Hallo,
also erstmal vorweg falls jemand zu dem Thema ein gutes Suchkriterium hat bitte posten hab nichts gefunden bisher.
Zu meiner Frage, wenn ich mir einen gebrauchten Lybra kaufe, gibt es irgendetwas auf das man besonders achten muß? Kenn mich mit den Dieselmotoren leider gar nicht aus, gibt es da irgendwelche kritischen Wartungsintervalle?
Gruß
Lybrakauf Diesel was beachten?
Re: Lybrakauf Diesel was beachten?
Hallo Tom
> ... gibt es irgendetwas auf das man besonders achten muß?
ich würde mich nach einem der letzten Serie (110KW/150PS) umschauen - Ausstattung ist Geschmackssache - ich hab übrigens selber so einen
> ... gibt es da irgendwelche kritischen Wartungsintervalle?
kommt drauf an ... alle 90TKm den Zahnriemen (resp. alle 5 Jahre) ... sonst nur die normalen (:P)
Gruß Siggi
> ... gibt es irgendetwas auf das man besonders achten muß?
ich würde mich nach einem der letzten Serie (110KW/150PS) umschauen - Ausstattung ist Geschmackssache - ich hab übrigens selber so einen
> ... gibt es da irgendwelche kritischen Wartungsintervalle?
kommt drauf an ... alle 90TKm den Zahnriemen (resp. alle 5 Jahre) ... sonst nur die normalen (:P)
Gruß Siggi
aktuell: Lancia Delta 844 , Lancia Y Cosmo, Lancia Prisma 1.6ie
ehemals: Delta Integrale 8V bis 1992 - Dedra 1.6 bis 1997 - kC 2.4 bis 2001 - Y10 bis 2006 - Dedra 1.6 bis 2009, Dedra TD SW bis 2014, Lybra 2.4 SW Intensa bis 2016
http://www.lancia-prisma.de
ehemals: Delta Integrale 8V bis 1992 - Dedra 1.6 bis 1997 - kC 2.4 bis 2001 - Y10 bis 2006 - Dedra 1.6 bis 2009, Dedra TD SW bis 2014, Lybra 2.4 SW Intensa bis 2016
http://www.lancia-prisma.de
Re: Lybrakauf Diesel was beachten?
Achte auf eine saubere Fahrzeughistorie.
Bei gewissenhafter Wartung halten die Motoren "ewig".
Unbedingt Nachweise zu bereits durchgeführten Wartungen und Instandhaltungsmaßnahmen vorlegen lassen. Gibt es die nicht, lieber Finger weg. Das billigste Angebot muss nicht das preiswerteste sein.
Achte auf die jeweils letzte Motorenausbaustufe.
Beim 1.9 jtd sind das 116 PS, beim 2.4 jtd 150 PS. Nur diese Motoren haben Euro3 und bekommen sofort die gelbe Umweltplakette.
Achte auf einen gepflegten Zustand.
Wenn der Wagen schon optische Mängel hat, dann kann man davon ausgehen, dass der Vorbesitzer auch bei der Technik nicht detailverliebt war...
Das Wartungsintervall für den Zahnriemen liegt übrigens für die genannten Motoren bei 120.000 km oder 5 Jahre.
Ohne jetzt Schleichwerbung zu machen... Ich habe derzeit einen 1.9 jtd aus 10/2001 zu verkaufen... Lybra bei Autoscout
Der Preis ist Verhandlungssache und es wird sicher einen Forumsbonus geben.
Da der Beschreibungstext bei Autoscout nur 1000 Zeichen zulässt, hier noch ein wenig zusätzliche Information:
Alle Fensterheber (Serienfehler) sind schon durch die neue Version ersetz worden.
Bei ca. 150.000 km wurden ringsum neue Bremsen verbaut (Scheiben + Beläge).
Bei ca. 175.000 km wurden ringsum neue Stoßdämpfer eingebaut.
Eigentlich wollte ich ihn "bis zum Ende" fahren, doch dann kam ein Angebot für einen neuen Lybra dazwischen, das ich nicht ablehnen konnte. Der Unterschied zu meinem neuen Lybra, einem 2.4 jtd mit 150 PS ist aber längst nicht so groß, wie ich dachte...
