Wie ist denn der "Kontostand" bei FIAT?
Wie ist denn der "Kontostand" bei FIAT?
Jetzt mal Butter bei die Fische.
Die Presse schreibt vom hochverschuldeten FIAT Konzern bzgl. der Geschichte mit OPEL.
Sicher stand FIAT vor einigen Jahren vorm Abgrund. Heute sind sie einen Schritt weiter, aber in die richtige Richtung. Mich würde jetzt mal interessieren, wieviel Schulden der Konzern. resp. die Autosparte HEUTE noch hat.
Weis das jemand?
Die Presse schreibt vom hochverschuldeten FIAT Konzern bzgl. der Geschichte mit OPEL.
Sicher stand FIAT vor einigen Jahren vorm Abgrund. Heute sind sie einen Schritt weiter, aber in die richtige Richtung. Mich würde jetzt mal interessieren, wieviel Schulden der Konzern. resp. die Autosparte HEUTE noch hat.
Weis das jemand?
LANCIA Musa Platino Plus 1.4 MPi 16V D.F.N.
LANCIA Phedra Platino 170 hp Comfortronic
FIAT Pro. KaWa Scudo L2 2.0 145hp AT8 S&S
NIKON Df Special-Edition Kit black
NIKON Df Special-Edition Kit chrome
LANCIA Phedra Platino 170 hp Comfortronic
FIAT Pro. KaWa Scudo L2 2.0 145hp AT8 S&S
NIKON Df Special-Edition Kit black
NIKON Df Special-Edition Kit chrome
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Wie ist denn der "Kontostand" bei FIAT?
FIAT hatte bis zum 31.12.2008 5,9 Mrd. Schulden, die sich aufgrund erhöhter Investionen in 2008 vergrößert hatten. Geplant, so der Vorstand, den Schuldenstand bis zum 31.12.2009 auf 4 Mrd. zu drücken. Geplant sind trotz des schwierigen Beginns 2009 für das gesamte Jahr 2010 einen Gewinn von ca. 1 Mrd. Euro zu erzielen. So die Aussichten von FIAT Group. Diese Bilanz bezieht sich aber auf Gesamt-Fiat, also nicht nur der Automobilsektor. http://www.fiatgroup.com/it-it/shai/ban ... TA_ott.pdf
Dabei sollte man bedenken, dass sich beispielsweise Porsche nur allein für die Übernahme von VW mit ca. 9 Mrd. Euro verschuldet hat. http://de.biz.yahoo.com/08052009/345/vw ... rtrag.html
Dabei sollte man bedenken, dass sich beispielsweise Porsche nur allein für die Übernahme von VW mit ca. 9 Mrd. Euro verschuldet hat. http://de.biz.yahoo.com/08052009/345/vw ... rtrag.html
Re: Wie ist denn der "Kontostand" bei FIAT?
Und Opel 2 Mrd $ Verlust drei erste Monaten von 2009 ....
Kein Gewinn geplant :S
Kein Gewinn geplant :S
Koen
Lancia Y 1.2 LS 8v '01
Lancia Y10 1.1 LX i.e. "Appia" '91
Lancia Ypsilon 0.9 Gold TwinAir CNG "Ecochic" '14 (Sold okt '24, 10y 3m, 165.600 km)
Lancia Y 1.2 LS 8v '97 (RIP feb '13, 15y 8m, 334.500 km)
Lancia Y 1.2 LS 8v '01
Lancia Y10 1.1 LX i.e. "Appia" '91
Lancia Ypsilon 0.9 Gold TwinAir CNG "Ecochic" '14 (Sold okt '24, 10y 3m, 165.600 km)
Lancia Y 1.2 LS 8v '97 (RIP feb '13, 15y 8m, 334.500 km)
Re: Wie ist denn der "Kontostand" bei FIAT?
Wobei die Opel-Zahlen stark mit Vorsicht zu genießen sind, die wurden von GM sicherlich in die gewünschte Form gerückt.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
Re: Wie ist denn der "Kontostand" bei FIAT?
gm hat opel sicher wieder die verluste rübergeschoben. eigentlich ist opel nicht mehr defizitär.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Wie ist denn der "Kontostand" bei FIAT?
auch darauf würde ich nicht wetten, denn zurzeit arbeiten alle defizitär, auch die VW Gruppe...
