Bremsen entlüften S1
Bremsen entlüften S1
So, ich habe schon verschiedentlich gehört, dass diese Arebeit nicht ganz einfach sei und sogar Automechaniker (wahrscheinlich neuzeitliche Teileauswechsler und Diagnosegeräteinstecker) damit überfordert seien. Die Arbeit steht bei meiner 2C an, und derjenige der es ausführt hat wohl Erfahrung mit alten Autos, aber eine Fulvia ist für ihn ein Novum.
Was gilt es zu beachten?
Was gilt es zu beachten?
Re: Bremsen entlüften S1
Das ist extrem heikel. Schon viele gestandene Kfz-Meister sind an den Bremsanlagen älterer Lancias gescheitert. Ich würde nicht einmal den besten Mechaniker da ranlassen, wenn der diese Bremsanlage nicht kennt. Zumindest sollte der bei einem Kenner einen Crashkurs absolvieren. Falls Du eine Adresse brauchst, wo man sich damit wirklich auskennt, kann ich Dir per PN durchgeben (Raum Luzern).
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Bremsen entlüften S1
Moin
Habe das bei meiner ersten Serie selber gemacht.
Große Spritze benutzen und von jedem Entlüftungnippel der Sättel zum Hauptbremszylinder hin befüllen.Funktioniert einwandfrei und mit Hochachtung vom TüV.
Grüße: el-lueko
Habe das bei meiner ersten Serie selber gemacht.
Große Spritze benutzen und von jedem Entlüftungnippel der Sättel zum Hauptbremszylinder hin befüllen.Funktioniert einwandfrei und mit Hochachtung vom TüV.
Grüße: el-lueko
-
- Posts: 53
- Joined: 24 Dec 2008, 15:14
Re: Bremsen entlüften S1
Hallo el-lueko,
könntest Du nochmal genauer beschreiben, wie Du das gemacht hast? Ich verstehe Deine Formulierung nicht. Ich hoffe mal nicht, dass Du den umgekehrten Weg des sonst üblichen Procederes gegangen bist und die Anlage über die Entlüfternipppel hin zum Hauptbremszylinder befüllt und entlüftet hast, was nach meinem Wissen nicht wirklich funktionieren kann und auch dazu führen würde, dass die Bremsflüssigkeit über den Behälter auf dem HBZ rausgedrückt wird und zudem auch noch eine schöne Sauerei im Motorraum gibt.
ratloser Gruß
Christian
könntest Du nochmal genauer beschreiben, wie Du das gemacht hast? Ich verstehe Deine Formulierung nicht. Ich hoffe mal nicht, dass Du den umgekehrten Weg des sonst üblichen Procederes gegangen bist und die Anlage über die Entlüfternipppel hin zum Hauptbremszylinder befüllt und entlüftet hast, was nach meinem Wissen nicht wirklich funktionieren kann und auch dazu führen würde, dass die Bremsflüssigkeit über den Behälter auf dem HBZ rausgedrückt wird und zudem auch noch eine schöne Sauerei im Motorraum gibt.
ratloser Gruß
Christian
Re: Bremsen entlüften S1
Nun, ich weiss jetzt, dass die Bremsanlage eine schwierige Sache ist. Ich weiss aber immer noch nicht, wo genau das Problem beim Entlüften liegt und auf was zu achten ist. Kann da jemand Angaben dazu machen?
Re: Bremsen entlüften S1
also ich hab noch nie Probleme gehabt mit dem entlüften. Hab einen Gummikonus angefertigt mit Luftanschluss, den setzt man oben auf den HBZ, das heisst jemand drückt in drauf mit ca 1.5 bar Luft und der andere macht an der Bremszange den Nippel auf und es läuft tiptop raus. Man muss natürlich vorne aufpassen dass man immer wieder auffüllt nicht dass man Luft in die Leitungen presst.
Muss aber zugeben das ich eigentlich nie Luft drinn hatte sondern dass ich das nur zum Bremsflüssigkeitswechsel gemacht habe.
