Thema

hjs2600
Posts: 255
Joined: 28 Dec 2008, 12:52
Location: Limburg/Lahn

Re: Thema

Unread post by hjs2600 »

Hallo Frank,

für den Renault Espace mit diesem Motor gibt es einen Minikat für E2, technisch geht es also...

Als Alltagsauto fahre ich u. a. einen Renault 25 V6 und bin absolut zufrieden damit. Sicherlich wäre auch hier der 4-Zylinder günstiger, aber der V6 ist mir einfach lieber...;)

Und die Steuerkette hält beim V6 bei normaler Fahrweise ubnd Wartung locker 400 bis 500 tkm und auch die Kopfdichtungen halten extrem lange, ist ja bei 50 PS/l Hubraum auch kein Wunder.

Gruß,

Hans-Jürgen
SalvaGer
Posts: 651
Joined: 21 Dec 2008, 23:21

Re: Thema

Unread post by SalvaGer »

Du meinst sicherlich Euro 2, E2 ist nur Euro 1, das wird oft verwechselt.

Es stimmt, für den Espace gibt es einen solchen Minikat, aber das nützt einem ja nichts, sonst wäre der schwarze PRV schon längst wieder aus der Garage aufgetaucht.

Der PRV ist sicherlich nicht eine schlechte Motorisierung, nur was mir ja immer noch ein Rätsel ist, wer auf diese Verkabelung gekommen ist? Da hat jemand dem Lehrling ein paar Drähte hingeworfen und zu ihm gesagt: "Da! Mach mal!"
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
User avatar
LCV
Posts: 6594
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Thema

Unread post by LCV »

Hallo Hans-Jürgen,

das mag sein. Aber ob der Motor 100%-ig identisch ist, weiß ich nicht. Mir wurde berichtet, dass ein Hersteller x Versuche machte, aber die EURO 2 nicht erreichte, weil die Stickoxide zu hoch lagen. Ob der Mini-Kat etwas erreichen könnte, kann ich nicht beurteilen. Aber Hersteller, die wir gefragt haben, lassen es wegen der zu geringen Stückzahl bleiben. Vielleicht wäre eine Kombination von Minikat und KLR die Lösung. Wird nur niemand bezahlen wollen (die Gutachten).

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
hjs2600
Posts: 255
Joined: 28 Dec 2008, 12:52
Location: Limburg/Lahn

Re: Thema

Unread post by hjs2600 »

Hallo Frank,

beim Renault 25 ist das mit den geringen Stückzahlen auch ein leidiges Problem, für den V6 gibt es ebenfalls keine Nachrüstmöglichkeit. Und trotzdem fahre ich lieber den V6 - und 2018 wird er ja auch 30...:):):)

Gerade als Anhängerzugfahrzeug mag ich diesen Motor sehr, da er schon sehr früh (225 Nm bei 2500 u/min) ordentlich Drehmoment liefert.

Gruß,

Hans-Jürgen
hjs2600
Posts: 255
Joined: 28 Dec 2008, 12:52
Location: Limburg/Lahn

Re: Thema

Unread post by hjs2600 »

SalvaGer schrieb:
-------------------------------------------------------
> Du meinst sicherlich Euro 2, E2 ist nur Euro 1,
> das wird oft verwechselt.

Ja, genau :)

> Es stimmt, für den Espace gibt es einen solchen
> Minikat, aber das nützt einem ja nichts, sonst
> wäre der schwarze PRV schon längst wieder aus
> der Garage aufgetaucht.

Dafür verträgt der PRV aber auch mehrjährige Standzeiten ziemlich problemlos. Außer Ölwechsel und eventuell neuen Simmeringen muß da auch nach 10 Jahren Standzeit eigentlich fast nichts gemacht werden.

> Der PRV ist sicherlich nicht eine schlechte
> Motorisierung, nur was mir ja immer noch ein
> Rätsel ist, wer auf diese Verkabelung gekommen
> ist? Da hat jemand dem Lehrling ein paar Drähte
> hingeworfen und zu ihm gesagt: "Da! Mach mal!"

...oder an der Lust von italienischen Ingenieuren, einen französichen Bauernmotor zu integrieren...;)
DirtyDan
Posts: 194
Joined: 23 Feb 2009, 20:52

Re: Thema-Habe mir den Hannoveraner angesehen..

Unread post by DirtyDan »

Technisch super nur der Vorbesitzer ist mal rückwärts mit der Abrisskante des Daches gegen einen Balkon gefahren ist, das Dach wurde dilettantisch repariert. Investier 600 Euro in eine richtige Sanierung der Dachhaut und du hast ein Fahrzeug was man echt wegstellen sollte.

