Bremszange sitzt fest - ein bissel verbessert hat sich die Lage schon, mit Herumspielen und Rostlöser..
Nur ist das eine weniger seriöse Lösung. Von einem Reparatursatz hat man mir schlicht abgeraten, das ist stundenlange Spielerei mit Glücksspieleffekt.
Das Problem aber ist, daß man weder die originale, noch eine Nachbaubremszange bekommt, die gleich gebaut ist.
Der Betätigungshebel , wo das Seil eingehängt ist, schaut schräg nach unten, der Drehpunkt ist darüber - diese Version ist
nicht mehr erhältlich. Es gäbe nur solche, wo der Hebel nach schräg Oben schaut.
Kann mir da Jemand weiterhelfen ? Toll wäre es, wenn es irgendwo noch eine originale Zange gäbe.
Vielleicht auch gleich eine für Links Hinten.
Wenn nicht, dann befürchte ich , daß dies eine längere Bastelei wird....
Eigentlich hab ich gute Lust, meinen Frust an Lancia zu schreiben.

Grüße
Günter
User avatar
LCV
Posts: 6594
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: DEDRA Bremssattel

Unread post by LCV »

Hallo Günter,

es gibt Firmen, die Bremssättel überholen. Das dauert in diesem Fall vielleicht ein paar Tage, aber besser als selbst daran herumzubasteln. Im Internet findet man bestimmt auch einen Betrieb in Österreich.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
mogli
Posts: 684
Joined: 22 Dec 2008, 22:24

Re: DEDRA Bremssattel

Unread post by mogli »

Danke,
Tja, bin an den Dedra gebunden, wie ein Hund an die Leine...
Arbeitsweg mit Auto : 25 min - mit den Öffis: 1,5 Stunden...das tut in der Früh ganz besonders weh.. (td):-)
Wird mir wohl nix Anderes Übrigbleiben...

Grüße
Günter
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: DEDRA Bremssattel

Unread post by delta95 »

Ich kann mal nachsehen ob ein Freund von mir noch gebrauchte liegen hat. Bzw. er hat einen Dedra zum Schlachten. Ich kann Ihn fragen was er dafür möchte. Der Sattel (wenn natürlich noch gängig und keine Riefen im Kolben) wäre auch von einem 1996er. Wir haben auch einen 1996er Dedra und ein Freund hat auch einen 1996er, der hat vor ca. 1 Monat auch den Sattel überholen lassen bzw. einfach den Dichtsatz neu gegeben (war dabei). Dass ist nicht so schlimm, absolut nicht.

Also schreiben wir bzw. telefonieren mal. Aber ich kann erst am Ende der Woche... Aber wie gesagt, ich bau dir den Sattel runter, wenn alles ok bzw. mein Freund Ihn verkauft und der Preis ok für dich ist.

Saluti! Bertl
agentur23
Posts: 90
Joined: 19 May 2009, 20:28

Re: DEDRA Bremssattel

Unread post by agentur23 »

ich kann mal schauen, ich schlachte gerade einen
98 Dedra SW, da ist die Bremse anders als bei den
Tipo-Derivaten. Hast du so eine Art Kühlrippen an den
Zangen?

Grüße,
Sven
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: DEDRA Bremssattel

Unread post by delta95 »

Sven, die Bremse ist genauso beim Delta HPE,Alfa 146,145 oder Coupe verbaut worden etc.
Es ist die Version mit dem Alusattel! Er hat aber einen Bj. 1996.
Im Eper steht deshalb auch:
DEDRA F.L.98 - DAT 12-1997
Also Moglis Version:
Image
(Welche wir auch am Dedra und ich am Delta II haben)

Und die Version von deinem Dedra SW

Image

Saluti!
agentur23
Posts: 90
Joined: 19 May 2009, 20:28

Re: DEDRA Bremssattel

Unread post by agentur23 »

Hallo,

aha, thanx für das Bild.
Dann ziehe ich mein Angebot zurück :)

Grüße,
Sven
SalvaGer
Posts: 651
Joined: 21 Dec 2008, 23:21

Re: DEDRA Bremssattel

Unread post by SalvaGer »

Gegen eine Instandsetzung des alten Sattels beim Fachbetrieb spricht aber rein gar nichts.

Das ist sicherer als einen gebrauchten Sattel unbesehen zu verbauen.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
mogli
Posts: 684
Joined: 22 Dec 2008, 22:24

Re: DEDRA Bremssattel

Unread post by mogli »

Ein nettes Hallo an Euch alle !

