Was soll denn das jetzt ...?
Re: Was soll denn das jetzt ...?
So ist es Bernardo, Danke.
Saluti!
Saluti!
Re: Was soll denn das jetzt ...?
Ciao Alberto,
vielleicht sollte man aber auch die Größe der Fahrzeuge und vor allen Dingen díe Weiterentwicklung von Dämmstoffen etc. berücksichtigen, denn die bechriebenen Eindrücke sind immer subjektiver Natur, ein krasser Vergleich....in einem Delta 1 kommen dir 50Km/h ganz anders vor als in einem Delta 3 und schon wirkt der Delta 3 subjektiv scherfällig, was aber nicht so ist, er ist halt leiser und rollt erhabener
Saluti Fio
vielleicht sollte man aber auch die Größe der Fahrzeuge und vor allen Dingen díe Weiterentwicklung von Dämmstoffen etc. berücksichtigen, denn die bechriebenen Eindrücke sind immer subjektiver Natur, ein krasser Vergleich....in einem Delta 1 kommen dir 50Km/h ganz anders vor als in einem Delta 3 und schon wirkt der Delta 3 subjektiv scherfällig, was aber nicht so ist, er ist halt leiser und rollt erhabener

Saluti Fio
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Was soll denn das jetzt ...?
Erlebe ich fast jeden Tag. Beim Wechsel vom Thesis auf den Ypsilon, ist der Kleine agiler. Das ist zum Teil auch eine subjektive Empfindung. Zum anderen aber auch objektiv so.
Man muss halt in Rechnung stellen für welche Ansprüche/Zweck ein Auto gebaut wurde.
Sicherlich war mein Porsche der agilste und fahraktivste, aber den S 500 habe ich zumindest auf der Autobahn genau so aktiv bewegen können. Im kurvigen Bergland hatte der S 500 und auch der Thesis keine Chance, nicht mal gegen einen Ypsilon. Deshalb kann man aber kein Werturteil ableiten, schon gar nicht, dass der Delta 1 besser sei als der Delta 3, oder umgekehrt.
Man muss halt in Rechnung stellen für welche Ansprüche/Zweck ein Auto gebaut wurde.
Sicherlich war mein Porsche der agilste und fahraktivste, aber den S 500 habe ich zumindest auf der Autobahn genau so aktiv bewegen können. Im kurvigen Bergland hatte der S 500 und auch der Thesis keine Chance, nicht mal gegen einen Ypsilon. Deshalb kann man aber kein Werturteil ableiten, schon gar nicht, dass der Delta 1 besser sei als der Delta 3, oder umgekehrt.
Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Re: Was soll denn das jetzt ...?
Ich glaube es geht weniger um besser oder schlechter, der alte Delta ist halt direkter in der Wahrnehmung.
Wobei ich schon denke, dass sich heute von Herstellerseite zu sehr auf Regelsysteme fürs Fahrwerk verlassen wird, anstatt das Fahrwerk vorher schon entsprechend zu verfeinern.
In vielen Wagen neueren Datums sind die Fahrer derart vom Fahrbetrieb entkoppelt, kein Wunder, dass man da mittlerweile Systeme braucht den Fahrzeuglenker wachzuhalten.
Wobei ich schon denke, dass sich heute von Herstellerseite zu sehr auf Regelsysteme fürs Fahrwerk verlassen wird, anstatt das Fahrwerk vorher schon entsprechend zu verfeinern.
In vielen Wagen neueren Datums sind die Fahrer derart vom Fahrbetrieb entkoppelt, kein Wunder, dass man da mittlerweile Systeme braucht den Fahrzeuglenker wachzuhalten.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Was soll denn das jetzt ...?
Ciao Martin,
auch ich sehe nicht das Problem, welcher "besser" ist, denn dazu müsste man ja erst einmal eine Defition finden, was mit "besser" gemeint ist. Das ist immer sehr subjektiv. In Punkto Sicherheit und Technik sind die moderneren Autos natürlich "besser", aber das ist der Lauf der Zeit. Ein Auto der 80er Jahre war auch technisch besser und sicherer als ein Auto der 60er und ein Auto aus dem Jahre 2020 wird sicherer sein als heute.