Letztes Jahr hatte ich jedoch Probleme mit dem 1200 Coupé, der hatte hinten links immer ca. 30 % weniger Bremskraft. Nach Bremsbelagwechsel, Bremszangendemontage incl. neue Dichtungen usw., immer noch schlecht, dann Bremszangentausch von li nach re , sowie Belägetausch etc... immer dasselbe. Härte der Scheibe kontrolliert usw usw. Bremsleitung über der Hinterachse kontrolliert , die ja oft verdrückt ist dort wo der Auspuffbogen drüber verläuft wegen dem runterfallen beim Auspuffwechsel.. alles i.o.
Ich ging zum Spezialist nach Muttenz und der hatte auch in umgekehrter Folge, also von der Zange her befüllt und dann kamen Gummiteile raus !!!!! nur ganz kleine, und die haben diese Symptome gemacht mit 30 % weniger auf der linken Seite.
Gruss
Robi
Muss aber zugeben das ich eigentlich nie Luft drinn hatte sondern dass ich das nur zum Bremsflüssigkeitswechsel gemacht habe.
Letztes Jahr hatte ich jedoch Probleme mit dem 1200 Coupé, der hatte hinten links immer ca. 30 % weniger Bremskraft. Nach Bremsbelagwechsel, Bremszangendemontage incl. neue Dichtungen usw., immer noch schlecht, dann Bremszangentausch von li nach re , sowie Belägetausch etc... immer dasselbe. Härte der Scheibe kontrolliert usw usw. Bremsleitung über der Hinterachse kontrolliert , die ja oft verdrückt ist dort wo der Auspuffbogen drüber verläuft wegen dem runterfallen beim Auspuffwechsel.. alles i.o.
Ich ging zum Spezialist nach Muttenz und der hatte auch in umgekehrter Folge, also von der Zange her befüllt und dann kamen Gummiteile raus !!!!! nur ganz kleine, und die haben diese Symptome gemacht mit 30 % weniger auf der linken Seite.
Gruss
Robi
Aus der CH, mein erstes Auto 1985 war eine Fulvia 1.3 S Coupé, 1971.
Jetzt hab ich 2 Coupé der ersten Serie (1.2 und 1.6 HF) und eine Berlina GT 1968
Jetzt hab ich 2 Coupé der ersten Serie (1.2 und 1.6 HF) und eine Berlina GT 1968
-
- Posts: 11
- Joined: 18 Apr 2009, 13:19
Re: Bremsen entlüften S1
Zugegeben, die Entlüftung bei anderen Autos geht einfacher, aber es ist ganz weit weg davon, dass es einen durchschnittlichen Mechaniker überfordert.
Nachdem neulich mein Hauptbremszylinder einen Defekt hatte und ich die Manschetten ersetzt habe, ging die Befüllung problemlos mit Überdruck.
Ähnlich wie der andere Kollege dazu den Ausgleichsbehälter unter Druck gesetzt mit: eezibleed (gibts beim Korrosionsschutzdepot).
Grüße
Tom
Nachdem neulich mein Hauptbremszylinder einen Defekt hatte und ich die Manschetten ersetzt habe, ging die Befüllung problemlos mit Überdruck.
Ähnlich wie der andere Kollege dazu den Ausgleichsbehälter unter Druck gesetzt mit: eezibleed (gibts beim Korrosionsschutzdepot).
Grüße
Tom
Re: Bremsen entlüften S1
Damit hier keine Missverständnisse aufkommen:
Ich stufe die älteren Bremsanlagen bei Lancia generell als heikel ein. Dabei denke ich vor allem an die Überholung von Rad- und Hauptbremszylinder, Servo. Wie man aber auch an dieser Diskussion sieht, ist man sich selbst beim Entlüften nicht so ganz einig.
Ich stufe die älteren Bremsanlagen bei Lancia generell als heikel ein. Dabei denke ich vor allem an die Überholung von Rad- und Hauptbremszylinder, Servo. Wie man aber auch an dieser Diskussion sieht, ist man sich selbst beim Entlüften nicht so ganz einig.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 53
- Joined: 24 Dec 2008, 15:14
Re: Bremsen entlüften S1
Hallo graboid,
tommissimo und Robi haben schon die Richtung vorgegeben. Ich möchte noch die Reihenfolge der Entlüftung gemäß der originalen Lanciaanleitung für die Dunlop-Bremsen nachreichen. Egal ob Du den Ausgleichsbehälter mit den beiden Kolben zum drücken oder mit dem einen Kolben zum ziehen hast, die Reihenfolge ist dieselbe.
