1400 mal Delta in D seit Einführung...:S
1400 mal Delta in D seit Einführung...:S
Kann man mit dem Marktstart zufrieden sein??
Seit Einführung im vergangenen Herbst hat der Delta in Deutschland rund 1400 neue Kunden gefunden und stemmt inzwischen rund die Hälfte des gesamten Absatzes der Marke.
Ein Blick auf den Anteil von derzeit 0,2 Prozent in der Kompaktklasse rückt die Verhältnisse aber wieder zurecht.
Dass der neue Motor (1,8er) daran etwas Grundlegendes ändern wird, glaubt auch Lancia nicht.
Sonst würde mehr Werbung statt finden.
Gruß Helmut F.
Seit Einführung im vergangenen Herbst hat der Delta in Deutschland rund 1400 neue Kunden gefunden und stemmt inzwischen rund die Hälfte des gesamten Absatzes der Marke.
Ein Blick auf den Anteil von derzeit 0,2 Prozent in der Kompaktklasse rückt die Verhältnisse aber wieder zurecht.
Dass der neue Motor (1,8er) daran etwas Grundlegendes ändern wird, glaubt auch Lancia nicht.
Sonst würde mehr Werbung statt finden.
Gruß Helmut F.
Re: 1400 mal Delta in D seit Einführung...:S
Der Umkehrschluss ist richtig, man wirbt nicht erst, wenn die Verkaufszahlen stimmen.
Sondern man versucht die Verkaufszahlen mit effektiver Werbung zu steigern.
Harsch gesagt, man könnte in den Delta einen Motor einbauen der Gold sch++++, das nützt nur nix, wenn es kaum einer weiß.
Zumindest mir kommt sehr wenig Promotion für den Delta unter und selbst Gere kam mir die letzte Zeit nicht mehr vor die Augen. Werbetechnisch wurde in Deutschland meiner Meinung nach bisher nicht geglänzt, ich bin mal gespannt, ob die Illuminati-Chance genutzt wird.
Sondern man versucht die Verkaufszahlen mit effektiver Werbung zu steigern.
Harsch gesagt, man könnte in den Delta einen Motor einbauen der Gold sch++++, das nützt nur nix, wenn es kaum einer weiß.
Zumindest mir kommt sehr wenig Promotion für den Delta unter und selbst Gere kam mir die letzte Zeit nicht mehr vor die Augen. Werbetechnisch wurde in Deutschland meiner Meinung nach bisher nicht geglänzt, ich bin mal gespannt, ob die Illuminati-Chance genutzt wird.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
Re: 1400 mal Delta in D seit Einführung...:S
Gestern Abend im ZDF: Lancia wird Opel bei einer Übernahme geopfert, warum noch werben?
Irgenwoher kommt diese Sch..haus-Parole ja.
Irgenwoher kommt diese Sch..haus-Parole ja.
Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: 1400 mal Delta in D seit Einführung...:S
Ciao Markus,
läuft bei euch der Film Illuminati schon? Wenn ja, wird das mit der Werbung nichts mehr werden. Dann hat man den Zug schon verpasst. In Italien hat man die Werbekampagne vor dem Start des Films in den Kinos begonnen und folgte dann die gesamte Zeit bis zur Woche des Kino-Starts und soll den ganzen Monat weiterlaufen.
Eine Schwierigkeit hat man wohl auch, dass man die Werbung aus Italien kaum übernehmen kann, denn im Gegensatz zu Deutschland läuft der Film hier nicht unter dem Titel "Illuminati", sondern unter Angeli e Demoni (Angels & Demons), worauf die Werbung basiert, ein Engel und 200 Dämonen, um die doppelte Seele des Delta Turbojet herausheben.
Dass FIAT Deutschland und somit Lancia Deutschland noch schlimmer war als hier in Italien ist auch nicht neu. Das war schon vor 20 Jahren so. Der 1,8 Turbojet wird mit Sicherheit nicht groß die Verkaufszahlen steigern, allerdings frage ich mich dann, wieso die ihn bauen? In Italien wird er sich so oder so kaum verkaufen, denn Italien ist das Land der "Treckerfahrer"
. Entweder Diesel oder wenn Benziner dann gleich Gasanlage rein (es gibt eine Legende, dass ein Ferrari mit Gasanlage durch Italien fuhr, bis Ferrari dem Treiben ein Ende gesetzt hatte. Ob das der Wahrheit entspricht, weiß ich nicht, aber einen Delta Integrale mit Gasanlage habe ich selbst erlebt, nämlich beim Tanken in der Nähe von Como, weiß. Das werde ich niemals vergessen (td))
Wenn man ihn verkaufen will, dann im Ausland. Francois meinte denn auch, der 1,8 Turbojet sei mit Hinsicht auf den Schweizer und DEUTSCHEN Markt gebaut worden, der Twinturbo für Italien.
