Abblendlicht rechts geht ständig kaputt (ohne ICS-Meldung)

Mumin
Posts: 356
Joined: 06 Jan 2009, 20:21
Location: Finland & Germany

Re: Abblendlicht rechts geht ständig kaputt (ohne ICS-Meldung)

Unread post by Mumin »

Hi,

also...die Birnen im Lybra halten nicht ewig, aber alle Monat ist schon ein wenig zu häufig. Ich hatte im ersten Lybra auch das konventionelle Licht und fuhr ganzjährig ganztägig mit eingeschaltetem Licht. Ausschalten nur über Zündung. Leuchtmitteltausch ca 1 mal jährlich oder alle 65000 km (ungefähr) Wenn alles funktioniert sollte das normal sein. Die Standlichter H6W halten deutlich kürzer.

Begründung:

Die Standlichter wackelten in der Leuchte ganz fürchterlich, die Fahr- und Fernlichter eigentlich nicht. Wackeln, also Vibrationen, mag eine Leuchte gar nicht. Nachdem ich die Standlichtbirnchen so fixierte, dass sie stramm saßen, hielten auch die deutlich länger.

Also würde ich bei denen H7 Birnchen mal nachschauen, ob sie auch wirklich richtig stramm sitzen und ggf. die Klammern mal nachspannen.

Viel Spass beim Fummeln!!!

Mumin
emmi
Posts: 1
Joined: 23 Dec 2008, 10:24

Re: Abblendlicht rechts geht ständig kaputt (ohne ICS-Meldung)

Unread post by emmi »

Hallo,

genau so kann ich das auch bestaetigen. Bin beim Lybra die helleren Edelteile gefahren. Habe auch das Licht am Tage an (die Schaltung bei FIAT finde ich optimal zumindest bei normalem Licht, bei XENON ist das nicht so gesund). Meine Abblendlamopen im Lybra hielten ca, 1 Jahr (30000), wobei bei paarweisem Tausch der Defekt ca. 1-2Wochen auseinander lag. Standlicht naja, mit der Zeit hatte man Uebung 8-)

Gruss

Andreas
aldirosso
Posts: 52
Joined: 12 Jan 2009, 16:42

Re: Abblendlicht rechts geht ständig kaputt (ohne ICS-Meldung)

Unread post by aldirosso »

emmi schrieb:
-------------------------------------------------------
" Habe auch das Licht am Tage an (die Schaltung bei FIAT finde ich optimal zumindest bei normalem Licht, bei XENON ist das nicht so gesund). Meine Abblendlamopen im Lybra hielten ca, 1 Jahr"

Hallo Andreas,

die FIAT-Schaltung "Licht Aus" bei "Zündung Aus" und "Licht An" bei "Zündung An" (bei eingeschaltetem Abblendlicht) ist zwar praktisch, wenn man mit Tagfahrlicht unterwegs ist, verkürzt aber die Lebensdauer - vor allem der H7 Birnen, da diese die Spannungsspitzen beim Startvorgang voll abbekommen, wenn man das Licht nicht über den Lichtschalter aus- bzw. anschaltet. (Frag mich bitte nicht nach elektrischen Details)

Ich schalte daher das Licht möglichst immer "manuell" mit dem Lichtschalter an und aus (Meine H7 Birnen halten jetzt bereits >2Jahre bzw. 40.000KM). Die Standlichtbirnen sind allerdings auch bei mir regelmässig (ca. 1x im Jahr) fällig.

Gruss


Martin


Edit:

Wer mehr dazu lesen möchte:

http://www.gva.de/schwerpunkt_autolampe ... iveID=1004
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Abblendlicht rechts geht ständig kaputt (ohne ICS-Meldung)

Unread post by lanciadelta64 »

Nun ich schalte die Scheinwerfer schon solange ich italienische Autos mit Lichtabschaltautomatik habe schon vor dem Ausmachen des Motors aus. Wie du es richtig gesagt hast, erhöht es die Lebenserwartung der Birnen und auch der Elektronik. Es ist eine sehr sinnvolle Einrichtung, weil es einen davor schützt, einmal vergessentlich aus dem Wagen zu gehen, ohne das Licht abgeschalten zu haben, was besonders dann passieren kann, wenn man im Dunkeln startet und dann im Hellen am Ziel kommt.

Dafür habe ich in 26 Jahren nur drei vordere Birnen wechseln müssen, zwei im Ritmo (H4) und eine im Uno 45. Im Dedra habe einmal die vorderen Birnen ausgewechselt, weil ich sie durch andere ersetzt hatte, die eine größere Lichtausbeute hatten (ohne dass sie defekt waren).

