Hallo Phil,
Hier einige Erfahrungen von mir:
Ich Fahre den Thesis sei 2 Jahren und seitdem 40000 km, 3,0 V6 Gasumbau Prins VSI 62 L Tank.
Reichweite mit Gas ca. 400 km, Durchschnitt über 40 TKm 12,7 Liter Gas.
Probleme mit der Gasanlage- keine.
Kosten Filterwechsel 25€ fällig nach 25 TKm dann jeweils alle 75 Tkm.
Kosten HU ca. 20 € mehr.
Kosten Gasanlage ca 3000 €
Schwerwiegende Probleme insgesamt- bisher keine.
Wartung ca. 300 €, Zahnriemenwechsel 700 €.
Scheinwerferglühlampen kann man, mit etwas handwerklichen Geschick, selber wechseln.
Auch die Wartung, Öl und Filterwechsel, Luftfilter, Pollenfilter kann man,wenn man muss, selber machen.
Für den Rest der Wartung aber doch eine gute Werkstatt ,die sich mit dem Thesis auskennt , aufsuchen.
Ohne gute Werkstatt in der Nähe geht nichts.
Ich würde den Thesis wieder kaufen, und werde es sicher auch tun, wenn sich ein gutes Angebot aus den letzten Baujahren auftut.
Tu es einfach, entscheide mit dem Bauch. Lass dich von den Fehlermeldungen und Mängelberichten, manche auch hier im Forum, nicht abhalten. Problemmeldungen konzentrieren sich in einem Forum, wenn alles Gut ist schreibt das kaum jemand.
Und ich habe noch nie einen Thesis mit einer Panne am Straßenrand gesehen(:D
Gruß
Jörg
THESIS - TOP oder FLOP?
Re: VIDEO THESIS & DANKE FÜR DIE INFOS
- Attachments
-
- k-imgp0099.jpg (58.87 KiB) Viewed 541 times
Re: THESIS - TOP oder FLOP?
Eigentlich ist das alles irrelevant lieber Jens kLt. Wer einen Thesis kauft, fährt hat sicherlich nie einen K in Erwägung gezogen. Der K ist so weit vom Heute entfernt, dass er nicht einmal marginal als Thesis-Alternative herhalten kann.
Der K als Coupe könnte u.U. als angehender Youngtimer für jemanden der Lancis liebt von Interesse sein.
Aber als Altagslimousine, neee...
Die hier immer wieder angesprochenen Problem mit der Elektronik (nicht Elektrik) sind kein Kriterium. Elektonikschwächen sind beim Thesis nicht mehr und auch nicht weniger ein Thema als bei einem A6, BMW 7er etc.
Also lasst doch über den Thesis leute urteilen und reden, zuraten oder abraten, die auch einen täglich fahren und nicht die vielleicht mal gerne drin gesessen hätten.
Sorry es ist aber so. Jetzt kommt bestimmt noch einer und schwärmt von seinem Thema, weil der ja bar aller Elektronik ist. Gut so soll er tun, aber so was kann man sich doch im Alltagsleben heute nicht mehr antun! Einen Thema 8.32 als Hobby kann ich mir vorstellen. Also immer bitte Äpfel mit Äpfeln vergleichen und nicht Äpfel mit Birnen.
Gruß Rainer
p.s. ich würde mir für den Altag auch keinen Vor- Vorgänger vom Ypsilon vorstellen können, wir fahren das aktuelle Modell und das ist auch gut so.
Der K als Coupe könnte u.U. als angehender Youngtimer für jemanden der Lancis liebt von Interesse sein.
Aber als Altagslimousine, neee...
Die hier immer wieder angesprochenen Problem mit der Elektronik (nicht Elektrik) sind kein Kriterium. Elektonikschwächen sind beim Thesis nicht mehr und auch nicht weniger ein Thema als bei einem A6, BMW 7er etc.
Also lasst doch über den Thesis leute urteilen und reden, zuraten oder abraten, die auch einen täglich fahren und nicht die vielleicht mal gerne drin gesessen hätten.
Sorry es ist aber so. Jetzt kommt bestimmt noch einer und schwärmt von seinem Thema, weil der ja bar aller Elektronik ist. Gut so soll er tun, aber so was kann man sich doch im Alltagsleben heute nicht mehr antun! Einen Thema 8.32 als Hobby kann ich mir vorstellen. Also immer bitte Äpfel mit Äpfeln vergleichen und nicht Äpfel mit Birnen.
