das sollte keine Beleidigung an dich sein :S, aber der Preis für den Panda ist mir im Hinterkopf. Ich fahre auch die Autos bis ultimo und bin vom "Marktwert" unabhängig. Aber gerade beim Panda fand ich es krass, dass du mit 5.000 Euro den neu bekommen kannst. Aber was ich meine ist, dass dieses Prämiensystem nicht wirklich dem Markt hilft, sondern das eigentliche Problem aufschiebt.
Das mit dem "Müll werfen" war ein bisschen übertrieben gemeint, nicht um den Panda "Müllstatus" zu unterstellen. Ich lebe in Italien und hier ist der Panda nicht nur Marktführer seiner Klasse, sondern das meistverkaufte Autos Italiens. In meiner Gegend gibt es vor allem den 4x4, auf denen die Leute hier schwören...
> Fakt ist, dass wir alle eine Überkapazität haben .....
Das beschreibt das Problem nur unzureichend. Das Fatale ist, dass diese Überkapazitäten bisher einem dynamischen Wachstum unterlagen, weil jeder Hersteller (und jede Regierung) unbedingt auf Wachstum setzt. Selbst heute, wo es der letzte Idiot erkannt haben sollte, hört man immer noch von Politikern und Sprechern der Industrie, man müsse wieder zu Wachstum zurückfinden. Als ob "Wachstum" so etwas wie der Gott des kapitalistischen Wirtschaftssystems wäre und blind angebetet werden muss. Das Wachstum ist nicht von Natur aus schlecht, sondern nur in der Relation zum aktuell erreichten Standard ein Problem. Ich habe es an anderer Stelle schon erläutert: Früher machte man einen Krieg, schlug alles kurz und klein und baute alles wieder auf. In dieser Phase funktioniert Wachstum, ist sogar notwendig. Ist aber die Sättigung erreicht, muss man es schaffen, den erreichten Standard ohne weiteres Wachstum (und ohne Krieg) zu halten. Es haben schon Politiker in Krisenzeiten das zweifelhafte Glück gehabt, dass ihnen eine Naturkatastrophe half. Das berühmte Oderhochwasser hat z.B. Schröder noch eine Amtsperiode beschert. Naturkatastrophen haben ähnliche Wirkungen wie Kriege.
Den erreichten Standard zu halten, ist nur möglich, wenn man die Gier ausschalten kann und wenn gesunder Menschenverstand an Stelle schizophrener Börsenaktivitäten das Geschehen diktiert. Sobald Wachstum zu Überkapazitäten führt, wird es kritisch. Aber warum wollen alle Wachstum? Weil Hersteller und Politiker über ihre Verhältnisse leben. Sie verplanen Geld, das sie noch garnicht haben. Der Zuwachs des kommenden Jahres soll die Haushaltslöcher des alten stopfen. Die Krise ist vorprogrammiert, die Seifenblase platzt und die mühsam in vielen Jahren erreichten Erfolge werden innerhalb kürzester Zeit zunichte gemacht.
Ich erwarte allerdings nicht, dass irgendjemand in Industrie und Politik daraus lernt, oder besser, bereit ist, daraus zu lernen. Das liegt an einem weiteren Systemfehler. Diejenigen, die die Fäden ziehen, werden für ihre Fehlentscheidungen nicht wirklich bestraft. Sie erhalten selbst dann noch Wahnsinnsbonuszahlungen oder Abfindungen, wenn kleinere Leute für wesentlich kleinere Verfehlungen im Gefängnis landen würden.