Hallo Fiorello,
eine kurze Anmerkung zur Armaturenbeleuchtung:
Diese ist unabhängig vom Fahrlicht über den Lichtsensor gesteuert. Auch bei permanent eingeschaltetem Fahrlicht ist die Armaturenbeleuchtung nur eingeschaltet, wenn es entsprechend "dunkel" ist.
Während des Winters ist dies auch tagsüber meistens der Fall, bei plötzlichem Wechsel der Helligkeitsverhältnisse schaltet sich die Armaturenbeleuchtung dann jedoch aus und evtl. kurze Zeit später wieder ein. Die von Dir beschriebenen Effekte können also ganz normal sein und müssen keinen Fehler bedeuten.
Die Ablesbarkeit der Armaturen empfinde ich übrigens bei allen Lichtverhältnissen als außergewöhnlich gut und übersichtlich (der Delta 3, den ich in den letzten Tagen als Ersatzfahrzeug hatte, ist in dieser Hinsicht furchtbar).
Viel Erfolg bei Deiner Entscheidung wünscht
Carsten
Nach der Probefahrt, einige Fragen offen ::o
Re: Nach der Probefahrt, einige Fragen offen ::o
Gut ist gar kein Ausdruck!(tu):)-D
Gruß
Ralph
Gruß
Ralph
Re: Nach der Probefahrt, einige Fragen offen ::o
Eigentlich sind es zwei Bedienungsanleitungen, eine dicke fürs Auto und eine halb so dicke fürs Connect.
Die fürs Connect ist so dick, weil sie einen Kurs in Connectisch für die Sprachsteuerung beinhaltet. (Man kann aber auch mit dem gesprochenen Befehl "Hilfe" einen Crash-Kurs im Auto machen.)
Eine Code-Karte im Scheckkartenformat mit "electronic code" und "mechanical code" ist obligatorisch und gehört zum Fahrzeug. Mit dem elektronischen Code läßt sich der Wagen starten, falls die Wegfahrsperre die Schlüssel nicht erkennt. Ich habe sie immer in der Brieftasche dabei, mußte sie aber noch nie benutzen.
Grüße,
GWB
Die fürs Connect ist so dick, weil sie einen Kurs in Connectisch für die Sprachsteuerung beinhaltet. (Man kann aber auch mit dem gesprochenen Befehl "Hilfe" einen Crash-Kurs im Auto machen.)
Eine Code-Karte im Scheckkartenformat mit "electronic code" und "mechanical code" ist obligatorisch und gehört zum Fahrzeug. Mit dem elektronischen Code läßt sich der Wagen starten, falls die Wegfahrsperre die Schlüssel nicht erkennt. Ich habe sie immer in der Brieftasche dabei, mußte sie aber noch nie benutzen.
Grüße,
GWB
Re: Nach der Probefahrt, einige Fragen offen ::o
Hallo Fiorello,
kann meinen Vorrednern nur zustimmen, Gedanken solltest Du bzw der Handler nur in Richtung der Resonazgeräusche machen.
Habe auch in Bezug auf die Instrumentenbeleuchtung die gleiche Erfahrung wie Carsten gemacht. Fahre nur mit Dauerbeleuchtung (Schalter ganz rechts) und empfinde es als angenehm, wenn sich die Armaturenbrett Beleuchtung automatisch auf die Lichtverhältnisse einstellt.
Dann also viel Spass mit Deinem neuen
Grüße
Bob
kann meinen Vorrednern nur zustimmen, Gedanken solltest Du bzw der Handler nur in Richtung der Resonazgeräusche machen.
Habe auch in Bezug auf die Instrumentenbeleuchtung die gleiche Erfahrung wie Carsten gemacht. Fahre nur mit Dauerbeleuchtung (Schalter ganz rechts) und empfinde es als angenehm, wenn sich die Armaturenbrett Beleuchtung automatisch auf die Lichtverhältnisse einstellt.
Dann also viel Spass mit Deinem neuen

Grüße
Bob
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
Re: Nach der Probefahrt, einige Fragen offen ::o
Salve Carsten und Bob,
das mit der Amaturenbeleuchtung könnte dann ja passen, den sie funktionierte wieder als ich in ein dunkleres Wolkengebiet fuhr (tu)
Wenn ihr beide die gleichen Erfahrungen gemacht habt, dann sollte es wohl so sein :S
Tolle Sache, ich denke da gibt es noch sehr viel neues zu entdecken, was für eine Inovation von Auto, auch die Lüftungsdüsen in der B-Säule zeugen vom Oberklassenanspruch.
