Startschwierigkeiten

Gamma WW Registry
delor
Posts: 281
Joined: 23 Dec 2008, 20:01

Startschwierigkeiten

Unread post by delor »

Hallo zusammen!!!

Nachdem mein geliebtes Fahrzeug mich am Mittwoch im Stich gelassen hat - ich hatte einen Termin mit meinem Chef - liegt mein Beta mal wieder in der Garage verteilt.

Er hatte in letzter Zeit die Angewohnheit, dass wenn er warm gefahren war, nicht mehr ansprang. Kein Klack vom Starter, kein Drehen des Motors. Nur das Surren der Benzinpumpe :S

Ca. eine Stunde abkühlen lassen und er lief wieder.

Schlecht wenn man an der Zapfsäule steht oder am Geldautomaten nur mal eben Geld holt...

Am Mittwoch war es dann soweit gekommen, dass er nun auch im kalten Zustand keinen Mucks von sich gab :X

Ich hatte ja schon lange die Leitung im Verdacht, die die Klemme 50 am Starter versorgt. Wenn man mal vom Pluspol der Batterie ausgeht und auf dem Schaltplan den Verlauf verfolgt, zählt man bis zur Klemme 50, zehn (10)! Stecker oder Klemmen.

Also insgesamt 10 mögliche Fehlerquellen, da jede Unterbrechung auch einen Übergangswiderstand hat.

Ich habe mich eingedeckt mit Sicherungskästen und Relais, die ich im Innenraum in der Mittelkonsole verbaue, um mich peu à peu von dem Sicherungs-und Relaiskasten im Motorraum zu verabschieden. Hat da schon mal jemand rein geschaut? Das ist äusserst italienisch! Durch die Stauwärme über dem Krümmer erhöhen sich die Widerstände der teils verkokelten Stecker noch deutlich...

Des Weiteren hat er neue Polklemmen bekommen. Bei Plus mit einer durchgehenden 15er Leitung von Generator über Starter zur Polklemme und dann rein in den Innenraum. Bei Minus durchgehend von Generator zum Motorblock über Polklemme der Batterie auf Karosserie.

Die Verknüpfungspunkte sind jeweils aufgequetscht und dann verlötet. Also gänzlich ohne Widerstand!

Bin mal gespannt, ob ich das permanente Glimmen der Generatorlampe somit auch wegbekomme...

Nochmal zum Mittwoch: Glücklicherweise habe ich noch eine Gehhilfe (50er Roller) und mein Chef kam noch später als ich zum Treffen - also eigentlich alles nicht so schlimm. Nach dem Termin hatte ich es noch einmal versucht mit dem Starten - er sprang an, als wenn nichts gewesen wär :?

User avatar
LCV
Posts: 6612
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Startschwierigkeiten

Unread post by LCV »

Hallo,

kenne ich. Hin und wieder machte er das. Es half aber immer, wenn man die Stecker unter dem Sicherungskasten abzog und wieder aufsteckte. Man musste auch Steckverbindungen genau anschauen. Wenn da Feuchtigkeit hineinkam, korrodierten die Zungen (richtige Grünspanklumpen drauf) und nach dem Beheizen durch den Krümmer konnte der Kontakt verlorengehen.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
mikele
Posts: 2404
Joined: 21 Dec 2008, 19:35

Re: Startschwierigkeiten

Unread post by mikele »

hi delors

hol dir einen neuen anlasser.
da liegt der fehler.

sprich ein überholter tuts natürlich auch.

meine erfahrung

just
mikele
Attachments
wernigerode mai 2007 041 (large) (medium).jpg
wernigerode mai 2007 041 (large) (medium).jpg (105.65 KiB) Viewed 651 times
delor
Posts: 281
Joined: 23 Dec 2008, 20:01

Re: Startschwierigkeiten

Unread post by delor »

Hallo Mikele!!!

Mein aktueller Starter ist erst ein halbes Jahr alt.
Es könnte aber tatsächlich der Magnetschalter ein Problem haben.
Im Dezember 2007 hatte ich den Starter gewechselt, weil er ähnliche Schwierigkeiten machte, bis er denn gar nichts mehr sagte.
Dann kam ein Überholter zum Einsatz, der gerade mal 9 Monate hielt. Er wurde immer langsamer. Eine neue Batterie brachte auch nichts. Beim Einbau des aktuellen Anlassers hatte ich es leider versäumt, neue Leitungen zu verlegen.
Das ist sehr ärgerlich, weil wie Du ja weißt, muss ersteinmal eine Menge ausgebaut werden, um an den Starter zu gelangen, auch wenn man ihm nur ans Kabel will: Kühlerventilator ab, Kühler ausbauen, Drehmomentstütze ab, Ansaugschläuche, Batterie, LMM, bei mir noch der Filter und Leitungen für die Autogasanlage etc.

