Unterfahrschutz am Motor
Unterfahrschutz am Motor
Hallo, kann mir eventuell jemand sagen, was die Plastik-Abdeckung des Motors am Unterboden und im Radkasten kostet. Meine wurde beim "Unfall" abgerissen.
"In der Nacht zum Donnerstag gegen 03.40 Uhr wurde das Polizeirevier davon
in Kenntnis gesetzt, dass im Bereich des Bahnhofes mehrere Mülleimer und gelbe Müllsäcke mitten
auf der Fahrbahn verteilt seien.
Während die beiden Beamten der Polizeistreife fleißig die Hindernisse beseitigten, meldete sich ein
Mann, der mit seinem schwarzen Lancia in der Freiburger Straße in Höhe der Shell Tankstelle über
Baustellenteile gefahren ist, welche auf der Straße lagen. Dadurch entstand an seinem Pkw ein
Schaden am Unterboden in bisher noch nicht bekannter Höhe.
Nach der Müllbeseitigung fuhren die Beamten gleich weiter zur Örtlichkeit, wo mehrere Baustellenteile
verstreut auf der Straße lagen. Die Spur der Hindernisse auf der Fahrbahn zog sich dann von der
Freiburger Straße über die Straßburger Straße bis zum Bahnhof hin. Im gesamten Bereich waren
einige Laubfangkörbe aus den Gullys herausgenommen und auf die Straße geworfen worden. Durch
die Gegenstände bestand eine erhebliche Gefahr für den Straßenverkehr, da sie für Pkw Fahrer nicht
sofort erkennbar waren."
MfG
"In der Nacht zum Donnerstag gegen 03.40 Uhr wurde das Polizeirevier davon
in Kenntnis gesetzt, dass im Bereich des Bahnhofes mehrere Mülleimer und gelbe Müllsäcke mitten
auf der Fahrbahn verteilt seien.
Während die beiden Beamten der Polizeistreife fleißig die Hindernisse beseitigten, meldete sich ein
Mann, der mit seinem schwarzen Lancia in der Freiburger Straße in Höhe der Shell Tankstelle über
Baustellenteile gefahren ist, welche auf der Straße lagen. Dadurch entstand an seinem Pkw ein
Schaden am Unterboden in bisher noch nicht bekannter Höhe.
Nach der Müllbeseitigung fuhren die Beamten gleich weiter zur Örtlichkeit, wo mehrere Baustellenteile
verstreut auf der Straße lagen. Die Spur der Hindernisse auf der Fahrbahn zog sich dann von der
Freiburger Straße über die Straßburger Straße bis zum Bahnhof hin. Im gesamten Bereich waren
einige Laubfangkörbe aus den Gullys herausgenommen und auf die Straße geworfen worden. Durch
die Gegenstände bestand eine erhebliche Gefahr für den Straßenverkehr, da sie für Pkw Fahrer nicht
sofort erkennbar waren."
MfG
Re: Unterfahrschutz am Motor
Unterfahrschutz (untere Plastik-Abdeckung des Motors) ................ 83,14 Euro inkl. MwSt. (Preis von 2004)
GM
GM
Re: Unterfahrschutz am Motor
5 Jhre später dürfte der Peis nach oben gekletert sein. Danke für den Vergleich.
Mfg
Mfg
Re: Unterfahrschutz am Motor
Hallo,
das Teil würde ich keinesfalls erneuern.
Bei mit hing das Teil auch halb lose unterm Wagen, da teilweise die Anschraubpunkte weggebrochen waren.
Als ich eine Kostenschätzung von ca. 100 EUR von der Werkstatt bekommen habe, habe ich das blöde Teil gleich rausgerissen.
Ich habe bisher noch keine negativen Auswirkungen gespürt. An den heutigen Autos wird doch sowieso viel zu viel Plastik verbaut.
Herzlichen Glückwunsch
Pop Joy
das Teil würde ich keinesfalls erneuern.
Bei mit hing das Teil auch halb lose unterm Wagen, da teilweise die Anschraubpunkte weggebrochen waren.
Als ich eine Kostenschätzung von ca. 100 EUR von der Werkstatt bekommen habe, habe ich das blöde Teil gleich rausgerissen.
Ich habe bisher noch keine negativen Auswirkungen gespürt. An den heutigen Autos wird doch sowieso viel zu viel Plastik verbaut.
Herzlichen Glückwunsch
Pop Joy
-
- Posts: 116
- Joined: 06 Jan 2009, 10:46
Re: Unterfahrschutz am Motor
Bei mir fehlt das Teil auch! Ich suche regelmässig bei i-bej.de danach. Zu den auswirkungen:
direkt merkt man da keine aber:
- der Verbrauch dürfte sich erhöhen, da die Aerodynamik am Unterboden schlechter ist, die Luft wird ja nicht mehr geführt sondern wirbelt im Motorraum herum.
- ich habe immer wieder Problem mit meinem Riementrieb und den Rollen. Schotter und Sand fliegen ungehindert in den Multiriemen.
- bei Regenwetter und kaltem Motor rutscht der Riemen auch mal -> sporadisches aufleuchten der Baterielampe auch mit einer neuen LIMA
direkt merkt man da keine aber:
- der Verbrauch dürfte sich erhöhen, da die Aerodynamik am Unterboden schlechter ist, die Luft wird ja nicht mehr geführt sondern wirbelt im Motorraum herum.
