Nervige Kleinigkeiten konstruktiver Natur
Nervige Kleinigkeiten konstruktiver Natur
Hallo zusammen,
so routiniert, solide und in den meinsten Details der k auch gebaut und konstruiert sein mag, manche Dinge sind kaum nachvollziehbar oder schlicht nervig. Ich muss mal ein paar Sachen nennen, die schlicht unnötig sind und für (kleinen) Verdruss im Detail sorgen. Vielleicht geht's euch auch so, vielleicht ist die ein oder andere Sache auch nur bei mir.
- Warum ist die Leseleuchte - besonders für den Beifahrer - so bekloppt angebracht, dass sie die Oberkante des Innenspiegel anleuchtet, der Beifahrer aber so gut wie kein Licht abbekommt? Der Delta II hatte - wie der k hinten - bewegliche Spots.
- Warum zittert mein Innenspiegel (autom. abblendbare Version) wie Espenlaub? Man kann bisweilen kaum erkennen bei höheren Tempi, welches Auto hinter einem fährt. Ist das nur bei mir so? (Mein Vorbesitzer hat mal die Scheibe getauscht - Montagepfusch?)
- der unebene, erhöhte Ladeboden (siehe Beiträge zum Ersatzrad)
- warum ist die Materialkomposition von Handbremse (gummiert) und Abdeckklappe der Mittelkonsole (bewegliches Hartplastik) so geschaffen, dass es - besonders bei höheren Temperaturen - fürchterlich knischt, wenn man die Handbremse betätigt (Gummi reibt auf Plastik). Das hört sich so was von unwertig und billig an. Einem Auto dieser Klasse absolut unwürdig; an sich 'ne totale Kleinigkeit. Das kann doch nicht nur bei mir so sein, ist ja konstruktiv so. Waren die Testfahrer taub...?
- Last but not least - besonders unverständlich und der Klasse unangemessen: Warum lässt sich die Kofferraumklappe nicht von außen verriegeln oder wenigstens per Fernbedienung öffnen? Stattdessen: Mit dem Schlüssel stochern oder rein ins Auto, Handschuhfach auf, verrenken und Knöpfchen drücken - oder: Hallo Beifahrer, zieh die Beine ein, ich muss mal eben entriegeln... Sehr schlecht gemacht. Hat man etwa Angst gehabt, dass die Leute an der Ampel überfallen werden und der Kofferraum geleert wird? (Sowas konstruiert man doch nur in amer. Versionen herein, und da gab's keinen k).
Gibt's noch mehr? Fällt euch was ein?
Schöne Pfingsten noch
Jens
so routiniert, solide und in den meinsten Details der k auch gebaut und konstruiert sein mag, manche Dinge sind kaum nachvollziehbar oder schlicht nervig. Ich muss mal ein paar Sachen nennen, die schlicht unnötig sind und für (kleinen) Verdruss im Detail sorgen. Vielleicht geht's euch auch so, vielleicht ist die ein oder andere Sache auch nur bei mir.
- Warum ist die Leseleuchte - besonders für den Beifahrer - so bekloppt angebracht, dass sie die Oberkante des Innenspiegel anleuchtet, der Beifahrer aber so gut wie kein Licht abbekommt? Der Delta II hatte - wie der k hinten - bewegliche Spots.
- Warum zittert mein Innenspiegel (autom. abblendbare Version) wie Espenlaub? Man kann bisweilen kaum erkennen bei höheren Tempi, welches Auto hinter einem fährt. Ist das nur bei mir so? (Mein Vorbesitzer hat mal die Scheibe getauscht - Montagepfusch?)
- der unebene, erhöhte Ladeboden (siehe Beiträge zum Ersatzrad)
- warum ist die Materialkomposition von Handbremse (gummiert) und Abdeckklappe der Mittelkonsole (bewegliches Hartplastik) so geschaffen, dass es - besonders bei höheren Temperaturen - fürchterlich knischt, wenn man die Handbremse betätigt (Gummi reibt auf Plastik). Das hört sich so was von unwertig und billig an. Einem Auto dieser Klasse absolut unwürdig; an sich 'ne totale Kleinigkeit. Das kann doch nicht nur bei mir so sein, ist ja konstruktiv so. Waren die Testfahrer taub...?
- Last but not least - besonders unverständlich und der Klasse unangemessen: Warum lässt sich die Kofferraumklappe nicht von außen verriegeln oder wenigstens per Fernbedienung öffnen? Stattdessen: Mit dem Schlüssel stochern oder rein ins Auto, Handschuhfach auf, verrenken und Knöpfchen drücken - oder: Hallo Beifahrer, zieh die Beine ein, ich muss mal eben entriegeln... Sehr schlecht gemacht. Hat man etwa Angst gehabt, dass die Leute an der Ampel überfallen werden und der Kofferraum geleert wird? (Sowas konstruiert man doch nur in amer. Versionen herein, und da gab's keinen k).