So kam es, dass ich nun zwei Lybras habe.
Bei gewissenhafter Wartung halten die Motoren "ewig".
Unbedingt Nachweise zu bereits durchgeführten Wartungen und Instandhaltungsmaßnahmen vorlegen lassen. Gibt es die nicht, lieber Finger weg. Das billigste Angebot muss nicht das preiswerteste sein.
Achte auf die jeweils letzte Motorenausbaustufe.
Beim 1.9 jtd sind das 116 PS, beim 2.4 jtd 150 PS. Nur diese Motoren haben Euro3 und bekommen sofort die gelbe Umweltplakette.
Achte auf einen gepflegten Zustand.
Wenn der Wagen schon optische Mängel hat, dann kann man davon ausgehen, dass der Vorbesitzer auch bei der Technik nicht detailverliebt war...
Das Wartungsintervall für den Zahnriemen liegt übrigens für die genannten Motoren bei 120.000 km oder 5 Jahre.
Ohne jetzt Schleichwerbung zu machen... Ich habe derzeit einen 1.9 jtd aus 10/2001 zu verkaufen... Lybra bei Autoscout
Der Preis ist Verhandlungssache und es wird sicher einen Forumsbonus geben.

Da der Beschreibungstext bei Autoscout nur 1000 Zeichen zulässt, hier noch ein wenig zusätzliche Information:
Alle Fensterheber (Serienfehler) sind schon durch die neue Version ersetz worden.
Bei ca. 150.000 km wurden ringsum neue Bremsen verbaut (Scheiben + Beläge).
Bei ca. 175.000 km wurden ringsum neue Stoßdämpfer eingebaut.
Eigentlich wollte ich ihn "bis zum Ende" fahren, doch dann kam ein Angebot für einen neuen Lybra dazwischen, das ich nicht ablehnen konnte. Der Unterschied zu meinem neuen Lybra, einem 2.4 jtd mit 150 PS ist aber längst nicht so groß, wie ich dachte...
So kam es, dass ich nun zwei Lybras habe.
Gruß,
Jan
--
[s]Lancia Delta II 1,6 (EZ 03/1994)[/s]
[s]Lancia Delta II 1,6 HPE (EZ 07/1997)[/s]
[s]Lancia Lybra 1.9 jtd (EZ 10/2001)[/s]
[s]Lancia Lybra 2.4 jtd (EZ 01/2009)[/s]
Porsche Boxster S (EZ 10/2003)
Jaguar XF 2.0d (EZ 09/2016)
Jan
--
[s]Lancia Delta II 1,6 (EZ 03/1994)[/s]
[s]Lancia Delta II 1,6 HPE (EZ 07/1997)[/s]
[s]Lancia Lybra 1.9 jtd (EZ 10/2001)[/s]
[s]Lancia Lybra 2.4 jtd (EZ 01/2009)[/s]
Porsche Boxster S (EZ 10/2003)
Jaguar XF 2.0d (EZ 09/2016)
Re: Lybrakauf Diesel was beachten?
Also im Grunde auf das achten, auf das man bei den Deltas auch achtet. Zahnriemen....
Bei den Motoren bin ich mir noch nicht sicher 1.9 oder 2.4 hm.... schwierig.
Danke erstmal.
Gruß,
Tom
Bei den Motoren bin ich mir noch nicht sicher 1.9 oder 2.4 hm.... schwierig.
Danke erstmal.
Gruß,
Tom
Re: Lybrakauf Diesel was beachten?
Hab mir Deinen Wagen mal angeschaut aber er ist ein paar tausend KM über dem was ich mir so vorgestellt habe wenn ich ehrlich bin. Außerdem sieht das Nummernschild nach far far away aus 

Re: Lybrakauf Diesel was beachten?
Hallo Tom,
schon O.K., will Dich ja nicht drängen...
Obwohl.. der fährt mit seinen 200.000 km noch fast genauso gut, wie mein neuer mit seinen 5000 km.... Gut gewartet eben
Habe schon überlegt, ob ich beide behalte und wechselweise zulasse... so als Sommer- und Winter-Lybra.. Dann halten sie doppelt so lange und ich muss nie Winterräder umstecken
Aber wenn Schweinfurt eh' zu weit weg ist... was soll's.