- ich habe immer wieder Problem mit meinem Riementrieb und den Rollen. Schotter und Sand fliegen ungehindert in den Multiriemen.
- bei Regenwetter und kaltem Motor rutscht der Riemen auch mal -> sporadisches aufleuchten der Baterielampe auch mit einer neuen LIMA
Flavia und Delta 1.9
2x836 +3x839
2x836 +3x839
Re: Unterfahrschutz am Motor
Salve,
ich bin auch der Meinung aller (außer der von popjoy), daß der Unterfahrschutz eine sinnvolle Entscheidung der Konstrukteure gewesen ist. Das verdrecken des Motorraumes und die Luftzirkulation sind wohl dabei in Betracht gezogen worden. Da bei mir am Heck dieser Schutz fehlt, merke ich auch zunehmend die Verschmutzung der Unterbaugruppe. Es wäre doch Interessant zu erfahren, ob dieses Teil im Handel noch erhältlich ist.
Grüße von Thomas
viva lancia
ich bin auch der Meinung aller (außer der von popjoy), daß der Unterfahrschutz eine sinnvolle Entscheidung der Konstrukteure gewesen ist. Das verdrecken des Motorraumes und die Luftzirkulation sind wohl dabei in Betracht gezogen worden. Da bei mir am Heck dieser Schutz fehlt, merke ich auch zunehmend die Verschmutzung der Unterbaugruppe. Es wäre doch Interessant zu erfahren, ob dieses Teil im Handel noch erhältlich ist.
Grüße von Thomas
viva lancia
Re: Unterfahrschutz am Motor
Hallo Zusammen,
hatte mir meine vordere Stoßstange beim Rückwärts aus der Garage fahren, beim Aufsetzen unten abgerissen. Dabei haben sich die Schrauben mit den Einsätzen/Dübeln "verabschiedet".
Mit dem Unterfahrschutz ist die Stoßstange jetzt mit Edelstahlschrauben verschraubt worden. Es ist wieder alles fest und da kann sich nichts lösen.
Ohne Unterfahrschutz käme gar nicht in Frage! Der Motorraum ist nach 8 Jahren noch immer schön sauber von innen -- und das ohne Motorwäsche!!!
Die Werkstatt hat mir noch eine Dämmmatte rauf den Unterfahrschutz verklebt. Jetzt sind die beiden kleinen vorderen Schlitze in dem Unterfahrschutz nicht mehr richtig offen!
Frage, ist es besser, wenn die zur richtigen Belüftung vollkommen offen sind???
Viva Lancia
Manfred
hatte mir meine vordere Stoßstange beim Rückwärts aus der Garage fahren, beim Aufsetzen unten abgerissen. Dabei haben sich die Schrauben mit den Einsätzen/Dübeln "verabschiedet".
Mit dem Unterfahrschutz ist die Stoßstange jetzt mit Edelstahlschrauben verschraubt worden. Es ist wieder alles fest und da kann sich nichts lösen.
Ohne Unterfahrschutz käme gar nicht in Frage! Der Motorraum ist nach 8 Jahren noch immer schön sauber von innen -- und das ohne Motorwäsche!!!
Die Werkstatt hat mir noch eine Dämmmatte rauf den Unterfahrschutz verklebt. Jetzt sind die beiden kleinen vorderen Schlitze in dem Unterfahrschutz nicht mehr richtig offen!
Frage, ist es besser, wenn die zur richtigen Belüftung vollkommen offen sind???
Viva Lancia
Manfred
Re: Unterfahrschutz am Motor
Hallo Manfred,
zur Kühlung der Ölwanne und des Getriebegehäuses definitiv besser, wenn die Luftschlitze offen sind. Jedenfalls meine Meinung.
LG Thomas
viva lancia
zur Kühlung der Ölwanne und des Getriebegehäuses definitiv besser, wenn die Luftschlitze offen sind. Jedenfalls meine Meinung.
LG Thomas
viva lancia
-
- Posts: 950
- Joined: 17 Mar 2009, 18:02
Re: Unterfahrschutz am Motor
stimmt, an heutigen autos ist wirklisch viel plastik.
Zum Glück sind am Lybra die Türgriffe "verchromt" - sonst würde ich empfehlen
die auch gleich abzureissen.
graneleganza -
Mercedes Abwracker
Zum Glück sind am Lybra die Türgriffe "verchromt" - sonst würde ich empfehlen
die auch gleich abzureissen.

graneleganza -
Mercedes Abwracker
Re: Unterfahrschutz am Motor
Hallo,
das mit dem erhöhten Luftwiderstand ist sicher richtig. Wenn ich viel Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten fahren würde, hätte ich das Teil ersetzt.
Das Thema mit durchrutschendem Riemen kenne ich so nicht, ich denke das läßt sich durch höhere Spannung beheben.
Herzlichen Glückwunsch
Pop Joy
das mit dem erhöhten Luftwiderstand ist sicher richtig. Wenn ich viel Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten fahren würde, hätte ich das Teil ersetzt.
Das Thema mit durchrutschendem Riemen kenne ich so nicht, ich denke das läßt sich durch höhere Spannung beheben.
Herzlichen Glückwunsch
Pop Joy