Delta 1,8 Di Turbo-Jet 200 PS Inspektion alle 35t Km

lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Delta 1,8 Di Turbo-Jet 200 PS Inspektion alle 35t Km

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Dean,

du hattest geschrieben, dass der T-Jet alle 30.000 km die Kerzen gewechselt bekommt. Ich habe nun im Handbuch des neuen Turbo Jets (200 PS) nachgeschaut. Er ist der einzige Benziner beim Delta, der alle 35.000 Km zur Inspektion muss und alle 70.000 Km die Kerzen gewechselt bekommt ::o (ich möchte nicht wissen, was dann die Kerzen kosten werden)

Allerdings gibt es bei den 35.000 Km-Intervallen eine Einschränkung. Der Turbo Jet besitzt eine gesonderte Kontrollleuchte, die Ölqualität überprüft und sollte sie "Alarm schlagen", musst du das Öl vorher wechseln..

Saluti

Bernardo
Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

Re: Delta 1,8 Di Turbo-Jet 200 PS Inspektion alle 35t Km

Unread post by Dean »

Ciao Bernardo

Grazie per l'Info

Dean
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Delta 1,8 Di Turbo-Jet 200 PS Inspektion alle 35t Km

Unread post by fiorello »

Ciao Bernardo,

sind die Zündkerzen denn so extrem teuer? hat er denn 4 oder 8 ? oder ist der Wechsel so teuer ? ansonsten bin ich eh der Meinung das man heute die Zündkerzen viel zu lange im Kopf lässt !!!

Saluti Fio
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta 1,8 Di Turbo-Jet 200 PS Inspektion alle 35t Km

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Fiore,

es sind 4 Kerzen. Ich weiß nicht, was sie kosten, aber für den HGT sind sie nicht unbedingt ein Sparangebot. Ich bin solche Preise vom Uno Turbo gewöhnt, der Spezialkerzen brauchte, die aber alle 7.500 Km gewechselt werden mussten. (mehr als 8.000 Km waren nicht drin). Um solche langen Interwalle aushalten zu können, können es keine einfachen Kerzen benutzt werden.

Der HGT wechselt die alle 40.000 Km und es hat sich nicht negativ bemerkbar gemacht. Aber mit Sicherheit resultieren die Preise auch daraus, dass man ja weniger Geld verdient, weil du ja die Kerzen seltener wechseln musst, ergo werden sie für teueres Geld verkauft.

Das ist doch eh eine alte Grundregel, was du an der einen Seite sparen kannst, wird dir an anderer Stelle wieder aus der Tasche gezogen. Ob das mit 70.000 Km wirklich eine tolle Idee ist::o, lasse ich einmal dahingestellt.

Saluti e buona serata

Bernardo
Bob
Posts: 1906
Joined: 22 Dec 2008, 10:54

Re: Delta 1,8 Di Turbo-Jet 200 PS Inspektion

Unread post by Bob »

Erstaunlich ist auch, dass der Zahnriemenwechsel schon nach 105.000km vorgeschrieben ist. Der Trend geht doch eher in Richtung längerer Haltbarkeit. Bei PSA wurden der Wechsel bereits vor 2 Jahren auf 240.000 KM verlängert. Hoffe zumindest, dass die Kosten für den Wechsel beim Delta im überschaubaren Rahmen bleiben.
Grüße
Bob
*****************************************************************************************************

http://www.thesis-treffen.de
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta 1,8 Di Turbo-Jet 200 PS Inspektion

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Bob,

das mit den erweiterten Inspektionszyklen ist so eine Sache, denn ob das alles wirklich so gut ist? Der HGT muss seinen Riemen nach 120t Km wechseln und ich denke mir, lieber einen früheren Wechsel als zu spät. Dazu kommt noch ein Faktor hinzu (das ist so ähnlich wie 2 Jahre Garantie mit "unbegrenzter Kilometerleistung"): Ein Riemen sollte spätestens nach 5 Jahren gewechselt werden. Wer fährt 240.000 Km in 5 Jahren? Der eine oder andere vielleicht schon, aber mit Sicherhiet nicht alle. De facto wird es also auch darauf hinauslaufen, den Riemen vorher wecheln zu lassen und da liegt man am Ende wieder auf Delta-Niveau.

Ich denke mir, die geben 105.000 Km an, weil es bei 120.000 Km keine Inspektion gibt, also nicht wie bei mir und dass man auf lieber bei der Komplexität und der Neuheit des Motors lieber früher denn später wechseln wollte. Die Multijet mit Zahnriemenantrieb müssen den Riemen alle 140.000 Km wechseln, was zeigt, dass man eine gute Toleranz dort hat. Ich habe bei meinem Punto bei 100.000 Km den Riemen gewechselt und der war laut Werkstatt noch wie neu, sodass man mich fragte, ob ich ihn schon irgendwann einmal gewechselt habe.

Dazu stellt sich dann auch die Frage, ob sich ein Riemenwechsel bei 240.000 Km noch lohnt, oder nicht gleich den Wagen abzugeben. Wer in 5 Jahren 240.000 und mehr fährt, wird seinen Wagen vorher abgeben, wohl wissend, dass dann eine Reihe von Reparaturen zukommen könnten. Deswegen bin ich da sehr vorsichtig.

Auch beim 1,3 Multijet-Motor wird bei 250.000 Km allerdings die Steuerkette gewechselt, d.h. die wenigsten werden den wechseln lassen, sondern den Wagen gleich entsorgen...

Somit ist der "frühzeitige" Wechsel einerseits darin zu begründen, dass man bei FIAT in der Regel die Riemen bei den Benzinern alle 120.000 Km wechselt (die T-Jet, die 30ter Intervalle haben, wechseln ihn bei 120.000), zum anderen ist der Wagen der erste Direkteinspritzer bei FIAT, sehr aufwendig aufgebaut und mit sehr viel Drehmoment (320 Nm bei 1.400 Touren, zum Vergleich der GTI mit 2,0 Liter-Hubraum leistet 280 Nm bei 1.700 Touren) bei extrem niedrigen Drehzahlen. Es fehlen halt auch die Erfahrungswerte, wie sich dieser Motor unter tagtäglichem Einsatz in den Händen eines Bolzers verhält, daher auch diese Vorsichtsmaßnahme, auch wenn im Endeffekt sich nicht viel ändert, ob man ihn bei 105t oder bei 120t wechseln muss. Schon die 40.000 Km für den Kerzenwechsel bei meinem ist mir nicht sonderlich geheuer, aber der Wagen hat nun über 120.000 gelaufen, also scheint das i.O. zu sein. Aber bei 70.000 bekomme ich schon Beklemmungen, zumal mir keiner einreden kann, dass die Kerzen bei 50.000 genauso gut sind wie bei 10.000 Km.

Saluti

Bernardo
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”