Ich werde also erstmal auf einen neuen Anlasser verzichten.

User avatar
LCV
Posts: 6612
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Startschwierigkeiten

Unread post by LCV »

Hallo Martin,

da die Probleme erst nach der Aufwärmung durch den Auspuffkrümmer auftreten, ist es eher nicht der Anlasser. Er bekommt nur keinen Saft oder zu wenig. Bei meinem HPE 2.0 i.e. war in solchen Fällen alles tot. Da ging kein Scheinwerfer, nix. Als ob man die Batterie abgeklemmt hätte. Der Fehler lag in den Steckverbindungen unterhalb des Sicherungskastens. Es wäre aber auch kein Fehler, ein paar alte Kabel auszutauschen, die Verbindungen zu reinigen und mit Kontaktspray zu schützen. Manchmal sind auch vergammelte Massebänder schuld.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
delor
Posts: 281
Joined: 23 Dec 2008, 20:01

Re: Startschwierigkeiten

Unread post by delor »

Hallo zusammen :)

Zur Zeit liegt ja mein Alltagsfahrzeug in der Garage verteilt. Im Motorraum ist eigentlich nur noch der Motor und im Innenraum ist das Armaturenbrett komplett leergeräumt.
Manchmal frage ich mich, ob ich die Kiste je wieder zusammen und zum laufen kriege?!

Aus dem anfänglichen "nur mal ein paar Strippen neu ziehen" und "peu à peu vom alten Sicherungskasten verabschieden" ist ein kompletter Elektrik-Umbau geworden...
Auf dem Dach meines Beta liegt ein anderthalb Quadratmeter großer Ausdruck des Stromlaufplans. Allerdings nur für Vergasermodelle nicht für den i.e.
Wenn schon alles auseinander gebaut ist, dann gleich auch alles richtig machen.

Was nützt die brillianteste Technik, wenn Sie permanent von maroder Elektrik eingebremst wird?!

Ich habe auch einige interessante Details kennengelernt: die Motorsteuerung und die Digiplex des i.e. wird komplett von dem "alten" Zündungsplus versorgt. Natürlich unterstützt von einem Relais.

Insofern habe ich also auch ein bisschen Spaß bei der Sache (was man sich so alles einredet?!) - ist eben Hobby...

mikele
Posts: 2404
Joined: 21 Dec 2008, 19:35

Re: Startschwierigkeiten

Unread post by mikele »

hallo martin

dank an dich ,dass du dir soviel mühe gibts.
wir hoffen alle auf tolle bilder auf deiner seite

meine betas kommen erst ab april in die werkstatt.

der spider ist bei der ersten ausfahrt problemlos gelaufen.

gruss vom

mikele
Attachments
2009 retro classic yves 036 (large).jpg
2009 retro classic yves 036 (large).jpg (68.7 KiB) Viewed 651 times
delor
Posts: 281
Joined: 23 Dec 2008, 20:01

Re: Startschwierigkeiten

Unread post by delor »

Hallo zusammen!

Heute habe ich eine Relais-Batterie im Bereich des Beifahrer-Fußraums integriert sowie im Innenraum eine Verbindung als Klemme 30 und für Masse geschaffen.

Bei den Relais ist ein Lastrelais dabei, welches die Klemme 15 liefert.

Nun muss ich noch die Sicherungshalter in die Mittelkonsole integrieren und dann kann es mit dem verdrahten losgehen...
Attachments
dsc00049erklärung2.jpg
dsc00049erklärung2.jpg (137.96 KiB) Viewed 651 times

delor
Posts: 281
Joined: 23 Dec 2008, 20:01

Re: Startschwierigkeiten

Unread post by delor »

Hallo zusammen!

Mein Beta ist wieder onroad. X( Bin gestern schon gefahren und alles hat funktioniert B)

Ich muss nur noch das Cockpit wieder zusammenbauen und dann ist alles wieder schick.

mikele
Posts: 2404
Joined: 21 Dec 2008, 19:35

Re: Startschwierigkeiten

Unread post by mikele »

mein kompliment

bei mir spinnt nur das blinkerrelais. ersatz ist vorhanden.
am we muss der franz herhalten.

der spider bekommt endlich die ihm gebührenden
felgen, sandgestrahlt und dreimal lackiert.
schaut einfach nur noch edel aus, das passt dann zur
nr 4817.
am we ist ja die erste ausfahrt der ..... lancia-freunde-münchen.de.......

da darf er dann glänzen, wenn die sonne scheint.
wer noch nichts besseres vor hat

reinschauen auf die homepage vom yves!!!!!!!!!!!!!!!!

just
mikele
Attachments
leder hpe 2006 020.jpg
leder hpe 2006 020.jpg (189.06 KiB) Viewed 651 times
Post Reply

Return to “D65 Beta, Gamma, Beta Montecarlo”