Mittlerweile bin ich bei meiner Autosuche zum Lancia-Fan geworden. Nachdem ich mir nun schon 2 potenzielle für mich in Frage kommende Dedras angeschaut habe, kam mir nun ein Thema unter die Finger. Die Besitzerin sagt, es sei alles in Ordnung (welch überraschende Aussage eines Verkäufers
Worauf muss ich achten? Mich würde z.B. interessieren woran ich z.B. seh ob Zylinderkopfdichtung noch i.O. ist (hatte 10 Jahre kein Auto)
Und sie meinte der Thema V6 hat ne Steuerkette statt Zahnriemen, die im Prinzip nicht gewechselt werden muss.
Bedenke, den Thema mit dem PRV-Motor bekommt man unter keinen Umständen auf Euro 2, was die Steuerlast erträglich machen würde. Bei einem 2 Liter ist das zwar auch so, aber durch den geringeren Hubraum hält es sich im Rahmen des erträglichen. Also musst du mit ca 440 Euro Steuern rechnen.
Da wäre es sinnvoller, einen Thema mit dem Alfa-V6 zu nehmen, der ist wenigstens mit Minikat auf Euro 2 zu bringen oder wenn der Vorbesitzer clever war, umgeschlüsselt worden. Das mindert die Steuerlast ungemein.
Vom Fahrgefühl ist der PRV-V6 gar nicht so schlecht, nicht der Sportmotor, aber dadurch das er nicht aus Grauguss besteht ist er sogar leichter als die 2 Liter Modelle und das ist den Fahrleistungen nicht abträglich. Es ist halt ein Motor, der mehr auf Komfort ausgelegt ist. Wenn man daran Freude hat, keine schlechte Wahl, zumal er wie du schon sagtest, eine Steuerkette hat.
Wenn du dir den Wagen anschauen solltest, schau ob am Verteiler Öl suppt. Was für den Motor spricht, ist das man sich bei einem Renault oder auch PSA-Händler behelfen kann, wenn es um bestimmte Teile geht.
Wirtschaftlich gesehen spricht aber nichts für den PRV. In Anbetracht dessen, das der Wagen wirklich steuerlich teuer ist, ist der Preis für den in der Anzeige viel zu hoch, außer du suchst auch einen Wagen, der auch einen schwereren Anhänger bändigen kann, da ist der PRV auch nicht schlecht für.
Den Thema, kann man, wenn man etwas Liebe fürs Automobil empfindet und ihn pflegt, durchaus empfehlen, aber da bin ich auch etwas voreingenommen.
Verschleißteile kriegt man zumeist noch alle und dies auch nicht zu teuer, falls es mal ein exotischeres Teil ist, kann man schon mal suchen müssen.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
der 2.85 PRV hat wie gesagt Steuerkette statt Zahnriemen. Die Differenz der Kfz-Steuer ist zum 3.0 V6 mit Alfa-Maschine ca. EUR 220,-- pro Jahr, wobei Mini-Kat + Einbau ja auch etwas kosten. Steuerketten halten zwar nicht ewig, aber sicher viel länger als Zahnriemen. So dürfte unter'm Strich sich alles ausgleichen. Es ist auch richtig, dass man bei Peugeot und Renault, u.U. bei Volvo Motorenteile bekommt.
Der Preis ist für einen PRV bei sehr gutem Zustand ok, ansonsten gnadenlos handeln! Ist Rostock für Dich sehr weit weg? Dann Fahrtkosten für Besichtigung und Überführung nicht vergessen.
Die gesamte Thema-Baureihe ist relativ zuverlässig, einigermaßen sparsam und nicht besonders rostanfällig. Gute Autos für ganz wenig Geld.
Kopfdichtung: Bei Probefahrt auf Temperaturanzeige achten. Geht der Zeiger nervös hin und her oder arg nach oben - Vorsicht! Öldeckel abschrauben und Peilstab anschauen, ob "Mayonnaise" zu sehen ist. Kommt über eine defekte ZylKoDi Kühlmittel ins Öl, dann entsteht eine weiße Emulsion, die sich gern unter dem Öldeckel absetzt.
Die Gasseite kann nur mit einem Gerät geprüft werden, das auf den Ausgleichsbehälter aufgesetzt wird. Eine Flüssigkeit verfärbt sich, wenn Abgase ins Kühlsystem gelangen. Muss eine Werkstatt machen.
Die reguläre Teileversorgung ist mau, sofern es nicht normale Verschleißteile sind wie Bremscheiben, -klötze, Auspuff, Kerzen, Filter. Die bekommt man im Kfz-Teile-GH. Bei anderen Teilen haben wir im Register unsere Quellen, evtl. auch Aufbereitung usw.
Wenn Du alle Kriterien zusammen nimmst, musst Du Dich entscheiden, ob lieber PRV- oder Alfa-Motor. Beim Kaufpreis gibt es da kaum Unterschiede, beide fast geschenkt. Nicht weil sie schlecht wären, sondern weil viele Leute glauben, diese Autos seien große Spritschlucker. Ein kleines Auto braucht bestenfalls 2 l weniger, aber kostet das 10-fache! Der Taschenrechner zeigt, was je nach km-Leistung vernünftiger ist.
