Fun Pur wäre das...5-6sec auf 100 km/h, auch die Bremsverzögerung bei guter Dimension wäre Spitzenklasse....
Vorausgesetzt Mittelmotor und ein bissel mehr Eleganz dazu, kann man damit einen neuen Lancia Stratos oder Montecarlo auf die Beine stellen... Hinterradantrieb, Mittelmotor , knapp eine Tonne Gewicht und dann noch einen 1.8 JTB mit 230 Turbopferden , einem Überzeugenden Drehmoment und erstklassigem Fahrwerk. Was nicht fehlen darf ist ein 6 Gang Doppelkupplungsgetriebe. So gesehen, kämen Viele ins Schwärmen. Verbrauch wäre sicher auch interessant...
Einige andere Sportwagen würden dagegen plötzlich ziemlich alt aussehen. Und da spreche ich nicht nur von SLK, TT, Scirocco und dergleichen.
Abarth Coupé
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Abarth Coupé
Das Doppelkupplungsgetriebe von FIAT soll 2010 fertig werden und soweit man höhrt, ein höheres Drehmoment aushalten als das DSG von VW.Der Motor wäre auch kein Problem, weil ab 2010 bestimmt der 1,8-Liter-Turbo mit viel Drehmoment und 230-260 PS zur Verfügung steht, aber die Frage wird lauten, ob FIAT die Investition für so ein Auto stemmen kann, denn machen wir uns nichts vor, SLK, TT und Scirocco werden immer mehr Autos verkauft bekommen. Wo sollte sich denn so ein Fahrzeug verkaufen? In Germany? Die sind so davon überzeugt, die weltbesten Autos zu bauen und der Meinung, dass jenseits der deutschen Grenze nur Schrott kommt, dass die es kaum tun werden. Die Franzosen würden eher mit so einem Auto das tun, was man gerne in der Vergangenheit mit unseren Weinen getan haben, nämlich die Fesser durchlöchern und wir Italiener werden uns berauschen an Berlusconi und Co und hoffen, mit VW, Audi und Mercedes den armen Autofahrern der FIAT-Gruppe belächeln zu können und diese als "arme Schlucker zu bezeichen, die kein Geld haben, sich deutsche Wertarbeit" zu leisten.
Bliebe noch die Schweiz und vielleicht Österreich, aber bei der Größe dieser Länder wären auch hier kaum hohe Stückzahlen zu erwarten.
Bliebe noch die Schweiz und vielleicht Österreich, aber bei der Größe dieser Länder wären auch hier kaum hohe Stückzahlen zu erwarten.
Re: Abarth Coupé
Im allgemeinen wundere ich mich sehr, warum jetzt die Marke Abarth wiederbelebt wird. Das kostet doch alles wieder etliche Millionen. Ich hätte mir dann lieber einen Miniwagen auf 500er Basis von Lancia oder Alfa Romeo mit ordentlich Power wie jetzt Abarth das anbietet gewünscht.
Damals: Lancia Ypsilon 1.3 JTD BJ 2004
Aktuell: Lancia Musa 1.6 JTD BJ 2010
Aktuell: Lancia Musa 1.6 JTD BJ 2010
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Abarth Coupé
nun nach einer Markterhebung merkte man, wie klangvoll Abarth noch in Italien ist. So schlecht kann De Meo damit nicht gelegen haben, denn sonst hätte VW ihn nicht abgeworben. Die Verkaufszahlen gaben aber denen recht. Viele hier in Italien waren "scharf" darauf und die in 8 Monaten war bereits die gesamte Jahresproduktion ausverkauft. Der Abarth 500 hat ist ein Kult geworden. Ob das alles sehr kundenfreundlich ist, weiß ich nicht. Ich habe mich persönlich geärgert gehabt, weil ich eigentlich schon lange einen starken Grande Punto eingeplant hatte, aber wenn man 100 Km fahren muss, um einen Händler zu haben und in meinem Fall es bedeutet, über die Berge kommen zu müssen, der oft im Winter gesperrt ist, bekommt man schon seine Zweifel. Darüber hinaus kannst du den Abarth "NUR" bei einer Abarth-Werkstatt die Inspektionen machen lassen, nicht bei einer FIAT-Werkstatt. Aber man will eine Art "Exklusiv-Verkauf" haben. Die Fan-Gemeinde unter Jugendliche aber scheint denen recht zu geben.