Die Frage wird immer lauten, was für ein Auto ich suche. Lassen wir den Delta 1 und 3 beiseite, weil der 3er nur den Namen trägt. Aber nehmen wir doch einmal einen Peugeot 205 und 207, ein FIAT Uno und Grande Punto (oder wenn man den schon für eine andere Kategorie halten, dann den Punto II), den Golf 1 mit 6, den Ritmo mit dem Bravo II. Was da nicht nur an Außenmaßen hinzukam, sondern auch an Gewicht, ist bemerkenswert. Wie in Gottes Namen sollen dann fahrdynamisch beziehungsweise vom Spaßfaktor ein modernes Auto mit den Vorgängern mithalten?
Auch vom Klangbild her. Die alten Fahrzeuge hatten noch pure Motoren, mit wenig Elektronik, keinen Kat und konnten frei atmen. Die moderen Motoren sind zugeschnürt und verhalten sich denn auch so.
Wer aber noch vom "puren" Auto träumt, der findet immer die alten Autos "besser" als die neuen. Auch ich habe einen UR-500 und objektiv betrachtet, ist der neue FIAT 500 natürlich um Lichtjahre besser und dennoch, schwöre ich, macht der UR-500 einfach mehr Spaß.
Ich weiß noch, wie angenehm es vom Gefühl her war, Autos ohne Servo zu fahren und wie unangenehm für mich eine Servo war, dann das erste ABS, worauf ich am liebsten geschossen hätte. Aber der Lauf der Dinge ist nun einmal so und die alten Zeiten werden nicht wiederkommen, auch weil in Wirklichkeit die überwältigende Mehrzahl der Leute die nicht mehr haben will.
Wer bitteschön möchte heute noch selbst in einem Kleinwagen auf elektrische Fensterheber, elektrische Außenspiegel, lackierte Stoßfänger, Klima und anderen Schnickschnack verzichten?
Schau, ein Außenspiegel eines Unos kostete um die 20 Euro, mir hat einer meinen vom Punto abgefahren und nur weil die Kalotte heil blieb, war es für mich "günstig", ca. 200 Euro. :X
Das heißt, unsere Kleinwagen sind im Schnitt 100 bis 200 Kg schwerer als vor 20 Jahren und für den Alltag so schlecht geeignet, weil du immer aufpassen musst, nicht den lackierten Stoßfänger oder einen Spiegel kaputt zu fahren, weil es sonst richtig teuer wird.
Saluti
Bernardo
auch ich sehe nicht das Problem, welcher "besser" ist, denn dazu müsste man ja erst einmal eine Defition finden, was mit "besser" gemeint ist. Das ist immer sehr subjektiv. In Punkto Sicherheit und Technik sind die moderneren Autos natürlich "besser", aber das ist der Lauf der Zeit. Ein Auto der 80er Jahre war auch technisch besser und sicherer als ein Auto der 60er und ein Auto aus dem Jahre 2020 wird sicherer sein als heute.
Die Frage wird immer lauten, was für ein Auto ich suche. Lassen wir den Delta 1 und 3 beiseite, weil der 3er nur den Namen trägt. Aber nehmen wir doch einmal einen Peugeot 205 und 207, ein FIAT Uno und Grande Punto (oder wenn man den schon für eine andere Kategorie halten, dann den Punto II), den Golf 1 mit 6, den Ritmo mit dem Bravo II. Was da nicht nur an Außenmaßen hinzukam, sondern auch an Gewicht, ist bemerkenswert. Wie in Gottes Namen sollen dann fahrdynamisch beziehungsweise vom Spaßfaktor ein modernes Auto mit den Vorgängern mithalten?
Auch vom Klangbild her. Die alten Fahrzeuge hatten noch pure Motoren, mit wenig Elektronik, keinen Kat und konnten frei atmen. Die moderen Motoren sind zugeschnürt und verhalten sich denn auch so.
Wer aber noch vom "puren" Auto träumt, der findet immer die alten Autos "besser" als die neuen. Auch ich habe einen UR-500 und objektiv betrachtet, ist der neue FIAT 500 natürlich um Lichtjahre besser und dennoch, schwöre ich, macht der UR-500 einfach mehr Spaß.
Ich weiß noch, wie angenehm es vom Gefühl her war, Autos ohne Servo zu fahren und wie unangenehm für mich eine Servo war, dann das erste ABS, worauf ich am liebsten geschossen hätte. Aber der Lauf der Dinge ist nun einmal so und die alten Zeiten werden nicht wiederkommen, auch weil in Wirklichkeit die überwältigende Mehrzahl der Leute die nicht mehr haben will.
Wer bitteschön möchte heute noch selbst in einem Kleinwagen auf elektrische Fensterheber, elektrische Außenspiegel, lackierte Stoßfänger, Klima und anderen Schnickschnack verzichten?
