Hallo Rainer,
ich lese diesen Teil des Lancia Forums ( D30) nur unregelmässig.
Deshalb bitte erkläre mir wie du darauf kommst, dass das Steuergerät erkennen
kann wieviel Dämpfkraftverlust der Dämpfer hat und dann auch noch auf das Notprogramm schaltet ?
Gruß Andreas
Die harten Dämpfer, aber den Fehler "Avaria Skyhook" gibt nicht aus!
Re: Die harten Dämpfer, aber den Fehler "Avaria Skyhook" gibt nicht aus!
Weil man mir das so in NL Frankfurt vermittelt hat. Es stimmte auch, meine Dämpfer hatten 60 % und der Thesis spielte Porsche, knüppelhart.
Die Dämpfer wurden durch Neue ersetzt und der Thesis war wieder ein Gleiter.
Empirisch, so zu sagen geschlussfolgert. Meines Wissens mißt das System überhaupt nichts am Skyhook System. Es registriet wahrscheinlich eine mindere Abfederung und geht in das Notprogramm.
Das muss jetzt nicht exakt 60 % sein, wahrscheinlich ist das unterschiedlich. +- 5 % oder so
Die Dämpfer wurden durch Neue ersetzt und der Thesis war wieder ein Gleiter.
Empirisch, so zu sagen geschlussfolgert. Meines Wissens mißt das System überhaupt nichts am Skyhook System. Es registriet wahrscheinlich eine mindere Abfederung und geht in das Notprogramm.
Das muss jetzt nicht exakt 60 % sein, wahrscheinlich ist das unterschiedlich. +- 5 % oder so
Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
-
- Posts: 44
- Joined: 13 May 2009, 13:20
Re: Die harten Dämpfer, aber den Fehler "Avaria Skyhook" gibt nicht aus!
Ich habe die Gesetzmäßigkeit, warum die Maschine noch nicht an den Tag gebracht, fest zu werden. Kann es ist mit der Ungleichmäßigkeit des Verschleißes der Dämpfer verbunden? Auf der Vorderachse die Verschiedenheit die 6 %. Aber die Maschine nicht immer fest, bedeutet das Problem nicht die Ständige.
ESS
Re: Die harten Dämpfer, aber den Fehler "Avaria Skyhook" gibt nicht aus!
Also, dass das mit neuen Dämpfern besser wird glaube ich dir ja.
Aber da es sich beim Thesis um ein kontinuierlich regelndes System handelt,
dass in Abhängigkeit der Bewegung der Aufbau- und Radbeschleunigung ständig nachregelt
findet eine Art Kompensation des Dämfkraftverlustes statt. Wenn die Dämpfer über die Laufzeit einen
Dämpfkraftverlust erleiden heist dies im Grundsatz das die Regelzeit zur Beruhigung des Systems ( Fahrzeug )eine
länger dauert. Wenn der Dämpfkraftabfall die evt besagten 60 % erreichen würde könnte es dazu führen, das
selbst die Nachregelung es nicht schaft das System ( Fahrzeug ) zu beruhigen.
Dies führt jedoch zu einem schwamigen Fahrverhalten und nicht zur Verhärtung.
Ein hartes Fahrverhalten sagt für mich nur folgendes aus: Das Systemregelt nicht, weil es nicht bestromt wird.
Ursache hierfür sind folgende :
A) Steuergerät schaltet sich ab da die Bordspannung unter den notwendigen Grenzwert abgefallen ist.
Habe den Wert nicht im Kopf aber werden mich schlau machen.
B) Dämpferkabel ist gebrochen --> Das Steuergerät erkennt dies durch den nicht geschlossenen Stromkreis
und bestromt den Rest ebenfalls nicht.
C) Rad oder Aufbaubeschleunigungdensoren defekt. Weil keine Info über den Fahrzustand vorhanden findet
keine Bestromumg durch das Steuergerät statt.---> Alles auf hart ist dann der sicherer Zustand.
Hinweis : Dämpferkabel auf Stromdurchgang prüfen, um sicher zu sein, dass kein Kabelbruch vorliegt.
Alle Verbraucher abschalten ( Klima, Licht Radio etc.)
Wie wurde der Dämpfkraftverlust ermittelt. Schocktester ist nur bedingt geeignet. Damit kann nur das Gesamtsystem
getestet werden ( logisch oder )
Und wenn der wirklich 60 % Verlust hätte ist der mit ziemlicher Sicherheit auch undicht und hat Öl verloren.
Dämpfer sollte man bei Verdacht auf defekt und bei dem Preis für Ersatz auf einem VDA-Prüfstand testen lassen.
( kostet nicht die Welt )
Aber da es sich beim Thesis um ein kontinuierlich regelndes System handelt,
dass in Abhängigkeit der Bewegung der Aufbau- und Radbeschleunigung ständig nachregelt
findet eine Art Kompensation des Dämfkraftverlustes statt. Wenn die Dämpfer über die Laufzeit einen
Dämpfkraftverlust erleiden heist dies im Grundsatz das die Regelzeit zur Beruhigung des Systems ( Fahrzeug )eine
länger dauert. Wenn der Dämpfkraftabfall die evt besagten 60 % erreichen würde könnte es dazu führen, das
selbst die Nachregelung es nicht schaft das System ( Fahrzeug ) zu beruhigen.
Dies führt jedoch zu einem schwamigen Fahrverhalten und nicht zur Verhärtung.