Kurios daran ist auch, dass er in der deutschen Preisliste noch bevor man diese hier in Italien machte, erschienen ist. In Italien kam er erst am 12.05. in den Preislisten vor.
Wenn ich bedenke, mit welchem Aufwand die Mito-Werbung betrieben wird... Aber es scheint so, als habe man Probleme, den Mito an den Mann zu bringen, obwohl er mittlerweile öfters zu sehen ist, scheint er wohl hinter den Erwartungen zu bleiben, während der Delta scheinbar die Auftragsbücher ausreichend gefüllt hat.
Wieso? In Cassino gibt es keine Kurzarbeit, im Gegenteil (und das, obwohl dort auch der Croma gebaut wird), aber in Mirafiori wird es in diesem Monat Kurzarbeit gegeben, und zwar nur für die Produktionslinie Alfa Mito.
Scheinbar hat man mit höheren Stückzahlen gerechnet. Anscheinend ist man mit 1.400 verkauften Deltas zu frieden, auch wenn das weniger als 50% der italienischen Zulassungszahlen in einem Monat ist.
Saluti
Bernardo
läuft bei euch der Film Illuminati schon? Wenn ja, wird das mit der Werbung nichts mehr werden. Dann hat man den Zug schon verpasst. In Italien hat man die Werbekampagne vor dem Start des Films in den Kinos begonnen und folgte dann die gesamte Zeit bis zur Woche des Kino-Starts und soll den ganzen Monat weiterlaufen.
Eine Schwierigkeit hat man wohl auch, dass man die Werbung aus Italien kaum übernehmen kann, denn im Gegensatz zu Deutschland läuft der Film hier nicht unter dem Titel "Illuminati", sondern unter Angeli e Demoni (Angels & Demons), worauf die Werbung basiert, ein Engel und 200 Dämonen, um die doppelte Seele des Delta Turbojet herausheben.
Dass FIAT Deutschland und somit Lancia Deutschland noch schlimmer war als hier in Italien ist auch nicht neu. Das war schon vor 20 Jahren so. Der 1,8 Turbojet wird mit Sicherheit nicht groß die Verkaufszahlen steigern, allerdings frage ich mich dann, wieso die ihn bauen? In Italien wird er sich so oder so kaum verkaufen, denn Italien ist das Land der "Treckerfahrer"

Wenn man ihn verkaufen will, dann im Ausland. Francois meinte denn auch, der 1,8 Turbojet sei mit Hinsicht auf den Schweizer und DEUTSCHEN Markt gebaut worden, der Twinturbo für Italien.
Kurios daran ist auch, dass er in der deutschen Preisliste noch bevor man diese hier in Italien machte, erschienen ist. In Italien kam er erst am 12.05. in den Preislisten vor.
Wenn ich bedenke, mit welchem Aufwand die Mito-Werbung betrieben wird... Aber es scheint so, als habe man Probleme, den Mito an den Mann zu bringen, obwohl er mittlerweile öfters zu sehen ist, scheint er wohl hinter den Erwartungen zu bleiben, während der Delta scheinbar die Auftragsbücher ausreichend gefüllt hat.
Wieso? In Cassino gibt es keine Kurzarbeit, im Gegenteil (und das, obwohl dort auch der Croma gebaut wird), aber in Mirafiori wird es in diesem Monat Kurzarbeit gegeben, und zwar nur für die Produktionslinie Alfa Mito.
Scheinbar hat man mit höheren Stückzahlen gerechnet. Anscheinend ist man mit 1.400 verkauften Deltas zu frieden, auch wenn das weniger als 50% der italienischen Zulassungszahlen in einem Monat ist.
Saluti
Bernardo
Re: 1400 mal Delta in D seit Einführung...:S
muss man das verstehen?
Der Mito wird doch viel zu hoch im Potenzial eingeschätzt
Der Mito wird doch viel zu hoch im Potenzial eingeschätzt
Re: 1400 mal Delta in D seit Einführung...:S
die mächtigen Bosse sollten sich mal die Verkaufs-Zahlen und den dazu gehörenden Webe-Etat anschauen.