Schau, ein Außenspiegel eines Unos kostete um die 20 Euro, mir hat einer meinen vom Punto abgefahren und nur weil die Kalotte heil blieb, war es für mich "günstig", ca. 200 Euro. :X
Das heißt, unsere Kleinwagen sind im Schnitt 100 bis 200 Kg schwerer als vor 20 Jahren und für den Alltag so schlecht geeignet, weil du immer aufpassen musst, nicht den lackierten Stoßfänger oder einen Spiegel kaputt zu fahren, weil es sonst richtig teuer wird.
Saluti
Bernardo
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Was soll denn das jetzt ...?
Ciao Rainer,
es geht nicht um "besser" oder "schlechter", denn dazu sind die Autos ja zu unterschiedlich und auch noch unterschiedlich positioniert. Du kannst nicht einmal einen Golf 1 mit 5.00001 vergleichen, geschweige denn die Deltas.
Dazu müsste man auch eine Definition haben, was "besser" bedeutet! Wenn du ein Fan von Coupés bist, ist jeder Kombi ein "Schrotthaufen", wenn du gerne bequem und der Wagen viel beladen werden soll, ist ein Coupé nicht zu gebrauchen. Wenn du gerne auf Komfort aus bist, muss der Wagen möglichst über die Straße gleiten, wenn du gerne es sportlich hast, willst du möglichst genauen Fahrbahnkontakt haben usw usw usw.
Wenn man aber sich an die reinen Fakten hält, wird man feststellen, dass der Delta 1 in Punkto Fahrspaß, Rangiermöglichkeiten und Fahrleistungen bei ähnlicher Motorisierung dem 3er überlegen ist, was ja auch in der Natur der Sache liegt. Dafür bekommst du dann mit dem 3er das sichere Auto, das mehr Komfort und mehr Platz hat. So einfach ist das.
Aber ein Auto an sich "besser" oder "schlechter" zu beurteilen, wird immer ein persönliches Urteil bleiben. Es gibt keinen einheitlichen Bewertungsstandard, auch wenn uns das gerne die Autozeitungen vorgaukeln wollen und dann uns erklären "nach der Summe aller Eigenschaften ist der oder der besser", was schon an sich schwachsinnig ist, weil es immer auch eine Frage der Gewichtung bleibt, die wiederum auch nur subjektiv erfolgen kann.
Der neue Delta ist ein tolles Auto, aber dieses Jahrzehnts, der Delta 1 war ein tolles Auto in seiner Epoche und viele von uns sehnen sich vielleicht noch nach einer Zeit, als man ein Auto fahren musste und nicht gefahren wurde, als man eventuell noch etwas basteln konnte. Heute machst du die Motorhaube auf und gleich wieder zu, weil du schon siehst, dass du nicht weit kommen wirst, wenn du selbst Hand anlegen musst. Aber auch das ist immer ein persönlicher Geschmack und beide Ansichten haben das Recht zu bestehen, die Fraktion, die gerne Autos hat, wie sie einst waren und diejenigen, die sagen "bah, die neuen Autos sind einfach besser, weil sicherer, umweltschonender und leichter zu fahren sind".
Daher sollten wir alle immer versuchen, die jeweils andere Seite mit Wohlwollen zu begegnen, vor allem, wenn wir Lancisti sind, denn die Marke lebt vor allem von der Vergangenheit, weswegen die "Neu-Lancisti" froh sein müssen, wenn es viele Fans gibt, die die alten Lancias pflegen und hegen, weil sie von ihnen fasziniert sind und die Fans "alter" Zeiten brauchen irgendwo auch die "New Lancisti", denn je mehr einen neuen kaufen, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass Lancia überleben wird und ich glaube das ist es doch, was uns alle eint, oder?
Die Liebe zur Marke und die Liebe zum Auto, egal ob "Oldtimer" oder "Neufahrzeug"
Saluti
Bernardo
es geht nicht um "besser" oder "schlechter", denn dazu sind die Autos ja zu unterschiedlich und auch noch unterschiedlich positioniert. Du kannst nicht einmal einen Golf 1 mit 5.00001 vergleichen, geschweige denn die Deltas.
Dazu müsste man auch eine Definition haben, was "besser" bedeutet! Wenn du ein Fan von Coupés bist, ist jeder Kombi ein "Schrotthaufen", wenn du gerne bequem und der Wagen viel beladen werden soll, ist ein Coupé nicht zu gebrauchen. Wenn du gerne auf Komfort aus bist, muss der Wagen möglichst über die Straße gleiten, wenn du gerne es sportlich hast, willst du möglichst genauen Fahrbahnkontakt haben usw usw usw.