Gruß Rainer
p.s. ich würde mir für den Altag auch keinen Vor- Vorgänger vom Ypsilon vorstellen können, wir fahren das aktuelle Modell und das ist auch gut so.
Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Re: VIDEO THESIS & DANKE FÜR DIE INFOS
Hallo Phil,
ich fahre nun meinen zweiten Thesis, nach einem Diesel ist es ein 3.2 Benziner. Nachdem Du Dich für einen Benziner interessierts gehe nur auf diesen ein. Typische Fehler gibt es eigentlich keine unter den Fahrern die ich kenne und die sich nicht auf die Elektronik Probleme der Bauzeit bis 08/2003 bezieht. Die mechanik gilt als sehr robust, vereinzelt treten Störungen an den Automatikgetrieben auf. Das war es ! Ich hatte selber eine E Klasse der Anfangzezeit aus 2003 und ich kann Dir sagen, dagegen sind die Thesis vergleichbarer Baujahre sehr zuverlässig...auch bei der Elektronik.
Aber wie bei jedem Auto egal welcher Marke kann es einzelne Probleme geben, das ist normal. Die Wartungskosten sind m.E. wirklich konkurrenzfähig und die Fehlersuche wird genauso systemisch unterstützt wie beim Wettbewerb. hatte beim Diesel Inspektionskosten zw 250 und 500 Euro je nach Wartungsintervall und Leistung, der Benziner muss jetzt erst demnächst zur ersten Inspektion.
Vorteil des Wettbewerbs ist sicher, dass Du viel einfacher geschultes Personal findest. Da kommt es also im Falle eines Falles auf die Qualität Deines Händlers an. Ich habe hier in der Stadt gleich zwei, die sich mit dem Thesis gut auskennen.
Wenn Du also auf Nummer siche rgehen willst hinsichtlich der Elektronik, nimm ein en Wagen ab Fertigung 08/2003 (also nicht nur auf die Erstzulassung achten) Die 3.2er Benziner wurden erst ab 08/2003 produziert, daher unkritisch, wenn Du Dich für ein solches Exemplar interessierst.
Verbrauch orientiert sich sehr an Fahrstil und Einsatzort, nur Stadt ist bei mir unter 14 - 15 lt nicht zu schaffen, im gemischten Betrieb mit viel Autobahn und sittsamen Geschwindigkeiten ca 11 - 12 Litern. Vollgas uber die BAB mit 220 + geht nicht unter 20 Litern, aber das ist ja nur für den Stammtisch wichtig
Zahnriemen kostet beim V6 wurde hier im Forum berichtet in der Größenordnung knapp unter 1000 bis 1400 Euro. Kommt auch darauf an, ob die die WaPu mit wechseln und auch alle Steuer und Spannrollen machen lässt. Wechsel steht an nach 120.000km bei normalen Einsatz oder max 5 Jahre ! Sollte unbedingt eingehalten werden.
Ein Spezialthema ist sicher der Glühbirnenwechsel. Der geht, wenn Du nicht gerade einen Spezialschlüssel, Geschick und Zeit hast, idR in der Werkstatt. Berechnet Dein Händler den vorgeschrieben Arbeitswert, kostet dass aber nicht mehr als knapp 20 €. Unbedingt solltest Du am Ende noch prüfen, ober Scheinwerfer auch wirklich richtig sitzt
So, wenn Du noch Fragen hast, wirst Du hier sicher fast alle beantwortet bekommen.
Beste Grüße
Bob
ich fahre nun meinen zweiten Thesis, nach einem Diesel ist es ein 3.2 Benziner. Nachdem Du Dich für einen Benziner interessierts gehe nur auf diesen ein. Typische Fehler gibt es eigentlich keine unter den Fahrern die ich kenne und die sich nicht auf die Elektronik Probleme der Bauzeit bis 08/2003 bezieht. Die mechanik gilt als sehr robust, vereinzelt treten Störungen an den Automatikgetrieben auf. Das war es ! Ich hatte selber eine E Klasse der Anfangzezeit aus 2003 und ich kann Dir sagen, dagegen sind die Thesis vergleichbarer Baujahre sehr zuverlässig...auch bei der Elektronik.
Aber wie bei jedem Auto egal welcher Marke kann es einzelne Probleme geben, das ist normal. Die Wartungskosten sind m.E. wirklich konkurrenzfähig und die Fehlersuche wird genauso systemisch unterstützt wie beim Wettbewerb. hatte beim Diesel Inspektionskosten zw 250 und 500 Euro je nach Wartungsintervall und Leistung, der Benziner muss jetzt erst demnächst zur ersten Inspektion.
