tatsächliche Leistung des 1,8 Turbojet-Motors

lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

tatsächliche Leistung des 1,8 Turbojet-Motors

Unread post by lanciadelta64 »

Auch wenn das jetzt sich auf den Alfa bezieht und hier ein Lancia-Forum ist, dachte ich mir, da der Delta den gleichen Motor einbaut, das hier schreiben und nicht im Lancia Café.

Ich habe heute Morgen in einer italienischen Autozeitung einen Testbericht vom Alfa 159 TBi gelesen und darin standen auch die "tatsächlichen" Leistungsdaten des Turbomotors. Ich habe mir eh schon aus Erfahrungen mit Motoren der FIAT-Gruppe eine tatsächliche Leistung zwischen 210 und 215 PS errechnet, aber der Test lag noch darüber.

Demnach leistete der Motor 217,5 PS, bei einem Drehmoment von knapp 340 Nm. Das ist umso bemerkenswerter, weil der Test insgesamt alles andere als positiv ausfiel. Die Zeitung bevorzugt grundsätzlich BMWs und somit kann man nicht sagen, man habe die Leistungen nach oben getürkt, um Alfa einen Gefallen zu tun.

Jedenfalls lassen diese Daten viel für den Delta erhoffen, den ich am Samstag gefahren bin und von der Wirklung her besser lief als der 159er (was mit dem Gewicht zusammenhängen kann), was für mich bedeutet, dass der Delta-Motor wohl kaum schlechter sein dürfte als der im Alfa.

Grüße

Bernardo
mogli
Posts: 684
Joined: 22 Dec 2008, 22:24

Re: tatsächliche Leistung des 1,8 Turbojet-Motors

Unread post by mogli »

Hallo Bernardo,
nun , das sind 8,75% mehr - die normalen Schwankungen einer Serienproduktion liegen so an die +/- 7%.
Ich weiß es von der VW Seite her - dort wird ungefähr so gereiht: die Besten bekommt Audi, danach kommt VW, danach
Seat und die Motoren mit den etwas geringeren Leistungen bekommt Skoda. Zumindest war das vor ein paar Jahren noch so.
Könnte auch sein, daß Alfa da auch bevorzugt wird - wobei ich mir nicht vorstellen kann, daß Fiat noch einen 100% Heißtest
der Motoren hat - bei BMW weiß ich, daß die 100% der Motoren einem sehr aufwändigen Schlusstest unter Betriebsbedingungen unterziehen - und die stehen da ziemlich alleine auf weiter Flur mit diesen aufwändigen Endtests -was neben dem Image auch den Preis ausmacht. (Mercedes Methoden kenn ich leider nicht).
Normalerweise wird nur jeder 50 bis 100. Motor einem Heißtest (also Selbstlauf mit Leistungsprüfstand) unterzogen -
aber 100% werden einem Kalttest unterzogen - das heißt: der Motor wird nicht gestartet sondern von einer Schleppwelle
angetrieben - dabei werden sehr wohl einige Parameter gemessen (Kompression, Leckwerte, Vibrationen, Ventilöffnungszeiten, sonstige Drücke). Möglich wäre es schon, daß der Turbojet wegen der hohen Anforderungen und vergleichsweisen geringen Stückzahlen da etwas genauer betrachtet wird. Es kann auch sein, daß man den Motor
von Haus aus +3 bis +5 % besser ausgelegt hat, damit in jedem Fall die 200 überschritten werden - damit Fertigungstoleranzen nicht sofort in der Nacharbeitskiste landen. Oder aber Fiat hats geschafft - und hat so geringe Toleranzen, daß die Leistung auf jeden Fall mindestens +5% bis +10% liegt. Technologisch gesehen hat der Motor jedoch Einiges drauf, was ich schon an der Wahl der Kolbenringe auf Italiaspeed gelesen habe.

Gruß
Günter
mikele
Posts: 2404
Joined: 21 Dec 2008, 19:35

Re: tatsächliche Leistung des 1,8 Turbojet-Motors

Unread post by mikele »

hallo

ich habe vor langer zeit meinen dienst a3 tdi von einem wa
gekauft. ich habe es nicht bereut einen halb-jahreswagen mit 20ts
auf der uhr übernommen zu haben.
die maschine eigentlich 90 ps geht wie harry hirsch.
das nun seit über 10 jahren und 318 ts auf dem buckel.
öl verbrauch sehr gering.

das sind die specks für den wa. muss wohl eine unter 5000 ts sein!

gruss

mikele
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: tatsächliche Leistung des 1,8 Turbojet-Motors

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Günter,

Italienische Werksangaben werden nicht mit deutscher Präzision angegeben und man macht nicht jedes Mal neue Tests. Fakt ist, dass die HGT- Motoren beispielsweise im Schnitt 10 bis 12 PS mehr haben (130 müssten es sein), Der Punto Abarth wurde mit einer Spannbreite von 159 bis 162 PS getestet (mit 95 Oktan-Sprit, Werksangabe 150 bei 95er, 155 bei 98er) Bei den Doppelnockenwellenmotoren von früher war das teilweise noch schlimmer. Die 130TC-Reihe kam teilweise mit 150 Ps heraus und mein 105 TC hatte 115 PS effektiv, der Uno Turbo, nicht 105, sondern 118 PS (beim Uno muss man einschränken, dass er zur Einführungsserie gehörte und wohl von Werk aus mit einer "schärferen" Nocke bestückt war, jedenfalls lief meiner Zeit seines Lebens unruhiger als alle anderen Turbos danach).