Ciao Fiorello
das mit der Amaturenbeleuchtung könnte dann ja passen, den sie funktionierte wieder als ich in ein dunkleres Wolkengebiet fuhr (tu)
Wenn ihr beide die gleichen Erfahrungen gemacht habt, dann sollte es wohl so sein :S
Tolle Sache, ich denke da gibt es noch sehr viel neues zu entdecken, was für eine Inovation von Auto, auch die Lüftungsdüsen in der B-Säule zeugen vom Oberklassenanspruch.
Ciao Fiorello
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Nach der Probefahrt, einige Fragen offen ::o
Du kannst die Lüftungsdüsen schließen, d.h. den Schalter über einen kleinen Widerstand nach oben schieben. Dann kommt nur noch Luft aus den kleinen Löschern. Ist meine Dauerstellung, reicht auch bei großer Hitze aus und das Zuglustgejammer der Damen ist passe. Gibt es so ähnlich nur noch im Phaeton.
Wenn Du die Bedienungsanleitung liest wirst Du erstaunt feststellen was das Auto alles drauf hat.
Wenn Du die Bedienungsanleitung liest wirst Du erstaunt feststellen was das Auto alles drauf hat.
Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Re: Nach der Probefahrt, einige Fragen offen ::o
Aus diesen Düsen kommt nur bei vielen Wagen die ich kenne keine Luft, weil die Verbindungsschläuche dorthin einfach zu kurz sind und einige Zentimeter vor den Düsen hinter der B Säule bereits enden, so dass maximal ein laues Lüftchen herauskommt. Auch so ein Projekt für´s Frühjahr, diese Leitung zu verlängern. Werde davon berichten.
Grüße
Bob
PS Du kannst die Sensibilität des Sensors für die Instrumentenbeleuchtung übrigens mit einem Drehregler links vom Lenkrad einstellen. Er ist direkt neben jenem, der für die Helligkeit der Beleuchtung zuständig ist
Grüße
Bob
PS Du kannst die Sensibilität des Sensors für die Instrumentenbeleuchtung übrigens mit einem Drehregler links vom Lenkrad einstellen. Er ist direkt neben jenem, der für die Helligkeit der Beleuchtung zuständig ist
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
Re: Nach der Probefahrt, einige Fragen offen ::o
Hallo Rainer,zur Einführung des Thesis war diese indirekte Belüftung tatsächlich eine Innovation, die es danach für lange Zeit nur noch im Phaeton gab. Mittlerweile gibt es dies aber schon einer größeren Zahl an Fahrzeugen, wo Du diesen Komfort geniessen kannst, so z.B. auch im Citroen C6. Dort sogar vollautomatisch, ohne die Regler extra darauf auszurichten.
Auch in diesem Punkt war der Thesis jedoch genau wie bei der elektronsichen Parkbremse, dem Connect System und vielen anderen Dingen dem Markt voraus...was man leider von den Automatikgetrieben und den Motoren nicht sagen konnte.
Grüße
Bob
Auch in diesem Punkt war der Thesis jedoch genau wie bei der elektronsichen Parkbremse, dem Connect System und vielen anderen Dingen dem Markt voraus...was man leider von den Automatikgetrieben und den Motoren nicht sagen konnte.
Grüße
Bob
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
Re: Nach der Probefahrt, einige Fragen offen ::o
Salve Bob,
na da bin ich mal gespannt was aus der " Schlauchverlängerung " wird.
Die Sensibilität zu verändern über das Drehrädchen, alles klar, ich hatte mich schon sehr gewundert, da ich dachte es wäre eine Leuchtweitenregulierung, welche ja bei Xenon automatisch funktioniert, jetzt haben wir es, ich habe den Regler nämlich ganz runtergeregelt, deshalb auch die Lichtveränderung
Mensch was ist da so alles möglich, davon träumen andere, meine Begeisterung steigt stündlich....Ich habe den Wagen gerade bis Montag reservieren lassen (tu) , wenn ich den nicht nehme dürft ihr mich hier offiziell als " Trottel " bezeichnen, es gibt nur noch eine Hürde.....meine Frau, ich hatte ihr versprochen den MB jetzt mal länger als 6 Monate zu fahren ::o aber das kriege ich auch hin, zumal ich im Moment sehr fürsorglich von ihr " gepflegt " werde, da ich erst seit einer Woche wieder aus dem Krankenhaus bin, ( 2.ter Herzinfarkt ).
