Bestell- bzw. Zulassungsdaten des New Delta, soweit vorliegen

lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Bestell- bzw. Zulassungsdaten des New Delta, soweit vorliegen

Unread post by lanciadelta64 »

Hier ein paar Daten zu den Bestell- bzw. Zulassungsdaten des New Delta auch:

- 20.000 Autos bis Ende November in der EU bestellt, davon 15.000 in der EU zugelassen.

9.500 Deltas wurden bis Ende 2008 in Italien zugelassen

prozentuale Einteilung nach Motoren:
- 65,8% wählten den 1.6 Multijet 120cv
- 12,5% wählten den 1.4 T-Jet 150cv
- 8,7% wählten den 2.0 Multijet 165cv
- 8,2% wählten den 1.4 T-Jet 120cv
und 4,8% wählten den1.9 Multijet Twinturbo 190cv

dazu muss man sagen, dass der 2.0 MultiJet 165cv und vor allem der 1.9 Multijet Twinturbo 190cv nicht sofort lieferbar waren.
Interessant, dass die überwiegende Mehrzahl nur den Basis-Diesel ausgewählt hat und es bei den Benzinern eine Prävalenz zum stärkeren T-Jet gibt.

prozentuale Einteilung nach Ausstattung:
- 51,5% wählten "Oro"
- 30,9% wählten "Platino"
und 17,6% wählten "Argento"

auch hier ist es interessant, dass nur sehr wenige die Basisausstattung bevorzugten, was zeigt, dass die Delta-Käufer eindeutig die gehoberen Varianten vorziehen.
Farbwahl:
- Tempresta Grau
- Eclissi Schwarz
- Bicolore Eclissi Schwarz mit Dach in Lava Schwarz

bestätigt sich auch mit dem, was ich bisher an Deltas gesehen habe, wobei ich allerdings mehr in Eclissi Schwarz hier herumfahren gesehen habe (allein zwei in meinem Dorf)
delta3
Posts: 279
Joined: 21 Dec 2008, 18:24

Re: Bestell- bzw. Zulassungsdaten des New Delta, soweit vorliegen

Unread post by delta3 »

Hallo lanciadelta64,
danke (tu) - für diese ausführlichen Zahlen - sehr interessant, daß der Dieselanteil so hoch ist hätte ich nicht gedacht. Ich dachte die 150 PS (Benziner-) Maschine, die ich auch habe, geht am besten.
Persönliche Frage: wofür steht die 64 (Jahrgang oder Alter oder ...?):)
Gruß Frank
Grüße aus dem Schwabenland

Frank
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Bestell- bzw. Zulassungsdaten des New Delta, soweit vorliegen

Unread post by lanciadelta64 »

hahahahahaha...jetzt mache mich nicht älter als ich bin :X >:D< :D...Das 64 steht für das Geburtsjahr. Ich wurde Ende 64 geboren. Na ja, ich bin nicht so überrascht, dass die Diesel sich mehr verkaufen, denn der Delta wurde zuerst in Italien vorgestellt und hier will jeder einen Diesel. Nicht umsonst hörst du hier in Italien nix über den 1,8 T-Jet. Überall liest du über den neuen Golf GTI, aber der T-Jet ist ein Mysterium. Er ist in erster Linie für den Export gedacht.

Der T-Jet wird in Italien in keinem Fahrzeug wirklich angenommen, nicht im G. Punto, nicht wirklich im Bravo. Der Bravo schien am Anfang ein Flop. Erst die Einführung der beiden 1,6er Multijet (105 und 120 PS) sorgten für gute Verkaufszahlen, sogar, dass der Bravo Monate lang vor dem Golf lag.

Erstaunlich ist es für mich das auch, weil ein 1,6-Multijet in Platino-Ausstattung beispielsweise hier um die 27.000 Euro kostet. Da bekommst du den 2,0 Multijet mit 165 PS als "Oro" und selbst der große T-Jet ist da billiger. Aber scheinbar schreckt der angeblich hohe Verbrauch davon ab. Dazu ist es auch nicht sehr hilfreich, was die italienische Presse über den T-Jet schreibt, der angeblich viel zu viel verbrauchen würde.

Man darf aber dazu auch eines nicht vergessen. In Italien kauft man Diesel nicht allein wegen des Verbrauchs, sondern wegen der Charakteristik. Viele lieben diese Turbodiesel mit dem vielen Drehmoment (mich bekommst du nicht in einen Diesel rein, denn selbst der leiseste Diesel klickert für mein Ohr immer noch wie ein Trecker).

