Erfahrungsbericht Wechsel von Lybra SW auf 159 SW, auf speziellen Wunsch von Albert:D
Re: Erfahrungsbericht Wechsel von Lybra SW auf 159 SW, auf speziellen Wunsch von Albert:D
da würde mich mal interessieren, was der noch gekostet hat?
Gruss Siggi
Gruss Siggi
aktuell: Lancia Delta 844 , Lancia Y Cosmo, Lancia Prisma 1.6ie
ehemals: Delta Integrale 8V bis 1992 - Dedra 1.6 bis 1997 - kC 2.4 bis 2001 - Y10 bis 2006 - Dedra 1.6 bis 2009, Dedra TD SW bis 2014, Lybra 2.4 SW Intensa bis 2016
http://www.lancia-prisma.de
ehemals: Delta Integrale 8V bis 1992 - Dedra 1.6 bis 1997 - kC 2.4 bis 2001 - Y10 bis 2006 - Dedra 1.6 bis 2009, Dedra TD SW bis 2014, Lybra 2.4 SW Intensa bis 2016
http://www.lancia-prisma.de
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Erfahrungsbericht Wechsel von Lybra SW auf 159 SW, auf speziellen Wunsch von Albert:D
Ciao Alberto,
du hast natürlich Recht, dass es "il massimo" gewesen wäre, wenn man die Hinterachse des Lybras genommen hätte, aber die ist dem Rotstift zum Opfer gefallen.
Ich bin überzeugt, dass Lancia kaum einen Delta mehr verkauft bekommen hätte noch bekäme, wenn man eine andere Hinterachse genommen hätte, ergo ist man den Weg der Kostenersparnis gegangen. Man musste sehr knapp kalkulieren, denn schau, selbst der wirklich nicht schlechte Bravo verkauft sich eher schleppend, denn wirklich massenhaft. Hätte man bei dem auch solche Ziele gesetzt, wie beim Stilo, wäre man ruiniert gewesen. Da man aber die eigenen Verkaufsmöglichkeiten richtig eingeschätzt haben, ist der Bravo im Endeffekt ein gewinnbringendes Auto. Beim Delta war es ähnlich. Man wusste, dass man einen Lancia C/D nicht in Massen verkaufen kann, auch nicht über den Preis wie bei VW, Audi, Mercedes oder BMW es gemacht wird. Damit ist es sehr schwierig, einerseits kostengünstig sein, andererseits technisch inovativ zu sein.
Man hätte vielleicht eine andere Achse für einen höheren Preis einbauen können, aber ob es im Endeffekt wirklich etwas gebracht hätte, lass ich dahingestellt. Der neue Delta ist vom Fahrverhalten ähnlich wie der Bravo nicht schlecht, der Biturbo nicht nur sehr spurstabil, sondern auch im Verhältnis zu seiner Länge sehr agil. Das war das Ziel, das hat man erreicht, auch wenn man nicht "revolutionär" daherkommt.
Un saluto
Bernardo
du hast natürlich Recht, dass es "il massimo" gewesen wäre, wenn man die Hinterachse des Lybras genommen hätte, aber die ist dem Rotstift zum Opfer gefallen.
Ich bin überzeugt, dass Lancia kaum einen Delta mehr verkauft bekommen hätte noch bekäme, wenn man eine andere Hinterachse genommen hätte, ergo ist man den Weg der Kostenersparnis gegangen. Man musste sehr knapp kalkulieren, denn schau, selbst der wirklich nicht schlechte Bravo verkauft sich eher schleppend, denn wirklich massenhaft. Hätte man bei dem auch solche Ziele gesetzt, wie beim Stilo, wäre man ruiniert gewesen. Da man aber die eigenen Verkaufsmöglichkeiten richtig eingeschätzt haben, ist der Bravo im Endeffekt ein gewinnbringendes Auto. Beim Delta war es ähnlich. Man wusste, dass man einen Lancia C/D nicht in Massen verkaufen kann, auch nicht über den Preis wie bei VW, Audi, Mercedes oder BMW es gemacht wird. Damit ist es sehr schwierig, einerseits kostengünstig sein, andererseits technisch inovativ zu sein.