Re: Wie ist denn der "Kontostand" bei FIAT?
Blendend geht es wohl keinem zur Zeit, trotzdem bin ich mir sicher, das da vieles in Rüsselsheim zahlentechnisch rot wurde, was woanders hingehört.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
-
- Posts: 451
- Joined: 13 May 2009, 09:44
Re: Wie ist denn der "Kontostand" bei FIAT?
Hallo liebe Lancia Gemeinde!
Seit der neuen Forumsgestaltung habe ich mich als "Mitleser" betätigt und danke für die vielen informativen und fundierten Beiträge die hier immer wieder vorzufinden sind. Sie haben mitgeholfen, mir nicht ganz den Kontakt zu Lancia verlieren zu lassen. So weiß ich zumindest bescheid was in der Lancia Welt so alles aktuell ist.
Seit unser Y vom Alfa ersetzt wurde gibt es nun schon länger keinen Lancia mehr in unserem Haushalt, was sehr bedauerlich ist und bei nächster Gelegenheit wohl hoffentlich wieder bereinigt werden kann.
Zum Thema Fiat/Opel stellt sich für mich die Frage was Fiat mit Opel überhaupt anfangen will. Da gibt es und gab es noch nie technische Innovationen oder gar eigenständige Entwicklungen die es zu übernehmen interessant wäre. Zudem gibt es keine gute Markenidentidät aber im Gegenzug viele Überkapazitäten die bereinigt werden müssen um nicht weiter Geld zu verbrennen. Opel besitzt zwar einige treue Stammkunden, die aber Just mit Fiat nichts anzufangen wissen und dann die Gefahr bestünde diese auch zu verlieren. Auf technischer Seite auch keine Synergiemöglichkeiten oder Know How und auf Seite des Marketings auch keine Vorteile. Auch die Händlerschaft stellte sich vorzeitig schon gegen Fiat auf, was soll man da also übernehmen? Ein Haufen von Kostenstrukturen und Baustellen in vielfältiger Weise. Opel nein Danke, das hat Fiat nun wirklich nicht nötig.
Was kann Opel was Fiat selbst nicht kann?
Lg Eduardolancia
Seit der neuen Forumsgestaltung habe ich mich als "Mitleser" betätigt und danke für die vielen informativen und fundierten Beiträge die hier immer wieder vorzufinden sind. Sie haben mitgeholfen, mir nicht ganz den Kontakt zu Lancia verlieren zu lassen. So weiß ich zumindest bescheid was in der Lancia Welt so alles aktuell ist.
Seit unser Y vom Alfa ersetzt wurde gibt es nun schon länger keinen Lancia mehr in unserem Haushalt, was sehr bedauerlich ist und bei nächster Gelegenheit wohl hoffentlich wieder bereinigt werden kann.
Zum Thema Fiat/Opel stellt sich für mich die Frage was Fiat mit Opel überhaupt anfangen will. Da gibt es und gab es noch nie technische Innovationen oder gar eigenständige Entwicklungen die es zu übernehmen interessant wäre. Zudem gibt es keine gute Markenidentidät aber im Gegenzug viele Überkapazitäten die bereinigt werden müssen um nicht weiter Geld zu verbrennen. Opel besitzt zwar einige treue Stammkunden, die aber Just mit Fiat nichts anzufangen wissen und dann die Gefahr bestünde diese auch zu verlieren. Auf technischer Seite auch keine Synergiemöglichkeiten oder Know How und auf Seite des Marketings auch keine Vorteile. Auch die Händlerschaft stellte sich vorzeitig schon gegen Fiat auf, was soll man da also übernehmen? Ein Haufen von Kostenstrukturen und Baustellen in vielfältiger Weise. Opel nein Danke, das hat Fiat nun wirklich nicht nötig.
Was kann Opel was Fiat selbst nicht kann?