Was meinst du denn mit den Motoren ? der 3,0 V6 ist doch der legendäre Alfamotor ( Arrese ), der ist doch erste Sahne (tu), der 3,2er ist dann eher das GM-Gemeinschaftsprodukt und stößt bei vielen Alfisti auf Ablehnung, also ist doch der 3,0 V6 eigentlich ein perfekter Motor für den Thesis, gute Pflege und Wartung vorausgesetzt hält der fast ewig!! Die leichte " Leistungsreduzierung " für den Thesis sollte dem nicht nachteilig entgegenstehen.
Ich war gestern von dem Motor begeistert, einzig die Anfahrschwäche könnte ich bemängeln, das liegt aber wohl eher am AT-Getriebe, als Schalter dürfte er besser gehen ( leider im Thesis nicht verfügbar ).
Ciao Fiorello
na da bin ich mal gespannt was aus der " Schlauchverlängerung " wird.
Die Sensibilität zu verändern über das Drehrädchen, alles klar, ich hatte mich schon sehr gewundert, da ich dachte es wäre eine Leuchtweitenregulierung, welche ja bei Xenon automatisch funktioniert, jetzt haben wir es, ich habe den Regler nämlich ganz runtergeregelt, deshalb auch die Lichtveränderung

Mensch was ist da so alles möglich, davon träumen andere, meine Begeisterung steigt stündlich....Ich habe den Wagen gerade bis Montag reservieren lassen (tu) , wenn ich den nicht nehme dürft ihr mich hier offiziell als " Trottel " bezeichnen, es gibt nur noch eine Hürde.....meine Frau, ich hatte ihr versprochen den MB jetzt mal länger als 6 Monate zu fahren ::o aber das kriege ich auch hin, zumal ich im Moment sehr fürsorglich von ihr " gepflegt " werde, da ich erst seit einer Woche wieder aus dem Krankenhaus bin, ( 2.ter Herzinfarkt ).
Was meinst du denn mit den Motoren ? der 3,0 V6 ist doch der legendäre Alfamotor ( Arrese ), der ist doch erste Sahne (tu), der 3,2er ist dann eher das GM-Gemeinschaftsprodukt und stößt bei vielen Alfisti auf Ablehnung, also ist doch der 3,0 V6 eigentlich ein perfekter Motor für den Thesis, gute Pflege und Wartung vorausgesetzt hält der fast ewig!! Die leichte " Leistungsreduzierung " für den Thesis sollte dem nicht nachteilig entgegenstehen.
Ich war gestern von dem Motor begeistert, einzig die Anfahrschwäche könnte ich bemängeln, das liegt aber wohl eher am AT-Getriebe, als Schalter dürfte er besser gehen ( leider im Thesis nicht verfügbar ).
Ciao Fiorello
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Nach der Probefahrt, einige Fragen offen ::o
sieht eine Code Karte so aus wie in der zugefügten Datei?
- Attachments
-
- lancia code karte.jpg (53.71 KiB) Viewed 472 times
Lancia Thesis 2.4 jtd Multijet 20v Executive Comfortronic
129 kW (175 PS) bei 4000 U/min
215/60R16 95W (5-Loch Felge)
Fg.-Nr. 00009390
Motor-Nr. 3642911
Organisations-Nr. 00007796
Aussenfarbe 657
Innenfarbe 615
Datum erste Zuweisung 31.05.2003
Datum letzte Zuweisung 31.05.2003
CCF-Datum 14.05.2004
Garantiebeginn 13.04.2004
129 kW (175 PS) bei 4000 U/min
215/60R16 95W (5-Loch Felge)
Fg.-Nr. 00009390
Motor-Nr. 3642911
Organisations-Nr. 00007796
Aussenfarbe 657
Innenfarbe 615
Datum erste Zuweisung 31.05.2003
Datum letzte Zuweisung 31.05.2003
CCF-Datum 14.05.2004
Garantiebeginn 13.04.2004