Ich wünsche Dir jedenfalls Glück bei der Suche nach einem guten Exemplar in Deiner Nähe!
Gruß,
Jan
schon O.K., will Dich ja nicht drängen...
Obwohl.. der fährt mit seinen 200.000 km noch fast genauso gut, wie mein neuer mit seinen 5000 km.... Gut gewartet eben

Habe schon überlegt, ob ich beide behalte und wechselweise zulasse... so als Sommer- und Winter-Lybra.. Dann halten sie doppelt so lange und ich muss nie Winterräder umstecken

Aber wenn Schweinfurt eh' zu weit weg ist... was soll's.
Ich wünsche Dir jedenfalls Glück bei der Suche nach einem guten Exemplar in Deiner Nähe!
Gruß,
Jan
Gruß,
Jan
--
[s]Lancia Delta II 1,6 (EZ 03/1994)[/s]
[s]Lancia Delta II 1,6 HPE (EZ 07/1997)[/s]
[s]Lancia Lybra 1.9 jtd (EZ 10/2001)[/s]
[s]Lancia Lybra 2.4 jtd (EZ 01/2009)[/s]
Porsche Boxster S (EZ 10/2003)
Jaguar XF 2.0d (EZ 09/2016)
Jan
--
[s]Lancia Delta II 1,6 (EZ 03/1994)[/s]
[s]Lancia Delta II 1,6 HPE (EZ 07/1997)[/s]
[s]Lancia Lybra 1.9 jtd (EZ 10/2001)[/s]
[s]Lancia Lybra 2.4 jtd (EZ 01/2009)[/s]
Porsche Boxster S (EZ 10/2003)
Jaguar XF 2.0d (EZ 09/2016)
-
- Posts: 950
- Joined: 17 Mar 2009, 18:02
Re: Lybrakauf Diesel was beachten?
zur modellhistorie
der 1,9 hat ab 110ps EURO3 spaeter 115ps.
Der 105ps ist nur euro2.
Euro3 Fahrzeuge haben geaenderte Einspritzung, sind etwas leiser
und etwas spritziger dabei etwas sparsamer.
Dasselbe gilt auch entsprechend fuer den 2,4 (134ps euro2, 140/150ps euro3)
Beim 2,4 Wartung teurer, dafuer natuerlich deutlich mehr power als beim kleinen 1,9,
der sich aber auch nicht zu verstecken braucht, zumindest mit euro3 version.
Vielleicht der beste Diesel Motor seiner Zeit seiner Klasse.
Verbrauch um die 6 bis 6,5 Liter und bis 1 Liter mehr beim 2,4.
Bei der Akustik gehen die Meinungen etwas auseinander, der 1,9 ist kernig,
der 2,4 sanfter, anderen wiederum geht der 2,4 als Fuenfzylinder auf die Nerven.
der 1,9 hat ab 110ps EURO3 spaeter 115ps.
Der 105ps ist nur euro2.
Euro3 Fahrzeuge haben geaenderte Einspritzung, sind etwas leiser
und etwas spritziger dabei etwas sparsamer.
Dasselbe gilt auch entsprechend fuer den 2,4 (134ps euro2, 140/150ps euro3)
Beim 2,4 Wartung teurer, dafuer natuerlich deutlich mehr power als beim kleinen 1,9,
der sich aber auch nicht zu verstecken braucht, zumindest mit euro3 version.
Vielleicht der beste Diesel Motor seiner Zeit seiner Klasse.
Verbrauch um die 6 bis 6,5 Liter und bis 1 Liter mehr beim 2,4.
Bei der Akustik gehen die Meinungen etwas auseinander, der 1,9 ist kernig,
der 2,4 sanfter, anderen wiederum geht der 2,4 als Fuenfzylinder auf die Nerven.
Re: Lybrakauf Diesel was beachten?
Also ich hab mir damals extra den 2.4er ausgesucht. Da ich viel fahre, sind mir auch die 399 EU Steuer für die große Maschine egal.
Fährt sich unglaublich gelassen - Gesamtverbrauch bei mir 6,6L/100km - obwohl ich viel Autobahn fahre, und der Tacho schon mal über 220 geht.
