Fiat & Chrysler bald Partner ? :S

Hier können Lancisti auch über andere Sachen als Lancia reden.
Siegi
Posts: 179
Joined: 23 Dec 2008, 19:34

Re: Fiat & Chrysler vereinbaren Allianz

Unread post by Siegi »

Hallo Lancisti,
Lanciadelta hat den Sachverhalt mehrmals gut beschrieben, beginnend mit der Frage ob man nach Amerika gehen muß. Da teilen sich schon die Meinungen. Fakt ist, wir kennen nicht die augenblickliche finanzielle Situation von Fiat.
Beunruhigend ist, dass Fiat sich sehr schwer tut die Modellpalette schneller zu erneuern, warum auch immer, vermutlich sind nur noch wenige potentielle Entwickler an Bord. Ev. hat hier Marchionne den Rotstift dick angesetzt.
Ich kenne dies, wir hatten auch mal einen Sanierer im Konzern; es ging nur um Effizienz, Kosten, Sparen, Freistellen u. um tägliche Zahlenabfragen in der Produktion. Jeder Kapazitätsverlust mußte peinlichst dokumentiert u. mit Maßnahmen belegt werden.
Wie dann der Laden wieder "clean" war, war sein Pulver verschossen. Für Entwicklungen neuer Produkte, Marktanalysen usw. u. Vertriebsstrategien fehlten dann kompetente Mitarbeiter, was man später schwer bereute. Ein Nachlaufen wird dann sehr teuer u. zeitintensiv. Zum Glück erkannte dies die Geschäftsführung rechtzeitig.
Ähnlich kommt mir dies bei Fiat vor. Außer dem 500er. sehe ich keine echten Neuentwicklungen. Delta, Mito sind Ableger. Die Mittelklasse ist von Fiat nicht mehr präsent, die gehobene sowieso nicht.
Wohin will nun Marchionne steuern? Will er von Italien/ Polen aus liefern( Kapazitäten auslasten) oder nochmals in Fertigungsbänder( USA) investieren. Hoffentlich kauft er im Umkehrschluß keine amerikanischen Motoren u. Fahrwerke.
Mal sehen, was daraus wird.
ciao Siegi
Philip
Posts: 449
Joined: 23 Dec 2008, 17:52

Re: Fiat & Chrysler vereinbaren Allianz

Unread post by Philip »

es ist schon länager bekannt das Marchione Fiat platformen an anderen anbot...für Chrysler wäre der Bravo interessant plus die neueren motoren.

für Fiat werden verschieden Fabrik Gelände interessant, in den USA, Mexiko oder Kanada für den Bau der 500 oder Alfa modellen für den N.Amerikanischen Markt.

mann muss auch Fiat's gemeinsame intereseesen mit Tata, die eventuell Jaguar platformne für ein zukunftigen Alfa oder Lancia bieten könnte...ich sehe Chryler technologie in Fiats als eher unwahrscheinlich ausse vielleicht bei elktrischen hybrid fahrzeuge wo Fiat bis jetzt ruhig geblieben ist aber Chrysler zielmich gerüstet.

mal sehen...man kann gespannt warten...
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Fiat & Chrysler vereinbaren Allianz

Unread post by lanciadelta64 »

Nun es war NICHT Marchionne, der FIAT "kaputt" sparen wollte, sondern seine Vorgänger. Man hatte die Produktpalette auf ein Minimum reduziert, Entwicklungen fanden nicht statt. Motoren, einst der Trumpf der Italiener, waren kaum noch entwickelt worden. Dazu war man kreditunwürdig und keiner hätte FIAT nur einen Cent zu geben. Man versuchte immer mehr Kosten zu sparen, aber nichts zu entwickeln, auch weil man dann am Ende hoffte, FIAT-Auto an die Amerikaner (GM) verkaufen zu können. Dazu war der Ruf FIATs nicht besser als die chinesischer Autos und selbst in Italien wollte kaum einer Autos von ihnen haben. Das war die Situation, in der sich Montezemolo und Marchionne befanden. In Rekordzeit musste FIAT Motoren und Modelle samt technische Entwicklungen vorantreiben. Damit nicht genug. In FIAT gab es eine unmögliche Struktur mit Managern, die ohne Funktion waren, weil man nie Manager entließ. Es werden in Zukunft neue Motorenentwicklungen geben (1,8 Turbo, Zweizylinder-Motoren der neusten Generation, für alte und neue Motoren MultiAir-Technik, bei den Dieseln MultiJET 2 und die UniAir-Technik, dazu ein 6-Zylinder mit 3 Liter Hubraum). Diese Motoren sind größtenteils für dieses und nächtes Jahr geplant. Wenn du bedenkst, dass eine komplette Neukonstruktion eines Autos in etwa 36 Monate braucht, Neuautos mit weiterentwickelter vorhandener Technik ca. 16-18 Monate brauchen. Montezemolo und Marchionne haben FIAT erst 2004 übernommen, also vor ca. 4,5 Jahren. In der Zwischenzeit hat man vieles voran getrieben, FIAT ist kreditwürdig geworden, in Brasilien die Nummer 1 und jede Menge Kooperationen vorangetrieben. Die Verarbeitungen der neusten Generation an FIATs ist auf gutem Niveau, die Produkte sind in jeder Hinsicht nicht schlechter als die der Konkurrenz und wenn man sieht, was man mit dem neuen FIAT 500 auf die Beine gebracht hat, auch in Punkto Sicherheit und auch in Sachen Umweltschutz ist FIAT im Gegensatz zu früheren Jahren mit Vorreiter geworden.