Man hätte vielleicht eine andere Achse für einen höheren Preis einbauen können, aber ob es im Endeffekt wirklich etwas gebracht hätte, lass ich dahingestellt. Der neue Delta ist vom Fahrverhalten ähnlich wie der Bravo nicht schlecht, der Biturbo nicht nur sehr spurstabil, sondern auch im Verhältnis zu seiner Länge sehr agil. Das war das Ziel, das hat man erreicht, auch wenn man nicht "revolutionär" daherkommt.
Un saluto
Bernardo
Re: Erfahrungsbericht Wechsel von Lybra SW auf 159 SW, auf speziellen Wunsch von Albert:D
@jan
darf man fragen was so ein spaß gekostet hat...
viele grüße
annyro
darf man fragen was so ein spaß gekostet hat...
viele grüße
annyro
letzten Fahrzeuge:
...
...
...
Lancia Lybra SW 1.9 jtd EZ 2003
Lancia Lybra SW 1.9 jtd Emblema EZ 2005
Citroen Berlingo 1.6 e-hdi EGS6 EZ 2011
Aktuell: Kia Carens 1.7 crdi Automatik Spirit EZ 2014
Aktuell: Daihatsu Sirion 1.3 EZ 2008
...
...
...
Lancia Lybra SW 1.9 jtd EZ 2003
Lancia Lybra SW 1.9 jtd Emblema EZ 2005
Citroen Berlingo 1.6 e-hdi EGS6 EZ 2011
Aktuell: Kia Carens 1.7 crdi Automatik Spirit EZ 2014
Aktuell: Daihatsu Sirion 1.3 EZ 2008
Re: Erfahrungsbericht Wechsel von Lybra SW auf 159 SW, auf speziellen Wunsch von Albert:D
Du hast vollkommen Recht Bernardo, ich wollte nur aufzeigen, es wäre möglich gewesen (natürlich hatte niemand Geld bzw. die Entwicklungskosten waren sehr begrenzt, dies habe ich in deinen Ausführungen verstanden). Aber darüber haben wir schon am Telefon gesprochen...
Hier trotzdem noch ein schöner Vergleich:


Vorderachse und Hinterachse Lybra, vorne ist Delta III/Stilo/Bravo II ähnlich:




Delta III,Bravo II, STILO
Saluti!
Viel Spaß beim Bilder ansehen
Hier trotzdem noch ein schöner Vergleich:


Vorderachse und Hinterachse Lybra, vorne ist Delta III/Stilo/Bravo II ähnlich:




Delta III,Bravo II, STILO
Saluti!
Viel Spaß beim Bilder ansehen

Re: Erfahrungsbericht Wechsel von Lybra SW auf 159 SW, auf speziellen Wunsch von Albert:D
Die gabs in Giebelstadt bei Würzburg für 13950,-
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Erfahrungsbericht Wechsel von Lybra SW auf 159 SW, auf speziellen Wunsch von Albert:D
Ciao Mumin,
ich habe einen Bericht über die Arbeitsweise in Pomigliano ins Deutsche übersetzt und nachdem ich den Albert schon als PN geschickt habe, will ich ihn gerne hier veröffentlichen. Der Bericht ist etwas älter, aber immer noch aus der jüngsten Zeit. Der Bericht stand in irgendeiner italienischen Zeitung (ich erinnere mich nicht mehr daran, welche es war) und wurde von einem Forumposter im Forum der "Quattroruote" veröffentlicht und derjenige ist dort weder ein TROLL noch ein "FIAT-Gegner", sondern zählt zu den Anhängern italienischer Autos und italienischer Marken.
Hier die Übersetzung:
Fiat Pomigliano d'Arco, schließt für zwei Monate: Am 7. Januar beginnen Arbeitnehmer mit einem Umschulungskurs. Der Grund für diesen extremen Plan von Sergio Marchionne, der 110 Millionen Euro für einen Kurs, der sich sich an alle Mitarbeiter richtet, investiert hat: Es ist das Werk mit der niedrigsten
Produktivitätsquote und den höchsten Fehlzeiten, und dem Rekord an Invaliden. Die Fabrik hat eine Fehlerquote bei den produzierten Autos, die gelinde gesagt bestürzend ist: über 90 Prozent!!!!! Aber es sind nicht nur die Mängel ein Problem.