Mein Dedra leistete nach dem Tuning 204 PS, wobei kein vorheriger Test gemacht wurde, aber nach theoretischer Rechnung müsste auch der sehr gut im Futter gestanden haben, sehr wahrscheinlich sehr dicht am Integrale Dedra, der theoretisch mehr PS hätte haben müssen.

Das ist halt italienische "Schlamperei" oder aber steckt auch Politik dahinter, denn sollte einmal ein schlechter Motor darunter sein, beschwert sich keiner, weil alles im grünen Bereich ist, sollte er aber besser laufen, sind die Kunden zufrieden.

Vergiss italienische Werksangaben, sie sind nur eine Richtschnur, aber nicht selten von der Realität entfernt. Schau dir die Beschleunigungswerte vom Delta Turbo und Alfa 159 TBi an. Theoretisch beträgt der Unterschied 0,3 Sekunden zugunsten des Deltas aus, aber im technischen Blatt wird bescheinigt, dass der Delta mit einer Person mehr getestet wurde.

Auch werden beide Fahrzeuge mit gleichem Gewicht angegeben, also 1.430 Kg. Also entweder hat man den Alfa "erleichtert", dann aber scheinbar nur den TBi oder aber man hat auch hier unterschiedliche "Bemessungsmethoden" zur Grundlage gemacht. Mein Test, den man natürlich nur nicht einer Allgemeingültigkeit bescheinigen kann, besagt, dass der Delta entweder besser im Futter als der Alfa stand, oder aber, leichter gewesen sein muss. Natürlich kann ein Gefühl durch viele Dinge beeinflusst sein, aber zumindest deckt es sich auch im dem Testgewicht des getesteten Fahrzeugs, dass vermuten lässt, dass der Alfa mindestens 70 bis 100 Kg schwerer sein dürfte.

Wie gesagt, ich habe von Anfang an die 200 PS eher für Tiefstapelei gehalten und eine Spanne zwischen 210 und 215 für realistisch angesehen. Der Test ist auch an sich nicht sonderlich gut ausgefallen und die Zeitung ist nicht gerade bekannt, ein Fan italienischer Autos zu sein, im Gegenteil, wie auch die Bewertung des Tests ja im Endeffekt zeigte. Auch waren die Verbrauchswerte weniger schmeichelhaft, die wiederum sich aber nicht mit meinen Erfahrungen deckten, weder die mit dem Alfa (den ich aufgrund der höheren Km-Zahl etwas härter geprüft habe) noch den Delta, den ich etwas sanfter fuhr, weil der Motor einfach noch zu neu war. Zumindest kann ich nicht sagen, dass der Delta mehr als der Golf verbraucht (siehe den Thread unter Delta).

Der Test war also alles andere als Alfa-freundlich, aber die Leistungsangeben waren die, wie angegeben.

Saluti

Bernardo
mogli
Posts: 684
Joined: 22 Dec 2008, 22:24

Re: tatsächliche Leistung des 1,8 Turbojet-Motors

Unread post by mogli »

>:D<
Tja das waren noch Zeiten, als der 130TC im Ritmo ? lief...Ich bin mal kurz den 105TC gefahren und war begeistert von
der Maschine. Na klar - damals gabs noch keinen Kat.
Wenn italienische Schlampigkeit "so" aussieht - es darf ein bissel mehr sein - dann kann JEDER damit gut leben -
Ich hatte den Eindruck, daß auch die Carabineris es mit der Speed nicht immer so genau nahmen - ein paar km/h
mehr, wo ein deutscher schon das Blaulicht startet - ließ so manchen italienischen Polizisten kalt - moglicherweise achten die auch darauf unter welchen Umständen Jemand etwas schneller unterwegs ist.
Ciao
Günter
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: tatsächliche Leistung des 1,8 Turbojet-Motors

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Günter,

jojojo, das waren noch Zeiten. Ich habe einen 105 TC gehabt, schwarz, innen mit den Zusatzinstrumenten. Einfach nur (:P) Dann haben meine Freunde fast einen halben Abarth-Club gehabt, weil sie nacheinander sich einen Ritmo 130 TC zulegten und daher wusste ich, wie Leistungsspanne dieser Motoren war.

Dazu kam zur Hochzeit meines besten Freundes sein Onkel und der arbeitete (jetzt ist er Rentner) bei FIAT im Motorenbereich und na ja, der arme Mann wurde von mir den halben Tag umlagert und bestand am Ende nur noch aus Löchern, die ich ihn in den Bauch gefragt hatte >:D<

Na ja, das Rasen ist nun auch bei uns vorbei, seitdem die Gemeinden entdeckt haben, dass man damit viel Geld machen kann. Ohne die konnte man ab und an auf Milde hoffen, ab und an ein "battibecco" (Streitgespräch), dann heiße Diskussion um Autos und das war es. Autos wie der Ritmo 105 TC, Ritmo Abarth 130 TC, Uno Turbo, Delta Integrale und Dedra Turbo waren hier auch sehr selten und nicht selten hielten dich die Carabinieri allein deswegen an.