Vorteil des Wettbewerbs ist sicher, dass Du viel einfacher geschultes Personal findest. Da kommt es also im Falle eines Falles auf die Qualität Deines Händlers an. Ich habe hier in der Stadt gleich zwei, die sich mit dem Thesis gut auskennen.
Wenn Du also auf Nummer siche rgehen willst hinsichtlich der Elektronik, nimm ein en Wagen ab Fertigung 08/2003 (also nicht nur auf die Erstzulassung achten) Die 3.2er Benziner wurden erst ab 08/2003 produziert, daher unkritisch, wenn Du Dich für ein solches Exemplar interessierst.
Verbrauch orientiert sich sehr an Fahrstil und Einsatzort, nur Stadt ist bei mir unter 14 - 15 lt nicht zu schaffen, im gemischten Betrieb mit viel Autobahn und sittsamen Geschwindigkeiten ca 11 - 12 Litern. Vollgas uber die BAB mit 220 + geht nicht unter 20 Litern, aber das ist ja nur für den Stammtisch wichtig

Zahnriemen kostet beim V6 wurde hier im Forum berichtet in der Größenordnung knapp unter 1000 bis 1400 Euro. Kommt auch darauf an, ob die die WaPu mit wechseln und auch alle Steuer und Spannrollen machen lässt. Wechsel steht an nach 120.000km bei normalen Einsatz oder max 5 Jahre ! Sollte unbedingt eingehalten werden.
Ein Spezialthema ist sicher der Glühbirnenwechsel. Der geht, wenn Du nicht gerade einen Spezialschlüssel, Geschick und Zeit hast, idR in der Werkstatt. Berechnet Dein Händler den vorgeschrieben Arbeitswert, kostet dass aber nicht mehr als knapp 20 €. Unbedingt solltest Du am Ende noch prüfen, ober Scheinwerfer auch wirklich richtig sitzt
So, wenn Du noch Fragen hast, wirst Du hier sicher fast alle beantwortet bekommen.
Beste Grüße
Bob
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
Re: VIDEO THESIS & DANKE FÜR DIE INFOS
Der V6 verträgt die Umrüstung auf Gas grundsätzlich problemlos.
Schwierigkeiten können allerdings sehr schnell auftreten, wenn die Gasanlage unvorteilhaft eingebaut wurde. Bei mir hat es z. B. längere Zeit gedauert, bis der Verdampfer so in den Kühlkreislauf eingebunden war, daß genügend Heißwasser durchströmte, um die nötige Menge Gas bei Vollast verdampfen zu können.
Das sollte aber für erfahrene Gaswerkstätten kein Problem sein.
Ich habe eine Lovato-Anlage bei einer großen Fiat-Werkstatt in Berlin einbauen lassen. Kostenpunkt etwas über 3000 €. Amortisierung nach ca. 60000 km.
Daß es hierbei eine Kooperation zwischen dem deutschen Vertrieb von Lovato und Fiat Deutschland gibt, hat sich bei Nacharbeiten als sehr vorteilhaft herausgestellt, denn da sich Fehlermeldungen im Benzinbetrieb mit schlecht eingestellter Gasanlage überschnitten, hätte man mich im Falle zweier getrennter Werkstätten wahrscheinlich endlos von A nach B geschickt.
Zur technischen Seite: Ich habe einen 65-Liter-Tank an Stelle des Ersatzrades in der Mulde, der Kofferraumboden steht infolgedessen ca. 1 cm höher. Den Tank kann ich mit 52 Liter Flüssiggas befüllen und komme damit auf der Autobahn ca. 350 km, in der Stadt ca. 270 km weit.
Die Kühlwassertemperatur, bei der auf Gasbetrieb umgeschaltet wird, beträgt bei mir derzeit noch 60 °C. Ich habe allerdings herausgefunden, daß der Motor schon bei wesentlich niedrigeren Temperaturen perfekt auf Gas läuft, und ich möchte die Temperatur demnächst heruntersetzen lassen, um auch beim Kaltstart im Kurzstreckenbetrieb nicht so lange auf Benzin fahren zu müssen.
Grüße,
GWB
Schwierigkeiten können allerdings sehr schnell auftreten, wenn die Gasanlage unvorteilhaft eingebaut wurde. Bei mir hat es z. B. längere Zeit gedauert, bis der Verdampfer so in den Kühlkreislauf eingebunden war, daß genügend Heißwasser durchströmte, um die nötige Menge Gas bei Vollast verdampfen zu können.