Es gibt Beschädigungen, Vernachlässigung und Sabotage. In den letzten Wochen wurden 42 Autos verkratzt, Modell 159. Es geschah während der Produktion. Am meisten waren der Seiten (38) betroffen und das Dach (4), nicht einer nach dem anderen, sondern in Intervallen. Jetzt beschäftigt sich die Justiz damit. Dann gibt es diejenigen, die in der Türverkleidung einen Plastikbecher Kaffee liegen lassen oder irgendwelche Schrauben in den Ablageflächen.
Jemand hat vergessen, alle Teile zu montieren. Dies ist auch Pomigliano. Außerhalb der Fabrik sagt man, dass eine Ladung an Navis zu einem guten Preis auf dem Markt von Pomigliano angeboten wurden: sie wurden während der Montage der 159er herausgerissen. Bei der Endkontrolle mussten die Autos repariert werden und neue Navis eingebaut werden.70% der Arbeitnehmer von Pomigliano haben keine eigene Familie gegründet. Sie leben in der Ursprungsfamilie. Und man bleibt abwesend.
Nicht wie die „Metallarbeiter/Landpächter der siebziger Jahre, um auf dem Land und in Fabrik der Fabrik zu arbeiten.
Nein, eher um in die Disco zu gehen. Am Freitag verdreifacht sich die Anzahl der Fehlzeiten von 5 auf 17 Prozent.
Die Spiele vom AC Neapel in der Wochenmitte bringen fast die komplette Produktivität zum Stehen: Die Zahl der Abwesenden erreicht 24%. Es wimmelt an ärztliche Bescheinigungen für eingeschränkte Arbeitsfähigkeit. Drogen gehen sowohl in der Fabrik als auch außerhalb um. Aber wir sind im schlimmsten Teil des neapolitanischen Hinterlands.
Viele Probleme, unter denen die 159er leiden, lassen sich leider damit erklären. FIAT wird die Fabrik auf Sizilien schließen und lange war auch für Pomigliano eine Schließung geplant oder war zumindest Diskussionsgrundlage.
ich habe einen Bericht über die Arbeitsweise in Pomigliano ins Deutsche übersetzt und nachdem ich den Albert schon als PN geschickt habe, will ich ihn gerne hier veröffentlichen. Der Bericht ist etwas älter, aber immer noch aus der jüngsten Zeit. Der Bericht stand in irgendeiner italienischen Zeitung (ich erinnere mich nicht mehr daran, welche es war) und wurde von einem Forumposter im Forum der "Quattroruote" veröffentlicht und derjenige ist dort weder ein TROLL noch ein "FIAT-Gegner", sondern zählt zu den Anhängern italienischer Autos und italienischer Marken.
Hier die Übersetzung:
Fiat Pomigliano d'Arco, schließt für zwei Monate: Am 7. Januar beginnen Arbeitnehmer mit einem Umschulungskurs. Der Grund für diesen extremen Plan von Sergio Marchionne, der 110 Millionen Euro für einen Kurs, der sich sich an alle Mitarbeiter richtet, investiert hat: Es ist das Werk mit der niedrigsten
Produktivitätsquote und den höchsten Fehlzeiten, und dem Rekord an Invaliden. Die Fabrik hat eine Fehlerquote bei den produzierten Autos, die gelinde gesagt bestürzend ist: über 90 Prozent!!!!! Aber es sind nicht nur die Mängel ein Problem.
Es gibt Beschädigungen, Vernachlässigung und Sabotage. In den letzten Wochen wurden 42 Autos verkratzt, Modell 159. Es geschah während der Produktion. Am meisten waren der Seiten (38) betroffen und das Dach (4), nicht einer nach dem anderen, sondern in Intervallen. Jetzt beschäftigt sich die Justiz damit. Dann gibt es diejenigen, die in der Türverkleidung einen Plastikbecher Kaffee liegen lassen oder irgendwelche Schrauben in den Ablageflächen.