- zuerst wird der Bremsservo (Bonaldi) entlüftet; der vordere Nippel ist für die Vorderräder, der hintere etwas zur Seite versetzte für die Hinterräder. Falls Du über die Kolben entlüftest und nicht per Überdruck eines Entlüftergeräts à la eezibleede und den Behälter mit den zwei Kolben hast, dann ist der vordere Kolben für die Hinterräder und der hintere für die Vorderräder
- nach den beiden Servonippeln werden die Nippel an den Bremszangen an der Hinterachse entlüftet (bei zwei Kolben mit dem vorderen Kolben)
- dann die Nippel an der Vorderachse (mit dem hinteren der zwei Kolben)
und zuletzt nochmals die beiden Servonippel
Falls dann noch Luft im System ist, kann man nochmal mit dem abstand einer Nacht nochmal entlüften. Wenn dann immer noch Probleme da sind kann man auch über Leitungsverschraubungen an den Sätteln und dem Servo versuchen die letzten Bläschen aus dem system zu bringen. Ausschölaggebend ist dabei, dass die Verschraubungen immer an einem höchsten Punkt sind.
Die Entlüftungsweise über die Entlüfternippel hin zum Ausgleichsbehälter war mir bislang neu. Es mag aber sein, dass sich bei diesem Lanciasystem diese Methode bewährt hat. Plausibel wäre für mich nur, dass die Leitungsquerschnitte am Behälter größer sind als die über die Entlüfternippel und so die Luft besser aus dem system gedrückt wird. Wenn allerdings Gummiteile oder sonstiger Dreck im System ist wie bei Robi, dann steht eigentlich ohnehin eine Komplettrevision des Bremssystems an, um die Ursache zu beseitigen.
Voraussetzung für alles ist natürlich, dass man wirklich weiß was man tut. Wenn nicht lieber jemand hinzuziehen, der sich auskennt. BREMSEN SIND SICHERHEITSRELEVANT!!
@ Frank
ich verstehe Deine Aussagen manchmal nicht. Zuerst schreibst Du, dass diese Lancia-Bremsanlage so komplex ist, dass selbst beim Entlüften nur wenige eingeweihte Mechaniker damit klarkommen und alle anderen eigentlich nur Schiffbruch erleiden können. Mit Deiner letzten Aussage gehst Du dann einen Schritt zurück und beziehst Deine Aussage auf die Überholung von Rad-, Hauptbremszylinder und dem Servo. Es ging aber von Anfang an nur um das Entlüften. Die Überholung der genannten Teile ist einmal was ganz anderes und zudem selten sinnvoll, wenn man es selber macht bzw. überhaupt machen kann. Einen Radbremszylinder kann ich nur ohne spezielle Maschinen hohnen oder läppen, wenn er wirklich leichte Riefen durch den Kolben hat. Sobald er Korrosionsspuren hat ist ein Neuteil fällig, meinetwegen im Austausch wenn erhältlich. Einen Hauptbremszylinder würde ich ohne Maschine gar nicht überholen, weil ich durch Hohnen oder Läppen per Bohrmaschine oder per Hand keine Maßhaltigkeit der längeren Bohrung garantieren kann. Und wer bitteschön überholt einen Bremsservo, wenn ihm nicht extrem langweilig ist oder maßlose Neugier treibt? Selbst ich als Mechaniker würde es nicht mal privat für mich machen, da ich gerade bei den Bonaldi-Servos selbst bei konzentriertem Vorgehen nie sicher weiß, ob das Ding hinterher auch genauso funktioniert wie es soll. Da lasse ich das Ding doch lieber vom Profi überholen und kann es getrost wieder zurück schicken, wenn es nicht korrekt funktioniert. Von Pauschalaussagen ohne wirklichen Bezug auf die konkrete Frage halte ich in einem Forum wie diesem nicht viel. Wenn graboid selbst (oder unter Mithilfe) entlüften will dann soll es dies tun können. Falls es nicht klappt kann er immer noch einen Lancia-Werkstatt-Gott bemühen.