Lg Eduardolancia
Fiat 1500, Lancia Fulvia coupé 1200 1. Serie, Lancia Fulvia coupé rally 1,3 S, Lancia Beta coupé 1300, Autobianchi A 112 i.e., Fiat 127 900, Fiat Uno 75 i.e., Lancia Delta 1600 GT i.e., Lancia Prisma 1600, Lancia Thema FL 2,0 i.e., Lancia Y10 1,1, Alfa 156 2,4 jtd, Fiat Multipla 105 jtd, Fiat Ulysse 2,0 jtd, 3 x Lancia Y 1,1 elefantino blu, Alfa 147 1,9 jtdm, Lancia Delta III blu 1,4 Tjet, Alfa 166 JTDm 2,4 Bj. 11/2006, Alfa Giulietta Sprint 1,6 JTDm-2 Bj. 3/2015, Lancia Delta III 1,9 jtd twinturbo Executive Bj. 10/2010
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Wie ist denn der "Kontostand" bei FIAT?
Natürlich wird mit Tricks gearbeitet, aber das geschieht überall. Ich möchte nicht wissen, wie hoch der tatsächliche Schuldenstand überall ist. Dass aber Opel ums nackte Überleben kämpft, ist unbestritten und dass sie ein Kostenproblem haben auch. Schau, Deutschland ist ein Hochlohnland, damit kostet ein Auto schon von der Herstellung her viel.
Ein Grande Punto dürfte in der Produktion billiger sein als ein vergleichbarer Opel Corsa und ich habe mir nun die Preise vom Insignia angeschaut, der nicht so teuer ist, aber in Deutschland gebaut wird. GM mag viel Schuld haben, aber Opel ist nicht allein deswegen besser, nur weil es in Deutschland produziert. Dass deutsche Manager Mist bauen können, sieht man schon allein bei Porsche, die durch einen idiotischen Familien-Machtkampf ins Schleudern geraten ist.
Opel hat jenseits von GM auch Probleme, die sehr schmerzhaft gelöst werden müssen. Auch in Deutschland gibt es nun einmal einen Verdrängungskampf und VW ist nun einmal besser positioniert. In Italien hat es den ja auch vor vielen Jahren gegeben und auch in Deutschland in der Vergangenheit. Wer Fehler macht, bekommt große Probleme, aber nichts ist für die Ewigkeit, Erfolg wie Misserfolg. VW war in den 70er Jahren praktisch pleite und ist heute neben Toyota nicht nur das größte Automobilunternehmen weltweit, sodnern auch noch eines der gesündesten Autounternehmen.
Eine Rettung Opels kann am Ende ja auch vielleicht der Anfang einer Erfolgstory werden und VW in Zukunft Fehler begehen und/oder die Veränderung in den Kundenwünschen nicht mitbekommen.
FIAT stand auch vor 5 Jahren so gut wie vor der Pleite, heute steht es mit Sicherheit nicht so schlecht da, wie es einige Opelaner gerne an die Wand malen, weil das eigene Ego angekratzt ist.
Ich bin sicher, Opel kann mit geeigneter Hilfe, mit einer tiefgreifenden Sanierung und gutem Partner, der dafür sorgt, dass man kostengünstiger produzieren kann, wieder aufblühen. Der Insignia hat das Zeug, dem Passat einige Kunden wegzuschnappen und der neue Astra (soweit man das von den spärlichen Bildern beurteilen kann) dürfte mit Sicherheit im C-Segment eine bessere Rolle spielen, als der aktuelle Astra.
Aber dafür muss auch Ruhe einkehren, denn wer kauft sich ein Auto eines Unternehmens, dessen Zukunft nicht klar ist? Fiats Verkaufszahlen waren nach der drohenden Pleite brutal in den Keller gerutscht. Das kann dann eine Art Schneeballeffekt geben.
Und zu den Zahlen nun von Opel und GM: Es ist unmöglich, genau zu trennen, was nun zu wem gehört. Zu sehr ist Opel mit GM zusammengeflochten. Selbst Verluste in einem Bereich von Opel können ihre Ursachen bei GM haben und auch umgekehrt.
