Nachdem mein geliebtes Fahrzeug mich am Mittwoch im Stich gelassen hat - ich hatte einen Termin mit meinem Chef - liegt mein Beta mal wieder in der Garage verteilt.
Er hatte in letzter Zeit die Angewohnheit, dass wenn er warm gefahren war, nicht mehr ansprang. Kein Klack vom Starter, kein Drehen des Motors. Nur das Surren der Benzinpumpe :S
Ca. eine Stunde abkühlen lassen und er lief wieder.
Schlecht wenn man an der Zapfsäule steht oder am Geldautomaten nur mal eben Geld holt...
Am Mittwoch war es dann soweit gekommen, dass er nun auch im kalten Zustand keinen Mucks von sich gab :X
Ich hatte ja schon lange die Leitung im Verdacht, die die Klemme 50 am Starter versorgt. Wenn man mal vom Pluspol der Batterie ausgeht und auf dem Schaltplan den Verlauf verfolgt, zählt man bis zur Klemme 50, zehn (10)! Stecker oder Klemmen.
Also insgesamt 10 mögliche Fehlerquellen, da jede Unterbrechung auch einen Übergangswiderstand hat.
Ich habe mich eingedeckt mit Sicherungskästen und Relais, die ich im Innenraum in der Mittelkonsole verbaue, um mich peu à peu von dem Sicherungs-und Relaiskasten im Motorraum zu verabschieden. Hat da schon mal jemand rein geschaut? Das ist äusserst italienisch! Durch die Stauwärme über dem Krümmer erhöhen sich die Widerstände der teils verkokelten Stecker noch deutlich...
Des Weiteren hat er neue Polklemmen bekommen. Bei Plus mit einer durchgehenden 15er Leitung von Generator über Starter zur Polklemme und dann rein in den Innenraum. Bei Minus durchgehend von Generator zum Motorblock über Polklemme der Batterie auf Karosserie.
Die Verknüpfungspunkte sind jeweils aufgequetscht und dann verlötet. Also gänzlich ohne Widerstand!
Bin mal gespannt, ob ich das permanente Glimmen der Generatorlampe somit auch wegbekomme...
Nochmal zum Mittwoch: Glücklicherweise habe ich noch eine Gehhilfe (50er Roller) und mein Chef kam noch später als ich zum Treffen - also eigentlich alles nicht so schlimm. Nach dem Termin hatte ich es noch einmal versucht mit dem Starten - er sprang an, als wenn nichts gewesen wär