Wieviel verbraucht denn Dein Thema PRV so? Der Renault 25 V6 genehmigt sich je nach Bereifung zwischen 10 und 12l auf 100 km...
Der PRV-Motor war wirklich als V8 geplant. Dank der Energiekrise wurde auf 2 Zylinder verzichtet, allerdings zunächst die 90°-Kurbelwelle mit dann entsprechend ungleichmäßiger Zündung beibehalten...(td)
Erst Mitte der 80er Jahre gab es dann eine neue 60°-Kurbelwelle (durch Hubzapfenversatz) und die anfälligen Vergaser- und K-Jetronic-Anlagen wurden durch eine elektronische Multipoint-Einspritzanlage ersetzt...
Thema
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Thema
Ich hatte den Thema vor vielen Jahren einmal für 3 Wochen im Dauereinsatz gehabt und die Verbrauchswerte lagen zwischen 8 und 13 L., wobei die 13 Liter von sehr schneller Autobahnfahrt (im Schnitt 200) herrührten und die 8 Liter bei sanfter Fahrt entstanden. Durchschnittswerte um die 10 Liter dürften ohne Probleme erreichbar gewesen sein ohne besonders auf den Verbrauch zu achten und ohne das Pedal dauernd ins "Bodenblech" durchzudrücken.
-
- Posts: 9
- Joined: 31 May 2009, 20:25
Re: Thema
Hab mir dne Thema in Rostock vorhin angeschaut. Die gute Frau mit ihrem Pudel unterm Arm hing mit herz und seele an ihn - Objektivität war da fehl ma Platze...
- Rost an den Radläufen vorn und hinten
- Verteilerkappe muss gewechselt werden (liegt bei)
- Motor hatte anfängliche Startschwierigkeiten (Batterie schwach, Tank so gut wie leer), ab und zu ging der Motor aus (Auto steht seit April, ich vermute noch ein paar Monate länger in Anbetracht der "Symptome") lag aber hauptsächlich am Zündverteiler würde ich vermuten, kann es aber nicht beurteilen
-nach nem kilometer Fahrt und nem kleinen Tankstop ruhiges Motorverhalten, keine großen Aussetzer mehr
- Bremsen vorne nach ca. 5 km verqualmt und stinkig (vermute, dass die Bremssteine durch Standzeit sich nciht mehr ganz lösen), Bremsverhalten aber prinzipiell gut
- lautere Rollgeräusche am linken Vorderrad bei Rechtskurven (Spureinstellung?)
- keine "Mayonnaise" spuren bei Ölstab und -einfüllstutzen
- Innenraum für n 18 JAhre altes Auto ok. Klimaautomatik funktionierte, Alcantara-Sitze nicht zersessen
Bin erfolglos auf 500 Euro gegangen - für 700 könnte man ihn viell. kriegen....
- Rost an den Radläufen vorn und hinten
- Verteilerkappe muss gewechselt werden (liegt bei)
- Motor hatte anfängliche Startschwierigkeiten (Batterie schwach, Tank so gut wie leer), ab und zu ging der Motor aus (Auto steht seit April, ich vermute noch ein paar Monate länger in Anbetracht der "Symptome") lag aber hauptsächlich am Zündverteiler würde ich vermuten, kann es aber nicht beurteilen
-nach nem kilometer Fahrt und nem kleinen Tankstop ruhiges Motorverhalten, keine großen Aussetzer mehr
- Bremsen vorne nach ca. 5 km verqualmt und stinkig (vermute, dass die Bremssteine durch Standzeit sich nciht mehr ganz lösen), Bremsverhalten aber prinzipiell gut
- lautere Rollgeräusche am linken Vorderrad bei Rechtskurven (Spureinstellung?)
- keine "Mayonnaise" spuren bei Ölstab und -einfüllstutzen
- Innenraum für n 18 JAhre altes Auto ok. Klimaautomatik funktionierte, Alcantara-Sitze nicht zersessen
Bin erfolglos auf 500 Euro gegangen - für 700 könnte man ihn viell. kriegen....
Re: Thema
SalvaGer schrieb:
-------------------------------------------------------
> Was vermutlich sein größter konstruktiver
> Schwachpunkt ist wohl auch einer seiner Vorteile,
> die für einen V6 ungewöhnliche Neigung von 90°,
> ein Maß, das eher bei V8 Motoren üblich ist.
> Dies ist wohl für die Laufruhe nicht sonderlich
> förderlich, manche behaupten sogar, eigentlich
> sollte es ein V8 werden und wegen der Ölkrise
> wurden einfach 2 Zylinder gekappt. Durch diese
> starke Winkelung baut er natürlich etwas flacher
> und lies sich (zumindest theoretisch) auch unter
> flacheren Hauben einsetzen.
Der Ursprung als V8 ist keine Behauptung, sondern Tatsache. Es verhält sich hier genauso wie beim V6 des Citroen SM, der in Wirklichkeit auch ein V8 werden sollte und gekürzt wurde.
Einbautechnisch war er schwieriger unterzubringen, da der grössere Winkel das Kistenmass des Motors deutlich erhöht.
Gruss
Rolf
-------------------------------------------------------
> Was vermutlich sein größter konstruktiver
> Schwachpunkt ist wohl auch einer seiner Vorteile,
> die für einen V6 ungewöhnliche Neigung von 90°,
> ein Maß, das eher bei V8 Motoren üblich ist.
> Dies ist wohl für die Laufruhe nicht sonderlich
> förderlich, manche behaupten sogar, eigentlich
> sollte es ein V8 werden und wegen der Ölkrise
> wurden einfach 2 Zylinder gekappt. Durch diese
> starke Winkelung baut er natürlich etwas flacher
> und lies sich (zumindest theoretisch) auch unter
> flacheren Hauben einsetzen.
Der Ursprung als V8 ist keine Behauptung, sondern Tatsache. Es verhält sich hier genauso wie beim V6 des Citroen SM, der in Wirklichkeit auch ein V8 werden sollte und gekürzt wurde.
Einbautechnisch war er schwieriger unterzubringen, da der grössere Winkel das Kistenmass des Motors deutlich erhöht.
Gruss
Rolf