Dass vieles noch fehlt, hängt einfach mit dem, was in der Ära der Agnellis passiert ist. FIAT hatte ja nicht nur eine Marke "vernachlässigt", sondern gleich alle drei. FIAT hatte nur den Panda, der noch das Beste war, was aus der Agnelli-Zeit kam. Der Punto III war noch da und die Planung des Grande Puntos (auch ein gutes Projekt), aber schon der Croma, war ein Flop und erst die zweite Version, VON Marchionne gewollt, erzielt zumindest in Italien Erfolge. Er hat das Restyling vom Croma forciert und wollte es um jeden Preis "sofort" haben. Der Bravo musste schnellstmöglich auf den Markt, weil der Stilo enorme Verluste einbrachte und er wollte um jeden Preis Lancia behalten und nicht sterben lassen, wie es eigentlich Demel vorhatte.

Wie gesagt, als Marchionne das Ruder übernahm, fehlte es an ALLEN Dingen. Kein Allrad im Programm, keine Motoren, keine moderne Technik, keine breite Modellpalette. So etwas kannst du nicht von heute auf morgen reparieren.

Ob nun die USA als wichtigster Markt für FIAT erschlossen werden muss, oder ob es eine Manie von Marchionne und vor allem den Alfa-Freaks, wird die Zukunft zeigen. Ich bin und bleibe eher skeptisch, aber andererseits nicht zu agieren, bedeutet das Ende.

Viele in Deutschland ist es nicht bewusst, dass selbst ihre eigene Autoindustrie schwer angeschlagen ist. BMW wird allein so kaum überleben können. Sie müssen größer werden und ihrerseits einen Partner finden. VW hat gerade Kurzarbeit für 61.000 angekündigt, BMW auch, FIAT hat sie bereits vorher für 48.000 angekündigt gehabt. Das ist die Situation. Wer am Ende die beste Strategie hat, wird überleben, wer den Trend verschläft, geht unter. FIAT hat einmal den Trend verschlafen, vielleicht ist man diesmal besser aufgestellt.
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Fiat & Chrysler vereinbaren Allianz

Unread post by delta95 »

Nun ja, aus dem Panda wurde der 500er "gebohren". Sprich, optimiert auf Crashsicherheit und mit genialem Design. Somit wenig Weiterentwicklung.
Der Croma II ist einfach GM Epsilon Plattform mit FIAT Dieselmotoren. Technisch von FIAT eigenentwickelt ist hier nichts.
Der Grande Punto ist GM bzw. Opel Corsa Technik mit eigenen T-JET Motoren. Technisch entwickelt wurde von FIAT hier nur die Motorenpalette. Gleiches gilt für den MiTO.
Der Stilo war unter Agnelli entstanden. Der Bravo ist "nur"ein Stilo mit neuem Gewand und verbesserter Technik (Datenbus aus dem GP etc.)
Suzuki hat den sedici entwickelt.
PSA Vans von FIAT und Lancia wurden in Frankreich entwickelt.
Bei Lancia hat man den Ypsilon, der auf dem Punto II bassiert. Musste man nichts entwickeln. Musa und Idea dito.
Lybra,147,156,GT wurden auf dem Tipo2 Proejekt aufgebaut und technisch von FIAT modifiziert.
Thesis ist (wahrscheinlich) die letzte eigene Entwicklung seitens FIAT.