Gibt's noch mehr? Fällt euch was ein?
Schöne Pfingsten noch
Jens
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Nervige Kleinigkeiten konstruktiver Natur
Ciao Jens,
hast du jemals ein perfektes Auto erlebt? Wenn ich mir so manches deutsche Auto ansehe und was die dann kosten, dann kommt mir sehr oft das Gefühl dass diese Fahrzeuge des Kaufpreises unwürdig sind. Wenn ich mir so das Plastik eines 3er BMWs anschaue und dann die Preise, frage ich mich wirklich, wie blind Kunden sein müssen...
Alle Hersteller sparen, die einen hier, die anderen dort, hier ist etwas hochwertiger, dafür da dann etwas weniger usw usw usw. Das ist also nicht so ungewöhnlich. Womit man bei einem Italiener rechnen muss, ist die für Deutsche nicht immer nachvollziehbare" Logik". Nicht immer folgt das Aussehen der Funktion, sondern umgekehrt und manchmal wird etwas nicht mit der "germanischen" Konsequenz durchdacht (siehe Innenraumleuchte, die sich im Spiegel spiegelt).
Manche Innenspiegel älterer FIAT- Modelle (Lancia?) hatten ab und an mit "vibrierenden" Spiegeln zu tun, weil sie mit dem Dachhimmel befestigt waren und nicht wie bei den Deutschen schon damals und heute auch bei den Italienern an der Frontscheibe. Die Logik? Nun beim Auswechseln der Frontscheibe (die ja i.d.R. wahrscheinlicher ist, als der Austausch des Dachhimmels) musst du den Spiegel von der Scheibe lösen und auf der neuen wieder befestigen.
Ob das nun an der Scheibe die bessere Lösung ist, kann ich persönlich nicht sagen, weil ich beide Lösungen in meinen Fahrzeugen hatte und bis heute keine nennenswerten Unterschiede gemerkt habe.
Das mit dem Kofferraumboden ist eine Frage, ob der Kappa von Anfang an ein vollwertiges Ersatzrad hatte und nicht ein Notrad und wenn ein vollwertiges, welche Größe... So einen "krassen" Unterschied im Boden habe ich bisher bei keinem unserer italienischen Fahrzeuge in Familienbesitz erlebt. Sogar beim Uno Turbo wurde geschickt kaschiert, dass ein vollwertiger Breireifen eigentlich für die Reifenwanne zu groß war, da sie nur für eine "Normalgröße" konzipiert war, aber dass hat man so gut gemacht, dass der Boden etwas angehoben war, aber konstant über den gesamten Bereich und somit eigentlich plan war.
Im Dedra passte ein normales Ersatzrad rein, aber der Reifen des Turbos nicht, ergo bekam er nur ein Notrad. Im NEW Delta sieht das nun auch so aus, dass man für die "kleinere" Reifen-/Felgenkombination ein vollwertiges Ersatzrad lieferbar ist, ergo wohl auch komplett in der Wanne passt, nicht aber die 225/45/17 (225/40/18), ergo bekommst du für diese Bereifung nur ein Notrad geliefert (serienmäßig gibt es nur einen Pannenset)
Es sieht mir demnach also aus, dass der Kappa urpsprünglich mit einem Notrad beliefert wurde und man nachträglich ein zusätzliches normales Rad als Ersatzrad dazugekauft hat und dann erklärt sich diese "Anhöhe", eben weil die Wanne nicht für dieses Rad geplant war.
Das mit der Heckklappenentrieglung ist eine Sache, die mehr und mehr bei den italienischen Fahrzeugen zum Standard wird. Weder der Grande Punto noch der Delta besitzen eine Entrieglungsmöglichkeit der Heckklappe von draußen. (entweder nur Fernbedienung wie beim Delta oder Fernbedienung plus Taste im Innenraum). Der Bravo besitzt wenigstens die Möglichkeit, über das FIAT-Emblem die Heckklappe zu öffnen, aber auch erst nachdem die 4R in ihrem Vorbericht heftigst den Bravo deswegen kritisiert hat.
Was nun dahinter steckt, kann ich dir nicht sagen, aber die Angst, dass vielleich wirklich jemand einen Kofferraum öffnen könnte, während man in einer Großstadt im Stau und/oder Ampel steht, ist durchaus möglich, auch wenn ich noch nirgendwo gelesen habe, dass man deswegen so eine Lösung ausgewählt hat.
Nun die Testfahrer werden wohl nicht taub gewesen sein, aber manche Probleme und Geräusche entwickeln sich erst mit den Jahren und sind bei "jungfräulichen" Autos noch nicht vorhanden. Da reicht es oft nicht aus, ein Auto nur einen Winter in Schweden zu testen, oder einen Sommer in Afrika. Auch kommen manche Geräusche auch deswegen, weil vielleicht einmal ein Teil ausgebaut wurde, dann vielleicht nicht wieder sachgemäß eingebaut wurde oder einfach das Material nicht gut genug war, sodass beim Aus- und Einbauen das Teil nicht mehr so passend sein kann, wie es eigentlich sein müsste.