Der T-Jet hat "nur" 206 Nm, der 1,6 Multijet aber 300 Nm. Das sind Argumente für die hier.
Ich habe mir einmal die Verkaufszahlen nach Motorisierung des Bravos angeschaut, da wird kaum ein T-Jet verkauft.

Wie gesagt, ich kann das nicht nachvollziehen. Ich bin den T-Jet mit 150 PS gefahren und war begeistert, wie gut der schon ab 1.200 Touren selbst im 6. Gang zieht. Ein Biturbo-Diesel vom Delta, so toll er auch ist, macht da nicht mehr, zumindest nicht vom Gefühl und ich bin beide gefahren. Dazu hatte der Biturbo ja auch noch 40 PS mehr.
mp
Posts: 3216
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Bestell- bzw. Zulassungsdaten des New Delta, soweit vorliegen

Unread post by mp »

das mit den Preisen ist mir auch schon aufgefallen....nur kosten die bei uns (A) noch um 2000/3000er mehr...muss das sein??....
Übrigens als guter alter 64er (wie ich), hast ja die schöne grosse Delta Zeit miterlebt....hoffe da tut sich noch was..puncto Ausstattung Modelle (HF,Allrad??).
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Bestell- bzw. Zulassungsdaten des New Delta, soweit vorliegen

Unread post by lanciadelta64 »

Was soll ich dir sagen? (meinst du den Unterschied zwischen Diesel und Benziner oder zwischen A und I bzw. D.?) wenn du das länderspezifisch meinst, ist der Grund auch in der unterschiedlichen Besteuerung zu suchen. Wenn ich mich nicht irre, gibt es in A eine spezielle Umweltsteuer. Dazu kommt natürlich auch Marketing (bei uns kostet das Navi weniger als in Deutschland, dafür der Reifendrucksensor unverständlich viel).

Wenn du den Unterschied zwischen Diesel und Benziner meinst, sind die Gründe hier etwas vielschichtiger. Zuerst einmal haben die Diesel einen Rußpartikelfilter (beim FIAT Bravo 1,6 Multijet 105er Modell kostet er ca. 1.000 Euro extra), dann kommt noch der Zuheizer für den Diesel. Dadurch relativiert sich dann wieder der Preisunterschied. Aber das ist mit Sicherheit nicht der einzige Grund. Besonders teuer ist der kleine Multijet und das ist natürlich reine Spekulation (ähnlich wie beim FIAT 500 in weiß. Ursprünglich war die Pastellfarbe serienmäßig, heute kostet selbst das einfach weiß einen Aufpreis, weil fast alle ihn in weiß haben wollten). Die wissen, dass die Diesel sehr beliebt sind und versuchen dadurch eine besonders große Gewinnmarge zu haben.

Wenn man dann die Zulassungs- bzw. Bestellzahlen nach Motorvarianten anschaut, geht deren Rechnung voll und ganz auf. Das ist wie mit den Audi A3s oder dem 1er BMW hier in Italien. Ein wie ein Delta ausgestatteter A3 kostet als 5-Türer bis zu 7.000 Euro mehr und selbst ein Golf bei ähnlicher Motorisierung und ähnlicher Ausstattung kostet wie ein Delta. Die Rechnung geht auf und somit ist natürlich im Endeffekt der Kunde hier der Dumme.

Was mich am meisten ärgert, ist diese völlig unsinnige Preislistengestaltung, die teilweise nur zum Schein besteht. Das ist mittlerweile fast wie mit den Reifen, bei denen der effektive Preis teilweise nur 50% des Listenpreises beträgt. Ford Italien beispielsweise verkauft seine Autos erheblich unter Listenpreis (endlich etwas Positives für den Kunden), aber für einen, der seinen "alten" Ford verkaufen will, hat das einen unangenehmen Beigeschmack. Bei FIAT gibt es diese unsinnige Preislistenpolitik bei den Modellen Punto III und Grande Punto. Offiziell ist der Preisunterschied nicht wirklich vorhanden. Wenn man sich die Rechnung macht, lohnt sich fast eher der Grande Punto, aber die Wirklichkeit ist anders, denn auf den alten Punto bekommst du Preisnachlässe, dass einen schwindelig werden lässt und der Grund ist hier bestimmt nicht der Ausverkauf eines alten Modells, denn der normale Punto hätte eigentlich längst aus dem Programm sein sollen. Aber man hält ihn als "Reserve" für Billigfahrzeuge der Konkurrenz.