Re: Abarth Coupé
das zeigt auch das der Markt die Leute sportliche Autoshaben wollen, was nicht unbedingt heisst das die 500PS haben müssen. Mir fehlt diesbeüglich neben den jetzigen Ausstattungen auch eine Delta Sportline. HF wär sicher ein geeignete Name. Dezente Sportlichkeit ist angesagt
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Abarth Coupé
da gebe ich dir vollkommen recht. Dean hat beispielsweise seinen Delta tiefergelegt und nicht, weil er unbedingt "Kurvenweltmeister" werden wollte, sondern weil die sportliche Note des Deltas deutlicher zum Vorschein kommt. In Autoblog.it (ich glaube auch woanders) wurde ein Delta 3 per Photoshop so verändert, dass man eine Art Rallye-Version hatte. Dabei hat man einfach einen "normalen" Delta genonnen, die Rallyefelgen darauf, sehr tief und das Ergebnis war sehr verblüffend.
Der Delta spricht denn auch hier in Italien Jugendliche an und bei meinem Bekannten geht fast jeder zweite Delta mit kürzeren Federn heraus, weil zwischen Rädern und Radkasten optisch zu viel Platz ist.
Aber das ist ein Kapitel, darüber habe ich mich in jungen Jahren mit Fiat-Verantwortlichen gestritten. Ich erinnere mich daran, als man für jeden "dämlichen" Golf man alles haben konnte, für ein italienisches Fahrzeug du mit den Werksfelgen dich zufrieden geben musstest. Dann gab es die Zeit, als man wenigstens in FIAT-Deutschland darauf reagierte und Alternativen zur Auswahl gestellt wurde, wohl gemerkt, in Deutschland und nicht im Mutterland selbst.
Wie du richtig gesagt hast, eine HF-Linie wäre genau richtig und so hoffe ich insgeheime, dass man in Zukunft hier mehr aktiv wird. Beim Bravo hat man die Sportversion, die man auch als Bausatz für andere Bravos haben kann. Beim Delta gibt es 18-Zoll-Felgen für alle Modelle und ein Doppelendrohr, was noch zu wenig ist. Warum nicht die Sportsitze aus dem Alfa oder dem Punto Abarth in einem Top-Delta?
Es ist ja schon viel wert, dass man einen "Deltina" mit 3-Türen plant, also ein Auto unterhalb des Deltas, um die 4,00 bis 4,20 lang. Dann kommt es auf die richtigen Motoren an, wobei richtig hier nicht bedeutet, "1000PS", aber möglichst die gesamte Palette an den tollen T-Jet-Motoren, wenn schon nicht für Italien, dann fürs Ausland.
Der Delta spricht denn auch hier in Italien Jugendliche an und bei meinem Bekannten geht fast jeder zweite Delta mit kürzeren Federn heraus, weil zwischen Rädern und Radkasten optisch zu viel Platz ist.
Aber das ist ein Kapitel, darüber habe ich mich in jungen Jahren mit Fiat-Verantwortlichen gestritten. Ich erinnere mich daran, als man für jeden "dämlichen" Golf man alles haben konnte, für ein italienisches Fahrzeug du mit den Werksfelgen dich zufrieden geben musstest. Dann gab es die Zeit, als man wenigstens in FIAT-Deutschland darauf reagierte und Alternativen zur Auswahl gestellt wurde, wohl gemerkt, in Deutschland und nicht im Mutterland selbst.
Wie du richtig gesagt hast, eine HF-Linie wäre genau richtig und so hoffe ich insgeheime, dass man in Zukunft hier mehr aktiv wird. Beim Bravo hat man die Sportversion, die man auch als Bausatz für andere Bravos haben kann. Beim Delta gibt es 18-Zoll-Felgen für alle Modelle und ein Doppelendrohr, was noch zu wenig ist. Warum nicht die Sportsitze aus dem Alfa oder dem Punto Abarth in einem Top-Delta?
Es ist ja schon viel wert, dass man einen "Deltina" mit 3-Türen plant, also ein Auto unterhalb des Deltas, um die 4,00 bis 4,20 lang. Dann kommt es auf die richtigen Motoren an, wobei richtig hier nicht bedeutet, "1000PS", aber möglichst die gesamte Palette an den tollen T-Jet-Motoren, wenn schon nicht für Italien, dann fürs Ausland.