Tanti saluti
Bernardo
hast du jemals ein perfektes Auto erlebt? Wenn ich mir so manches deutsche Auto ansehe und was die dann kosten, dann kommt mir sehr oft das Gefühl dass diese Fahrzeuge des Kaufpreises unwürdig sind. Wenn ich mir so das Plastik eines 3er BMWs anschaue und dann die Preise, frage ich mich wirklich, wie blind Kunden sein müssen...
Alle Hersteller sparen, die einen hier, die anderen dort, hier ist etwas hochwertiger, dafür da dann etwas weniger usw usw usw. Das ist also nicht so ungewöhnlich. Womit man bei einem Italiener rechnen muss, ist die für Deutsche nicht immer nachvollziehbare" Logik". Nicht immer folgt das Aussehen der Funktion, sondern umgekehrt und manchmal wird etwas nicht mit der "germanischen" Konsequenz durchdacht (siehe Innenraumleuchte, die sich im Spiegel spiegelt).
Manche Innenspiegel älterer FIAT- Modelle (Lancia?) hatten ab und an mit "vibrierenden" Spiegeln zu tun, weil sie mit dem Dachhimmel befestigt waren und nicht wie bei den Deutschen schon damals und heute auch bei den Italienern an der Frontscheibe. Die Logik? Nun beim Auswechseln der Frontscheibe (die ja i.d.R. wahrscheinlicher ist, als der Austausch des Dachhimmels) musst du den Spiegel von der Scheibe lösen und auf der neuen wieder befestigen.
Ob das nun an der Scheibe die bessere Lösung ist, kann ich persönlich nicht sagen, weil ich beide Lösungen in meinen Fahrzeugen hatte und bis heute keine nennenswerten Unterschiede gemerkt habe.
Das mit dem Kofferraumboden ist eine Frage, ob der Kappa von Anfang an ein vollwertiges Ersatzrad hatte und nicht ein Notrad und wenn ein vollwertiges, welche Größe... So einen "krassen" Unterschied im Boden habe ich bisher bei keinem unserer italienischen Fahrzeuge in Familienbesitz erlebt. Sogar beim Uno Turbo wurde geschickt kaschiert, dass ein vollwertiger Breireifen eigentlich für die Reifenwanne zu groß war, da sie nur für eine "Normalgröße" konzipiert war, aber dass hat man so gut gemacht, dass der Boden etwas angehoben war, aber konstant über den gesamten Bereich und somit eigentlich plan war.
Im Dedra passte ein normales Ersatzrad rein, aber der Reifen des Turbos nicht, ergo bekam er nur ein Notrad. Im NEW Delta sieht das nun auch so aus, dass man für die "kleinere" Reifen-/Felgenkombination ein vollwertiges Ersatzrad lieferbar ist, ergo wohl auch komplett in der Wanne passt, nicht aber die 225/45/17 (225/40/18), ergo bekommst du für diese Bereifung nur ein Notrad geliefert (serienmäßig gibt es nur einen Pannenset)
Es sieht mir demnach also aus, dass der Kappa urpsprünglich mit einem Notrad beliefert wurde und man nachträglich ein zusätzliches normales Rad als Ersatzrad dazugekauft hat und dann erklärt sich diese "Anhöhe", eben weil die Wanne nicht für dieses Rad geplant war.
Das mit der Heckklappenentrieglung ist eine Sache, die mehr und mehr bei den italienischen Fahrzeugen zum Standard wird. Weder der Grande Punto noch der Delta besitzen eine Entrieglungsmöglichkeit der Heckklappe von draußen. (entweder nur Fernbedienung wie beim Delta oder Fernbedienung plus Taste im Innenraum). Der Bravo besitzt wenigstens die Möglichkeit, über das FIAT-Emblem die Heckklappe zu öffnen, aber auch erst nachdem die 4R in ihrem Vorbericht heftigst den Bravo deswegen kritisiert hat.
Was nun dahinter steckt, kann ich dir nicht sagen, aber die Angst, dass vielleich wirklich jemand einen Kofferraum öffnen könnte, während man in einer Großstadt im Stau und/oder Ampel steht, ist durchaus möglich, auch wenn ich noch nirgendwo gelesen habe, dass man deswegen so eine Lösung ausgewählt hat.
Nun die Testfahrer werden wohl nicht taub gewesen sein, aber manche Probleme und Geräusche entwickeln sich erst mit den Jahren und sind bei "jungfräulichen" Autos noch nicht vorhanden. Da reicht es oft nicht aus, ein Auto nur einen Winter in Schweden zu testen, oder einen Sommer in Afrika. Auch kommen manche Geräusche auch deswegen, weil vielleicht einmal ein Teil ausgebaut wurde, dann vielleicht nicht wieder sachgemäß eingebaut wurde oder einfach das Material nicht gut genug war, sodass beim Aus- und Einbauen das Teil nicht mehr so passend sein kann, wie es eigentlich sein müsste.