Zahlenspielchen können die doch... oder?
Dann kommt man nicht zu solchen Aussagen
Zahlenspielchen können die doch... oder?
Dann kommt man nicht zu solchen Aussagen
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: 1400 mal Delta in D seit Einführung...:S
Ciao Rainer,
wenn das stimmen würde, was in Deutschland erzählt wird, warum wird dann in Italien mit einer großen Werbekampagne der neue Delta Turbojet eingeführt? Das ergibt doch dann keinen Sinn, oder?
Die Frage, ob Lancia langfristig überleben wird, ist keine Frage um Opel und noch weniger werden das deutsche Gewerkschafter oder einige Opel-Mitarbeiter, die gerade einmal den Unterschied zwischen zwei Biermarken kennen, entscheiden. Das Problem an diesem Gerücht und scheinbar auch so gewollt, liegt darin, dass man nun Neukunden verunsichert. Denn wer kauft einen Lancia, wenn man die morgen schließen will?
Opel wird NIEMALS die Lücke von Lancia schließen können. In Italien ist Opel mit Sicherheit kein "Schrottname", aber von Premium in den unteren Autosegmenten Lichtjahre entfernt. Wenn Lancia verschwindet und Opel den Markt übernehmen würde, würde dieser Segment für die Italiener verloren sein und Fahrzeuge wie die A-Klasse von Mercedes den Markt allein beherrschen. Der neue Ypsilon ist bereits fertig (wie auch der Alfa Milano) und wird wohl kaum unter "Opel" herauskommen. Damit wäre Lancia auf jeden Fall für die nächsten 6 bis 8 Jahre als Markenamen gesichert (als Seele gibt es Lancia schon lange nicht, aber das ist ein anderes Problem, das Lancia mit allen Multimarkenherstellern teilt). Hier in Italien hat Lancia immer noch einen Klang und 100.000 verkaufte Autos im Jahr, die kaum Kosten verursachen, sind nicht zu verachten. Die Gewinnmarge bei einem Ypsilon oder Musa dürften größer sein, als bei einem Idea oder auch Punto. Also warum etwas zerstören, was Gewinne abwirft?
Dazu wäre es sehr fahrlässig, die Werbung nur deswegen nicht zu machen, weil man ja Opel übernehmen könnte, denn die Betonung liegt auf "könnte". Was passiert, wenn man Opel nicht übernimmt? Dann wieder Strategieänderung. Italiener sind flexibel, aber das wäre selbst für uns etwas zu viel Zickzack.
Wie gesagt, Lancias Zukunft steht nicht im Zusammenhang mit Opel. Eher könnte Lancia als Markennamen von Fusionen profitieren, denn Schaden nehmen, denn eines der größten Probleme Lancias sind die fehlenden Fahrzeuge im Programm und die fehlen, weil man keinen kostendeckenden Plan für die Entwicklung solcher Fahrzeuge hat. Mit den Fusionen hätte FIAT die Möglichkeit, Entwicklungen mit anderen zu teilen oder schon auf einer fertigen Basis einen Lancia zu bauen, der dann nur ein anderes Design bekäme.
Deswegen ist mir das alles, was auf Deutschland kommt, nur die Politik der verbrannten Erde. Ich habe schon bei der Mannesmann-Operation erlebt, mit welchen Mitteln gekämpft wird oder gerade zwischen VW und Porsche. Denn was Piech zu Porsche gesagt hat, ist auch ein starkes Stück und eigentlich rufschädigend.
Verstehe mich nicht falsch, ich mache mir große Sorgen um die langfristige Zukunft Lancias, aber das war vor dem Chrysler-Deal so und wird auch weiterhin bestehen, unabhängig, ob Opel es mit Opel eine Fusion geben wird oder nicht. Dazu ist es ja immer noch nicht gesagt, dass dies das Ende der Fahnenstange ist, denn FIAT hat ja auch Interesse an Saab geäußert und wahrscheinlich wird es auch dafür ein Übernahmeangebot geben.
Daher ist es zz. besser, nicht so sehr auf das zu achten, was die "unabhängigen und ehrlichen" Medien in Italien und Deutschland schreiben
, sondern warten, was wirklich passieren wird.
Ich bin gegen den Opel-Deal, das habe ich mehr als einmal gesagt, aber auch das hat nichts mit Lancia zu tun.
Saluti
Bernardo
wenn das stimmen würde, was in Deutschland erzählt wird, warum wird dann in Italien mit einer großen Werbekampagne der neue Delta Turbojet eingeführt? Das ergibt doch dann keinen Sinn, oder?
