Startverhalten Thema ie
Startverhalten Thema ie
Hallo Leute,
Wie ist euer Startverhalten bei der LU Jetronic beim Thema ie. Vorallem wenn der Motor warm bzw. um die 50 Crad Wassertemperatur hat?
Saluti!
Wie ist euer Startverhalten bei der LU Jetronic beim Thema ie. Vorallem wenn der Motor warm bzw. um die 50 Crad Wassertemperatur hat?
Saluti!
Re: Startverhalten Thema ie
Zwei Cromas 8V waren mit warmen Motor sehr startunwillig, kalt war es prima.
Mein Thema 8V startet bei allen Motor-Temperaturen gleich (gut).
Was bei den Cromas die Ursache war, habe ich ob deren kurzer Lebensdauer nicht versucht herauszufinden.
Mein Thema 8V startet bei allen Motor-Temperaturen gleich (gut).
Was bei den Cromas die Ursache war, habe ich ob deren kurzer Lebensdauer nicht versucht herauszufinden.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Startverhalten Thema ie
Ciao Albert,
nun in meinen damaligen Bekanntenkreis gab hatten die 2 Dedra-Besitzer den 2,0 i.e. Ich bin den Motor auch im Tipo und Tempra gefahren und einer hatte ihn im Croma. Die hatten alle weder Probleme im Kaltlauf noch bei warmem Motor. Der Croma war noch ohne Kat, bei den Dedras erinnere ich mich nicht mehr, aber die müssten bereits einen Kat gehabt haben.
Mein Dedra Turbo und der meines Freundes hatten aber eine sehr unangenehme Warmlaufphase, bei der nur sehr schlecht Gas annahm. Nach einigen hundert Meter war das dann weg, aber bis dahin war es immer eine Kunst, ihn ruckfrei anzufahren. Ich habe die Warmstartprobleme bei den Golf GTIs erster Serie (1,6) erlebt, von denen ich zwei für einige Zeit hatte. Da kam es ab und an vor, dass der Wagen gut startete und dann ausging und sich zuerst einmal nicht mehr starten lässt (ähnlicher Effekt auch beim Vento 1,8 meiner Freundin, bei dem es aber erst jetzt der Fall ist, also irgendetwas nicht stimmen dürfte, den darfst du nach dem Ausmachen einige Minuten stehenlassen, weil er nicht anspringt). Als ich damals bei VW (Golf) nachfragte, sagte man mir, dass sich beim Ausstellen des warmen Motors Luftblasen in der Leitung bilden könnten und das dann beim Start so etwas verursachen könnte.
Aber das war nur, wenn der Motor warm war, also bei einer Wassertemperatur von ca. 90 Grad.
Auch der HGT mag es nicht sonderlich, wenn er ausgemacht wird und sofort wieder an, dann kann es ab und an passieren, dass es etwas mehr braucht, um wieder anzuspringen, auch der Uno mit seiner Bosch-Jetronic hatte diesen Effekt, nicht immer, aber eben wenn zu schnell angemacht, nachdem ich den Motor gerade eben erst ausgemacht hatte. Aber normalerweise springen diese Autos warm sehr gut an, fast wie ein Blitz, auch die Dedra Turbos (auch 8Ventiler, aber mit Marelli-System)
Saluti a te
Brtnstfo
nun in meinen damaligen Bekanntenkreis gab hatten die 2 Dedra-Besitzer den 2,0 i.e. Ich bin den Motor auch im Tipo und Tempra gefahren und einer hatte ihn im Croma. Die hatten alle weder Probleme im Kaltlauf noch bei warmem Motor. Der Croma war noch ohne Kat, bei den Dedras erinnere ich mich nicht mehr, aber die müssten bereits einen Kat gehabt haben.
Mein Dedra Turbo und der meines Freundes hatten aber eine sehr unangenehme Warmlaufphase, bei der nur sehr schlecht Gas annahm. Nach einigen hundert Meter war das dann weg, aber bis dahin war es immer eine Kunst, ihn ruckfrei anzufahren. Ich habe die Warmstartprobleme bei den Golf GTIs erster Serie (1,6) erlebt, von denen ich zwei für einige Zeit hatte. Da kam es ab und an vor, dass der Wagen gut startete und dann ausging und sich zuerst einmal nicht mehr starten lässt (ähnlicher Effekt auch beim Vento 1,8 meiner Freundin, bei dem es aber erst jetzt der Fall ist, also irgendetwas nicht stimmen dürfte, den darfst du nach dem Ausmachen einige Minuten stehenlassen, weil er nicht anspringt). Als ich damals bei VW (Golf) nachfragte, sagte man mir, dass sich beim Ausstellen des warmen Motors Luftblasen in der Leitung bilden könnten und das dann beim Start so etwas verursachen könnte.
Aber das war nur, wenn der Motor warm war, also bei einer Wassertemperatur von ca. 90 Grad.
Auch der HGT mag es nicht sonderlich, wenn er ausgemacht wird und sofort wieder an, dann kann es ab und an passieren, dass es etwas mehr braucht, um wieder anzuspringen, auch der Uno mit seiner Bosch-Jetronic hatte diesen Effekt, nicht immer, aber eben wenn zu schnell angemacht, nachdem ich den Motor gerade eben erst ausgemacht hatte. Aber normalerweise springen diese Autos warm sehr gut an, fast wie ein Blitz, auch die Dedra Turbos (auch 8Ventiler, aber mit Marelli-System)
Saluti a te
Brtnstfo
Re: Startverhalten Thema ie
Mit dem i.e. habe ich keine Erfahrung, dafür aber einige mit dem 3,0.
Normalerweise startet die Maschine immer problemlos ohne Gas. Nur wenn der Motor warm abgestellt wurde und man dann 10-15 Minuten später starten möchte, dann muss man unbedingt Vollgas geben. Ohne Gas springt er nicht an.
Gross
Rolf
Normalerweise startet die Maschine immer problemlos ohne Gas. Nur wenn der Motor warm abgestellt wurde und man dann 10-15 Minuten später starten möchte, dann muss man unbedingt Vollgas geben. Ohne Gas springt er nicht an.
Gross
Rolf
Re: Startverhalten Thema ie
Danke für eure Infos, Rolf,Bernardo,Salva 
Also Dedras haben IAW Marelli und dein Punto Bernardo hat (wie auch unser Lybra) eine Hitachi. Die habe ich auch im Delta HF Turbo. Eine geniale und wenn alles funzt, eine super schnelle und sehr genaue Regelung.
Die Themen(as) haben Bosch Motronic M1.7 beim V6 und LU-Jetronic (welche laut meinen Daten)in, die 3. Serie dürfte auch überall Motronic, ich weiß es aber nicht:
Hier die Liste mit den LU-Jetronic Modellen:
BMW CITROËN VAUXHALL OPEL
320i Visa GTi Astra GT/E & 1.8i Manta-B GT/E
323i CX 25 Belmont 1.8i Rekord 2000i
318i CX 25 Turbo 2 Cavalier 1800 Rekord 2.2i
518i Carlton 2000i Senator 2.5E
520i Carlton 2.2i & 3.0E
525i Monza 3.0E
528i
628 CSi
728i
VOLVO PEUGEOT FIAT LANCIA
360 GLE/GLT 205 GTi 1.6/CTi Uno Turbo ie Thema 2000 ie
205 GTi 1.9 Croma 2000 ie Turbo Thema Turbo ie
Nun bei mir ist es (relaitv selten) dass ich länger "orgle" (also Starter dreht sich) und der Motor (bei ca. 50 Crad oder knapp darüber) und der Motor nicht anspringt. Dann beim gleich darauf folgenden Start springt der Motor sofort an.
Nun, es ist merkwürdig, Dampfblasen schließe ich aus... Ein Freund von mir hatte viele Jahre einen Thema ie und war und ist immer noch begeistert (wie ich auch
). Der sagte mir dies ist normal.
Ich glaube Ihm (er ist KFZ Meister und ein absoluter FIAT - LANCIA Kenner und fährt viele schöne Stücke), nur warum ist dies so?
Wo ist ein Regelparameter der dies verursachen könnte. Ich habe den Wassertemperaturfühler getauscht... ich werde demnächst mal alle Werte mit dem Ohmmeter mit den Werten im WHB vergleichen. Eventuell neuen Kraftstofffilter verbauen...
Saluti & Grazie für eure Hilfen
Alberto

Also Dedras haben IAW Marelli und dein Punto Bernardo hat (wie auch unser Lybra) eine Hitachi. Die habe ich auch im Delta HF Turbo. Eine geniale und wenn alles funzt, eine super schnelle und sehr genaue Regelung.
Die Themen(as) haben Bosch Motronic M1.7 beim V6 und LU-Jetronic (welche laut meinen Daten)in, die 3. Serie dürfte auch überall Motronic, ich weiß es aber nicht:
Hier die Liste mit den LU-Jetronic Modellen:
BMW CITROËN VAUXHALL OPEL
320i Visa GTi Astra GT/E & 1.8i Manta-B GT/E
323i CX 25 Belmont 1.8i Rekord 2000i
318i CX 25 Turbo 2 Cavalier 1800 Rekord 2.2i
518i Carlton 2000i Senator 2.5E
520i Carlton 2.2i & 3.0E
525i Monza 3.0E
528i
628 CSi
728i
VOLVO PEUGEOT FIAT LANCIA
360 GLE/GLT 205 GTi 1.6/CTi Uno Turbo ie Thema 2000 ie
205 GTi 1.9 Croma 2000 ie Turbo Thema Turbo ie
Nun bei mir ist es (relaitv selten) dass ich länger "orgle" (also Starter dreht sich) und der Motor (bei ca. 50 Crad oder knapp darüber) und der Motor nicht anspringt. Dann beim gleich darauf folgenden Start springt der Motor sofort an.
Nun, es ist merkwürdig, Dampfblasen schließe ich aus... Ein Freund von mir hatte viele Jahre einen Thema ie und war und ist immer noch begeistert (wie ich auch

Ich glaube Ihm (er ist KFZ Meister und ein absoluter FIAT - LANCIA Kenner und fährt viele schöne Stücke), nur warum ist dies so?
Wo ist ein Regelparameter der dies verursachen könnte. Ich habe den Wassertemperaturfühler getauscht... ich werde demnächst mal alle Werte mit dem Ohmmeter mit den Werten im WHB vergleichen. Eventuell neuen Kraftstofffilter verbauen...
Saluti & Grazie für eure Hilfen
Alberto
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Startverhalten Thema ie
Ciao Alberto,
ja ich weiß, dass der HGT eine Hitachi-Anlage hat. Beim Dedra Turbo wusste ich, dass die ein IAW von Magneti Marelli hatten. Bei den anderen Dedras habe ich das nicht mehr in Erinnerung gehabt. Der Uno1 Turbo i.e. ohne Kat hatte eine LE2-Jetronic-Einspritzanlage mit dem Microplex-Steuergerät von Marelli.
Es scheint wirklich eher "normal" zu sein, sofern es nicht immer auftritt, also kommt es in manchen Situationen zu einer ungünstigen Konstellation. Dem auf den Grund zu gehen, ist mit Sicherheit keine einfach Sache, denn man müsste zuerst einmal wissen, wie der Soll-Zustand sein sollte, in welchem Bereich die Parameter sein sollten. Dann stellt sich auch eine Frage des Sprits. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass mein Punto in Deutschland mit "deutschem" Sprit sich etwas anders verhält. Er muss sich erst an die Spritqualität und an die Luftveränderung gewöhnen und dann läuft er wie vorher. Es wird also nicht so einfach sein, den wahren Grund dafür herauszufinden sein, zumal ja wie du selbst sagst, es nicht immer vorkommt, also sonst die Parameter stimmen dürften.
Saluti
Bernardo
ja ich weiß, dass der HGT eine Hitachi-Anlage hat. Beim Dedra Turbo wusste ich, dass die ein IAW von Magneti Marelli hatten. Bei den anderen Dedras habe ich das nicht mehr in Erinnerung gehabt. Der Uno1 Turbo i.e. ohne Kat hatte eine LE2-Jetronic-Einspritzanlage mit dem Microplex-Steuergerät von Marelli.
Es scheint wirklich eher "normal" zu sein, sofern es nicht immer auftritt, also kommt es in manchen Situationen zu einer ungünstigen Konstellation. Dem auf den Grund zu gehen, ist mit Sicherheit keine einfach Sache, denn man müsste zuerst einmal wissen, wie der Soll-Zustand sein sollte, in welchem Bereich die Parameter sein sollten. Dann stellt sich auch eine Frage des Sprits. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass mein Punto in Deutschland mit "deutschem" Sprit sich etwas anders verhält. Er muss sich erst an die Spritqualität und an die Luftveränderung gewöhnen und dann läuft er wie vorher. Es wird also nicht so einfach sein, den wahren Grund dafür herauszufinden sein, zumal ja wie du selbst sagst, es nicht immer vorkommt, also sonst die Parameter stimmen dürften.
Saluti
Bernardo
Re: Startverhalten Thema ie
off topic
mein beta HPE ie muss im warmen zustand mit gas gestartet
werden.
so wirds auch in diesem fall sein
hust
mikele
mein beta HPE ie muss im warmen zustand mit gas gestartet
werden.
so wirds auch in diesem fall sein
hust
mikele
Re: Startverhalten Thema ie
Danke Michael. Dein HPE ist wunderschön
. Habe ich am Desktophintergrund gehabt 
Also du hast eine BOSCH L-Jetronic oder?
Hat deiner auch die Digiplex?
Ich werde es einmal versuchen mit Gas, allerdings hab ich es schon, allerdings maximal viertel Gas.
Meine Bosch Monomotronic im Delta II 1.6 hat solche "Starteigenschaften" nicht. Allerdings habe ich schon einmal die komplette Einspritzeinheit getauscht, da hier dass Drosselklappenpotentiometer sich verabschiedet hat... hab jetzt noch eine komplette Einheit zu Hause.
Mir sind die Marelli Einspitzungen viel lieber als die Bosch Einspritzungen... Aber was solls... Bosch beherrscht den Markt
Saluti!


Also du hast eine BOSCH L-Jetronic oder?
Hat deiner auch die Digiplex?
Ich werde es einmal versuchen mit Gas, allerdings hab ich es schon, allerdings maximal viertel Gas.
Meine Bosch Monomotronic im Delta II 1.6 hat solche "Starteigenschaften" nicht. Allerdings habe ich schon einmal die komplette Einspritzeinheit getauscht, da hier dass Drosselklappenpotentiometer sich verabschiedet hat... hab jetzt noch eine komplette Einheit zu Hause.
Mir sind die Marelli Einspitzungen viel lieber als die Bosch Einspritzungen... Aber was solls... Bosch beherrscht den Markt

Saluti!
Re: Startverhalten Thema ie
Albert, so schlecht sind die Bosch-Sachen nicht, vor allem bekommt man da für viele Dinge auch nach langen Jahren noch Ersatzteile und das, wenn man aufpasst, auch zu zivilen Preisen.
Ein Umstand, der heute ja nicht selbstverständlich ist. Selbst für unseren 46 Jahre alten Johnny bekomme ich noch Teile dort.
Selbst so etwas simples wie das Benzinpumpenrelais vom PRV, der "Freundliche" zuckte erst mit den Schultern, dann nannte er einen gesalzenen Preis.
Beim Bosch-Dienst, direkt vorrätig: Preis 13,20 Euro. Dafür sagt mir der "Freundliche" kaum guten Tag.
Ein Umstand, der heute ja nicht selbstverständlich ist. Selbst für unseren 46 Jahre alten Johnny bekomme ich noch Teile dort.
Selbst so etwas simples wie das Benzinpumpenrelais vom PRV, der "Freundliche" zuckte erst mit den Schultern, dann nannte er einen gesalzenen Preis.
Beim Bosch-Dienst, direkt vorrätig: Preis 13,20 Euro. Dafür sagt mir der "Freundliche" kaum guten Tag.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
Re: Startverhalten Thema ie
Salva da hast du sicher teilweise Recht. Teile Verfügbarkeit ist sicher gut, allerdings die Einspritzungen selbst nicht umwerfend...
Luftmassenmesser etc. hier hat Bosch nicht immer so geniale Sachen konstruiert und entwickelt.
Aber wenn man Teile bekommt, ist es toll... für die Marelli bekommt man (natürlich) nichts mehr.
Johnny ist ein Tracktor?
Saluti!
Wieviel Kilometer hat dein ie?
Luftmassenmesser etc. hier hat Bosch nicht immer so geniale Sachen konstruiert und entwickelt.
Aber wenn man Teile bekommt, ist es toll... für die Marelli bekommt man (natürlich) nichts mehr.
Johnny ist ein Tracktor?

Saluti!
Wieviel Kilometer hat dein ie?