3. Serie vs 2. Serie

delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

3. Serie vs 2. Serie

Unread post by delta95 »

Hallo Themafahrer und Fans,

Mir fällt immer mehr auf dass die 2. Serie vom Rost bzw. der Neigung zu rosten wesentlich besser als die 3. Serie ist.
Die Radläufe hinten zum Beispiel sind bei gleichen oder weniger Kilometerstand wesentlich öfter und stärker korrodiert. Dies ist ein ähnliches Phänomen wie die Croma I und II. Wo das Modell I wesentlich weniger stark rostet als die Facelift Version. Am Heckscheibenrahmen rosten sie "alle". Dort viel mir auf, dass auch bei den 3. Serie Modelle mehr Rost vorhanden ist bei teilweise weniger Kilometer Laufleistung als bei einem 2. Serie Thema.

Wem ist dies auch schon aufgefallen, oder täusche ich mich. Hab jetzt doch schon mehr als 10 Themas miteinander verglichen in dieser Hinsicht.

Saluti!
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: 3. Serie vs 2. Serie

Unread post by Rolf R. »

Ich hatte bisher insgesamt 4 Themas, von denen ich noch zwei besitze.

Der erste war ein 1988er 2 Liter turbo der ersten Serie, die anderen alle miteinander 3,0 V6 aus 1993, somit Serie 3. (alle vier zusammen 820.000 km)

Ausser den Stegen in den hinteren Seitenfenstern gab es nie irgendein Rostproblem.

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: 3. Serie vs 2. Serie

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Rolf,

wie ich hier im Forum und von Albert hören konnte (und durch Fotos auch sehen), spielt der Standort der Fahrzeuge eine entscheidene Rolle.

Saluti

Bernardo

@ Alberto: wenn es so ist, wie du sagst, gibt es dafür drei Erklärungsmöglichkeiten, die auch komplementär sein könnten (vorausgesetzt wir schließen ein Problem, dass durch ein Restyling passiert sein kann, aus). Mag sein, dass man aus Kostengründen bezüglich der Rostvorsorge gespart hat (was ich mir fast gar nicht vorstellen kann), indem schlechtere Qualität verbaut wurde. Es kann aber auch sein, dass die Verarbeitung zu wünschen übrig ließ, dass aufgrund der Unzufriedenheit der Arbeiter und/oder lascher Kontrollen die Fahrzeuge nicht so toll zusammengebaut wurden.

Die dritte Möglichkeit wäre, dass man vielleicht (auch aus Kostengründen) nicht mehr zwischen Autos des einheimischen Marktes und dem Ausland unterschieden hat. Die Fahrzeuge für den inländischen Markt waren eindeutig schlechter gegen Rost geschützt als die für den Export. Das haben mir hier alle Lackierer und Autoschlosser bestätigt.
User avatar
LCV
Posts: 6585
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: 3. Serie vs 2. Serie

Unread post by LCV »

Ich habe nahezu die gleiche Erfahrung wie Rolf.
Thema Turbo Bj. 85, Karosserie ok, leichte Probleme mit dem Lader, der ZV und abbrechenden Verbindungshebeln am Schaltgestänge. Man steht am Berg, 4. Gang drin und kracks!!! Tür fror gern ein, nicht das Schloss, sondern das Gestänge. Ist später geändert worden. Ansonsten ok. Heimfahrt von Helsingor (nördl. Kopenhagen) fast 1200 km in 12 Stunden incl. Pausen und ohne wild zu rasen, knapp 10 l Verbrauch.

Der nächste: 1993 Thema 3.0 V6 LE, motormäßig der beste, leider keine Klimaanlage. Etwas Rost an den unteren Ecken der Heckscheibe, sonst ok. Nie ein Problem, außer
ZV und elFH an der hinteren rechten Tür (warum immer nur da?).

Wegen Klimaanlage Wechsel auf 1994 3.0 V6 LS, kein Rost, auch nicht an den Scheibenrahmen. Keine Ausfälle, nur unwichtige Kleinigkeiten wie Uhr und ZV (wo? natürlich!!!). Wegen Undichtigkeit der Servolenkung habe ich das Auto erst mal stillgelegt.