Hi Frank, da ich in Berlin wohne ist Rostock als ehemalige Heimat glücklicherweise nicht weit weg.
Mir scheint der thema - und Lancias generell - sind absolut preiswerte, solide Autos und nen Geheimtipp unter GEbrauchtwagen.
DAnke für die Tipps. ISt es tatsächlich so dass der 2.85 PRV nicht auf Euro 2 umrüstbar ist?
der Motor stammt noch aus Zeiten der alten Volvo, Renault 30, Peugeot 604 und tauchte später in der Alpine A310, im Venturi und DeLorean auf. Lancia hatte, wohl um Entwicklungskosten zu sparen, diesen wieder ausgegraben und überarbeitet. Es ist und bleibt aber eine Konstruktion der 70-er Jahre. Als Alfa zum Fiat-Konzern hinzukam, konnte man sich den 3.0 V6 des Alfa 164 aus dem Regal nehmen.
Es gab Versuche, den PRV mit KLR auf EURO 2 zu bringen, aber ich glaube, das NOx hat man nicht in den Griff bekommen. Der 3.0 V6 erfüllt eigentlich EURO 2, aber die war bei der Homologierung nicht zwingend vorgeschrieben oder noch nicht in Kraft. Deshalb wurden 2005 einige 3.0 V6 mit Einzelbescheinigung umgeschrieben. Leider hat die Abteilung dies eingestellt. Immerhin gibt es den Mini-Kat, der per Gutachten bestätigt, was ohnehin schon erfüllt wird. BÜROKRATENSTAAT!!! Im Prinzip reiner Blödsinn, aber so gibt es ein Papier für die Zulassungsstelle. Der Preis wurde übrigens vor kurzem erhöht. Rechnet sich aber trotzdem noch. Für die 3. Serie spricht, dass sie etwas jünger ist. Dagegen, dass der Zahnriemenwechsel incl. Spannrollen relativ teuer ist. Auch werden die Spannrollen rar. Ich habe keine Vergleichswerte, aber bei moderater Fahrweise hatte ich kürzlich mit dem 3.0 V6 nur 7.39 l / 100 km gebraucht. Mit zwei anderen lag der Durchschnitt auf unseren großen Touren über 5 - 6000 km immer um 8,5 l / 100 km. Ich denke, da liegt man nicht schlecht. Allerdings würde ich annehmen, dass reiner Stadtverkehr auch einen höheren Verbrauch bedingt, vor allem im Winter. Mein höchster Verbrauch in der kältesten Periode (nur 7 km ins Büro) lag damals bei etwas über 11 l. So wie ich von anderen gehört habe, gibt es beim 3-Liter große Streuungen. Mein erster 3.0 V6 LE lief am besten. Der LS war etwas langsamer, aber Tachonadel hinter 260 km/h dennoch möglich (echt ca. 230 km/h). Der jetzige fühlt sich irgendwie etwas rauer an und reagiert etwas träger im 5. Gang. Da aber hier 120 km/h Limit sind und ich fast nur nach Westen oder Süden fahre (Schweiz, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal) ist das ohnehin egal. V/max und 0-100 sind Kriterien, die im heutigen Verkehr keine große Rolle mehr spielen. Wichtig ist die Elastizität. Da ist der Thema nicht übel, jedenfalls besser als manch neuer Wagen mit doppelt so vielen PS.
Wenn Du hauptsächlich in Berlin herumgondelst, würde ich einen ganz normalen 2.0 mit 85 kW nehmen. Für den Stadtverkehr ist der sicher besser geeignet.
Zum "normalen" 2l 8V bzw. auch 16V. Diese sind vollkommen ausreichend für den Thema... Der Motor ist sehr langlebig und vorallem wesentlich weniger teuer wenn es um den Zahnriementausch geht. Gerade beim V6 ist es wie schon geschrieben wurde wirklich nicht so lustig.
Ich werde demnächst die Pleullager bei meinen 2l wechseln, dies ist ein Schwachstelle (muss nicht sein, kann aber sein) wechseln. Der Motor ist dank der Ausgleichswellen (was wieder ein Mehraufwand beim wechseln des Zahnriemens ist) sehr ruhig und angenehm zu fahren. Der alte Lampredi Motor ist einfach für mich ein toller Motor... egal ob als Turbo mit 16 oder 8 Ventilen oder als 1.6l Turbo in meinem Delta I HF.
Alles in allem ist der Thema ein tolles Auto welches ich sehr gerne fahre. Das Fahrwerk und das Handling ist toll, die Form gefällt mir persönlich sehr gut. Es ist allerdings bei uns in Österreich sehr schwierig einen nicht verrosteten und "guten" Thema zu finden...
Saluti Alberto,
der seinen Thema etwas verbessert und optimiert (beleuchtete Lüftungsdüsen der 3. Serie, sowie Schminkspiegel etc. usw.)