Wenn man aber sich an die reinen Fakten hält, wird man feststellen, dass der Delta 1 in Punkto Fahrspaß, Rangiermöglichkeiten und Fahrleistungen bei ähnlicher Motorisierung dem 3er überlegen ist, was ja auch in der Natur der Sache liegt. Dafür bekommst du dann mit dem 3er das sichere Auto, das mehr Komfort und mehr Platz hat. So einfach ist das.
Aber ein Auto an sich "besser" oder "schlechter" zu beurteilen, wird immer ein persönliches Urteil bleiben. Es gibt keinen einheitlichen Bewertungsstandard, auch wenn uns das gerne die Autozeitungen vorgaukeln wollen und dann uns erklären "nach der Summe aller Eigenschaften ist der oder der besser", was schon an sich schwachsinnig ist, weil es immer auch eine Frage der Gewichtung bleibt, die wiederum auch nur subjektiv erfolgen kann.
Der neue Delta ist ein tolles Auto, aber dieses Jahrzehnts, der Delta 1 war ein tolles Auto in seiner Epoche und viele von uns sehnen sich vielleicht noch nach einer Zeit, als man ein Auto fahren musste und nicht gefahren wurde, als man eventuell noch etwas basteln konnte. Heute machst du die Motorhaube auf und gleich wieder zu, weil du schon siehst, dass du nicht weit kommen wirst, wenn du selbst Hand anlegen musst. Aber auch das ist immer ein persönlicher Geschmack und beide Ansichten haben das Recht zu bestehen, die Fraktion, die gerne Autos hat, wie sie einst waren und diejenigen, die sagen "bah, die neuen Autos sind einfach besser, weil sicherer, umweltschonender und leichter zu fahren sind".
Daher sollten wir alle immer versuchen, die jeweils andere Seite mit Wohlwollen zu begegnen, vor allem, wenn wir Lancisti sind, denn die Marke lebt vor allem von der Vergangenheit, weswegen die "Neu-Lancisti" froh sein müssen, wenn es viele Fans gibt, die die alten Lancias pflegen und hegen, weil sie von ihnen fasziniert sind und die Fans "alter" Zeiten brauchen irgendwo auch die "New Lancisti", denn je mehr einen neuen kaufen, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass Lancia überleben wird und ich glaube das ist es doch, was uns alle eint, oder?

Saluti
Bernardo
Re: Was soll denn das jetzt ...?
Stimmt so, ich habe ja auch geschrieben, dass man keine Werturteile festlegen kann.
Birnen und Äpfel halt.
Birnen und Äpfel halt.
Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Re: Was soll denn das jetzt ...?
Ich bin gestern mit einem Serien Integrale 16V mitgefahren. OHNE Kat ab Werk und in einem guten Zustand. Die Marelli IAW Einspirtzung wurde neu abgestimmt. Sprich ein Chip wurde zuerst on board mit geloggt und dann gebrannt. D.h. er läuft jetzt optimal in allen Drehzahlen und Beschleunigungsbereichen... Er hat knapp 275PS auf dem Prüfstand (dank größerer Abgasanlage mit mehr Durchsatz) mit Serienteilen. Das verbaute Fahrwerk ist von Koni. Es ist unglaublich wie dieses Auto "wegspringt". Die 100 sind in ca. 5,3 sec aus dem Stand erreicht. Das Fahrverhalten in den Kurven und die Geschindigkeiten dabei sind WAHNSINN!!! Unglaublich und nicht subjektiv, denn 160 km/h durch zwei enge Doppellinkskurven und über zwei Kuppen (wo jedes "normalo" Auto fast abhebt) sind möglich. Das Fahrverhalten dieses Auto ist um Lichtjahre vom Delta III entfernt! Tut mir Leid, ist aber so. Der Integrale ist ein Auto mit tollen Genen.. und hat einen unglaublich feinen Allrad. Dies sollte man nicht vergessen, denn die Kurvengeschindigkeiten sind wirklich unglaublich. Ich würde jedem der zweifelt bitten, sich in solch einem Auto fahren zu lassen 
Saluti!

Saluti!
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Was soll denn das jetzt ...?
