Ach, wäre er doch so gekommen :S

rainer
Posts: 823
Joined: 21 Dec 2008, 19:15

Re: Ach, wäre er doch so gekommen :S

Unread post by rainer »

Also ich kannte schon Alfa und habe davon geschwärmt als ich noch Kind war. Lancia habe ich nicht gekannt. Mein erstes Auto war ein FIAT 600 Jagst und danach kam eine Guilia! Alfa war das Größte, den deutschen Autos weit überlegen. Aber Lancia, kannte bei uns in den 50er und 60er Jahren niemand.
Der kurze Auftrieb durch Sportgewinne war ein Strohfeuer, zumindest in der BRD.
Dann bin ich eher durch Zufall auf den Thesis aufmerksam geworden, er hat mich interessiert. Aber kaufen wollte ich ihn eigentlich nicht. Dann ist er mir als Vorführwagen zu einem guten Preis über den Weg gelaufen und ich habe gekauft.
Der Verkäufer zeigte mir den Motorraum und sagte so ein Motor wäre auch im großen Alfa und den würde er eigentlich lieber verkaufen. Lancia davon wollte der Verkäufer eigentlich nichts wissen.
Ich denke auch das in Deutschland Lancia im Bekanntheitsgrad weit hinter Alfa zurück steht. So ist das halt mal.
Ob FIAT das drehen kann weis ich nicht, aber die versuchen es ja auch nicht.
Tut mir leid ist halt so. Trotzdem habe ich an meinen beiden Lancia´s viel Freude.
Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Ach, wäre er doch so gekommen :S

Unread post by fiorello »

Ciao,

im Prinzip habt ihr schon recht ! Die Aussage von Rainer trifft es schon, denn es ist tatsächlich so, das Alfa wesentlich bekannter ist als Lancia, zumindest in D, da gibt es nichts dran zu rütteln.

In Italien sieht das schon anders aus, da war Lancia immer der noble, komfortbetonte mit durchaus sportlichen Genen, auch immer ein wenig teurer als ein Alfa, halt der solidere. Die Verarbeitung war bei Lancia schon immer besser als bei Alfa, auch stand Lancia immer mehr für technische Innovationen.

Es ist ja auch nicht so, das die Mamma Fiat, Lancia absichtlich ins Abseits gefahren hat, man hat mit dem Lybra als Dedra Nachfolger und dem Thesis als Kappanachfolger durchaus Geld in Neuentwicklungen investiert, der Markt hat es nur leider nicht gedankt :X obwohl beide aus meiner Sicht außergewöhnliche und gute Autos sind (tu) , ich hatte auch deren wesentlich erfolgreichere Vorgänger, die mit Sicherheit nicht besser waren, nur nicht so außergewöhnlich wie Lybra und Thesis. Obwohl es doch das gerade ist was Lancia in der Vergangenheit immer ausmachte, außergewöhnliche Fahrzeuge !! Sei es drum, ändern lässt sich das jetzt eh nicht mehr, der Markt hat es nicht angenommen und die Lancia-Marketing Strategen haben ihr übriges dazu getan, den Absatz gering zu halten. Diese Bruchlandungen müssen eine Menge Geld vernichtet haben. Dennoch hat man den Delta 3 gebaut, auch wieder anders und mutig, zum Glück noch vor der Wirtschaftskrise, denn sonst wären wohl jetzt schon die Lampen aus bei Lancia, so hart es auch ist. Aber, die Lancia-Marketingabteilung verfällt wieder zusehens in ihre alte Lethargie, oder von euch einer in den letzten Wochen / Monaten irgendeine Werbung bezüglich des Delta 3 gesehen !?

Ob Lancia überhaupt noch jemals ein eigenständiges großes Auto bauen wird ist wohl mehr als fraglich, es scheint als war der Thesis der letzte seiner Art und dieser macht er ganz viel Ehre, um zu sehen wie sehr der Thesis Lancia ist muß man sich in der Geschichte von Lancia auskennen, er ist aus meiner Sicht mehr Lancia als jedes andere Fahrzeug der letzten 30 Jahre welches aus Torino kam.;)

Ich befürchte fast, das den Part von Lancia künftig Chrysler mit seinen Neomonstern übernehmen wird >:D<

Noch einmal zurück zum eigentlichen, zur Fulvia, das kann man schon auf Alfa abwälzen, denn ein Glückloser Alfa GT weniger und die Fulvia hätte gebaut werden können :X

Saluti Fiorello
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Ach, wäre er doch so gekommen :S

Unread post by delta95 »

Details sende ich dir via PM Bernardo.

Nun ja, der Lybra ist eigentlich viel zu spät gekommen. Er wäre früher gekommen, nur haben sich händler nicht mit der &quot;plumpen&quot; Kopie eines Marea anfreunden wollen. Die Innenraumqualität etc. war wie auch die Fahrwerksauslegung nicht einem Lancia würdig.
Daher wurde nocheinmal gründlichst überarbeitet und heraus kam ein wirklich tolles Auto!
Die Sache dass man den Dedra/Delta II vollkommmen ungepflegt hat, die Alfa Modelle die auch auf der Tipo Basis standen jedoch weiterentwickelt hat, zeigt sehr deutlich was Bernardo meint.