Das sollte aber für erfahrene Gaswerkstätten kein Problem sein.
Ich habe eine Lovato-Anlage bei einer großen Fiat-Werkstatt in Berlin einbauen lassen. Kostenpunkt etwas über 3000 €. Amortisierung nach ca. 60000 km.
Daß es hierbei eine Kooperation zwischen dem deutschen Vertrieb von Lovato und Fiat Deutschland gibt, hat sich bei Nacharbeiten als sehr vorteilhaft herausgestellt, denn da sich Fehlermeldungen im Benzinbetrieb mit schlecht eingestellter Gasanlage überschnitten, hätte man mich im Falle zweier getrennter Werkstätten wahrscheinlich endlos von A nach B geschickt.
Zur technischen Seite: Ich habe einen 65-Liter-Tank an Stelle des Ersatzrades in der Mulde, der Kofferraumboden steht infolgedessen ca. 1 cm höher. Den Tank kann ich mit 52 Liter Flüssiggas befüllen und komme damit auf der Autobahn ca. 350 km, in der Stadt ca. 270 km weit.
Die Kühlwassertemperatur, bei der auf Gasbetrieb umgeschaltet wird, beträgt bei mir derzeit noch 60 °C. Ich habe allerdings herausgefunden, daß der Motor schon bei wesentlich niedrigeren Temperaturen perfekt auf Gas läuft, und ich möchte die Temperatur demnächst heruntersetzen lassen, um auch beim Kaltstart im Kurzstreckenbetrieb nicht so lange auf Benzin fahren zu müssen.
Grüße,
GWB
Re: THESIS - TOP oder FLOP?
an alle
ich habe äusserst gute nachrichten bezüglich des navi,s !
am freitag bin ich beim ivo und ein neues cd laufwerk wird eingebaut.
ich werde gerne ein reale kostenaufstellung für alle kollegen erstellen.
nebenbei-------mikele ist techniker und kein journalist,
also bitte meinen schreibstil mit einem lächeln bewerten..
wer fehler findet, bitte diese selber in den papierkorb werfen.
just
mikele
ich habe äusserst gute nachrichten bezüglich des navi,s !
am freitag bin ich beim ivo und ein neues cd laufwerk wird eingebaut.
ich werde gerne ein reale kostenaufstellung für alle kollegen erstellen.
nebenbei-------mikele ist techniker und kein journalist,
also bitte meinen schreibstil mit einem lächeln bewerten..
wer fehler findet, bitte diese selber in den papierkorb werfen.
just
mikele
- Attachments
-
- gardasee 2009 marianne 088 (medium).jpg (147.36 KiB) Viewed 541 times
Re: THESIS - TOP oder FLOP?
Ciao,
na ja, es stellt sich ja nun die Frage, selbst wenn der Threadersteller lieber wieder einen K fahren möchte, wo findet er ein gutes Modell denn noch !?
Sicherlich gibt es bei allem Vor-und Nachteile, beim K kann weniger kaputt gehen als beim Thesis, beim Thema eher noch weniger, zumindest rein von der Logik her. Wenn man aber immer so denken würde, dann wäre doch die Automobile Entwicklung irgendwann stehen geblieben bevor sie überhaupt begann. Es gibt heute noch Leute die behaupten der " pure " Autofahrer zu sein und verteufeln geradezu ein ABS oder ASR, obwohl das Standarddinge sind, welche denen schon zu modern sind, die Servolenkung nehmen sie dann wieder gerne !! Was ich meine ist die Skepsis, ich erinnere mich noch daran wie in den Achtzigern immer auf die E-Fensterheber geschimpft wurde, ich habe in all den Jahren noch nie mit einem defekten Fensterheber zu tun gehabt, auch nicht mit Airbagproblemen, auch das ABS und ASR respektive ESP lief bisher immer einwandfrei, genauso die Klimaautomatik, was kaputt ging war der Kompressor, auch das hätte er auch mit manueller Klima so getan
Steuergeräte jeglicher Art musste ich bisher noch nie ersetzen, gleiches gilt für E-Spiegel und Sitzheizungen !? Im Prinzip sind die elektronischen Helferlein schon sehr ausgereift und Standhaft!!! Sicherlich kann immer mal was kaputt gehen, der Thesis hat ziemlich viele elektronische Gimiks, aber es ist nahezu unmöglich das diese alle gleichzeitig ihren Dienst quittieren, die meisten werden eh das Autoleben lang halten