Ciao Alberto,
wenn ich einen Ferrari nehme, rasiert er den Delta 1 auch
Der Integrale, aber nur wenn am Serienfahrwerk gearbeitet wird, erreicht Kurvengeschwindigkeiten jenseits des Guten. Ich bin lange genug einen Integrale (nicht die Evo-Reihe) gefahren, um zu wissen, was die Dinger bringen. Sie waren für ihre Leistung nie sonderlich schnell, dafür aber bis 200 ein Auto auf einem anderen Planeten.
Ich bin fast überzeugt, selbst wenn du den 1,8er auf die Leistung des alten 2,0-FIAT-Motors bringen würdest, könnte er dem niemals das Wasser reichen, eben weil es zwei unterschiedliche Architekturen sind, in einer anderen Zeit entstanden und mit anderen Vorzeichen.
Vielleicht kommt dem Integrale heuer der FORD Focus mit seinen 305 PS am nächsten, auch wenn dieser nur Vorderradantrieb hat. Mich würde es wirklich interessieren, was ein GPA SS gegenüber einen Integrale (original) auf einem trockenen Rennstrecke bestellen würde, denn der kommt von der Art her dem Integrale sehr nahe, wenn auch ohne Allrad.
Der Delta 3 ist da ein anderes Auto...Der Name ist gleich, aber nicht die Positionierung. Das siehst du allein an den 1,8er, der nicht als HF herauskommt, nicht mit Sportsitzen (nicht einmal gegen Aufpreis), sondern selbst so immer noch mit der komfortablen Abstimmung herauskommt.
Die Zeiten haben sich halt geändert und auch die Wahrnehmung der Rallye, oder siehst du die Citröen auf der Überholspur, weil sie große Erfolge im Rallye-Sport haben?
Der leichteste Delta 3 wiegt um die 1300-1350 Kg, also genauso viel wie ein Delta 1 Integrale, der wohl gemerkt mit Allrad und 2-Liter-Triebwerk kommt, während der Delta 3 hier einen leichten 1,4er einbaut.
Erinnere dich, wie die Deltas den Audi 200ern so um die Ohren fuhren und vom Konzept her kannst du einen Delta 3 heute eher mit so einem Audi vergleichen denn mit dem Delta 1
Saluti
Bernardo
wenn ich einen Ferrari nehme, rasiert er den Delta 1 auch

Ich bin fast überzeugt, selbst wenn du den 1,8er auf die Leistung des alten 2,0-FIAT-Motors bringen würdest, könnte er dem niemals das Wasser reichen, eben weil es zwei unterschiedliche Architekturen sind, in einer anderen Zeit entstanden und mit anderen Vorzeichen.
Vielleicht kommt dem Integrale heuer der FORD Focus mit seinen 305 PS am nächsten, auch wenn dieser nur Vorderradantrieb hat. Mich würde es wirklich interessieren, was ein GPA SS gegenüber einen Integrale (original) auf einem trockenen Rennstrecke bestellen würde, denn der kommt von der Art her dem Integrale sehr nahe, wenn auch ohne Allrad.
Der Delta 3 ist da ein anderes Auto...Der Name ist gleich, aber nicht die Positionierung. Das siehst du allein an den 1,8er, der nicht als HF herauskommt, nicht mit Sportsitzen (nicht einmal gegen Aufpreis), sondern selbst so immer noch mit der komfortablen Abstimmung herauskommt.
Die Zeiten haben sich halt geändert und auch die Wahrnehmung der Rallye, oder siehst du die Citröen auf der Überholspur, weil sie große Erfolge im Rallye-Sport haben?
Der leichteste Delta 3 wiegt um die 1300-1350 Kg, also genauso viel wie ein Delta 1 Integrale, der wohl gemerkt mit Allrad und 2-Liter-Triebwerk kommt, während der Delta 3 hier einen leichten 1,4er einbaut.
Erinnere dich, wie die Deltas den Audi 200ern so um die Ohren fuhren und vom Konzept her kannst du einen Delta 3 heute eher mit so einem Audi vergleichen denn mit dem Delta 1

Saluti
Bernardo
Re: Was soll denn das jetzt ...?
Ciao Bernardo,
So ist es, genau so. Ich verstehe schon die Positionierung des Delta III. Und letzte Woche als ich einen in Bordeaux gesehen habe, hat er mir gut gefallen. Ist ja von der Farbe wie mein Thema
. Ich finde Ihn wirklich schön, von außen. Innen ist er mir zu wenig "verspielt"... Aber naja, die Kosten etc. sind ja auch ein wichtiger Faktor beim Delta III gewesen. Es ging mir um die Aussage dass einem im Delta I alles viel schneller vorkommt. Was ja sicher der Fall ist, ich habs gestern auch wieder gemerkt wie die "Kiste" kracht und arbeitet bei 140 km/h aufwärts... Aber um die Kurve kommt er wie auf Schienen...