146/145 bekamen Seitenairbags, hatten Beifahrerairbag, JTD Motoren usw. den Delta II hat man NICHT beachtet, bis auf ein paar Kleinigkeitein (mitlackiren der Stoßstangen) etc. gab es für die Lancia Modelle nichts... man baute bis 2000 Autos mit einem 1 Fahrerairbag (mechanisch auslösend).
Lancia wurde vernachlässigt, egal wie man es dreht und wendet. Wenn man bedenkt das in der Zeit zwischen dem Auslaufen des Kappas und Beginn des Thesis eine erheblich Zeitspanne lag, frage ich mich, warum? Damit die Leute 166er kaufen?

Die Sache mit dem 164 ist naja... die technische Seite von Lancia bzw. Alfa hatte noch eigene Entwicklungsabteilungen... Die Hinterachse des 164 ist ident (ausgenommen Q4 ;) logisch, hier ist sie ähnlich dem Delta Integrale/Prisma Integrale) die Vorderachse des 164 aber bis auf die Querlenker komplett anders aufgebaut. Auch der Federdom selbst bzw. die Anlenkung der Federbeine wurde von Alfa verändert&quot;.
Ein tolles Video welches Entwicklungsstufen des 164er (in Arese. Wird sind dort auch gewesen, wo früher die technische Entwicklung war... heute steht alles leer... und wir sind ein Stück vom Museum rüber gegangen in den Entwicklungstrackt bzw. in die Chefbüros... mir wurde kalt am Rücken und ich wurde nervös... Hier ist Busso umhergegangen usw... dann sind wir wieder schnell gegangen, ich hatte Angst mich &quot;erwischt&quot; jemand...).
http://www.youtube.com/watch?v=ludmFvtc ... re=related

Nun Lancia wurde und wird immer noch vernachlässigt, man denke an den VIOLA. Der einzige Delta Integrale Evoluzione III. Dieses Auto wurde vom Fiat Managment abgelehnt... diese Autos wären ein Erfolg gewesen... aber man brauchte Platz für die Barchetta bzw. für das k Coupe.
Alfa verkauft für die große Auswahl und Modellpalette viel zuwenig Autos. Die Autos für Alfa Fans der Neuzeit, die alten Fans werden hier genauso vergrault. Lancia darf nur Kleinwagen bauen, die eigentlich Autobianchi sind (nicht technisch, aber aus der Historie)... A112,Y10,Y,Ypsilon... desweiteren gibt es erst seit dem Delta III wieder ein Auto für die jüngere Generation (wie ich es bin). Vorher hat man die Mittelklasse auf Luxus getrimmt (Lybra, ein tolles Auto). Jedoch keine ordentlichen Motoren verbaut. Warum nicht? Wäre doch leicht möglich gewesen... aber dann wäre ja Alfa wieder die &quot;weniger&quot;sportliche Marke. Tatsache ist einfach, man hat Lancia einfach nie die Chance gegeben sich richtig zu entwickeln.
Alfa ist bekannter, dies mag auf Heute zu treffen, vor 15-20 Jahren hatte Lancia in Österreich einen tollen Ruf, aber man hat alles ruiniert.

Saluti!
GWB
Posts: 660
Joined: 21 Dec 2008, 18:45

Re: Ach, wäre er doch so gekommen :S

Unread post by GWB »

Ja, der Lybra hätte den 2.4-Benziner gebraucht statt des 2.0, der nur um ein Weniges kräftiger war als der 1,8er. Wäre möglich gewesen, in Brasilien gab es ja den Marea mit dem Lybra-Heck auch mit dem 2.4er.
Oder überhaupt eine kleine Variante des Alfa-V6, als betont komfortablen Motor ausgelegt und gut schallgedämmt statt der dröhnenden Fünfzylinder.
Die Entscheider haben halt anders entschieden...
Grüße,
GWB
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Ach, wäre er doch so gekommen :S

Unread post by delta95 »

Es passt alles vom 1.4rer OHC Motor des Tipo (gabs sogar als 1.1l irgendwo ;-) ) bis zum 3.2 V6 in den Lybra... Ebenso die Turbo 5 Zylinder, egal ob jetzt als JTD 20v oder als 2.0 20V Turbo... möglich wäre dies alles... Wäre ein interessantes Projekt einen Lybra 2.0 20v Turbo mit Eibach Federn zu bauen... wäre schön, schnell und sicher toll zu fahren...