Natürlich hatte ich auch einen gewissen Respekt bezüglich der extremeren Elektronik ( Skyhook, Servomotoren Türen und Kofferraum, EPB ) aber ich sage mir, wenn etwas kaputt geht wird es repariert, das ist mir das Gleiten in diesem Traumwagen allemal wert, würde ich beim Autofahren sparen wollen, wäre ich eh bei Lancia und dem Thesis an der falschen Stelle. Für mich das Auto ein großes Stück Hobby, so hat jeder seinen Tick, der eine sammelt irgendetwas, der andere geht regelmäßig raus, oder säuft, andere lieben das Reisen, das gute teure Essen, teure Kleidung u.s.w ich halte das seit Jahren so für mich, dass ich von allem ein gesundes Maß nehme und beim Thema Auto gerne nen Euro mehr dafür hergebe 
Was ich mittlerweile mit Sicherheit weiss, ist das der Thesis wesentlich besser ist als sein Ruf. Natürlich können ständige Phantommeldungen nerven, aber liegen bleibt man davon nicht und wenn sich dann nach langem Ärgerniss herausstellt, das es an der Zusatzbatterie für 8€ lag :S8-)
Natürlich muss man so etwas Wissen, aufgrund seiner geringen Stückzahl ist es halt so, das gewisse Problembehebungen eher spärlich bekannt werden, aber hier im Forum ist man eigentlich bestens aufgehoben und gemeinsam können wir hier schon viele Tips und Lösungsansätze austauschen, das ist sehr viel Wert(tu) gerade deshalb weil die Lösung manchmal wirklich einfach und banal ist B)
Nochmal zum K, ich mag das Auto sehr, aber wenn ich zwischen der Entscheidung K und Thesis stand, so ging es immer um das KC, das hat für mich die Berlina und SW in allen Ehren einen ganz anderen Stellenwert @Jens..bitte nicht böse sein
Noch einmal kurz zu den Ausführungen von Jens: das der K hinten mehr Platz hat als ein Thesis, glaube ich nicht!! der Kofferraum ist auch völlig ausreichend!!
die veraltete Multimediatechnik !? ich habe ein Navi mit 7"Display an Bord, wo ich mit der Auflösung ganz gut leben kann, auch ist ein Telefon mit Sprachsteuerung an Bord, ein MF-Lenkrad, genauso wie ein Mehrfachwechsler ein Bose-Soundsystem und ein zusätzliches Casettenlaufwerk, also ich persönlich brauche nicht mehr. Zum Thema Leistungsvergleich, den kann man 1:1 so gar nicht machen, den Thesis hat gut 300 Kilo mehr an Gewicht mit sich herumzutragen ( falls man sich fragt woher das kommt, alleine die Türen sind eine Welt für sich !), dennoch geht ein Thesis als Handschalter in der Softturboversion schon richtig gut, obwohl ihm da 35PS zum K fehlen, läuft er an die 230Km/h, der 2,4er im K lief 218Km/H, das schafft er im Thesis auch, der 3,0 Thesis läuft dann trotz Automatikgetriebe " nur " 234Km/H, also so schlecht ist das nun auch nicht, oder !!
Wie ich zuvo schon mal schrieb, ist doch eines klar, ich kann doch nicht erwarten ein Oberklassenfahrzeug zum Unterhalt eines Panda zu betreiben. Aber selbst wenn der Thesis anfälliger wäre als Audi, BMW, MB ( was er nicht ist !!!!), so wäre er immer noch die güsntigere Alternative zu den Fahrzeugen, weil der Anschaffungspreis eher auf Golfniveau liegt::o Gute gebrauchte Thesis gibt es heute schon wirklich fast geschenkt, zb. der 3,2 V6 bei der NL Frankfurt, der 3,2V6 in Köln oder der 3,2V6 in Silber mit 14TKM !!!! für unter 20 Mille.....das ist in dieser Fahrzeugklasse absolut Konkurrenzlos !!!!!
Zu den Fragen des Threaderstellers an sich;
Ich persönlich habe bei Gasumrüstung meine Zweifel, weil zum einen der Wagen erst mal im Kaltstart und während der Warmlaufphase ohnehin noch auf Benzin läuft, das sind aber genau die Zeiten mit dem höchsten Verbrauch ( bis zu 25 L/100KM )!!