Ersatz: 1993 3.0 V6 LS, leichte Karosseriemängel, aber technisch einigermaßen ok. Der 3. Gang kratzt etwas, aber mit kurzer Verzögerung kann man ihn gut einlegen. Etwas Rost am Scheibenrahmen, ansonsten eher Schäden durch Steinschlag usw. Nichts gravierendes. ZV: Noch geht sie, toi, toi, toi!

Fazit: Werde versuchen, einen ganz besonders gut erhaltenen 3.0 V6 LS zu finden. LX mag ich nicht, weil mir persönlich die Innenausstattung nicht gefällt. Geschmackssache!
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
SalvaGer
Posts: 651
Joined: 21 Dec 2008, 23:21

Re: 3. Serie vs 2. Serie

Unread post by SalvaGer »

Sicherlich hängt es auch stark mit dem Pflegezustand des Wagens und der Pflegebereitschaft des Eigentümers (was bei Rolf ganz sicher der Fall ist) zusammen, speziell in "salzigen" Regionen.

Ansonsten kann ich mich zumindest, was den Croma belangt, Alberts Feststellung anschließen, habe es auch mehrmals in Natura gesehen und auch Bilder davon. Der "Radlauf" eines Facelift-Cromas sah genauso aus wie der von Fabians Neuerwerbung. Nach 120 tkm, 1. Hand und sonst eigentlich guter Pflege. Der Vorbesitzer ließ den Schaden nicht mehr beheben, weil er im Anfangstadium noch so über den TÜV kam und er diese 2 Jahre nur noch "abfuhr". Wobei bisher mir (wohl naturgemäß, weil dem Straßenrand näher) die rechte Seite als die anfälligere erscheint.

Hingegen hatte ich bei 2. Serie Themas, wenn sie denn keine unreparierten oder schlecht geflickten Unfallschäden hatten, bis auf den angeführten Heckscheibenrahmen, keine Rostprobleme. Wobei meine persönlichen Erfahrungen bisher zeigen, das sich der Rost am Heckscheibenrahmen je nach Farbe des Themas entwickelt, aber das, ist wie gesagt, eine rein persönliche Erfahrung und kann sicherlich jederzeit widerlegt werden.

Wenn man jetzt zum Beispiel einen gebördelten Radlauf als rostanfälliger ansieht, da kommt es sicher sehr stark auf die Qualität der Arbeit an. An meinem 16V ist der Radlauf seit 1990 gebördelt, es zeigt sich aber dadurch kein Nachteil, er ist dort rostfrei im eigentlichen Sinne.

Knackpunkt für den Radlaufrost scheint der Übergang vom Schweller zum Radlauf zu sein, dort beginnt es meiner Erfahrung nach mit der braunen Pest.

Die Frage ist nur, ist das jetzt dramatisch zu sehen? Wir sprechen hier über Fahrzeuge, die 15, 20 Jahre und älter sind, da ist doch der Zahn der Zeit auch nicht so ein Drama, wenn auch ärgerlich für die jetzigen Besitzer.

Auch wie ich schon mit Albert ausgetauscht habe, bei den Tipo-basierenden-Fahrzeugen ist es noch auffälliger, speziell 3-Türer (Tipo und Delta II) nach dem Tipo-Facelift sind gegenüber den Vorläufern anfälliger.

Die ersten Dedras waren nach meiner Erfahrung wesentlich rostgeschützter als die Faceliftmodelle. Ich habe im letzten Jahr einen Dedra SW aus Solingen gekauft (Solingen ist ja nicht gerade ein Wintersportort...) und was sich mir dort im Bereich der Schweller bot - nun ja - für ein Fahrzeug aus 1995 mit 140 tkm etwas zuviel.

Albert hat ja ein paar Bilder aus dem Fundus gesehen und es ergaben sich schon gemeinsame Eindrücke.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: 3. Serie vs 2. Serie

Unread post by lanciadelta64 »

Das lässt dann auf die Vermutung schließen, dass bei den nachfolgenden Modellen an der Rostvorsorge gespart und/oder mit unterschiedlicher Verarbeitungsqualität gearbeitet wurden, denn sonst würde sich dieses Phänomen nicht erklären.