Jemand hat vergessen, alle Teile zu montieren. Dies ist auch Pomigliano. Außerhalb der Fabrik sagt man, dass eine Ladung an Navis zu einem guten Preis auf dem Markt von Pomigliano angeboten wurden: sie wurden während der Montage der 159er herausgerissen. Bei der Endkontrolle mussten die Autos repariert werden und neue Navis eingebaut werden.70% der Arbeitnehmer von Pomigliano haben keine eigene Familie gegründet. Sie leben in der Ursprungsfamilie. Und man bleibt abwesend.
Nicht wie die „Metallarbeiter/Landpächter der siebziger Jahre, um auf dem Land und in Fabrik der Fabrik zu arbeiten.
Nein, eher um in die Disco zu gehen. Am Freitag verdreifacht sich die Anzahl der Fehlzeiten von 5 auf 17 Prozent.
Die Spiele vom AC Neapel in der Wochenmitte bringen fast die komplette Produktivität zum Stehen: Die Zahl der Abwesenden erreicht 24%. Es wimmelt an ärztliche Bescheinigungen für eingeschränkte Arbeitsfähigkeit. Drogen gehen sowohl in der Fabrik als auch außerhalb um. Aber wir sind im schlimmsten Teil des neapolitanischen Hinterlands.
Viele Probleme, unter denen die 159er leiden, lassen sich leider damit erklären. FIAT wird die Fabrik auf Sizilien schließen und lange war auch für Pomigliano eine Schließung geplant oder war zumindest Diskussionsgrundlage.
Re: Erfahrungsbericht Wechsel von Lybra SW auf 159 SW, auf speziellen Wunsch von Albert:D
Anthimos schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die gabs in Giebelstadt bei Würzburg für 13950,-
Ja, das ist korrekt.
Da habe ich meinen her.
-------------------------------------------------------
> Die gabs in Giebelstadt bei Würzburg für 13950,-
Ja, das ist korrekt.
Da habe ich meinen her.
Gruß,
Jan
--
[s]Lancia Delta II 1,6 (EZ 03/1994)[/s]
[s]Lancia Delta II 1,6 HPE (EZ 07/1997)[/s]
[s]Lancia Lybra 1.9 jtd (EZ 10/2001)[/s]
[s]Lancia Lybra 2.4 jtd (EZ 01/2009)[/s]
Porsche Boxster S (EZ 10/2003)
Jaguar XF 2.0d (EZ 09/2016)
Jan
--
[s]Lancia Delta II 1,6 (EZ 03/1994)[/s]
[s]Lancia Delta II 1,6 HPE (EZ 07/1997)[/s]
[s]Lancia Lybra 1.9 jtd (EZ 10/2001)[/s]
[s]Lancia Lybra 2.4 jtd (EZ 01/2009)[/s]
Porsche Boxster S (EZ 10/2003)
Jaguar XF 2.0d (EZ 09/2016)
Re: Erfahrungsbericht Wechsel von Lybra SW auf 159 SW, auf speziellen Wunsch von Albert:D
Und hier nochmal der Link auf das Angebot;
Lancia Lybra 2.4 JTD LX
Lancia Lybra 2.4 JTD LX
Re: Erfahrungsbericht Wechsel von Lybra SW auf 159 SW, auf speziellen Wunsch von Albert:D
warum wurde überhaupt die Produktion nach Sizilien verlegt - Förderung der ansässigen Landes-Regierung? oder Staatshilfe?? Besser man baut Alfa dort woher sie stammen.....da indentifizieren sich auch die Leute mit ihren Produkt. Aber vielleicht wird ja bald in den USA produziert.
Re: Erfahrungsbericht Wechsel von Lybra SW auf 159 SW, auf speziellen Wunsch von Albert:D
Förderung strukturschwacher Regionen -> Subventionen!
Warum baut Opel in Eisenach, Warum Porsche und BMW in Leipzig?
Und BMW wird schon in den USA gebaut
Warum baut Opel in Eisenach, Warum Porsche und BMW in Leipzig?
Und BMW wird schon in den USA gebaut