Zurzeit gibt es vom Delta keine "Tageszulassungen", aber auch das wird kommen, wie es auch für den New Golf passieren wird oder für den Bravo längst Realität ist. Dort werden besonders die Fahrzeuge so angeboten, die kaum einer kauft oder mehr kaufen will. Beim Bravo ist es das Einstiegsmodell mit 90 PS und der alte 1,9 Multijet mit 120 PS, der ja mittlerweile vom 1,6er abgelöst wurde. Wenn man weiß, dass hier in Italien die Versicherung über den Hubraum berechnet wirst, kannst du dir leicht ausrechnen, wie schwer es geworden ist, einen 1,9er an den Mann zu bringen.

Wie gesagt, ich mache die Preise nicht, aber auch ich bin nicht selten sehr befremdet, dass viel zu wenig Tranparenz herrscht und teilweise so manches günstiges Auto nach Listenpreis dank völlig überteuerter Extras nicht mehr so günstig ist (und vielleicht das Konkurrenzmodell doch günstiger geworden wäre)

Oh je, HF, Integrale....was war das für eine schöne Zeit... X( Besser nicht darüber nachdenken, sonst gäbe es da ein paar Leute, die ich in alle Ewigkeit verfluchen könnte...

Ich hatte gehofft, dass man vielleicht aus dem neu erscheinenden 1,8er eine "spezielle" sportliche Version gemacht hätte, aber das war wohl eher ein Wunschdenken. Nun steht es im Raum, ob der 1,8er mit einem Schaltgetriebe kommen wird. Die Pressemitteilung bei der Präsentation ist da sehr ungenau und man könnte es interpretieren, dass zuerst das Auto mit AT und dann nachträglich mit einem Schaltgetriebe käme. Fakt ist, der Alfa 159 kommt sowohl mit AT als auch wahlweise mit Schaltgetriebe, also wäre es technisch kein Problem, auch den Delta damit auszustatten. Es wäre also auch denkbar, dass man dann eine spezielle Version anbieten wird (ob nun HF genannt oder wie auch immer, lasse ich einmal dahingestellt)

Der Rest ist viel Spekulation. Ich habe zu viel gehört, gelesen und davon das Gegenteil. Angeblich ist eine HF-Version in Planung. Auch hier ist Fakt: Es wird eine dreitürige Version herauskommen, kleiner und kompakter als der Delta es ist (vielleicht von der Charakteristik dank genügsamere Abmessungen der eigentliche Delta). Man nennt ihn zurzeit "Deltina". Es wäre durchaus denkbar, dass man ihn weiter ausbaut, weil mit Sicherheit mit dem Mito GTA ein Modell mit viel PS herauskommt und somit eine vielleicht nicht so starke Version (sagen wir einmal 200 PS) auch dem Deltina HF gut stehen würde. Fakt ist auch, dass es vom Alfa Milano (Ex-149) eine GTA-Version herauskommt. Es wird gemunkelt, dass er 260 PS haben dürfte und vielleicht auch einen Allrad, was dann auch die Möglichkeit eines allradgetriebenen Deltas beinhalten könnte.

Fakt ist auch, dass ein 1,8 Biturbo in der Testphase sich befindet und ca. 270 PS leistet (400 Nm)

Was aber am Ende aus diesen "Zutaten" wirklich herauskommt, wage ich nicht vorherzusehen. Theoretisch jedenfalls hätte man in 1/2 Jahren wenigstens technisch die Möglichkeiten, bei Bedarf bestimmte Typen herauszubringen. Zurzeit und erst recht in der Vergangenheit fehlt/fehlte es einfach an technischen Möglichkeiten. Es war einfach nichts da. Selbst wenn man gewollt hätte, wäre es nicht gegangen.
Sollten aber die Alfas sich nicht so erholen, wie man sich das erhofft, sehe ich wenig Spielraum, auch den Lancias viel sportliches Potenzial einzuhauchen (denn dann wäre Alfa völlig am Boden). Sollte Alfa sehr gut laufen, wäre mit Sicherheit genügend Spielraum vorhanden.
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”