Vielen Dank für Eure tatkräftige Unterstützung, da weiß man, was man hier an super Unterstützung hat.
Wirklich super Infos. Richtig - Ich habe den Sattel vom oberen Bild - nur daß der
aus Alu ist , war mir neu - denn der war richtig rostbraun.
Der Knackpunkt dürfte auch das Hebelchen sein, wo das Ende des Handbremsseils
einfach nur eingehängt wird - der Rest ist ein Spiel mit der Schraube unter dem
Handbremshebel. Und genau dieser kleine Hebel läßt sich nicht mehr so weit bewegen, wie
auf der anderen Seite - eigentlich waren zuvor beide Seiten festgefressen - nur der rechte
löst immer noch nicht ganz. Der Meister bei der Fiat/Alfa/ Lancia Werkstätte - er kennt
mich nun schon seit 35 Jahren, meinte: die Sache mit dem Zerlegen und wieder Zusammenbauen
erfordert viel Geschick aber auch Glück - da gehen gleich mal 2 Stunden drauf.
Er meinte ich solle den Hebel und dessen Achse einfach mit Rostlöser gut einsprühen und
dann eine halbe Stunde lang betätigen. Oder aber ich bringe den Sattel zum überholen - dann aber
am besten gleich beide. Dann läuft die Sache seriös ab und dann ist das Problem gelöst,
und nicht die gleiche Story im nächsten Jahr.
Da ich eine Möglichkeit habe, da auch selber Hand anzulegen (die beiden Seile hab ich innerhalb
einer halben Stunde erneuert - davor hab ich aber mit den Hebeln und Rostlöser eine Stunde
herumgespielt) - werd ich es nochmals mit der Mechanik und Chemie probieren - es sei denn
ich bekomm noch den richtigen Sattel - möglichst für beide Seiten in überholter Version,
denn wie Ihr auch schreibt - beim Gebrauchthändler bekomm ich wahrscheinlich den gleichen Mist,
der jetzt schon anliegt. Dem Reparaturmeister in der anderen Werkstatt hab ich auch gleich beim Zahnriemenwechsel
zuschauen dürfen - nun gut - ohne Spezialwerkzeug für die Spannrolle, den weißen Lackstift (Räderposition)
und das richtige gespür fürs Riemen einlegen, das Spannen selbst - ist das ein Risiko, das selbst zu machen.
Auch die beiden Keilriemen kamen gleich neu - und er hats auch geschafft, die eine Kunststoffrolle - welche schon
lautstark gesungen hatte, mit Molykotteöl zumindest für einige Zeit zum Schweigen zu bringen.
Dann haben wir noch den Thermosyphon, der auf der rechten Seite des Motorblockes angeflanscht ist
getauscht - auf meinen Verdacht hin (wurde im Winter nicht warm und im Sommer nur heiß) .
Ein Scheiß Ding mit 3 elektr.Sensoren und Kegelgewinde, zahlreichen Schläuchen und einem Kunsstofffortsatz,
wo die Führungsachse gelagert ist ( für den Federnverschluß). Die Plastikführung innen war zerbröselt und die Achse
hat sich im Thermoverschluß verkeilt - somit hat sich der Verschluß keinen mm mehr bewegt. Natürlich war bei dem Neuteil keine Dichtung für den Flansch am Motor dabei ... da durfte ich sehen, wie man sowas macht:
Dichtungspapier her - ein kleiner spitzer Hammer und geduldig solange an den Kanten geklopft, bis die Dichtung perfekt war - na das ist alte Schule. 'Im übrigen ist er 2 Integrale gefahren auf so manchen Österreichischen Schlammrallys - und hat sich natürlich immer alles selber repariert. Da macht es riesig Spaß, jedes Mal zuschauen zu dürfen, bzw. mitzuhelfen - da lernt man sehr viel.. . Auch wenn man anschließend aussieht , wie ein Rußkäfer - aber das ist die Sache wert.

Immerhin, der andere Meister der Fiatwerkstatt konnte zumindest ein relativ positives Zeugnis beim Pickerl geben:
seine Worte : Ich dachte da gäbe es viel mehr Probleme, der Wagen hält sich für sein Alter und km sehr gut
(13 Jahre, 282.000 km) - jetzt ist nur mehr die Geschichte mit der Handbremse zu reparieren und die Dreieckslenker
vorne zu erneuern. Kein Rost (darauf achte ich, daß wenn der mal auf der Bühne steht, daß ich das sofort behandle, was so an Trägern, Dämpfer, Federn und Falzen ansteht) und er hat Abgaswerte, die ein Drittel des Erlaubten betragen, was bei einem Diesel, der viel in der Stadt unterwegs ist, nicht so oft vorkommt.
Verwundert war ich über die hinteren Stoßdämpfer, die in diesem hohen Alter immer noch 70% liefern. Die vorderen
wurden wegen eines Undichten voriges Jahr erneuert und liefern 75% Dämpfung.

Sicher: kein Auto in diesem Alter ist problemlos - aber es zeigt, daß man bei Lancia sehr wohl bewährte Qualität baut - auch die Originalkupplung legt da ein sehr gutes Zeugnis ab.
Ich habe übrigens schon seit 4 Jahren einen Austauschfilter von K&N drinnen - der wird jährlich im Bremsenreiniger
ausgewaschen und mit Pressluft ausgeblasen - ist das gut so und gehört der danach mit Ölnebel behandelt oder nicht - oder ist das beim Diesel eh wurscht ? (weils da im Ansaugtrakt sowieso ölig zugeht).

Vielen Dank noch
Grüße
Günter
agentur23
Posts: 90
Joined: 19 May 2009, 20:28

Re: DEDRA Bremssattel

Unread post by agentur23 »

Zur Qualität die Lancia baut, kann ich dir gerne mal ein paar Bilder schicken.....
Dedra SW 1.6 16v, Bj. 1998.

Grüße,
Sven
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”