Gruß DD
markus.D
Posts: 421
Joined: 27 Dec 2008, 10:16

Re: Thema

Unread post by markus.D »

Also so schlimm ist der Zahnriemen tausch beim 3,0 V6 nun auch wieder nicht.Vorausgesetzt man hat ne Hebebühne zur Verfügung und muss nicht auf dem Rücken unterm Motor rumrutschen ist das bei ruhiger gangart in 5 Stunden zu schaffen.Hab ich gerade hinter mir
grüsse markus.D
User avatar
LCV
Posts: 6594
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Thema

Unread post by LCV »

Das kann ich nicht aus eigener Anschauung beurteilen. Ich hatte mal vor vielen Jahren die Urform des PRV in einem Renault 30 TS, noch 2.7 Ltr. und 125 PS. Das war ein derartiges Katastrophenauto, dass ich NIE WIEDER einen Renault kaufen werde. Positiv war nur das riesige Platzangebot. Aber Fahrleistungen und Verbrauch völlig indiskutabel. Dazu auch noch jeden Tag irgendetwas anderes kaputt. Die Renault-Werkstatt hat es nicht fertiggebracht, das Auto so zu präparieren, dass es bei Regen, Nebel oder unter 0° C anspringt. Ich hatte immer eine Reservebatterie im Kofferraum, nahm den Filterdeckel herunter und steckte ein Holz in den Vergaser, damit er richtig Luft bekam. Nach einigem Orgeln dann eine Stichflamme aus dem Vergaser und man musste noch zwei bis drei Minuten das Gas sehr vorsichtig treten, damit er nicht nochmal abstirbt. Für einen zweiten Versuch war dann die andere Batterie nötig. Das Problem müssen ja nicht alle R 30 gehabt haben, aber die Werkstatt fand den Fehler nicht. Ebenso konnten die nicht finden, warum im kombinierten Brems- und Kupplungssystem immer wieder eine Luftblase entstand. Willst Du schalten, sitzt der Hebel wie festgeklebt, mehrmals Pumpen und es ging. 10 min. später tritt man bei der Bremse ins Leere. Da bleibst Du immer schön wach! Ein Franzose hat mir diese Kiste für 100 DM abgekauft. Er hatte einen R 20, der angeblich viel unkomplizierter war. Er wollte nur einige Ausstattungsteile in seinen Wagen umbauen. Nach diesen Erfahrungen ist mir der PRV verleidet. Sicher hat Lancia da einiges daran getan und mit 2,85 Ltr. und i.e. ist das ja auch besser als mit der alten Vergaserversion.

Kenner der Peugeot 504 PF Coupé/Cabrio-Reihe haben damals auch geraten, lieber den altbewährten 4-Zyl. zu nehmen als den PRV. Die Sache war zu jener Zeit noch nicht ausgereift.

Übrigens, gab es nicht im R 25 eine ganz heiße Turboversion mit Spitze nahe 250 ?

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
hjs2600
Posts: 255
Joined: 28 Dec 2008, 12:52
Location: Limburg/Lahn

Re: Thema

Unread post by hjs2600 »

Hallo Frank,

die frühen 2.7er PRVs haben außer dem Block nichts mit dem späteren 2.9er/3.0er PRV gemeinsam. Und lediglich die ganz frühen 30er mit 135 PS waren Problemkinder, die späteren mit 125 PS sind eigentlich problemlos. Habe in meinem Fuhrpark so ein Exemplar, allerdings optimiert mit 5-Gang-Getriebe und elektronischer Zündung.

Und ja so einen 25er Turbo gibt es: 151 kW mit G-Kat und 237 km/h Spitze - habe gerade bei einem Bekannten beim Kopfdichtung machen helfen müssen, der Vorbesitzer nahm es mit der Wartung nicht so genau und hat einen defekten Kühlerschlauch ignoriert... - der ist im Vergleich zum normalen 25er genauso verbaut wie ein 8.32er Thema, allerdings sind über Renault noch alle Teile zu bekommen, wenn auch nicht unbedingt billig...

Gruß,

Hans-Jürgen
SalvaGer
Posts: 651
Joined: 21 Dec 2008, 23:21

Re: Thema

Unread post by SalvaGer »

Im PRV steckte schon Leistungspotenzial, schaut man sich späte Alpine an oder auch die Venturis der 90er Jahre.

Im Safrane Biturbo hatte er wohl kurz vorm Ende seiner Laufzeit noch einen Höhepunkt.

Wie groß wirklich die Änderungen seitens Lancia waren, weiß es jemand genauer?

Ich persönlich konnte im mechanischen Bereich keine leicht ersichtlichen Unterschiede feststellen bzw. ein befreundeter Renault-Mechaniker.

Was vermutlich sein größter konstruktiver Schwachpunkt ist wohl auch einer seiner Vorteile, die für einen V6 ungewöhnliche Neigung von 90°, ein Maß, das eher bei V8 Motoren üblich ist. Dies ist wohl für die Laufruhe nicht sonderlich förderlich, manche behaupten sogar, eigentlich sollte es ein V8 werden und wegen der Ölkrise wurden einfach 2 Zylinder gekappt. Durch diese starke Winkelung baut er natürlich etwas flacher und lies sich (zumindest theoretisch) auch unter flacheren Hauben einsetzen.

Wenn man wirklich wollte könnte man mit dem Motor schon schöne Spielereien anstellen, gerade in Punkto Leistungssteigerung, es gibt 24V Köpfe und Turbos, da wäre schon was möglich.

Was wohl zeitgenössisch durchaus etwas schlechter bewertet wurde, zumindest in den letzten Jahren in einem Peugeot 605 oder eben einem Safrane, war doch dann der Verbrauch, bzw. das Verhältnis Verbrauch-Leistung.

Im Thema PRV konnte ich das so nicht feststellen, da hält sich der Durst im Rahmen.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”