Gruß
Christian
tommissimo und Robi haben schon die Richtung vorgegeben. Ich möchte noch die Reihenfolge der Entlüftung gemäß der originalen Lanciaanleitung für die Dunlop-Bremsen nachreichen. Egal ob Du den Ausgleichsbehälter mit den beiden Kolben zum drücken oder mit dem einen Kolben zum ziehen hast, die Reihenfolge ist dieselbe.
- zuerst wird der Bremsservo (Bonaldi) entlüftet; der vordere Nippel ist für die Vorderräder, der hintere etwas zur Seite versetzte für die Hinterräder. Falls Du über die Kolben entlüftest und nicht per Überdruck eines Entlüftergeräts à la eezibleede und den Behälter mit den zwei Kolben hast, dann ist der vordere Kolben für die Hinterräder und der hintere für die Vorderräder
- nach den beiden Servonippeln werden die Nippel an den Bremszangen an der Hinterachse entlüftet (bei zwei Kolben mit dem vorderen Kolben)
- dann die Nippel an der Vorderachse (mit dem hinteren der zwei Kolben)
und zuletzt nochmals die beiden Servonippel
Falls dann noch Luft im System ist, kann man nochmal mit dem abstand einer Nacht nochmal entlüften. Wenn dann immer noch Probleme da sind kann man auch über Leitungsverschraubungen an den Sätteln und dem Servo versuchen die letzten Bläschen aus dem system zu bringen. Ausschölaggebend ist dabei, dass die Verschraubungen immer an einem höchsten Punkt sind.
Die Entlüftungsweise über die Entlüfternippel hin zum Ausgleichsbehälter war mir bislang neu. Es mag aber sein, dass sich bei diesem Lanciasystem diese Methode bewährt hat. Plausibel wäre für mich nur, dass die Leitungsquerschnitte am Behälter größer sind als die über die Entlüfternippel und so die Luft besser aus dem system gedrückt wird. Wenn allerdings Gummiteile oder sonstiger Dreck im System ist wie bei Robi, dann steht eigentlich ohnehin eine Komplettrevision des Bremssystems an, um die Ursache zu beseitigen.
Voraussetzung für alles ist natürlich, dass man wirklich weiß was man tut. Wenn nicht lieber jemand hinzuziehen, der sich auskennt. BREMSEN SIND SICHERHEITSRELEVANT!!
@ Frank
ich verstehe Deine Aussagen manchmal nicht. Zuerst schreibst Du, dass diese Lancia-Bremsanlage so komplex ist, dass selbst beim Entlüften nur wenige eingeweihte Mechaniker damit klarkommen und alle anderen eigentlich nur Schiffbruch erleiden können. Mit Deiner letzten Aussage gehst Du dann einen Schritt zurück und beziehst Deine Aussage auf die Überholung von Rad-, Hauptbremszylinder und dem Servo. Es ging aber von Anfang an nur um das Entlüften. Die Überholung der genannten Teile ist einmal was ganz anderes und zudem selten sinnvoll, wenn man es selber macht bzw. überhaupt machen kann. Einen Radbremszylinder kann ich nur ohne spezielle Maschinen hohnen oder läppen, wenn er wirklich leichte Riefen durch den Kolben hat. Sobald er Korrosionsspuren hat ist ein Neuteil fällig, meinetwegen im Austausch wenn erhältlich. Einen Hauptbremszylinder würde ich ohne Maschine gar nicht überholen, weil ich durch Hohnen oder Läppen per Bohrmaschine oder per Hand keine Maßhaltigkeit der längeren Bohrung garantieren kann. Und wer bitteschön überholt einen Bremsservo, wenn ihm nicht extrem langweilig ist oder maßlose Neugier treibt? Selbst ich als Mechaniker würde es nicht mal privat für mich machen, da ich gerade bei den Bonaldi-Servos selbst bei konzentriertem Vorgehen nie sicher weiß, ob das Ding hinterher auch genauso funktioniert wie es soll. Da lasse ich das Ding doch lieber vom Profi überholen und kann es getrost wieder zurück schicken, wenn es nicht korrekt funktioniert. Von Pauschalaussagen ohne wirklichen Bezug auf die konkrete Frage halte ich in einem Forum wie diesem nicht viel. Wenn graboid selbst (oder unter Mithilfe) entlüften will dann soll es dies tun können. Falls es nicht klappt kann er immer noch einen Lancia-Werkstatt-Gott bemühen.
Gruß
Christian