Tanti saluti
Bernardo
-
- Posts: 127
- Joined: 09 Jan 2009, 18:42
Re: Nervige Kleinigkeiten konstruktiver Natur
An diese kC-Besonderheiten kann man sich doch gewöhnen bzw. die Problemchen sind leicht abstellbar.
Mir fehlt stets die Armlehne am Fahrersitz - das hatte man erst in der 2.Serie nachgeholt.
Auch heute werden unverständliche Konstruktionsmängel gemacht - auch bei deutschen Fahrzeugen.
ZB beim neuen Phaeton eines Freundes - hier ist die Armlehne am 18 Wege-Fahrersitz so schmal daß man
mit dem Ellebogen immer abrutscht - da fragt man sich warum das niemand vorab
bemerkt hat..... oder ging etwa Optik vor Praxis ?
Oder bei bereits 2 neu gekauften Minis von anderen Freunden - viele Probleme als wären die Fahrzeuge
ohne jede Endkontrolle ausgeliefert worden.
Fazit: bei aller Kritik - heute ist so gut wie nichts besser geworden - aber vor allem teurer.
Man werfe hierzu auch einen Blick ins Thesis Forum.....
Mir fehlt stets die Armlehne am Fahrersitz - das hatte man erst in der 2.Serie nachgeholt.
Auch heute werden unverständliche Konstruktionsmängel gemacht - auch bei deutschen Fahrzeugen.
ZB beim neuen Phaeton eines Freundes - hier ist die Armlehne am 18 Wege-Fahrersitz so schmal daß man
mit dem Ellebogen immer abrutscht - da fragt man sich warum das niemand vorab
bemerkt hat..... oder ging etwa Optik vor Praxis ?
Oder bei bereits 2 neu gekauften Minis von anderen Freunden - viele Probleme als wären die Fahrzeuge
ohne jede Endkontrolle ausgeliefert worden.
Fazit: bei aller Kritik - heute ist so gut wie nichts besser geworden - aber vor allem teurer.
Man werfe hierzu auch einen Blick ins Thesis Forum.....

Re: Nervige Kleinigkeiten konstruktiver Natur
Nur zum Kofferraumschloss:
Beim Thema kann ich mit dem Schlüssel öffnen oder über den Knopf im Handschuhfach. Habe ich so oder so entriegelt, ist der Knopf draußen und man könnte an einer Ampel wirklich den Kofferraum öffnen. Dafür habe ich jedoch den Verriegelungs- und Entriegelungsknopf im Armaturenbrett (Entriegelung aber ohne Einbeziehung des Kofferraumschlosses). Es empfiehlt sich heutzutage zu Zeiten der Zentralverriegelung, die Verriegelung zu drücken. In großen Städten, egal in welchem Land, lauern Kleingangster an Ampeln auf solche Gelegenheiten. Handtasche oder Kamera auf dem Rücksitz, dicker Verkehr, Tür auf und Beute geschnappt und beim Komplizen auf das Motorrad. Die kommen durch, selbst steht man hilflos in der Schlange. Oder diese lästigen Scheibenputzer lenken einen ab und irgendein anderer öffnet den Kofferraum. Beweise mal, dass die zusammenarbeiten!
Also lieber mal beim Öffnen den Schlüssel nehmen als wertvolle Sachen zu verlieren.
Zu den anderen Punkten kann ich mangels Kappabesitz nichts sagen. Aber angesichts der Preise für einen Gebrauchten bekommt man sowohl beim Thema als auch beim Kappa unglaublich viel (gutes) Auto für fast nichts. Da kann man Kleinigkeiten wie ab und zu streikende Fensterheber oder ZV (Thema-Krankheit?) verschmerzen. Auch gibt es sicher Möglichkeiten, den einen oder anderen Fehler selbst zu beheben oder mit ein wenig Fantasie zu improvisieren (kleines Beispiel s. u.). Was mich echt stört, ist das 5-Gang-Getriebe. Da gibt es wirklich bessere und weniger anfällige.
Kleiner Fehler beim Thema, leicht behoben:
Die Chromspangen auf den Türgriffen neigen dazu, nach längerem Gebrauch beim Öffnen herauszukommen und wenn man nicht darauf achtet, ist die Tür nicht ordnungsgemäß verriegelt. Sie kann sogar in einer Kurve auffliegen. Hatte das Problem schon an drei Themas, jeweils erst nach längerer km-Leistung. Alterserscheinung wohl. Die Werkstatt will gleich einen neuen Türgriff verkaufen (am liebsten ein neues Auto!).