Ob ein Ferrari einen Delta "rasiert".. Ich meine auf kurvigen Geläuf, nein. Geraden und Endgeschwindigkeit sicherlich.
Aber grundlegend sollte man nicht vergessen dass sich bei den Turboladern und vorallem bei der Kenntnis der genialen Marelli IAW Einspirtzanlagen sehr viel verändert hat. Ein Original Delta Integrale wie du Ihn damals gefahren bist hatte eine relativ fette und fehlerhafte Programmierung in vielen Kennfeldern.
Sprich es wurde immer zuviel eingespritzt (um die Motoren nicht in kritische Bereiche zu bringen, gerade weil der Motor ja thermisch höchst belastet ist). Heute ist dies anders, mit den neueren Garett ladern und einer guten Software und Marelli IAW P8 (diese ist eine der besten Renn/Alltagseinspritzungen die je gebaut wurden und wurde in Delta II HF Turbo,Coupe 16V Turbo und 155Q4 verbaut) erreicht man 443PS und ein extremes Drehmoment von 630Nm.
Diese Standfästigkeit und Haltbarkeit ist natürlich begrenzt. Gerade das Kupplung/Getriebe etc. sind sehr sehr hoch belastet. Alles in allem ist es aber schön zu sehen was möglich ist mit den alten Deltas. Die Möglichkeiten sind mit minimalen Modifikationen (Konifahrwerk ist in weniger als 20 Minuten (wenn alles gut geht und nichts verrostet ist) eingebaut) und ein Chip der gut abgestimmt ist, einfach unglaublich.
Die Lampredi Motoren, sind eine andere Generation (eigentlich sehr alten Motoren welche für Ackerschlepper konstruiert wurden
) als die modernen, emissionssparenden und kastrierten Motoren. Jedoch sind die T-JET Motoren bis jetzt sehr standfest. Warten wir ab wie haltbar die 1.8er Version ist.
Saluti!
Anm.: Ich möcht keine Person wegen seines Delta III etc. kritisieren. Der Delta III ist auch für mich eine Alternative geworden!
So ist es, genau so. Ich verstehe schon die Positionierung des Delta III. Und letzte Woche als ich einen in Bordeaux gesehen habe, hat er mir gut gefallen. Ist ja von der Farbe wie mein Thema

Ob ein Ferrari einen Delta "rasiert".. Ich meine auf kurvigen Geläuf, nein. Geraden und Endgeschwindigkeit sicherlich.
Aber grundlegend sollte man nicht vergessen dass sich bei den Turboladern und vorallem bei der Kenntnis der genialen Marelli IAW Einspirtzanlagen sehr viel verändert hat. Ein Original Delta Integrale wie du Ihn damals gefahren bist hatte eine relativ fette und fehlerhafte Programmierung in vielen Kennfeldern.
Sprich es wurde immer zuviel eingespritzt (um die Motoren nicht in kritische Bereiche zu bringen, gerade weil der Motor ja thermisch höchst belastet ist). Heute ist dies anders, mit den neueren Garett ladern und einer guten Software und Marelli IAW P8 (diese ist eine der besten Renn/Alltagseinspritzungen die je gebaut wurden und wurde in Delta II HF Turbo,Coupe 16V Turbo und 155Q4 verbaut) erreicht man 443PS und ein extremes Drehmoment von 630Nm.
Diese Standfästigkeit und Haltbarkeit ist natürlich begrenzt. Gerade das Kupplung/Getriebe etc. sind sehr sehr hoch belastet. Alles in allem ist es aber schön zu sehen was möglich ist mit den alten Deltas. Die Möglichkeiten sind mit minimalen Modifikationen (Konifahrwerk ist in weniger als 20 Minuten (wenn alles gut geht und nichts verrostet ist) eingebaut) und ein Chip der gut abgestimmt ist, einfach unglaublich.
Die Lampredi Motoren, sind eine andere Generation (eigentlich sehr alten Motoren welche für Ackerschlepper konstruiert wurden

Saluti!
Anm.: Ich möcht keine Person wegen seines Delta III etc. kritisieren. Der Delta III ist auch für mich eine Alternative geworden!