Ein hartes Fahrverhalten sagt für mich nur folgendes aus: Das Systemregelt nicht, weil es nicht bestromt wird.
Ursache hierfür sind folgende :
A) Steuergerät schaltet sich ab da die Bordspannung unter den notwendigen Grenzwert abgefallen ist.
Habe den Wert nicht im Kopf aber werden mich schlau machen.
B) Dämpferkabel ist gebrochen --> Das Steuergerät erkennt dies durch den nicht geschlossenen Stromkreis
und bestromt den Rest ebenfalls nicht.
C) Rad oder Aufbaubeschleunigungdensoren defekt. Weil keine Info über den Fahrzustand vorhanden findet
keine Bestromumg durch das Steuergerät statt.---> Alles auf hart ist dann der sicherer Zustand.
Hinweis : Dämpferkabel auf Stromdurchgang prüfen, um sicher zu sein, dass kein Kabelbruch vorliegt.
Alle Verbraucher abschalten ( Klima, Licht Radio etc.)
Wie wurde der Dämpfkraftverlust ermittelt. Schocktester ist nur bedingt geeignet. Damit kann nur das Gesamtsystem
getestet werden ( logisch oder )
Und wenn der wirklich 60 % Verlust hätte ist der mit ziemlicher Sicherheit auch undicht und hat Öl verloren.
Dämpfer sollte man bei Verdacht auf defekt und bei dem Preis für Ersatz auf einem VDA-Prüfstand testen lassen.
( kostet nicht die Welt )
Re: Die harten Dämpfer, aber den Fehler "Avaria Skyhook" gibt nicht aus!
Dies gibt es nicht nur im Maserati.
Thesis
Ferrari 575 Maranello
Maserati Q-Porte
F430 alle Derivate
Enzo Ferrari
612 Scaglietti
Maserati Coupe und Spider 4,2 alte Version
Maserati Coupe neue Version alle
Gruß Andreas
Thesis
Ferrari 575 Maranello
Maserati Q-Porte
F430 alle Derivate
Enzo Ferrari
612 Scaglietti
Maserati Coupe und Spider 4,2 alte Version
Maserati Coupe neue Version alle
Gruß Andreas
Re: Die harten Dämpfer, aber den Fehler "Avaria Skyhook" gibt nicht aus!
Dann prüfst du aber nur die Maximalekennung
Für die Weichkennung must du 1,8 A Strom auf die Spule geben.
Für die Weichkennung must du 1,8 A Strom auf die Spule geben.
Re: Die harten Dämpfer, aber den Fehler "Avaria Skyhook" gibt nicht aus!
Ich glaubs einfach nicht.
Wenn kein Geschwindigkeitsignal vorhanden ist regelt das System auch nicht !!!!
---> 0 Ampere Strom, alles konstant auf hart !
Gruß Andreas
Wenn kein Geschwindigkeitsignal vorhanden ist regelt das System auch nicht !!!!
---> 0 Ampere Strom, alles konstant auf hart !
Gruß Andreas
Re: Die harten Dämpfer, aber den Fehler "Avaria Skyhook" gibt nicht aus!
Deiner IP nach zu urteilen ist die Chance, dass Du Dich mit dem Skyhook System des Thesis auskennst oder Kontakt zu Wissenden hast nicht unerheblich 
Faehrst Du selber auch einen Thesis ?
Beste Gruesse
Bob

Faehrst Du selber auch einen Thesis ?
Beste Gruesse
Bob
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
Re: Die harten Dämpfer, aber den Fehler "Avaria Skyhook" gibt nicht aus!
Ich werde das mal an meine Werkstatt weiter leiten, war nicht die NL in F sondern meine Hauswerkstatt um die Ecke.. Die sagten es gibt kein Steuergerät und es muss auch nicht justiert werden, wenn neue Dämpfer eingebaut werden.
Werde berichten.
Werde berichten.
Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Re: Die harten Dämpfer, aber den Fehler "Avaria Skyhook" gibt nicht aus!
Ciao,
also ehrlich gesagt fand ich die Aussage mit den 60% schon immer etwas zweifelhaft !! denn 60% sind ja noch mehr als die Hälfte, warum sollte dann ein System ganz gleich welcher Art schon hinüber sein !?
Mal ganz ehrlich ich glaube auch kaum das solche hochwertigen Dämpfer nach 70TKM defekt sind und die Sache mit dem Standschaden.....
Rainer bist du wirklich sicher das deín Thesis jetzt wieder so erhaben federt wie es das System hergibt, oder kaschieren die neuen ( zwangsläufig ) besseren Dämpfer jetzt nur ein immer noch vorhandenes Problem zur Erträglichleit ?
Saluti Fio
also ehrlich gesagt fand ich die Aussage mit den 60% schon immer etwas zweifelhaft !! denn 60% sind ja noch mehr als die Hälfte, warum sollte dann ein System ganz gleich welcher Art schon hinüber sein !?
Mal ganz ehrlich ich glaube auch kaum das solche hochwertigen Dämpfer nach 70TKM defekt sind und die Sache mit dem Standschaden.....
Rainer bist du wirklich sicher das deín Thesis jetzt wieder so erhaben federt wie es das System hergibt, oder kaschieren die neuen ( zwangsläufig ) besseren Dämpfer jetzt nur ein immer noch vorhandenes Problem zur Erträglichleit ?
Saluti Fio
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo