Zulassungen Italien

lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Zulassungen Italien

Unread post by lanciadelta64 »

Nun der Marktanteil von Lancia hat sich in diesem Jahr noch vergrößert, insofern liegt man immer noch relativ gut da, aber natürlich ist der Ypsilon veraltet und der FIAT 500 hat natürlich auch dem Ypsilon zugesetzt. Der Ypsilon war ein Frauen-Auto und der 500 ist auch.Hier sind nun viele junge Mädels mit dem 500 unterwegs, die früher wohl eher den Ypsilon genommen hätten.

Dazu würde auch ich eher bis zum nächsten Jahr warten, bis der neue Ypsilon herauskommt. Das alte Modell würde dann bestimmt mit so großen Abschlägen zu bekommen sein oder man hat gleich ein neues Modell.

Ob man gut beraten ist, den Ypsilon erst im nächsten Jahr auf den Markt zu bringen, während die Konkurrenz in der Krise ein neues Modell nach dem anderen auf den Markt bringt, lasse ich einmal dahingestellt. Nicht, dass es dann zu spät ist. In der Vergangenheit wurden solche Aufschübe vom Markt nicht belohnt, denn nicht selten waren die Autos dann schon veraltet. Auch ist mir immer noch nicht klar, wohin das "Schiff Lancia" steuert. Der CEO von Lancia wollte unbedingt ein Concept Car in Genf vorstellen, schwor darauf, man könne ihn beim Wort nehmen. Er wollte unbedingt diesen Deltina herausbringen. Aber in Genf war nichts zu sehen und der Deltina dürfte wohl niemals das Licht erblicken.

Quo vadis Lancia kann man da nur sagen.
Siegi
Posts: 179
Joined: 23 Dec 2008, 19:34

Re: Zulassungen Italien

Unread post by Siegi »

Buon giorno Bernardo,
das ist das Problem, wenn Manager Ziele ungenau vorgeben u. aber was noch schlimmer ist, nicht verfolgen!
So entsteht in der Mannschaft kein Zug u. arbeitet wie früher im Osten, von heute auf morgen.
Ich vermisse im Konzern schon lange die konsequente Verfolgung von Zielen. Ausser Mito= Punto u. Co. nichts Neues.
tanti saluti
Siegi
Siegi
Posts: 179
Joined: 23 Dec 2008, 19:34

Re: Zulassungen Italien

Unread post by Siegi »

Hallo Rainer,
Du hast Recht, nach Veröffentlichung der Zulassungen in Deutschland haben unsere Vordenker wohl das Dilemma erkannt.
Daimler, BMW gehen am Stock u. die Externen haben den Reibach gemacht. Das nächste "Loch" wird kommen, was machen wir dann?
Ab Sommer soll ja die Abwrackprämie schrumpfen, dann werden wohl die extrem hohen Zulassungen wieder auf ein Normalmaß gehen.
ciao Siegi
rainer
Posts: 823
Joined: 21 Dec 2008, 19:15

Re: Zulassungen Italien

Unread post by rainer »

Nachtrag: Türkei

Fiat Produktion in der Türkei überspringt Drei-Millionen-Grenze

Ein Fiat Qubo ist der dreimillionste Fiat, der in der Türkei produziert wurde. Diese Zahl unterstreicht die strategische Bedeutung von TOFAS (Turk Otomobil Fabrikasi AS), einem von Fiat und der türkischen KOC Holding vor 41 Jahren gemeinsam gegründeten Unternehmen.

Am Standort Bursa im Nordwesten der Türkei fertigen 7.000 Mitarbeiter bis zu 400.000 Fahrzeuge pro Jahr für den türkischen Markt und den Export in die Länder Europas. TOFAS baut für Fiat die Pkw-Modelle Linea, Qubo, Albea, Palio Sole und Doblò, außerdem für Fiat Professional die leichten Nutzfahrzeuge Fiorino und Doblò Cargo.

Wenn die Verkäufe gut waren hat FIAT immer einen Exclusive aufgelegt, vielleicht kommt ja doch noch ein Großer ALFA/LANICA oder kleiner MASERATI.(:P)
Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Zulassungen Italien

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Siegi,

zum einen haben VW und Opel von der Abwrackprämie profitiert und das sind, deutsche Automobilhersteller (auch wenn Opel im Endeffekt zu GM gehört). Dazu heißt es, dass Opel dank der Abwrackprämie gerade so eben die Zahlungsunfähigkeit abwenden kann. Insofern hat die Prämie ihre Schuldigkeit getan. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass man sich in Deutschland über die Abwrackprämie in Italien vor einigen Jahren beschwert hat, weil die deutsche Autoindustrie der besondere Nutznießer davon war, vor allem VW, Ford, Opel und BMW. FIAT verlor Anteile am Markt und insofern war man der "Verlierer" am Markt, weil der Kunde für den in der Theorie gesparten Preis einfach zu den teureren deutschen Autos wechselte, die ja nun "erschwinglicher" wurden.

Das Problem von BMW und Mercedes heißt denn auch nicht "Abwrackprämie", sondern Audi, also ein einheimischer Hersteller und somit bleibt alles "in der Familie". BMW und Mercedes geht es im Endeffekt nicht so schlecht, oder warum gibt man keine großen Rabatte, wie es Hersteller wie VW, Opel oder die ausländischen Marken tun?

DB hatte es vor kurzem abgelehnt, Preisnachlässe zu geben und das wohl aus gutem Grund! DB und BMW verkaufen in erster Linie über Geschäftsfahrzeuge und sobald die Ökonomie anspringen sollte, sind die wieder die größten Nutznießer.

Dazu sollte man auch nicht vergessen, dass deutsche Automobilhersteller mehr Autos in Italien verkaufen als die Italiener in Deutschland und das eigentlich schon fast immer. Insofern ist es für VW und Co in erster Linie ein kleiner Marktanteileverlust.

In Italien profitiert FIAT von der Abwrackprämie, aber marktanteilsmäßig ist der Zuwachs eher geringfügig und geht in der Regel auf Kosten der Franzosen. Die VW-Gruppe hat einen Marktanteil von über 11% und Ford legt mit dem neuen FIESTA enorm zu und auch der Focus ist ein Hit hier in Italien.

Ob die Abwrackprämie an sich eine gute Lösung ist, ist ein anderes Thema, über die man ja hier schon diskutiert hatte.

Noch eine Anmerkung: egal, ob in Italien oder Deutschland. "Ausländische" Hersteller haben in der Regel einen Vertrieb im "Gastland" und davon hängen auch die einheimischen Arbeitsplätze ab. Auch die Zulieferer leben ja davon. Wie viele Fahrzeuge der FIAT Gruppe benutzen Teile "Made in Germany" und wie viele deutsche Hersteller auch "Made in Italy". Die Sache ist also wesentlich komplexer. Dazu muss man sich im Endeffekt auch fragen, ob man wirklich noch von "Made in Germany" oder "Made in Italy" reden darf.

FIAT Sedici wird in Ungarn gebaut, FIAT Panda und 500 in Polen.

Die gesamte Cayenne, Q7 und Touareg-Reihe in der Slowakei (was für eine Gewinnspanne, besonders für Porsche) usw usw usw.usw.

Gruß

Bernardo
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Zulassungen Italien

Unread post by mp »

...das ist relativ und lässt sich auf fast Alles fortsetzen .....AC Milan, Inter&Co...haben am wenigsten italienische Spieler -- gefeiert werden sie,wenn sie die Champions League gwinnen als italiensicher Sieger bzw. Mannschaft.
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Zulassungen Italien

Unread post by mp »

...es ist zu spät - mann macht genau die gleichen Fehler wie bei Lybra,Delta und Thesisnachfoger...es gilt Stammkunden zu vergrämen ...das oberste Credo dieser Herren......
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Zulassungen Italien

Unread post by lanciadelta64 »

Weißt du, ich habe immer noch nicht verstanden, was man will, weil die Infos sehr widersprüchlich sind. Ich lese nur eines heraus: Lancia wird in Zukunft nur noch aus Kleinstfahrzeugen (wenn überhaupt) bestehen (Ypsilon, Musa) und das war es, vielleicht noch den Delta, aber ob der einen Nachfolger haben wird, wage ich nach dem heutigen Stand der Dinge, zu bezweifeln.

Die Gründe liegen in Alfa Romeo und natürlich in dem international nicht vorhandenem Ruf. Will man Lancia wirklich durchsetzen, muss man viel Energie und Geld investieren, die fehlen dann Alfa bzw. bringt Lancia an einem Punkt, ab den man Alfa Romeo gefährlich werden kann.

Scheinbar rechnet man, dass man mit weniger Geld Alfa schneller flott bekommt und gleichzeitig mit Alfa mehr Geld verdienen kann, sprich höhere Preise erzielen kann.

Das ist das Szenario, wie es sich mir zz. stellt. Als man den Delta auf den Markt brachte, hieß es, er sei sehr wichtig für die Marke, er würde auch designmäßig die Richtung weisen. Nun gut und was ist daraus geworden? Von dem Versprechen, jedes Jahr ein neues Modell?

Die letzten Jahre konnte Lancia als Marke in Italien überleben, weil der Ypsilon praktisch konkurrenzlos war und der Musa nur die A-Klasse von Mercedes zu fürchten hatte. Aber das Blatt wendet sich mehr und mehr.

Der Ypsilon hat mit dem FIAT 500 große Konkurrenz im eigenen Lager erhalten hat längst die Rolle eingenommen, die bisher der Ypsilon hatte. Der neue Ypsilon wird deswegen höher angesiedelt werden, also größer, nur 5-Türer, womit man sich dann die Frage stellen kann, was wird mit dem Musa? Der müsste dann auch entsprechend wachsen und die Lücke zwischen Delta und Ypsilon schließen.

Damit tritt man dann in Segmenten an, die bereits sehr hart umkämpft sind und wer weiß, ob nicht am Ende noch BMW und Audi auch noch kleinere Fahrzeuge bauen, die dann mit den Lancias in Konkurrenzkampf kommen und angesichts der Erfolge von Mini und Smart, die vor allem auch auf der Tatsache beruhen, dass sie zu BMW und Mercedes gehören, ist leicht auszurechnen, dass die Lancia in Italien das Fürchten lehren werden und wenn keine Mentalitätsänderung kommt (die ich nicht sehe), werden viele eher einen Mini-BMW oder Mini-Audi kaufen als denn einen Lancia.

Ich habe also so das dumpfe Gefühl, dass man als Konzern wachsen möchte, sehr schnell zum Globalplayer und dazu gehören weitere Fusionen und Allianzen und wer dabei auf der Strecke bleiben wird, können wir uns alle denken. Lancia wäre dann nicht mehr zu halten.

Vielleicht erleben wir dann in Zukunft, dass die kleinen Lancias dann im Ausland nicht unter Lancia laufen, sondern unter Alfa, wie einst die Autobianchi auf einigen fremden Märkten als Lancia liefen und nicht unter ihrem eigentlichen Namen (weil unbekannt).

Das sieht jedenfalls zz. alles andere als rosig aus und sollte in den nächsten 2 Jahren nicht wirklich eine Explosion im Lancia-Marketing mit Erscheinungen von Fahrzeugen geschehen, die wir alle nicht mehr zu hoffen gewagt hätten, heißt das für mich, dass man längst Lancias "Einäscherungspolitik" in den Schubladen hatte und diese nur verschiegen hat, weil man möglichst lange noch die vorhandenen Fahrzeuge an den Mann bringen wollte und natürlich auch nicht die Leute in den betroffenen Produktionsstätten zu beunruhigen...
Philip
Posts: 449
Joined: 23 Dec 2008, 17:52

Re: Zulassungen Italien

Unread post by Philip »

seit Fiat im gespräch mit Chrysler ist hab ich unzälige zitaten über Lancia in der USA Presse gelesen...sie betrachten dinge anders...da Alfa Romeo auch in Amerika nicht besonders gut bekannt ist...wir sollen Lancia nicht so schnell abschreiben...
Walter07
Posts: 46
Joined: 22 Jan 2009, 23:50

Re: Zulassungen Italien

Unread post by Walter07 »

Wir werden uns vermutlich ohnehin nur "überraschen" lassen können, was schlußendlich passiert. Ganz wohl ist mir bei der Chrysler-Beteiligung aber nicht.

Daß die jetzige Krise wohl dazu führen wird, Plattformen und Baugruppen möglichst noch zahlreicher zu verwenden, liegt für mich auf der Hand. Daß dies auf Kosten von individuellen Entwicklungen und Sonderlösungen gehen wird aber leider auch. D.h. wie schon häufig im Forum genannt, wird Lancia meiner Meinung nach - zumindest in nächster Zeit - wohl eher die Rolle einer ecklusiv-extravaganten "Ausstattunglinie" zukommen.

Bleibt die Hoffnung, daß auf lange Sicht wenigstens zu einem späteren Zeitpunkt wieder kreative Neuentwicklungen möglich werden. Drücken wir die Daumen...

Schönen Sonntag,

Walter07
Post Reply

Return to “D01 Allgemeiner Gedankenaustausch über Lancia”