Die Frage, ob Lancia langfristig überleben wird, ist keine Frage um Opel und noch weniger werden das deutsche Gewerkschafter oder einige Opel-Mitarbeiter, die gerade einmal den Unterschied zwischen zwei Biermarken kennen, entscheiden. Das Problem an diesem Gerücht und scheinbar auch so gewollt, liegt darin, dass man nun Neukunden verunsichert. Denn wer kauft einen Lancia, wenn man die morgen schließen will?
Opel wird NIEMALS die Lücke von Lancia schließen können. In Italien ist Opel mit Sicherheit kein "Schrottname", aber von Premium in den unteren Autosegmenten Lichtjahre entfernt. Wenn Lancia verschwindet und Opel den Markt übernehmen würde, würde dieser Segment für die Italiener verloren sein und Fahrzeuge wie die A-Klasse von Mercedes den Markt allein beherrschen. Der neue Ypsilon ist bereits fertig (wie auch der Alfa Milano) und wird wohl kaum unter "Opel" herauskommen. Damit wäre Lancia auf jeden Fall für die nächsten 6 bis 8 Jahre als Markenamen gesichert (als Seele gibt es Lancia schon lange nicht, aber das ist ein anderes Problem, das Lancia mit allen Multimarkenherstellern teilt). Hier in Italien hat Lancia immer noch einen Klang und 100.000 verkaufte Autos im Jahr, die kaum Kosten verursachen, sind nicht zu verachten. Die Gewinnmarge bei einem Ypsilon oder Musa dürften größer sein, als bei einem Idea oder auch Punto. Also warum etwas zerstören, was Gewinne abwirft?
Dazu wäre es sehr fahrlässig, die Werbung nur deswegen nicht zu machen, weil man ja Opel übernehmen könnte, denn die Betonung liegt auf "könnte". Was passiert, wenn man Opel nicht übernimmt? Dann wieder Strategieänderung. Italiener sind flexibel, aber das wäre selbst für uns etwas zu viel Zickzack.
Wie gesagt, Lancias Zukunft steht nicht im Zusammenhang mit Opel. Eher könnte Lancia als Markennamen von Fusionen profitieren, denn Schaden nehmen, denn eines der größten Probleme Lancias sind die fehlenden Fahrzeuge im Programm und die fehlen, weil man keinen kostendeckenden Plan für die Entwicklung solcher Fahrzeuge hat. Mit den Fusionen hätte FIAT die Möglichkeit, Entwicklungen mit anderen zu teilen oder schon auf einer fertigen Basis einen Lancia zu bauen, der dann nur ein anderes Design bekäme.
Deswegen ist mir das alles, was auf Deutschland kommt, nur die Politik der verbrannten Erde. Ich habe schon bei der Mannesmann-Operation erlebt, mit welchen Mitteln gekämpft wird oder gerade zwischen VW und Porsche. Denn was Piech zu Porsche gesagt hat, ist auch ein starkes Stück und eigentlich rufschädigend.
Verstehe mich nicht falsch, ich mache mir große Sorgen um die langfristige Zukunft Lancias, aber das war vor dem Chrysler-Deal so und wird auch weiterhin bestehen, unabhängig, ob Opel es mit Opel eine Fusion geben wird oder nicht. Dazu ist es ja immer noch nicht gesagt, dass dies das Ende der Fahnenstange ist, denn FIAT hat ja auch Interesse an Saab geäußert und wahrscheinlich wird es auch dafür ein Übernahmeangebot geben.
Daher ist es zz. besser, nicht so sehr auf das zu achten, was die "unabhängigen und ehrlichen" Medien in Italien und Deutschland schreiben

Ich bin gegen den Opel-Deal, das habe ich mehr als einmal gesagt, aber auch das hat nichts mit Lancia zu tun.
Saluti
Bernardo
Re: 1400 mal Delta in D seit Einführung...:S
" Eher könnte Lancia als Markennamen von Fusionen profitieren, denn Schaden nehmen, denn eines der größten Probleme Lancias sind die fehlenden Fahrzeuge im Programm und die fehlen, weil man keinen kostendeckenden Plan für die Entwicklung solcher Fahrzeuge hat. Mit den Fusionen hätte FIAT die Möglichkeit, Entwicklungen mit anderen zu teilen oder schon auf einer fertigen Basis einen Lancia zu bauen, der dann nur ein anderes Design bekäme"
Hallo Bernardo,
Dem ich zustimm, da kommen halt keine echten Lancias mehr zu Tage
Das ist mittlerweile halt so, dass auf einer Plattform 5 verschiedene Autos stehen
Helmut F.