Dann hat man speziell vom V6 Arese schon mal was von Problemen mit den Pleullagern gehört, ich denke die thermische Mehrbelastung durch den Gasbetrieb sollte nicht unterschätzt werden.
Die Reichweite mit Gas ist auch eher Bescheiden.
Dann kommt es unter Gasbetrieb öfters zu Einstellungsproblemen, zusätzlich muss die Anlage erst einmal vorfinanziert werden, hierbei muss man dann in seiner Amotisierungsrechnung auch das gebundene Kapital berücksichtigen, außerdem muss die Anlage gewartet und gesondert geprüft werden in regelmäßigen Intervallen!! Irgendwie ist das doch alles nichts halbes und nichts ganzes!
Ich habe im MB-Forum vielfach über Motorschäden wegen Gasbetrieb gelesen und diese auch aufmerksam verfolgt. Also ganz ehrlich für Vielfahrer sollte nach wie vor der Diesel das Maß der Dinge sein, auch im Hinblick auf die Motorlaufleistung!!! Normal und Wenigfahrer müssen dann halt mit 11 - 14 Litern rechnen je nach Fahrweise. Aber wie ích schon erwähnte man fährt hier ja schließlich ein 1,9 Tonnen V6 Oberklassenschiff mit Automatik.
Hinsichtlich der Inspektionskosten sei gesagt, das zb. der Zahnriemen etwas ist was ja nicht jedes Jahr gemacht werden muss
Der Zahnriemenwechsel beim K war auch nicht umsonst, die Preise beim Thesis variieren stark je nach Werkstatt zwischen 700 - 1.400€ hat man alles schon gehört, beim K aber auch 
Die Versicherungseinstufung liegt auf dem gleichen Niveau wie beim K, ich zahle für den 3,0 V6 Thesis das gleiche wie für den 2,4er KC.
Steuern ist klar, kann man sich ja ausrechnen, 6,65€ / 100ccm, aber all die Zahlen.......ich wiederhole mich, einen Thesis aus Rationalen Dingen zu fahren.....No go
Aber aus Gründen der Ästhetik, der Extravaganz, deshalb weil es ein Lancia ist, weil es ein Luxusauto ist, weil man damit sehr auffällt, weil er ungemeinen Spaß macht, weil man schwebt mit ihm, weil er einfach nur geil ist, ja deshalb sollte, nein muss man ihn Zwangsläufig fahren X(
Saluti Fio
na ja, es stellt sich ja nun die Frage, selbst wenn der Threadersteller lieber wieder einen K fahren möchte, wo findet er ein gutes Modell denn noch !?
Sicherlich gibt es bei allem Vor-und Nachteile, beim K kann weniger kaputt gehen als beim Thesis, beim Thema eher noch weniger, zumindest rein von der Logik her. Wenn man aber immer so denken würde, dann wäre doch die Automobile Entwicklung irgendwann stehen geblieben bevor sie überhaupt begann. Es gibt heute noch Leute die behaupten der " pure " Autofahrer zu sein und verteufeln geradezu ein ABS oder ASR, obwohl das Standarddinge sind, welche denen schon zu modern sind, die Servolenkung nehmen sie dann wieder gerne !! Was ich meine ist die Skepsis, ich erinnere mich noch daran wie in den Achtzigern immer auf die E-Fensterheber geschimpft wurde, ich habe in all den Jahren noch nie mit einem defekten Fensterheber zu tun gehabt, auch nicht mit Airbagproblemen, auch das ABS und ASR respektive ESP lief bisher immer einwandfrei, genauso die Klimaautomatik, was kaputt ging war der Kompressor, auch das hätte er auch mit manueller Klima so getan



Was ich mittlerweile mit Sicherheit weiss, ist das der Thesis wesentlich besser ist als sein Ruf. Natürlich können ständige Phantommeldungen nerven, aber liegen bleibt man davon nicht und wenn sich dann nach langem Ärgerniss herausstellt, das es an der Zusatzbatterie für 8€ lag :S8-)
Natürlich muss man so etwas Wissen, aufgrund seiner geringen Stückzahl ist es halt so, das gewisse Problembehebungen eher spärlich bekannt werden, aber hier im Forum ist man eigentlich bestens aufgehoben und gemeinsam können wir hier schon viele Tips und Lösungsansätze austauschen, das ist sehr viel Wert(tu) gerade deshalb weil die Lösung manchmal wirklich einfach und banal ist B)
Nochmal zum K, ich mag das Auto sehr, aber wenn ich zwischen der Entscheidung K und Thesis stand, so ging es immer um das KC, das hat für mich die Berlina und SW in allen Ehren einen ganz anderen Stellenwert @Jens..bitte nicht böse sein

die veraltete Multimediatechnik !? ich habe ein Navi mit 7"Display an Bord, wo ich mit der Auflösung ganz gut leben kann, auch ist ein Telefon mit Sprachsteuerung an Bord, ein MF-Lenkrad, genauso wie ein Mehrfachwechsler ein Bose-Soundsystem und ein zusätzliches Casettenlaufwerk, also ich persönlich brauche nicht mehr. Zum Thema Leistungsvergleich, den kann man 1:1 so gar nicht machen, den Thesis hat gut 300 Kilo mehr an Gewicht mit sich herumzutragen ( falls man sich fragt woher das kommt, alleine die Türen sind eine Welt für sich !), dennoch geht ein Thesis als Handschalter in der Softturboversion schon richtig gut, obwohl ihm da 35PS zum K fehlen, läuft er an die 230Km/h, der 2,4er im K lief 218Km/H, das schafft er im Thesis auch, der 3,0 Thesis läuft dann trotz Automatikgetriebe " nur " 234Km/H, also so schlecht ist das nun auch nicht, oder !!