Es ist also sehr gut, wenn man IMMER vorher alles abstellen sollte. Es verlängert das Leben aller Komponenten und auch die Batterie wird es einem danken.
ThomasDL
Posts: 138
Joined: 21 Dec 2008, 21:42

Re: Abblendlicht rechts geht ständig kaputt (ohne ICS-Meldung)

Unread post by ThomasDL »

Hallo Andreas,

Ich kann nur dem Martin und lanciadelta64 zustimmen. Die H7 Lampen vertragen weder Spannungsspitzen noch Unterspannung. Ich fahre seit 3 Jahren mit den Xenongas gefüllten Lampen. Nennen sich Withe Hammer (rote Kunststoffverpackung) bei Conrad oder im Baumarkt OBI erhältlich. Das Paar kostet 10 EUR bis 20 EUR je nach Markt. Bis jetzt ohne Probleme. Die Standlichtlampen gehen nur defekt, weil sie in ihrer Aufnahme wackeln. Mit Isolierband etwas umwickeln und schon kein Problem mehr. Das Licht sollte man immer am Schalter bedienen.
Viel Erfolg beim basteln.

LG Thomas
viva lancia
Mumin
Posts: 356
Joined: 06 Jan 2009, 20:21
Location: Finland & Germany

Auch das Xenon verträgt das Ausschalten mit dem Zündschlüssel

Unread post by Mumin »

Auch beim Xenon hatte ich keine wirklichen Prtobleme. 249999 gefahrene Kilometer ohne Xenonausfall und immer mit Licht gefahren. Nur am Zündschlüssel gedreht. Macht euch da nicht so viele Gedanken, das ist schon so ausgelegt, dass es funktioniert.

/Mumin
GrandP
Posts: 111
Joined: 30 Dec 2008, 09:41

Re: Auch das Xenon verträgt das Ausschalten mit dem Zündschlüssel

Unread post by GrandP »

So, danke erstmal an alle, die bis jetzt etwas was zum Thema beitragen konnten.
Scheinbar, bin ich nicht der einzige bei dem der Lybra etwas verschwenderisch mit den diversen Leuchtmitteln umgeht.

Ich habe mir gestern mal die ganzen Kabel und Stecker angeschaut und auch ein wenig gereinigt. Dabei konnte ich keine besonderen Auffälligkeiten feststellen. Wobei man ja aber auch echt schlecht hinsieht.

Ich hab dann einfach mal gestern Abend die Lampen auf beiden Seiten nochmal gewechselt.
Problematisch ist jetzt allerdings, dass ich dabei anscheinend den Scheinwerfer extrem verstellt habe. Das Licht auf der (diesesmal) Fahrerseite scheint quasi in den Himmel. Jedenfalls ist der Punkt, den das Licht an die Wand wirft aus 5 Metern Entfernung ca. 70cm weiter oben als auf der Beifahrerseite.
So stelle ich natürlich eine ziemlich Bedrohung für den Gegenverkehr dar, da die Blendwirkung schon enorm ist.

Frage:
Kann ich den Scheinwerfer selbst wieder in die (annähernd) richtige Position bringen?
Es gibt in der Nähe des Scheinwerfers zwei Schrauben. Ich denke, die haben damit was zu tun. Nur weiß ich nicht ob ich da bedenkenlos Hand anlegen kann.
Ein Anruf bei der Werkstatt ergab nur, dass da die Lampe unter Garantie nicht richtig eingesetzt wurde und ich sie doch mal richtig einbauen soll. Meiner Meinung ist das Ding aber richtig eingebaut...
Jan
Posts: 336
Joined: 21 Dec 2008, 18:32

Re: Auch das Xenon verträgt das Ausschalten mit dem Zündschlüssel

Unread post by Jan »

So krass kann man die Höhenverstellung gar nicht verstellen.

Die Lampe wird mit Sicherheit verkehrt im Sockel sitzen.

Hatte ich auch schon geschafft, trotz Sicherheitsnase die Birne versetzt einzusetzen und trotzdem den Drahtbügel zuzukriegen.
Gruß,
Jan

--
[s]Lancia Delta II 1,6 (EZ 03/1994)[/s]
[s]Lancia Delta II 1,6 HPE (EZ 07/1997)[/s]
[s]Lancia Lybra 1.9 jtd (EZ 10/2001)[/s]
[s]Lancia Lybra 2.4 jtd (EZ 01/2009)[/s]
Porsche Boxster S (EZ 10/2003)
Jaguar XF 2.0d (EZ 09/2016)
Walter07
Posts: 46
Joined: 22 Jan 2009, 23:50

Re: Auch das Xenon verträgt das Ausschalten mit dem Zündschlüssel

Unread post by Walter07 »

....doch, es kann sich etwas aushängen, siehe mein Beitrag kürzlich
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... msg-592324


Ciao,

Walter07
GrandP
Posts: 111
Joined: 30 Dec 2008, 09:41

Re: Auch das Xenon verträgt das Ausschalten mit dem Zündschlüssel

Unread post by GrandP »

Oh, so wie's ausschaut, wird das bei mir auch der Fall sein.
Folgendes deutet darauf hin:
Ich hab mal eben ein bisschen an den Schrauben gedreht. Dann hab ich zwar gehört, dass da ein Stellmotor arbeitet. Aber der Lichtpunkt an der Wand hat sich nicht bewegt.

Das macht mir jetzt ziemlich wenig Hoffnung, dass ich das vor dem Wocheende noch behoben bekomme :(
Post Reply

Return to “D40 Lybra”