Mit Reindrücken und Biegen erreicht man kaum etwas. Da unter der Spange keine plane Fläche ist, sondern (gewichtssparende?) Kästchen, ist normales Ankleben oder Doppelklebeband untauglich. Habe dann einfach die Spange vorsichtig weggedrückt und diese Kästchen satt mit der Silikonspritze gefüllt. Spange wieder aufgedrückt und das herausgequollene, überschüssige Silikon am Ende entfernt. Problem einfach gelöst und zwar endgültig. Nie wieder trat das auf.
Gruß Frank
Beim Thema kann ich mit dem Schlüssel öffnen oder über den Knopf im Handschuhfach. Habe ich so oder so entriegelt, ist der Knopf draußen und man könnte an einer Ampel wirklich den Kofferraum öffnen. Dafür habe ich jedoch den Verriegelungs- und Entriegelungsknopf im Armaturenbrett (Entriegelung aber ohne Einbeziehung des Kofferraumschlosses). Es empfiehlt sich heutzutage zu Zeiten der Zentralverriegelung, die Verriegelung zu drücken. In großen Städten, egal in welchem Land, lauern Kleingangster an Ampeln auf solche Gelegenheiten. Handtasche oder Kamera auf dem Rücksitz, dicker Verkehr, Tür auf und Beute geschnappt und beim Komplizen auf das Motorrad. Die kommen durch, selbst steht man hilflos in der Schlange. Oder diese lästigen Scheibenputzer lenken einen ab und irgendein anderer öffnet den Kofferraum. Beweise mal, dass die zusammenarbeiten!
Also lieber mal beim Öffnen den Schlüssel nehmen als wertvolle Sachen zu verlieren.
Zu den anderen Punkten kann ich mangels Kappabesitz nichts sagen. Aber angesichts der Preise für einen Gebrauchten bekommt man sowohl beim Thema als auch beim Kappa unglaublich viel (gutes) Auto für fast nichts. Da kann man Kleinigkeiten wie ab und zu streikende Fensterheber oder ZV (Thema-Krankheit?) verschmerzen. Auch gibt es sicher Möglichkeiten, den einen oder anderen Fehler selbst zu beheben oder mit ein wenig Fantasie zu improvisieren (kleines Beispiel s. u.). Was mich echt stört, ist das 5-Gang-Getriebe. Da gibt es wirklich bessere und weniger anfällige.
Kleiner Fehler beim Thema, leicht behoben:
Die Chromspangen auf den Türgriffen neigen dazu, nach längerem Gebrauch beim Öffnen herauszukommen und wenn man nicht darauf achtet, ist die Tür nicht ordnungsgemäß verriegelt. Sie kann sogar in einer Kurve auffliegen. Hatte das Problem schon an drei Themas, jeweils erst nach längerer km-Leistung. Alterserscheinung wohl. Die Werkstatt will gleich einen neuen Türgriff verkaufen (am liebsten ein neues Auto!).
Mit Reindrücken und Biegen erreicht man kaum etwas. Da unter der Spange keine plane Fläche ist, sondern (gewichtssparende?) Kästchen, ist normales Ankleben oder Doppelklebeband untauglich. Habe dann einfach die Spange vorsichtig weggedrückt und diese Kästchen satt mit der Silikonspritze gefüllt. Spange wieder aufgedrückt und das herausgequollene, überschüssige Silikon am Ende entfernt. Problem einfach gelöst und zwar endgültig. Nie wieder trat das auf.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Nervige Kleinigkeiten konstruktiver Natur
"Das mit der Heckklappenentrieglung ist eine Sache, die mehr und mehr bei den italienischen Fahrzeugen zum Standard wird." wrote:
Kann ich nicht bestätigen, der Fiat Stilo meiner Frau macht das ganz bequem und locker per FB (:D
Und dazu hat er noch viele andere Annehmlichkeiten z.B. Follow me Home, gekühltes Eisfach etc.
Egal wie man das sehen mag:
Ich werde meinen Kappa aufgrund der von Jens kLt genannten sowie eigenen Erfahrungen* VERKAUFEN !!!
* schlechte bis überhaupt nicht vorhandene E-Teilversorgung bzw. sauteuer wie z.B. die Zündkerzen, vielfältige mangelhafte Verarbeitung, schwergängiges steinzeitliches 5 Gang Getriebe,und als Krönung die immer wieder ab 20 Celsius aufkommenden und absolut peinlichen Geräusche der Vorderachse ... so sieht keine gehobene Mittelklasse aus X(
Einzig der sehr gute 2,4 20v Motor haben mich so lange treu bleiben lassen (tu)
Alle lästern immer über die bösen Killerspiele-Zocker, wenn ein Amoklauf war ... aber wenn einer einen Holzblock von einer Brücke schmeißt, schreit keiner "böse, böse Tetris-Spieler!"