Ich erinnere mich noch, als mein Freund und ich mit dem 130 TC hier angehalten wurde, nachdem ich so eine Geschwindigkeit darauf hatte, dass ich Schwierigkeiten hatte, dem Stopp der Carabinieri zu folgen. Mein Freund jammerte schon von "Oh Gott, die verhaften uns und schmeißen den Schlüssel weg" und ich meinte nur "keine Angst, die haben uns nur angehalten, weil sie das Auto bestaunen wollten". Dann kamen einer der beiden Carabiniere (der andere schaute sich das Auto genau an, da es umgebaut war, mit komplett schwarzer Lackierung, anderen Felgen, sauber verbreitert-nicht proletenhaft, sondern wie aus einem Guss) Die obligatorische Frage nach Fahrzeugpapiere (wobei er sich von mir den Fahrzeugschein erklären ließ) und dann sofort, was ist das für ein Auto, was läuft er usw usw usw.)

Das Einzige, was er zum schnellen Fahren meinte: "du bist mit Sicherheit nur nach Limit gefahren, oder?" Wir konnten fahren und mein Freund mit offenem Mund brauchte erst einmal einige Minuten, das zu verdauen.

Es gab wirklich Zeiten, da haben die dich immer allein deswegen angehalten, nur um ein Auto sich anzuschauen.

Wie gesagt, die Zeiten sind zumindest bei uns hier vorbei, auch wenn sie mich nicht mehr anhalten (oder extrem selten), seitdem ich einen Prozess gegen sie gewonnen habe (sie haben mir meinen deutschen Führerschein entzogen, weil sie meinten, ich habe den Führerschein umzumelden), was auch im Prinzip stimmte, nur war das Gesetz ein Verstoß gegen EU-Recht und der zuständige Minister hatte dann die Güte nach 3 Jahren per Rundschreiben dieses Gesetz für Führerscheine aus der EU aufzuheben. Seitdem habe ich wenigstens vor denen Ruhe, aber mit den Blitzern ist hier nicht zu spaßen.

Das waren noch Zeiten, als du im Prinzip über eine Schnellstraße (wie eine Autobahn) unbeschwert fahren konntest ;)

Saluti

Bernardo
Hermann
Posts: 94
Joined: 21 Dec 2008, 23:46

Re: tatsächliche Leistung des 1,8 Turbojet-Motors

Unread post by Hermann »

Ist zwar OT, aber spricht für die italienische Polizei:
Vor einigen Jahren war ich mit meinem Flaminia Convertibile in Como zu einem Treffen des italienischen Lancia Clubs. Obligatorisch waren die Carabineris mit ihren Moto Guzzis mit dabei, die schönen Uniformen nicht zu vergessen.
Ich wollte einmal die Flaminia "ausfahren", in der Schweiz völlig unmöglich.
Daher fragte ich den Chef, ob er mir einen "Rabatt" auf die Geschwindigkeitsbeschränkung geben könnte. Er schlug den nächsten Nachmittag für einen Test vor, dann gings los mit Blaulicht auf die Autobahn. 10 km mit knapp 180 bis zur nächsten Ausfahrt, Kehre und zurück.
Dann entschuldigte er sich, dass seine M G nicht schneller ginge...Wir begossen den "Test" mit einer guten Flasche Brunello, mir kommen heute noch fast die Tränen!

Hermann
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: tatsächliche Leistung des 1,8 Turbojet-Motors

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Hermann,

das waren noch Zeiten. Heute hast du das Problem, dass vor allem die Gemeinden fürchterlich aufgerüstet haben und auch die Polizia stradale versteht überhaupt meinen Spaß. Da sind die Carabinieri von einem ganz anderen Schlag. Sie sind in der Regel näher bei den Menschen, trinken in einer Bar einen Grappa und für ein "Schwätzchen" sind sie auch gerne zu haben.

Das Schlimmste, was man in Italien machen konnte, war die "Vigili" schon fast in den Rang eines "Polizisten" zu hiefen. Die führen sich dann so auf, wie sich kaum ein Carbiniere aufführen würde.

Ich weiß nicht, wie oft die Carabinieri mich nur einfach angehalten haben, weil sie sich den Führerschein und/oder Fahrzeugschein erklären lassen wollten oder einfach nur das Auto bestaunen.

Das muss ja ein erhabenes Gefühl gewesen sein, mit Blaulichtunterstützung rasen zu dürfen. Das ist eigentlich nur Politikern und Richtern vergönnt ;)

Beim Brunello wäre ich auch gerne dabei gewesen, denn über was man alles bei so einem leckeren Brunello diskutieren kann... ;)
Saluti

Bernardo
Post Reply

Return to “D01 Allgemeiner Gedankenaustausch über Lancia”