Hi,
habe noch eine Frage(:P)
Seit einiger Zeit verliere ich sehr viel Kühlflüssigkeit.
Es ist ziemlich sicher das meine Zylinderkopfdichtung nicht mehr in Ordnung ist.
Hat jemand wertvolle Tips, worauf zu achten ist wenn man sie selber wechselt.
Meine Kenntnisse bis jetzt: - Anzugsmomente sowie Reihenfolge für die Schrauben beachten
- Nach der Demontage überprüfen ob der Kopf plangeschliffen werden muss.
Lancia Y Zylinderkopfdichtung wechseln
Re: Lancia Y Zylinderkopfdichtung wechseln
hallo Tom,
wenn es der 1.1 oder 1.2. Motor ist , geht's eigentlich ziemlich leicht.
Kühlwasser ablassen, Auspuff am Krümmer losschrauben, Luftfilter und alle Schläuche und Kabel abmachen,
Motor an der Kurbelwellenriemenscheibe so drehen, daß die Einstellmarken an der Nockenwelle etc fluchten, dann Zahnriemen entspannen und abnehmen
Ventildeckel abnehmen, Zylinderkopfschrauben losdrehen, den Zylinderkopf mit dem gesamten Ansaugtrakt abheben.
Suchen, wo das Wasser eingetreten ist, hier ist meist eine deutlich hellere Stelle zu sehen,.
Zylinderbank-Oberseite säubern, Zylinderkopf von unten genau anschauen, das Problem ist, daß die Wasserkanäle an der Zylinderkopfdichtung ausfransen und dadurch der Wassereintritt möglich wird.
Wenn es ganz schlimm kommt, ist ein Wasserkanal soweit ausgefranst, daß eine neue Zylinderkopfdichtung dieses nicht mehr abdecken kann, dann ist der Kopf hin oder nur mit Aluschweißen zu retten (was schwierig ist und meist nicht dauerhaft lohnt).
Wenn soweit OK, alles reinigen und glattschleifen.
Neue Kopfdichtung auflegen, Kopf aufsetzen, beim ersten Mal kann man auch die Kopfschrauben noch einmal verwenden (auch wenn alle Anleitungen natürlich darauf hinweise, neue Kopfschrauben zu nehmen), diese sind wie vorgeschrieben auf Drehmoment anzuziehen und dann noch einmal um ca. 90 Grad fester (so steht's in der Anleitung, die einer neuen kopfdichtung beiliegen sollte).
Alle meine Hinweise sind natürlich ohne jede Gewährleistung meinerseits, ich habe es so gemacht und hinbekommen.
Gute Fahrt
vom haller
wenn es der 1.1 oder 1.2. Motor ist , geht's eigentlich ziemlich leicht.
Kühlwasser ablassen, Auspuff am Krümmer losschrauben, Luftfilter und alle Schläuche und Kabel abmachen,
Motor an der Kurbelwellenriemenscheibe so drehen, daß die Einstellmarken an der Nockenwelle etc fluchten, dann Zahnriemen entspannen und abnehmen
Ventildeckel abnehmen, Zylinderkopfschrauben losdrehen, den Zylinderkopf mit dem gesamten Ansaugtrakt abheben.
Suchen, wo das Wasser eingetreten ist, hier ist meist eine deutlich hellere Stelle zu sehen,.
Zylinderbank-Oberseite säubern, Zylinderkopf von unten genau anschauen, das Problem ist, daß die Wasserkanäle an der Zylinderkopfdichtung ausfransen und dadurch der Wassereintritt möglich wird.
Wenn es ganz schlimm kommt, ist ein Wasserkanal soweit ausgefranst, daß eine neue Zylinderkopfdichtung dieses nicht mehr abdecken kann, dann ist der Kopf hin oder nur mit Aluschweißen zu retten (was schwierig ist und meist nicht dauerhaft lohnt).
Wenn soweit OK, alles reinigen und glattschleifen.
Neue Kopfdichtung auflegen, Kopf aufsetzen, beim ersten Mal kann man auch die Kopfschrauben noch einmal verwenden (auch wenn alle Anleitungen natürlich darauf hinweise, neue Kopfschrauben zu nehmen), diese sind wie vorgeschrieben auf Drehmoment anzuziehen und dann noch einmal um ca. 90 Grad fester (so steht's in der Anleitung, die einer neuen kopfdichtung beiliegen sollte).
Alle meine Hinweise sind natürlich ohne jede Gewährleistung meinerseits, ich habe es so gemacht und hinbekommen.
Gute Fahrt
vom haller