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Nervige Kleinigkeiten konstruktiver Natur
Ciao Schorsch,
was kannst du nicht bestätigen? Wo bitteschön habe ich geschrieben, dass man die Heckklappe nicht per FB entriegeln kann? Zeige mir bitte die Stelle? Wann wurde der Stilo auf den Markt gebracht, wann der Lancia Kappa?
Die Heckklappen ALLER neueren Modelle der FIAT-Gruppe ab C-Segment und seit 2004 auch darunter (zumindest die ich kenne) lassen sich per Fernbedienung entriegeln, aber eben davor nicht. Ich sprach davon, dass es zum Standard italienischer Fahrzeuge wird, eben nicht mehr per Schlüssel den Kofferraum öffnen zu können und beim Delta sogar NUR per FB.
Tanti saluti
Bernardo
was kannst du nicht bestätigen? Wo bitteschön habe ich geschrieben, dass man die Heckklappe nicht per FB entriegeln kann? Zeige mir bitte die Stelle? Wann wurde der Stilo auf den Markt gebracht, wann der Lancia Kappa?
Die Heckklappen ALLER neueren Modelle der FIAT-Gruppe ab C-Segment und seit 2004 auch darunter (zumindest die ich kenne) lassen sich per Fernbedienung entriegeln, aber eben davor nicht. Ich sprach davon, dass es zum Standard italienischer Fahrzeuge wird, eben nicht mehr per Schlüssel den Kofferraum öffnen zu können und beim Delta sogar NUR per FB.
Tanti saluti
Bernardo
Re: Nervige Kleinigkeiten konstruktiver Natur
Ciao Jens und alle anderen,
also wenn das schon die Probleme sind, solltet ihr niemals einen MB W210 kaufen, denn da gibt es ganz andere Probleme, ich sage nur Rost und der massiv
Zum Kappa, das von Jens beschriebene sind ja wirklich lapalien, der mit dem Kofferraum wurde gewollt so eingerichtet, wegen der seinerzeit stark aufkommenden Ampelhunter in Italien
, obwohl es mich bei beiden Kappas nie wirklich störte.
Zum Thema Leselicht !?
Zum Thema vibrierender Innenspiegel, das hatte ich auch bis er dann in der italienischen Sonne ganz abfiel wurde bei Lancia mit einem Spezialkleber neu angebracht wurde, ich glaube für 10€
Eine Mittelarmlehne hatte der Kappa von Anfang an in der LX-Ausstattung genauso wie elektrische Sitze und Beheizung, ALcantara,Klimaautomatik, Scheinwerferreinigung, etc. und das 1995 !!!
Nun zu Schorsch, ich weiss ja nicht welche fehlende Wartung dein Kappa hat, oder wie alt er ist wie oft er die Erde schon umrundet hat und und und, das was du da schreibst kannte ich vom Kappa nicht, das hat auch nichts mit dem fehlenden Premiumstatus zu tun sondern wenn ein Fahrzeug in die Jahre kommt muss man auch schon mal was investieren für dessen Erhalt, ab Werk waren diese Mißstände mit Sicherheit nicht und im Laufe der Jahre , so what ::o zu den " Sauteuren " Ersatzteilen, was verlangst du denn Preise eines Punto , dann solltest du diesen auch fahren ......Kopfschüttel
Das ein oder andere kann man immer besser machen, das wäre dann das perfekte Auto, ich finde der Kappa war nahe dran
-D
Saluti
Fiore
also wenn das schon die Probleme sind, solltet ihr niemals einen MB W210 kaufen, denn da gibt es ganz andere Probleme, ich sage nur Rost und der massiv

Zum Kappa, das von Jens beschriebene sind ja wirklich lapalien, der mit dem Kofferraum wurde gewollt so eingerichtet, wegen der seinerzeit stark aufkommenden Ampelhunter in Italien

Zum Thema Leselicht !?
Zum Thema vibrierender Innenspiegel, das hatte ich auch bis er dann in der italienischen Sonne ganz abfiel wurde bei Lancia mit einem Spezialkleber neu angebracht wurde, ich glaube für 10€

Eine Mittelarmlehne hatte der Kappa von Anfang an in der LX-Ausstattung genauso wie elektrische Sitze und Beheizung, ALcantara,Klimaautomatik, Scheinwerferreinigung, etc. und das 1995 !!!