Mit Sicherheit wird GM die Bilanzen von Opel schlechter halten, um auf staatliche Hilfen der Bundesregierung bauen. Aber das ist leider ein Effekt, den es in allen Branchen und in allen Ländern gibt.
Ich glaube wie du, dass Opel nicht so schlecht ist, dass man nicht sanierungsfähig wäre, aber die Zeit drängt. Je länger die Zukunft ungewiss bleibt, desto schwieriger wird es, denn es kommt der Zeitpunkt, an denen die Kunden weglaufen und ein gutes Modellprogramm garantiert dir immer noch nicht, dass du überleben wirst...
Saluti
Bernardo
Ein Grande Punto dürfte in der Produktion billiger sein als ein vergleichbarer Opel Corsa und ich habe mir nun die Preise vom Insignia angeschaut, der nicht so teuer ist, aber in Deutschland gebaut wird. GM mag viel Schuld haben, aber Opel ist nicht allein deswegen besser, nur weil es in Deutschland produziert. Dass deutsche Manager Mist bauen können, sieht man schon allein bei Porsche, die durch einen idiotischen Familien-Machtkampf ins Schleudern geraten ist.
Opel hat jenseits von GM auch Probleme, die sehr schmerzhaft gelöst werden müssen. Auch in Deutschland gibt es nun einmal einen Verdrängungskampf und VW ist nun einmal besser positioniert. In Italien hat es den ja auch vor vielen Jahren gegeben und auch in Deutschland in der Vergangenheit. Wer Fehler macht, bekommt große Probleme, aber nichts ist für die Ewigkeit, Erfolg wie Misserfolg. VW war in den 70er Jahren praktisch pleite und ist heute neben Toyota nicht nur das größte Automobilunternehmen weltweit, sodnern auch noch eines der gesündesten Autounternehmen.
Eine Rettung Opels kann am Ende ja auch vielleicht der Anfang einer Erfolgstory werden und VW in Zukunft Fehler begehen und/oder die Veränderung in den Kundenwünschen nicht mitbekommen.
FIAT stand auch vor 5 Jahren so gut wie vor der Pleite, heute steht es mit Sicherheit nicht so schlecht da, wie es einige Opelaner gerne an die Wand malen, weil das eigene Ego angekratzt ist.
Ich bin sicher, Opel kann mit geeigneter Hilfe, mit einer tiefgreifenden Sanierung und gutem Partner, der dafür sorgt, dass man kostengünstiger produzieren kann, wieder aufblühen. Der Insignia hat das Zeug, dem Passat einige Kunden wegzuschnappen und der neue Astra (soweit man das von den spärlichen Bildern beurteilen kann) dürfte mit Sicherheit im C-Segment eine bessere Rolle spielen, als der aktuelle Astra.
Aber dafür muss auch Ruhe einkehren, denn wer kauft sich ein Auto eines Unternehmens, dessen Zukunft nicht klar ist? Fiats Verkaufszahlen waren nach der drohenden Pleite brutal in den Keller gerutscht. Das kann dann eine Art Schneeballeffekt geben.
Und zu den Zahlen nun von Opel und GM: Es ist unmöglich, genau zu trennen, was nun zu wem gehört. Zu sehr ist Opel mit GM zusammengeflochten. Selbst Verluste in einem Bereich von Opel können ihre Ursachen bei GM haben und auch umgekehrt.
Mit Sicherheit wird GM die Bilanzen von Opel schlechter halten, um auf staatliche Hilfen der Bundesregierung bauen. Aber das ist leider ein Effekt, den es in allen Branchen und in allen Ländern gibt.
Ich glaube wie du, dass Opel nicht so schlecht ist, dass man nicht sanierungsfähig wäre, aber die Zeit drängt. Je länger die Zukunft ungewiss bleibt, desto schwieriger wird es, denn es kommt der Zeitpunkt, an denen die Kunden weglaufen und ein gutes Modellprogramm garantiert dir immer noch nicht, dass du überleben wirst...
Saluti
Bernardo
Re: Wie ist denn der "Kontostand" bei FIAT?
wurde schon Zeit...