Das schöne ist auch, bei Bedarf kann man bei 180 drauftreten ... und es passiert noch was (tu)
Ich hab die Intensa-Ausführung - Bilder siehst du auf meiner Webseite.
Jan hat übrigens Recht, der Zahnriemen hat 120TKm Intervall, nicht 90.
Ich hab ja letztes Jahr lange überlegt, hole ich mir einen Delta oder nicht ... das hab ich erst mal verschoben, ich bin mit dem Lybra sehr zufrieden.
Gruß Siggi
Fährt sich unglaublich gelassen - Gesamtverbrauch bei mir 6,6L/100km - obwohl ich viel Autobahn fahre, und der Tacho schon mal über 220 geht.
Das schöne ist auch, bei Bedarf kann man bei 180 drauftreten ... und es passiert noch was (tu)
Ich hab die Intensa-Ausführung - Bilder siehst du auf meiner Webseite.
Jan hat übrigens Recht, der Zahnriemen hat 120TKm Intervall, nicht 90.
Ich hab ja letztes Jahr lange überlegt, hole ich mir einen Delta oder nicht ... das hab ich erst mal verschoben, ich bin mit dem Lybra sehr zufrieden.
Gruß Siggi
aktuell: Lancia Delta 844 , Lancia Y Cosmo, Lancia Prisma 1.6ie
ehemals: Delta Integrale 8V bis 1992 - Dedra 1.6 bis 1997 - kC 2.4 bis 2001 - Y10 bis 2006 - Dedra 1.6 bis 2009, Dedra TD SW bis 2014, Lybra 2.4 SW Intensa bis 2016
http://www.lancia-prisma.de
ehemals: Delta Integrale 8V bis 1992 - Dedra 1.6 bis 1997 - kC 2.4 bis 2001 - Y10 bis 2006 - Dedra 1.6 bis 2009, Dedra TD SW bis 2014, Lybra 2.4 SW Intensa bis 2016
http://www.lancia-prisma.de
Re: Lybrakauf Diesel was beachten?
Hallo TomK,
wir haben in der Familie zwei Lybra. Einen 2,4 JTD Intensa und ich selbst fahre den 1,9 JTD LX SW.
Daher habe ich mittlerweile ein wenig Erfahrung. Zu dem was schon gesagt wurde kann ich sagen
was bei uns schon größeres gemacht werden mußte. Der 2,4er ist von 2002 und hat ca. 150.000 km drauf.
1. bei ca. 100.000 km LMM defekt
2. bei ca. 130.000 km Vorderachse neu gemacht für ca. 1000,- Euro ( weiß nicht genau was; Stabi, Gummis, usw.)
3. Verbrauch ca. 6,5 l
Mein 1,9er ist von 2007 / 25.000 km
1. bei ca. 20.000 km Koppelstange defekt ( ist aber eine Kleinigkeit )
2. Verbrauch ca. 7,5 l
Demnach ist der Lybra ein sehr zuverlässiges und hochwertiges Auto.
Die größere Reparatur des 2,4er finde ich nach der Laufleistung akzeptabel.
Gruß, DirkR
wir haben in der Familie zwei Lybra. Einen 2,4 JTD Intensa und ich selbst fahre den 1,9 JTD LX SW.
Daher habe ich mittlerweile ein wenig Erfahrung. Zu dem was schon gesagt wurde kann ich sagen
was bei uns schon größeres gemacht werden mußte. Der 2,4er ist von 2002 und hat ca. 150.000 km drauf.
1. bei ca. 100.000 km LMM defekt
2. bei ca. 130.000 km Vorderachse neu gemacht für ca. 1000,- Euro ( weiß nicht genau was; Stabi, Gummis, usw.)
3. Verbrauch ca. 6,5 l
Mein 1,9er ist von 2007 / 25.000 km
1. bei ca. 20.000 km Koppelstange defekt ( ist aber eine Kleinigkeit )
2. Verbrauch ca. 7,5 l
Demnach ist der Lybra ein sehr zuverlässiges und hochwertiges Auto.
Die größere Reparatur des 2,4er finde ich nach der Laufleistung akzeptabel.
Gruß, DirkR