Wie ich zuvo schon mal schrieb, ist doch eines klar, ich kann doch nicht erwarten ein Oberklassenfahrzeug zum Unterhalt eines Panda zu betreiben. Aber selbst wenn der Thesis anfälliger wäre als Audi, BMW, MB ( was er nicht ist !!!!), so wäre er immer noch die güsntigere Alternative zu den Fahrzeugen, weil der Anschaffungspreis eher auf Golfniveau liegt::o Gute gebrauchte Thesis gibt es heute schon wirklich fast geschenkt, zb. der 3,2 V6 bei der NL Frankfurt, der 3,2V6 in Köln oder der 3,2V6 in Silber mit 14TKM !!!! für unter 20 Mille.....das ist in dieser Fahrzeugklasse absolut Konkurrenzlos !!!!!
Zu den Fragen des Threaderstellers an sich;
Ich persönlich habe bei Gasumrüstung meine Zweifel, weil zum einen der Wagen erst mal im Kaltstart und während der Warmlaufphase ohnehin noch auf Benzin läuft, das sind aber genau die Zeiten mit dem höchsten Verbrauch ( bis zu 25 L/100KM )!!
Dann hat man speziell vom V6 Arese schon mal was von Problemen mit den Pleullagern gehört, ich denke die thermische Mehrbelastung durch den Gasbetrieb sollte nicht unterschätzt werden.
Die Reichweite mit Gas ist auch eher Bescheiden.
Dann kommt es unter Gasbetrieb öfters zu Einstellungsproblemen, zusätzlich muss die Anlage erst einmal vorfinanziert werden, hierbei muss man dann in seiner Amotisierungsrechnung auch das gebundene Kapital berücksichtigen, außerdem muss die Anlage gewartet und gesondert geprüft werden in regelmäßigen Intervallen!! Irgendwie ist das doch alles nichts halbes und nichts ganzes!
Ich habe im MB-Forum vielfach über Motorschäden wegen Gasbetrieb gelesen und diese auch aufmerksam verfolgt. Also ganz ehrlich für Vielfahrer sollte nach wie vor der Diesel das Maß der Dinge sein, auch im Hinblick auf die Motorlaufleistung!!! Normal und Wenigfahrer müssen dann halt mit 11 - 14 Litern rechnen je nach Fahrweise. Aber wie ích schon erwähnte man fährt hier ja schließlich ein 1,9 Tonnen V6 Oberklassenschiff mit Automatik.
Hinsichtlich der Inspektionskosten sei gesagt, das zb. der Zahnriemen etwas ist was ja nicht jedes Jahr gemacht werden muss


Die Versicherungseinstufung liegt auf dem gleichen Niveau wie beim K, ich zahle für den 3,0 V6 Thesis das gleiche wie für den 2,4er KC.
Steuern ist klar, kann man sich ja ausrechnen, 6,65€ / 100ccm, aber all die Zahlen.......ich wiederhole mich, einen Thesis aus Rationalen Dingen zu fahren.....No go

Aber aus Gründen der Ästhetik, der Extravaganz, deshalb weil es ein Lancia ist, weil es ein Luxusauto ist, weil man damit sehr auffällt, weil er ungemeinen Spaß macht, weil man schwebt mit ihm, weil er einfach nur geil ist, ja deshalb sollte, nein muss man ihn Zwangsläufig fahren X(
Saluti Fio
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
-
- Posts: 5
- Joined: 28 Apr 2009, 11:05
Re: THESIS - TOP oder FLOP?
