Als ich meiner Freundin heute den Lancia Delta zeigte, kam unterwartet ein liebevolles Funkeln in ihren Augen auf. Also ab zum Lancia Händler unseres Vertrauens, um nach einer Probefahrt Ausschau zu halten. Dort wurde mir gesagt, dass der 2,0 L Multijet und 1,9 L Twinturbo (???) nicht als Automatik angeboten werden?! Stimmt das oder war ich nur das wehrlose Opfer eines inkompetenten Verkäufers? Werden die Automatikgetriebe hierfür zu einem späteren Zeitpunkt angeboten? Worin besteht denn der Unterschied zwischen Automatik und Halbautomatik?
Da sie eine absolute Dieselverfechterin ist und auch gerne mal etwas züger fährt, (ich konnte meinen Thesis in letzter Zeit nur ganz selten selbst fahren ) möchte sie auf jeden Fall den Twinturbo mit Automatik bestellen.
Den Delta gibt es nur in den Versionen 1,6 Multijet (Seletronic/Halbautomatik) und 1,8 Turbo Jet-Benziner (Sportronic/Vollautomatik) mit einem Automaten. In diesem Jahr wird der TwinTurbo nicht mit einem Automaten geliefert werden. Ob er irgendwann einen Automaten geliefert wird, ist schwer zu sagen, vielleicht eröffnet sich in Zukunft mit der Einführung des Doppelkupplung-Automaten eine Chance diesbezüglich, aber das wird nicht vor 2010 passieren.
Ich würde aber eher tippen, dass der Biturbo wohl auch in Zukunft ohne Automaten angeboten wird. Aber das ist nur meine Meinung und basiert natürlich nicht auf Infos.
Deine Freundin soll mal den 1.8-Benziner probefahren. Der hat untendurch ein Drehmoment wie ein Diesel und ist oben hinaus ohnehin besser. Preislich identisch mit dem 1.9 Twinturbo.
da sieht man eh wieder wie schwachsinnig die bei lancia handeln. den diesel gibts nur als schalter und den großen turbobenziner nur als automatik. die könnten leicht beide autos mit beiden getrieben anbieten. zumindest im turbobenziner, denn das schaltgetriebe dazu gibt es, leider nur bei alfa.
Allerdings ist der 1.4-er Delta mit den 150 Rössern durchaus genügend motorisiert und auch etwas leichter als der 1.8-er Automat. Eigentlich ist mit der unterschiedlichen Motorisierung und den unterschiedlichen Getrieben fast allen gedient. Was mich vom gegenwärtigen Automaten insbesondere abhält ist das Wandlergetriebe. Wenn dann mal das Doppelkupplungsgetriebe da ist, könnte man sich die Sache eher überlegen.
der Alfa 159 wird in Zukunft auch einen Automaten bekommen und nach den Pressemitteilungen klingt es so, als werde in Zukunft auch im Delta ein Schaltgetriebe eingebaut. Der Gründe für diese Politik liegen einerseits in den Kosten, andererseits in der Positionierung beider Fahrzeuge. Der Delta ist in erster Linie für den Komfort vorgesehen, der Alfa für Sportlichkeit, daher am Anfang diese Wahl. Wahrscheinlich ist es auch eine Frage der Produktionsmengen dieser Getriebeformen, also teilt man sie auch, Alfa Schaltung, weil sportlich, Delta zuerst einmal Automat, weil Richtung Komfort.
FIAT dürfte bis Anfang nächsten Jahres (mein Tipp: nicht vor Mitte 2010) die Doppel-Kupplungsautomaten fertig haben, die nach und nach in ALLEN Fahrzeugen der FIAT Gruppe in den unterschiedlichsten Segmenten zum Einsatz kommen werden, also auch im Kleinwagensektor.
Warum nun der Biturbo keinen Automaten hat, kann nur spekuliert werden, aber auch hier denke ich mir, war es eine Kostenfrage, denn der Biturbo wird ausschließlich im Delta verbaut. Dem einen eigenen Automaten zu verbauen, war wohl zu kostenintensiv, zumal unter diesem Biturbo kein einfacher Automat passt, denn mit 400 Nm braucht er schon einen stabilen Automaten.
Wir werden uns eh in Zukunft daran gewöhnen müssen, dass das Schaltgetriebe Stück für Stück verschwinden wird und wir nur noch sequenzielle Automaten bekommen werden, egal in welcher Kategorie.
Also eine Automatik macht ein Auto auf jeden Fall etwas teuerer - was beim Multijet Biturbo nochmals Eines draufgesetzt
hätte. Jetzt sind beide Modelle gleich teuer (Marketingpolitisch ganz gut gelöst) - aber wer würde noch den Multijet mit 190Ps nehmen, wenn der um 1000 Euro teuerer wäre und der 1.8er Biturbo dank Schaltgetriebe um 1000 Euro billiger ?
Sprich der etwas lahmere Diesel mit weniger PS & mit Automatik - vielleicht noch etwas langsamer ist dann um 2000 Euronen teuerer, als ein 1.8er Tjet - und der ginge dann noch schneller - das würde preislich kaum ein Kunde verstehen.
Deshalb wirds wohl dauern, bis für alle Modelle ein DSG angeboten wird.
Spannend wäre es wohl, wenn der 1.8 Tjet auch noch Multiair dazu bekommen würde - dann geht nochmals die Post ab.
Kombiniert mit DSG müsste der dann nochmals zulegen (Beschleunigung).
Nun in Italien müsste der Biturbo 10.000 Euro teurer sein, damit man den Turbo Jet vorziehen würde. Von den über 2.000 Deltas, die im letzten Monat verkauft wurden, waren nur 200 Benziner darunter. Italien ist das Land der Diesel.
Sollte das stimmen, was ich gehört habe (Dean kann da mehr erzählen und morgen werde ich es selbst ausprobieren können), sollte das VW-DSG nicht schneller sein als der "herkömmliche" Automat im Delta. Meine Anwältin, die gleichzeitig die Anwältin unserer Agentur ist, hat den Golf 5 mit DSG. Den bin ich schon gefahren und dann werde ich sehen, wie gut oder schlecht der Automat vom Delta ist.
Mit Sicherheit ist der Automat im Delta sehr aufwendig und somit sehr kostspielig, weswegen man sich das auch überlegt, ihn im Alfa einzubauen, denn es gibt ja die Alfas mit Automaten und mit einem System, das zumindest von der Papierform her schlechter sein dürfte als das im Delta. Es dürfte also auch eine Kostenfrage im Spiel sein.
Du siehst ja auch am 2,4 Multijet, der im Alfa immer noch eingebaut wird, während man auf den Biturbo verzichtet. Wer würde denn noch einen 2,4 Multijet kaufen (200 bzw. 209 PS), wenn man den Biturbo mit 190 PS dafür bekommen könnte, der leichter ist, ergo somit von den Fahrleistungen auf ähnlichen Niveau liegen würde? Dazu bezahlt man die Versicherung über die Hubraumzahl. Der 2,4 wäre von heute auf morgen nicht mehr zu verkaufen, während heute noch der eine oder andere Alfisti ihn kauft.
Wie gesagt, in Italien ist alles nur "Dieselmania" und wenn ein Benziner, dann wird SOFORT eine Gasanlage eingebaut.