Hallo Zusammen,
habe den 1,8er 16V und auch 8 km zur Arbeit. Ist natürlich kein Diesel aber da hier soviel über die Klimaautomatik geschrieben wird, möchte ich mich auch beteiligen.
Die Klimaautomatik genieße ich jeden Tag - Sommer wie Winter! Äußerst angenehm - zu jeder Zeit!!!! Und insbesondere in Verbindung mit dem Geruchssensor (wie funktioniert der eigentlich?). Fährt dicht vor einem jemand oder muss man an einer Ampel halten, hört man sofort wenn die Klappe schließt.
Ist die Außentemperatur sehr kalt, wird häufiger auf Umluft geschaltet. Komme ich aus der "warmen" Garage, geht die zunächst reduzierte Luft in den Fußraum. Stand der Wagen draußen, wird zunächst die Frontscheibe bedient!
Nach etwa 3 km Fahrt (mit niedriger Drehzahl gefahren) erhöht sich die Luftzufuhr und es kommt bereits lauwarme Luft.
Den Klimakompressor habe ich im Winter fast immer ausgeschaltet -ECON- Modus. Steigt man dann mit feuchten/nassen Sachen ein, hat man natürlich ein Beschlagproblem. Mit eingeschaltetem Klimakompressor ist jedoch das Wohlgefühl im Lybra nicht so angenehm, wie ohne!!! Es dauert auch nach Abschaltung leider eine Weile, bis der Verdampfer wieder trocken ist und die Scheiben nicht mehr beschlagen. Dann muss man per Hand nachregeln.
Haben seit einem halben Jahr auch einen Ypsilon Platino 1,4 16V, mit Klimaautomatik. soweit auch o.k., nur fehlt hier die automatische Umluftschaltung und der Geruchssensor.
Viva Lancia
Manfred
Thermostat
Re: Thermostat
an alle
ein tdi oder auch commenrail diesel wie auch immer braucht
locker 8 eher 10 km bis er seine betriebstemperatur hat. bei minus 14 grad auch 14 km.
das ist stand der technik.. folglich sollte eine standheizung eingebaut sein
um morgens normal losfahren zu können.
bei meiner standheitzung hat sich leider bei der miesesten temp die zeitschalt uhr
wieder aufgehängt. computerfehler..
aber die funkfernbedienung arbeitet sauber. 4 tage frieren um die fehlerdiagnose
zu erstellen.
eine klima anlage schaltet automatisch ab ca 1 bis 3 grad ab.
dann regelt nur die normale heizung.
ich hoffe damit die fragen beantwortet zu haben.
gruss
just
mikele
viva lancia
ps meine beta,s heizen wia d.sau
ein tdi oder auch commenrail diesel wie auch immer braucht
locker 8 eher 10 km bis er seine betriebstemperatur hat. bei minus 14 grad auch 14 km.
das ist stand der technik.. folglich sollte eine standheizung eingebaut sein
um morgens normal losfahren zu können.
bei meiner standheitzung hat sich leider bei der miesesten temp die zeitschalt uhr
wieder aufgehängt. computerfehler..
aber die funkfernbedienung arbeitet sauber. 4 tage frieren um die fehlerdiagnose
zu erstellen.
eine klima anlage schaltet automatisch ab ca 1 bis 3 grad ab.
dann regelt nur die normale heizung.
ich hoffe damit die fragen beantwortet zu haben.
gruss
just
mikele
viva lancia
ps meine beta,s heizen wia d.sau
- Attachments
-
- beta-spider juli 06 006 (medium).jpg (96.36 KiB) Viewed 164 times
Re: Thermostat
Hallo,
ich hatte ein ähnliches Problem mit meiner Lybra (auch 1,9 JTD) im Herbst 07. Allerdings gab sich das zum Glück durch Zufall. Möglicher Weise durch div. (verzweifeltes und frierendes) Betätigen der div. Einstellungen, u.U. durch die beiden Temperaturregler für linke bzw. rechte Seite bzw. den Mono-Schalter (ich glaube so heißt die Taste, wodurch der Fahrer für beide Seiten die Temp. vorgibt).
Seit Dez. 07 aber alles tadellos, d.h. bei Außen-Temperaturen rund um den Gefrierpunkt kommt nach ca. 5 min bzw. km schon "ein laues Lüftchen", nach ca. 10 min. bzw. km sehr ordentlich warme Luft. Für richtige "Hitze" (und die schafft die Heizung wirklich!) dauert es schon noch etwas länger.
Ciao,
Walter07
P.S.: Und im Sommer kühlt die Klima m.E. extrem gut!
ich hatte ein ähnliches Problem mit meiner Lybra (auch 1,9 JTD) im Herbst 07. Allerdings gab sich das zum Glück durch Zufall. Möglicher Weise durch div. (verzweifeltes und frierendes) Betätigen der div. Einstellungen, u.U. durch die beiden Temperaturregler für linke bzw. rechte Seite bzw. den Mono-Schalter (ich glaube so heißt die Taste, wodurch der Fahrer für beide Seiten die Temp. vorgibt).
Seit Dez. 07 aber alles tadellos, d.h. bei Außen-Temperaturen rund um den Gefrierpunkt kommt nach ca. 5 min bzw. km schon "ein laues Lüftchen", nach ca. 10 min. bzw. km sehr ordentlich warme Luft. Für richtige "Hitze" (und die schafft die Heizung wirklich!) dauert es schon noch etwas länger.
Ciao,
Walter07
P.S.: Und im Sommer kühlt die Klima m.E. extrem gut!