Hi,
klasse gute Diskussion! Hat mir sehr viel gebracht! Die Frage ob K oder Thesis stellt sich eigentlich nicht, da ich nur baujahrgleiche Modelle vergleichen werde. Also Thesis zu A6 bzw. A8 oder zu E bzw. S-Klasse oder zu Jaguar.
Die Einstiegspreise für den Thesis sind verhältnismäßig gering und die laufenden Kosten wohl der Klasse entsprechend.
Grundsätzlich ist der Kappa ein tolles Auto, dessen Technik de facto nunmal ein paar Jahre alt ist...
Irgendwann steht eine Ersatzanschaffung an und jeder der mal Lancia gefahren ist, wird sich mit Benz oder Bmw etc. vermutlich sehr sehr schwer tun. Daher auf das Folgemodell schauen - den Thesis... Zu den Problemen (die zweifelsfrei jeder Fahrzeugtyp egal welcher Marke hat) werde ich mir noch mal Gedanken machen...
Gibt es schon einen Nachfolger für den Thesis?
Vielen Dank und beste Grüße
Phil
klasse gute Diskussion! Hat mir sehr viel gebracht! Die Frage ob K oder Thesis stellt sich eigentlich nicht, da ich nur baujahrgleiche Modelle vergleichen werde. Also Thesis zu A6 bzw. A8 oder zu E bzw. S-Klasse oder zu Jaguar.
Die Einstiegspreise für den Thesis sind verhältnismäßig gering und die laufenden Kosten wohl der Klasse entsprechend.
Grundsätzlich ist der Kappa ein tolles Auto, dessen Technik de facto nunmal ein paar Jahre alt ist...
Irgendwann steht eine Ersatzanschaffung an und jeder der mal Lancia gefahren ist, wird sich mit Benz oder Bmw etc. vermutlich sehr sehr schwer tun. Daher auf das Folgemodell schauen - den Thesis... Zu den Problemen (die zweifelsfrei jeder Fahrzeugtyp egal welcher Marke hat) werde ich mir noch mal Gedanken machen...
Gibt es schon einen Nachfolger für den Thesis?
Vielen Dank und beste Grüße
Phil
Re: THESIS - TOP oder FLOP?
Den 3.2 aus Köln habe ich mir im Januar angesehen. Er steht bei einem "Tankstellenhändler". Der hat ihn wider um
von einem Volvo-Händler übernommen , bei dem der Erstbesitzer ihn gegen einen Volvo 90 eingetauscht hatte.
Der Thesis wird Minimum bereits ein 3/4 Jahr an der ehemaligen Tankstelle im Freien stehen. Serviceheft ist o.K.
Jetzt kommt aber der Haken, denn mit dem scheint ihn jemand bearbeitet zu haben, er hat rundum tiefe lange Kratzer.
Mehrere Dellen konnte ich auch noch feststellen. Er war allerdings Witterungbedingt stark verschmutzt.
Was ich sehen konnte, hatte mir aber bereits gereicht. Nur als Hinweis, falls sich hier jemand für ihn interessiert.
Gruß
Ralph
von einem Volvo-Händler übernommen , bei dem der Erstbesitzer ihn gegen einen Volvo 90 eingetauscht hatte.
Der Thesis wird Minimum bereits ein 3/4 Jahr an der ehemaligen Tankstelle im Freien stehen. Serviceheft ist o.K.
Jetzt kommt aber der Haken, denn mit dem scheint ihn jemand bearbeitet zu haben, er hat rundum tiefe lange Kratzer.
Mehrere Dellen konnte ich auch noch feststellen. Er war allerdings Witterungbedingt stark verschmutzt.
Was ich sehen konnte, hatte mir aber bereits gereicht. Nur als Hinweis, falls sich hier jemand für ihn interessiert.
Gruß
Ralph
Re: THESIS - TOP oder FLOP?
Ciao Ralph,
danke für den Hinweis. Aber der silberne aus Aachen sieht auch sehr gut und der aus der NL Frankfurt auch
Saluti Fio
danke für den Hinweis. Aber der silberne aus Aachen sieht auch sehr gut und der aus der NL Frankfurt auch

Saluti Fio
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo