Hallo,
wie viele empfinde ich die Gebrauchtwagenpreise für so ein tolles Auto wie den Lybra (oder auch Thesis) völlig unterbewertet. Die Gründe wie fehlendes Image, Händlernetz etc. kennen wir...
Wie sehen denn die Gebrauchtwagenpreise vom Lybra oder Thesis z.B. in Italien, Österreich, Westeuropa aus?
Wie stehen Sie da im Vergleich gegenüber z.B. Golf, Passat oder deren Platzhirschen aus?
Würde mich mal interessieren, ob nur wir Deutschen Lancia so abstrafen?
Viele Grüße annyro
Gebrauchtwagenpreise Lybra im Ausland
Gebrauchtwagenpreise Lybra im Ausland
letzten Fahrzeuge:
...
...
...
Lancia Lybra SW 1.9 jtd EZ 2003
Lancia Lybra SW 1.9 jtd Emblema EZ 2005
Citroen Berlingo 1.6 e-hdi EGS6 EZ 2011
Aktuell: Kia Carens 1.7 crdi Automatik Spirit EZ 2014
Aktuell: Daihatsu Sirion 1.3 EZ 2008
...
...
...
Lancia Lybra SW 1.9 jtd EZ 2003
Lancia Lybra SW 1.9 jtd Emblema EZ 2005
Citroen Berlingo 1.6 e-hdi EGS6 EZ 2011
Aktuell: Kia Carens 1.7 crdi Automatik Spirit EZ 2014
Aktuell: Daihatsu Sirion 1.3 EZ 2008
Re: Gebrauchtwagenpreise Lybra im Ausland
Hallo,
fuer Oesterreich -> einfach mal auf gebrauchtwagen.at oder car4you.at schauen -> Ich wuerde fuer meinen Lancia Lybra SW 2.4 BJ.01/2001 mit 75Tkm vom Haendler bei Eintausch max. 7.000 Euro bekommen
Gruss
Andy
fuer Oesterreich -> einfach mal auf gebrauchtwagen.at oder car4you.at schauen -> Ich wuerde fuer meinen Lancia Lybra SW 2.4 BJ.01/2001 mit 75Tkm vom Haendler bei Eintausch max. 7.000 Euro bekommen
Gruss
Andy
Re: Gebrauchtwagenpreise Lybra im Ausland
Nicht nur wir "bösen" Deutschen strafen Lancia ab, Lancia straft sich auch selber ab.
Die Gründe sind alle bekannt und bedürfen nicht alle der Wiederholung. Ich sage nur Ersatzteilversorgung für etwas ältere Fahrzeuge. Das färbt dann auf jüngere ab (für den bekommste später keine Teile mehr...).
Dann kommt vermutlich, das zumindest die Lybra-Limousine dem deutschen Käufer nicht sehr augenfreundlich rüberkommt. Ich glaube ab einer gewissen Fahrzeugklasse ist der Blick aus treuen, kullernden Augen nicht mehr gewünscht. Und dies kann man bei der Ansicht der Lybra-Front durchaus empfinden. Es fehlt dem Lybra etwas optischer Dynamik.
Dann kommen die alten Vorurteile hinzu: Rost etc.
Aber genau hier macht Lancia (also im Prinzip ja Fiat) einen kolossalen Fehler. Mit nichts kann man besser Langzeitqualität demonstrieren als mit älteren, gepflegten Fahrzeugen.
Nur freilich muss man dazu auch noch das ein oder andere Ersatzteil zu vernünftigen Preisen an Lager haben. Während deutsche Fahrzeuge von Ende der 80er/Anfang der 90er (auch seltenere Typen, ich rede nicht vom Golf) durchaus noch im Verkehr wahrnehmbar sind, hier im Südwesten gehts auch noch bei den Franzosen, ist bis auf wenige Frickelunos so ziemlich alles aus diesen Baujahren von der Straße, wenns nicht gerade ein 176er Punto ist, der sich gerade in der Letztverwertung befindet.
Das nehmen die Leute unbewusst auf und es wir ihnen dann auch von der Konkurrenz nochmals verdeutlicht. Gerade nach den Rostjahren der 70er und Anfang der 80er, wo dieses "Image" aufgebaut wurde, wäre es mehr als sinnvoll, dem entgegenzusteuern. Wenn ich sehe, welche positive Resonanz mein Thema z. B. erhält, wie schnell dieses Fahrzeug mit Vorurteilen aufräumt, wenn sich der markenfremde Betrachter das Fahrzeug anschaut und dann kommt die Fragen, die es peinlich werden lassen:
"Die sind doch nicht schlecht? Warum sieht man davon noch kaum welche?"
Weil es nicht erwünscht ist..."
"Bauen die heute sowas nicht mehr?"
"Nein heute gibt es keine Limousine mehr von 'denen'..." Wäre so fortführbar.
Diese Gespräche sind nicht bei den Haaren herbeigezogen, sondern erlebe sie des öfteren.
Auf einen Thesis braucht man da nicht zu verweisen, er trifft das Formempfinden der Mehrheit nicht, viele Empfinden ihn als eine Weiterentwicklung des letzten Scorpios. Das nicht meine Aussage, sondern auch "wahrgenommen".
Und dann ist eine Marke, bis auf den schönen Ypsilon, halt tot in der öffentlichen Wahrnehmung. Dies wiederum vernichtet den Gebrauchtwagenpreis.
Die Gründe sind alle bekannt und bedürfen nicht alle der Wiederholung. Ich sage nur Ersatzteilversorgung für etwas ältere Fahrzeuge. Das färbt dann auf jüngere ab (für den bekommste später keine Teile mehr...).
Dann kommt vermutlich, das zumindest die Lybra-Limousine dem deutschen Käufer nicht sehr augenfreundlich rüberkommt. Ich glaube ab einer gewissen Fahrzeugklasse ist der Blick aus treuen, kullernden Augen nicht mehr gewünscht. Und dies kann man bei der Ansicht der Lybra-Front durchaus empfinden. Es fehlt dem Lybra etwas optischer Dynamik.
Dann kommen die alten Vorurteile hinzu: Rost etc.
Aber genau hier macht Lancia (also im Prinzip ja Fiat) einen kolossalen Fehler. Mit nichts kann man besser Langzeitqualität demonstrieren als mit älteren, gepflegten Fahrzeugen.
Nur freilich muss man dazu auch noch das ein oder andere Ersatzteil zu vernünftigen Preisen an Lager haben. Während deutsche Fahrzeuge von Ende der 80er/Anfang der 90er (auch seltenere Typen, ich rede nicht vom Golf) durchaus noch im Verkehr wahrnehmbar sind, hier im Südwesten gehts auch noch bei den Franzosen, ist bis auf wenige Frickelunos so ziemlich alles aus diesen Baujahren von der Straße, wenns nicht gerade ein 176er Punto ist, der sich gerade in der Letztverwertung befindet.
Das nehmen die Leute unbewusst auf und es wir ihnen dann auch von der Konkurrenz nochmals verdeutlicht. Gerade nach den Rostjahren der 70er und Anfang der 80er, wo dieses "Image" aufgebaut wurde, wäre es mehr als sinnvoll, dem entgegenzusteuern. Wenn ich sehe, welche positive Resonanz mein Thema z. B. erhält, wie schnell dieses Fahrzeug mit Vorurteilen aufräumt, wenn sich der markenfremde Betrachter das Fahrzeug anschaut und dann kommt die Fragen, die es peinlich werden lassen:
"Die sind doch nicht schlecht? Warum sieht man davon noch kaum welche?"
Weil es nicht erwünscht ist..."
"Bauen die heute sowas nicht mehr?"
"Nein heute gibt es keine Limousine mehr von 'denen'..." Wäre so fortführbar.
Diese Gespräche sind nicht bei den Haaren herbeigezogen, sondern erlebe sie des öfteren.
Auf einen Thesis braucht man da nicht zu verweisen, er trifft das Formempfinden der Mehrheit nicht, viele Empfinden ihn als eine Weiterentwicklung des letzten Scorpios. Das nicht meine Aussage, sondern auch "wahrgenommen".
Und dann ist eine Marke, bis auf den schönen Ypsilon, halt tot in der öffentlichen Wahrnehmung. Dies wiederum vernichtet den Gebrauchtwagenpreis.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
Re: Gebrauchtwagenpreise Lybra im Ausland
Das versuchte ich jahrelang den Leuten klar zu machen. Vergeblich. Ich glaube nicht einmal, dass die Importeure und schon garnicht die Händler darauf Einfluss haben. Das wird in Turin so bestimmt und basta! Jedes ältere Auto einer Marke fährt kostenlos Reklame für den Hersteller. Aber edie glauben ja, man muss die verschrotten.
Zur Frage: In Österreich ist das Preisniveau allgemein höher als in Deutschland. Interessant können auch die skandinavischen Länder sein.
Zur Frage: In Österreich ist das Preisniveau allgemein höher als in Deutschland. Interessant können auch die skandinavischen Länder sein.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Gebrauchtwagenpreise Lybra im Ausland
Annyro,
Ein Thesis ist auch in Italien schwer an den Mann zu bringen. Bei einem Lybra ist das nun schwer zu sagen, denn er ist schon viele Jahre aus dem Programm und somit preislich in einer Region, in denen auch deutsche Fahrzeuge sehr günstig sind.
Ein Golf ist natürlich sehr teuer und hat einen geringen Werteverlust, kostet aber auch ausstattungsbereinigt erheblich mehr. Den geringsten Werteverlust -zumindest bis vor kurzer Zeit- war der Mini. Da haben Leute schon für einen Gebrauchtwagen fast Neupreis bezahlt, nur um einen haben zu können.
Bei der FIAT-Gruppe haben Fahrzeuge wie der Grande Punto und erst recht der Panda eine sehr hohe Wertbeständigkeit und sie sind auch die am Markt am meisten gesuchten Gebrauchtautos. Schwieriger wird es bei größeren Fahrzeugen. Ein Bravo dürfte noch gut gehen, aber ein Croma wird wohl schwer an den Mann zu bringen sein.
Dazu muss man allerdings auch sagen, dass Fahrzeuge wie der Croma in erster Linie Leasing-Fahrzeuge sind, somit in erster Linie auf Firmen zugelassen werden. Wer einen Croma und Co unterhalten kann, kauft sich solche Autos in der Regel neu und wer nicht, kauft solche Autos nur mit riesigen Abschlägen.
Wer die Top 10 in Italien anschaut, wird sehen, dass fast nur Autos des A und B-Segments drin sind, Ausnahme VW Golf. Das spiegelt sich natürlich auch auf den Gebrauchtwagenmarkt wieder.
Ein Thesis ist auch in Italien schwer an den Mann zu bringen. Bei einem Lybra ist das nun schwer zu sagen, denn er ist schon viele Jahre aus dem Programm und somit preislich in einer Region, in denen auch deutsche Fahrzeuge sehr günstig sind.
Ein Golf ist natürlich sehr teuer und hat einen geringen Werteverlust, kostet aber auch ausstattungsbereinigt erheblich mehr. Den geringsten Werteverlust -zumindest bis vor kurzer Zeit- war der Mini. Da haben Leute schon für einen Gebrauchtwagen fast Neupreis bezahlt, nur um einen haben zu können.
Bei der FIAT-Gruppe haben Fahrzeuge wie der Grande Punto und erst recht der Panda eine sehr hohe Wertbeständigkeit und sie sind auch die am Markt am meisten gesuchten Gebrauchtautos. Schwieriger wird es bei größeren Fahrzeugen. Ein Bravo dürfte noch gut gehen, aber ein Croma wird wohl schwer an den Mann zu bringen sein.
Dazu muss man allerdings auch sagen, dass Fahrzeuge wie der Croma in erster Linie Leasing-Fahrzeuge sind, somit in erster Linie auf Firmen zugelassen werden. Wer einen Croma und Co unterhalten kann, kauft sich solche Autos in der Regel neu und wer nicht, kauft solche Autos nur mit riesigen Abschlägen.
Wer die Top 10 in Italien anschaut, wird sehen, dass fast nur Autos des A und B-Segments drin sind, Ausnahme VW Golf. Das spiegelt sich natürlich auch auf den Gebrauchtwagenmarkt wieder.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Gebrauchtwagenpreise Lybra im Ausland
Ob alles nun in Turin bestimmt wird, wage ich zu bezweifeln, denn was ich in Düsseldorf erlebt habe, also ein Zwischenlager von FIAT mit einem Gebrauchtwagenhof, der wirklich alles spottet. Natürlich liegt am Ende die Verantwortung in Turin, aber gesteuert wird das auch vor Ort. Wenn ich bedenke, wie Lancia als Gebrauchtwagen aufbereitet wurden, könnte mir schlecht werden. Da waren Dedra Integrale mit dick lauf, pottdreckig, nichts aufbereitet und sollten so einen Kunden finden. Damit nicht genug. Wenn man dann solche Fahrzeuge wahrscheinlich nicht einmal richtig checkt und so an den Mann bringt, wird dieser viele Probleme haben und dann sauer auch auf die Marke sein...
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Gebrauchtwagenpreise Lybra im Ausland
Hallo,
für meine Lybra 1,9 JTD SW habe ich 02/2007 nach einigem Feilschen € 8.800 bezahlt (damals 97 tkm, EZ 08/2000).
Ciao,
Walter07
für meine Lybra 1,9 JTD SW habe ich 02/2007 nach einigem Feilschen € 8.800 bezahlt (damals 97 tkm, EZ 08/2000).
Ciao,
Walter07