Saluti!
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Ach, wäre er doch so gekommen :S

Unread post by mp »

die Zeit ist vorbei...jetzt könnte man ohne Wahnsinnskosten einen Delta III Berlina entwickeln / herausbringen.
Musa & Y. sind sowieso schon überfällig..Fulvia...die letzte Meldung im Herbst 200, sie wird gebaut und in Genf gezeigt....in Luftblasen ankündigen sind wirklich Weltmeister...und bitte nicht mit den Argument kommen der Konzern muss sparen...wer ein Wagnis mit Chrysler eingehen will, kann auch ein zwei Modelle für Lancia entwicklen......wie gesagt wenn man will.
graneleganza
Posts: 950
Joined: 17 Mar 2009, 18:02

Re: Ach, wäre er doch so gekommen :S

Unread post by graneleganza »

....infohalber, den Tipo 1,1 gabs, u.a. in Griechenland.

wegen dem Lybra, in die gleiche Richtung ginge auch mein "Traum", ein
Lybra 2,4 jtd integrale B)

p.s. wieso ausgerechnet eibach federn ?
im Thema fand ich diese, gepaart mit kayaba dämpfern, unmöglich unbequem und stuckerig.
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Ach, wäre er doch so gekommen :S

Unread post by delta95 »

Danke. Dachte mir dies auch... Wusste aber nicht genau bescheid. Griechenland, wie beim Delta 831.
Integrale wird ungmöglich ;) Da ist die Hinterachse im Weg ;-)
Warum Eibach? Naja das Gewicht durch solch einen Umbau wird sicher höher, darum Eibach.... Allers Fanatsie... Ich fahre alle meine Lancia (egal ob Delta Hf oder Thema etc. mit Original Feder/Dämpfer Abstimmung).

Saluti!
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Ach, wäre er doch so gekommen :S

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Alberto, ciao Fio,

wusstet ihr eigentlich, dass der Lybra am Anfang sich in Italien doch recht gut verkauft hatte? Daher auch meine Angst beim Delta3, der sich trotz Schweigens zumindest hier in Italien beachtlich hält (wie Mito, der ein riesiges Werbebudget zur Verfügung hat). Bei der Limo schieden sich auch in Italien die Geister, aber traditionell laufen hier die Kombis aller Marken teilweise erheblich besser als die Limos eines Modells und daher war der Lybra am Anfang eigentlich eine Erfolgsstory, auch weil viele sich nach einem neuen Lancia sehnten und von innen war der Lybra eh eine Welt für sich, mit Ausnahme des Cockpits besser als des nicht schlechten Dedras (der dafür die komplettere Instrumentierung hatte). Vom Alfa 156 siehst du vor allem vom SW nur noch wenige Exemplare hier, dafür vom SW Lybra umso mehr.

Wie gesagt, der Kombi verkaufte sich gut und sah von hinten wie von der Seite sehr originell und modern aus. Die Front war der Bereich, der auch bei mir für Nasenrümpfen sorgte, aber sie war nicht so schlimm, als dass man es nicht mit einem Restyling hätte hinbekommen können (schau dir den A6 an, der vor dem Restyling hinten sehr unansehlich war und bei Audi hat man dann sehr schnell reagiert und das korrigiert). Und dann kommen wir zur eigentlichen Achillesferse des Lybras: Die Motorisierung. Das Fahrwerk hätte wirklich Leistungen verkraftet, die jenseits von Gut und Böse gestanden hätte.

Aber leider gab es keinen Lybra, gegen den ich meinen Dedra Turbo hätte tauschen wollen. Da waren Welten zwischen und das mit Sicherheit nicht, weil der Lybra an sich schlecht war, sondern weil mal es versäumte, nachzulegen.

Wie willst du mit Mercedes und BMW konkurrieren, die mit immer leistungsstärkeren Motoren ins Rennen gehen und diese auch noch von Italienern bevorzugt werden, während "du" selbst eher noch abspeckst?

Mochte die Motorenpalette für den Anfang ausreichend gewesen sein, so hätte man im Laufe der nächsten Jahre weitere Motoren anbieten müssen, technischen Feinschliff, einen Frontrestyling und auch einige Veränderungen am Heck und schon hätte es gepasst und keiner wird mir einreden können, dass der Lybra mindestens in Italien ein Flop geworden wäre.

Wie gesagt, der Lybra wurde von den Italienern angenommen, aber ohne Modellpflege geriet er ins Hintertreffen und ging dann sang- und klanglos ein. Der Misserfolg des Lybras ist weder im zu späten Erscheinen noch in der fragwürdigen Optik zu suchen, sondern in der fehlenden Modellpflege.

Man schaue sich einmal Alfa 147 und 156 an. Für Lancia war kein Geld da, aber man konnte sich einen Stardesigner Giugiaro für ein Restyling beider Modelle leisten oder warum hat man Giugiaro nicht auch für einen Lybra-Restyling angeheuert? ;)

Saluti

Bernardo
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Ach, wäre er doch so gekommen :S

Unread post by mp »

detto fürn Thesis.....regt sich über die Vernachlässigung Lancias in Italien kein Motojournalist auf??
Post Reply

Return to “D01 Allgemeiner Gedankenaustausch über Lancia”