Nun zu Schorsch, ich weiss ja nicht welche fehlende Wartung dein Kappa hat, oder wie alt er ist wie oft er die Erde schon umrundet hat und und und, das was du da schreibst kannte ich vom Kappa nicht, das hat auch nichts mit dem fehlenden Premiumstatus zu tun sondern wenn ein Fahrzeug in die Jahre kommt muss man auch schon mal was investieren für dessen Erhalt, ab Werk waren diese Mißstände mit Sicherheit nicht und im Laufe der Jahre , so what ::o zu den " Sauteuren " Ersatzteilen, was verlangst du denn Preise eines Punto , dann solltest du diesen auch fahren ......Kopfschüttel
Das ein oder andere kann man immer besser machen, das wäre dann das perfekte Auto, ich finde der Kappa war nahe dran

Saluti
Fiore
- Attachments
-
- gitarre 186.jpg (101.31 KiB) Viewed 347 times
-
- 107841466_4.jpeg (59.64 KiB) Viewed 347 times
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Nervige Kleinigkeiten konstruktiver Natur
95er mit NUR 170Tkm 2 Hand, 3000 € in 2 Jahren ... NOCH Fragen X("oder wie alt er ist wie oft er die Erde schon umrundet hat und und und" wrote:
Mein Kappa geht auf jedenfall in andere Hände ...
... damit und zum Schluss
Il tacere non si Sbaglia
Alle lästern immer über die bösen Killerspiele-Zocker, wenn ein Amoklauf war ... aber wenn einer einen Holzblock von einer Brücke schmeißt, schreit keiner "böse, böse Tetris-Spieler!"
Re: Nervige Kleinigkeiten konstruktiver Natur
Hi Fio (und Kollegen),
ich glaube, ich muss mal ein klein wenig die Wogen glätten. Ich hab ja bewusst von *Kleinigkeiten" gesprochen und stelle weiß Gott nicht das ganze Auto in Frage, was ich seit immerhin drei Jahren ohne gravierende Mängel und immer noch mit Freude fahre. Oder anders gesagt: Gerade weil ich ja an sich zufrieden bin, frage und "ärgere" ich mich z.B. beim Ziehen der Handbremse, wie ich dieses lästige, unästhetische Knarzen wegbekomme. Es "gehört" nicht hinein. Beim Passat etc. wär's mir wohl schnuppe.
Das Auto könnte drei Kleinigkeiten mehr haben, ich hätte es wohl trotzdem gekauft. Aber ohne Lancia-Brille und den fehlenden Wille zur Individualität gibt es halt Dinge, die einen "Otto-Normal-Probefahrer" vom Kauf abalten könnten (oder abgehalten haben). So ging's mir anfangs mit der Sitzposition (ich hätte auch direkt aussteigen können). Ich hab ihn trotzdem gekauft, obwohl ich immer noch nicht ganz glücklich sitze. Aber jedes Mal, wenn ich in ein E-Klasse-Taxi steige, bin ich froh, beim k gelandet zu sein. Bei den E-Klassen der selben Generation (1995 - 2002) "nervt" mich das grobschlächtige Innendesign. Es mag zwar 600.000 Taxi-KM knisterfrei halten, aber man sitzt halt gefühlmäßig immer im Taxi. DAS würde mich noch mehr nerven...
Ich hab halt nur mal objektiv ein paar unnötige Sachen aufzeigen wollen. Und die Kofferraumverrigelung ist so ein Ärgernis. Ich muss dazu sagen, dass kein meiner Autos der letzten 12 Jahre eine Außenverriegelung hatte, die Innenverriegelung aber praktischer lag (z.B. Y aus 1997, Zughebel am Sitz nahe Schweller, ähnlich Volvo 480).
Letzter war wirklich nervig, das ging über Kleinigkeiten hinaus (vor dem Losfahren wetten "Was geht dieses mal nicht: Tacho, Tankuhr, Temparaturanzeige oder Instrumentenbeleuchtung?"). Am allernervigsten bei Regen: Alle paar Stunden raus, Lappen auswringen und neue Zeitungen im Kofferraum verteilen. So einen Stress tue ich mir nicht mehr an. Heute ist mir der Wetterbericht egal.
Also, nochmal zum Abschluss: Es ist Kleinkram. Ob deutsche Autos perfekter sind? Keine Ahnung... hatte noch keins
) (Ausnahme: VW 1600L Typ 3 von 1968 - da ließ sich die Heckklappe übrigens nur über einen Hebel der B-Säule entriegeln bei geöffneter Tür. Auch nervig 
Grüße
Jens
ich glaube, ich muss mal ein klein wenig die Wogen glätten. Ich hab ja bewusst von *Kleinigkeiten" gesprochen und stelle weiß Gott nicht das ganze Auto in Frage, was ich seit immerhin drei Jahren ohne gravierende Mängel und immer noch mit Freude fahre. Oder anders gesagt: Gerade weil ich ja an sich zufrieden bin, frage und "ärgere" ich mich z.B. beim Ziehen der Handbremse, wie ich dieses lästige, unästhetische Knarzen wegbekomme. Es "gehört" nicht hinein. Beim Passat etc. wär's mir wohl schnuppe.