Ich habe bei den Unos ein Aha-Erlebnis bezüglich der Verarbeitungsqualität gehabt. Der Uno Turbo, Baujahr 85 war in fast allen Bereichen besser verarbeitet, als der Uno 45 S Fire, Baujahr 88. Das fing bei der Art, wie die Teile eingebaut wurden an und hörte bei den technischen Funktionen auf. So konntest du die Heizungsanlage im Turbo feinfühlig einstellen, beim 45er brauchtest du eine lange Zeit, bis du die richtige Einstellung gefunden hattest, was darauf schließen lässt, dass die die beim 45er nicht perfekt eingestellt waren. Das Gleiche gilt auch für die Türen, die beim 45er nicht sehr gut eingepasst waren, während beim älteren Uno alles passte.

Eine andere Erklärung als diese beiden Varianten, die sich vielleicht komplementär auswirkten, habe ich nicht.

Saluti

Bernardo
Ambassador
Posts: 419
Joined: 26 Dec 2008, 12:06

Re: 3. Serie vs 2. Serie

Unread post by Ambassador »

Im Vergleich zu anderen Modellen vergleichbarer Baujahre hat der Thema doch relativ wenige Rostprobleme. Was mir jedoch bei den SW negativ aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass alle die ich bisher in Augenschein nehmen durfte (inkl. meinem eigenen) ein nicht unerhebliches Rostproblem im Bereich der hinteren Wagenheberaufnahmen aufweisen. Dort rostet es gern im Verborgenen tückisch von innen durch! Vermutlich liegt es wohl an der Heckklappe, genauer an den Gummischläuchen der Kabelkanäle im Dachbereich. Die Gummis schrumpfen im Laufe der Zeit und werden porös. Das Dachwasser kann ungehindert durch die Löcher eindringen und läuft durch die Hohlräume der Schwerkraft folgend Richtung Unterboden. An den tiefsten Punkten sammelt sich dann der Schmotter und es gammelt :(

Hat von Euch jemand schon ähnliche Beobachtungen am SW gemacht?

Grüsse Ambassador
SalvaGer
Posts: 651
Joined: 21 Dec 2008, 23:21

Re: 3. Serie vs 2. Serie

Unread post by SalvaGer »

Vor geraumer Zeit wurde mir ein Thema SW, 2. Serie angeboten, den ich als Schlachter, da er die gleiche Farbe wie einer der Themas hatte, in Betracht zog. Er hatte unten am Schweller und auch am Radlauf, trotz weit über 300 tkm, keinen ernsthaften Rost.

Die Heckklappe war aber wieder ein anderes Kapitel. Diese lies Sonnenstrahlen nach innen und das nicht nur durchs Fenster.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
User avatar
LCV
Posts: 6585
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: 3. Serie vs 2. Serie

Unread post by LCV »

Man sollte auch mal bedenken, dass die km-Leistung eines Autos bezüglich Rost weniger ins Gewicht fällt als das Alter bzw. die Anzahl der Winter. Vor allem wenn das Auto Laternenparker ist oder in unbelüfteten Garagen steht. Vergleicht man dann heute noch fahrende Serie 2 mit Serie 3, dann ist es ja um so bedenklicher, wenn der jüngere mehr Rost zeigt.

Probleme mit Radläufen kenne ich nicht. Nur an einem hatte der Vorbesitzer einen Heckschaden dilettantisch repariert, weshalb später der Rost an beiden Radläufen durchbrach.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
User avatar
LCV
Posts: 6585
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: 3. Serie vs 2. Serie

Unread post by LCV »

Kabelkanäle und Ablaufschläuche sollte man, wenn möglich, hin und wieder mit der Luftpistole durchpusten. Ist der Dreck draußen, kann man Gummipflegemittel durchlaufen lassen, damit das Material nicht versprödet. Bei Tür-, Fenster- und Haubendichtungen macht man es ja auch.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”