Hallo Bernardo,
Dem ich zustimm, da kommen halt keine echten Lancias mehr zu Tage
Das ist mittlerweile halt so, dass auf einer Plattform 5 verschiedene Autos stehen
Helmut F.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: 1400 mal Delta in D seit Einführung...:S
Nun der Mito wurde ursprünglich als Mini-Gegner aufgebaut, der in Italien wie der Smart Kult ist, oder "Premium ihrer Klassen". Dazu hat der Mito eine ganz bestimmte Bedeutung, denn der neue Milano wird ausschließlich als 5-Türer herauskommen und damit soll der Mito eigentlich die Lücke schließen, die der 147er 3-Türer hinterlassen hat (ihn gibt es ja schon nicht mehr).
Vom Prinzip her keine schlechte Idee kam der Wagen aber zu einem völlig falschen Zeitpunkt auf den Markt, denn in der aktuellen Krise werden die Väter ihren Sprösslingen keinen Mito kaufen, bestenfalls einen Panda, Fiesta, Grande Punto, möglichst mit Gasanlage etc. Auch der Mini ist in Italien fürchterlich eingebrochen, was zeigt, dass der Markt dieser Mini-Sportler zz. in der Krise steckt.
Ob nun der Mito an sich überbewertet ist, will ich nicht beurteilen, weil ich nicht unparteiisch sein kann, da ich eine bestimmte Meinung zum Mito habe. Mit Sicherheit empfand ich die gesteckten Ziele als sehr "ehrgeizig" und hielt Verkaufszahlen des Mitos in der Höhe eines Deltas für realistischer und in der Tat verkaufen sich Delta und Mito in Italien sehr ähnlich, mit dem Unterschied, in der "Mito"-Fabrik muss Kurzarbeit gemacht werden, die Delta-Produktion läuft normal weiter.
Saluti
Bernardo
Vom Prinzip her keine schlechte Idee kam der Wagen aber zu einem völlig falschen Zeitpunkt auf den Markt, denn in der aktuellen Krise werden die Väter ihren Sprösslingen keinen Mito kaufen, bestenfalls einen Panda, Fiesta, Grande Punto, möglichst mit Gasanlage etc. Auch der Mini ist in Italien fürchterlich eingebrochen, was zeigt, dass der Markt dieser Mini-Sportler zz. in der Krise steckt.
Ob nun der Mito an sich überbewertet ist, will ich nicht beurteilen, weil ich nicht unparteiisch sein kann, da ich eine bestimmte Meinung zum Mito habe. Mit Sicherheit empfand ich die gesteckten Ziele als sehr "ehrgeizig" und hielt Verkaufszahlen des Mitos in der Höhe eines Deltas für realistischer und in der Tat verkaufen sich Delta und Mito in Italien sehr ähnlich, mit dem Unterschied, in der "Mito"-Fabrik muss Kurzarbeit gemacht werden, die Delta-Produktion läuft normal weiter.
Saluti
Bernardo
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: 1400 mal Delta in D seit Einführung...:S
Ciao Helmut,
das wird eh die Zukunft bestimmen, nicht nur die von FIAT. Wenn ich mir anschaue, dass einstige Intimfeinde wie Daimler und BMW nun "eng" zusammenarbeiten, sagt das schon sehr viel, wie unser Markt aussieht. Aber wir haben Gesellschaften, die sich immer mehr ähneln, also warum sollte es auf dem Automobilmarkt anders sein?
In meiner Jugend wollte man sich unterscheiden, heute besteht der Unterschied darin, ein anderes Cover auf ein Handy der gleichen Marke zu machen.
Insofern ist das der Trend
Saluti
Bernardo
das wird eh die Zukunft bestimmen, nicht nur die von FIAT. Wenn ich mir anschaue, dass einstige Intimfeinde wie Daimler und BMW nun "eng" zusammenarbeiten, sagt das schon sehr viel, wie unser Markt aussieht. Aber wir haben Gesellschaften, die sich immer mehr ähneln, also warum sollte es auf dem Automobilmarkt anders sein?
In meiner Jugend wollte man sich unterscheiden, heute besteht der Unterschied darin, ein anderes Cover auf ein Handy der gleichen Marke zu machen.
Insofern ist das der Trend
Saluti
Bernardo