Das Auto könnte drei Kleinigkeiten mehr haben, ich hätte es wohl trotzdem gekauft. Aber ohne Lancia-Brille und den fehlenden Wille zur Individualität gibt es halt Dinge, die einen "Otto-Normal-Probefahrer" vom Kauf abalten könnten (oder abgehalten haben). So ging's mir anfangs mit der Sitzposition (ich hätte auch direkt aussteigen können). Ich hab ihn trotzdem gekauft, obwohl ich immer noch nicht ganz glücklich sitze. Aber jedes Mal, wenn ich in ein E-Klasse-Taxi steige, bin ich froh, beim k gelandet zu sein. Bei den E-Klassen der selben Generation (1995 - 2002) "nervt" mich das grobschlächtige Innendesign. Es mag zwar 600.000 Taxi-KM knisterfrei halten, aber man sitzt halt gefühlmäßig immer im Taxi. DAS würde mich noch mehr nerven...
Ich hab halt nur mal objektiv ein paar unnötige Sachen aufzeigen wollen. Und die Kofferraumverrigelung ist so ein Ärgernis. Ich muss dazu sagen, dass kein meiner Autos der letzten 12 Jahre eine Außenverriegelung hatte, die Innenverriegelung aber praktischer lag (z.B. Y aus 1997, Zughebel am Sitz nahe Schweller, ähnlich Volvo 480).
Letzter war wirklich nervig, das ging über Kleinigkeiten hinaus (vor dem Losfahren wetten "Was geht dieses mal nicht: Tacho, Tankuhr, Temparaturanzeige oder Instrumentenbeleuchtung?"). Am allernervigsten bei Regen: Alle paar Stunden raus, Lappen auswringen und neue Zeitungen im Kofferraum verteilen. So einen Stress tue ich mir nicht mehr an. Heute ist mir der Wetterbericht egal.
Also, nochmal zum Abschluss: Es ist Kleinkram. Ob deutsche Autos perfekter sind? Keine Ahnung... hatte noch keins


Grüße
Jens
Re: Nervige Kleinigkeiten konstruktiver Natur
...apropos "schlechte" Verarbeitung:
Das kann ich wirklich nicht behaupten. Der Wagen fühlt sich auch im Detail durchdacht und solide an. Es gibt keine offensichtlich durch den berüchtigten Rotstift bestimmten Stellen. Gut, er hat kein Echtholz, aber das "Ecowood" sollte halt in den frühen 90igern, als man dies entschieden hat, ökologisch wirken.
Zwar ist der Innenraum nicht so solide wie eine E-Klasse, aber das Knistern hält sich sehr im Rahmen, ist tages- und wohl auch temparaturabhängig. Allein die Passung der hinteren Lüftungsdüsen ist nicht 100%-ig exakt bzw. parallel. Aber man muss mit der Lupe suchen. Da war der Y 1.2 16V LS aus 1997 offensichtlich schlampiger gemacht (Heckklappenspalt am Dach links ein paar mm, rechts ein fetter daumebreiter Spalt...). Fugenfetischist Piech hätte getobt.
Auch das Getriebe: Ich hatte noch nie ein besseres. Butterweich und exakt, sofern es nicht ganz kalt ist. Auch beim Rückwärtsgang. Ist ein 20V Turbo aus 1999, 134 tkm.
Also die Mängel von schorsch kenne ich nicht. Auch die Kerzen waren im Rahmen. Evtl. 2 Euro teurer als bei VW, das mal 5. Macht 10 Euro. Nun ja, gibt Schlimmeres. Nur die E-Teile. Die sind echt teuer, zumal beim Turbo, wo es fast nur Originalteile gibt.
Jens
Das kann ich wirklich nicht behaupten. Der Wagen fühlt sich auch im Detail durchdacht und solide an. Es gibt keine offensichtlich durch den berüchtigten Rotstift bestimmten Stellen. Gut, er hat kein Echtholz, aber das "Ecowood" sollte halt in den frühen 90igern, als man dies entschieden hat, ökologisch wirken.
Zwar ist der Innenraum nicht so solide wie eine E-Klasse, aber das Knistern hält sich sehr im Rahmen, ist tages- und wohl auch temparaturabhängig. Allein die Passung der hinteren Lüftungsdüsen ist nicht 100%-ig exakt bzw. parallel. Aber man muss mit der Lupe suchen. Da war der Y 1.2 16V LS aus 1997 offensichtlich schlampiger gemacht (Heckklappenspalt am Dach links ein paar mm, rechts ein fetter daumebreiter Spalt...). Fugenfetischist Piech hätte getobt.
Auch das Getriebe: Ich hatte noch nie ein besseres. Butterweich und exakt, sofern es nicht ganz kalt ist. Auch beim Rückwärtsgang. Ist ein 20V Turbo aus 1999, 134 tkm.
Also die Mängel von schorsch kenne ich nicht. Auch die Kerzen waren im Rahmen. Evtl. 2 Euro teurer als bei VW, das mal 5. Macht 10 Euro. Nun ja, gibt Schlimmeres. Nur die E-Teile. Die sind echt teuer, zumal beim Turbo, wo es fast nur Originalteile gibt.
Jens