Saluti und ich hoffe Chrysler hilft FIAT... skeptisch bin ich jedoch sehr
SalvaGer
Posts: 651
Joined: 21 Dec 2008, 23:21

Re: Fiat & Chrysler vereinbaren Allianz

Unread post by SalvaGer »

Was mich ja skeptisch macht ist folgender Umstand, das Chrysler ein sehr schlechtes Image in den USA hat, wenn es um die Qualität der Produkte geht (willst du eine Panne haben, kauf dir einen Chrysler...).

Und der Ruf von Fiat ist in USA auch nicht gerade berauschend ("Fix it again, Tony").

Ich sage bewusst der Ruf, nicht das die Fahrzeuge heutzutage so sind.

Oder wie ein Bekannter aus den USA sagte: "Two drunks holding each other up..."
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Fiat & Chrysler vereinbaren Allianz

Unread post by mp »

Steigerung ...der Ruf von Chrysler ist in Europa noch schlechter als in den USA - da habens gar nix zusammengebracht.

Wenn was im techn. Bereich für Fiat interessant wäre, dann die Jeep Modelle. (Grand Cherokee)
gibt aber noch ne Menge Fragen
darf Fiat auch Plattformen und Motoren (teilw. ja Mercedes?) verwenden -- kann ich mir nicht vorstellen, dass DB da zustimmt.
Siggi
Posts: 412
Joined: 22 Dec 2008, 14:06

Re: Fiat & Chrysler vereinbaren Allianz

Unread post by Siggi »

ich glaub eher, die wollen von Chrysler nur die Infrastruktur nutzen (Händlernetz etc.) um FIAT zu verkaufen ... oder FIAT-Technik (Kleinwagen), wegen meiner auch mit Chryslerl-Logo

Gruß Siggi
aktuell: Lancia Delta 844 , Lancia Y Cosmo, Lancia Prisma 1.6ie

ehemals: Delta Integrale 8V bis 1992 - Dedra 1.6 bis 1997 - kC 2.4 bis 2001 - Y10 bis 2006 - Dedra 1.6 bis 2009, Dedra TD SW bis 2014, Lybra 2.4 SW Intensa bis 2016

http://www.lancia-prisma.de
Silvan
Posts: 461
Joined: 22 Dec 2008, 10:39

Re: Fiat & Chrysler vereinbaren Allianz

Unread post by Silvan »

Aus Sicht eines Kommentators der bedeutendsten Schweizer Zeitung (nicht von der Auflage her), der Neuen Zürcher Zeitung, handelt es sich um einen "Pakt der Verzweiflung". Chrysler sei seit Jahrzehnten ein kapitalvernichtendes, schwarzes Loch und greife in der Agonie zu jedem Strohhalm. Anstatt sich auf dem extrem schwierigen US-Markt profilieren zu wollen, solle sich Fiat mit seiner Produktepalette besser auf die Wachstumsmäkte in Osteuropa und Asien konzentrieren. Und wörtlich:

"Gemeinsam ist beiden Unternehmen das Ziel, Synergien durch gleiche Plattformen zu schöpfen. Die Autoindustrie ist ein kapitalintensives Geschäft, das durch hohe Fixkosten geprägt wird. Daher flüchten sich Konzerne in die Produktion von hohen Stückzahlen und in Kooperationen. Das ist zwar verständlich. Doch Grösse allein macht nicht erfolgreich, Wie GM und Ford seit Jahren zeigen. Das teilweise absurd anmutende Streben nach Grösse zur Erzielung von Skaleneffekten hat sich in der Autobranche inden letzten Jahren fast schon zu einem Mantra entwickelt. Dadurch werden oft ebenso wichtige Wettbewerbsfaktoren wie Design, Qualität und Markenimage sowie Kreativität und Produktionsflexibilität vernachlässigt. Dies sollten sich auch die Manager von Fiat und Chrysler wieder einmal bewusst machen."

Jaja, das mit den Männern und der Grösse... Nur, wer macht ihnen das klar bzw. wie können die Herren der Schöpfung einsichtig gemacht werden?
oddo
Posts: 301
Joined: 29 Dec 2008, 15:19

Re: Fiat & Chrysler vereinbaren Allianz

Unread post by oddo »

Der Aktienkurs von Fiat hat schon reagiert mit einem 5 Jahrestief, d.h. wir sind so tief wie zu Zeiten der fast Pleite. Wenn Chrysler untergeht werden sie deren Schulden anteilig auch noch an der Backe haben.
rainer
Posts: 823
Joined: 21 Dec 2008, 19:15

Re: Fiat & Chrysler vereinbaren Allianz

Unread post by rainer »

Wieso Schulden anteilig an der Backe. Bitte Aktienrecht vor Augen führen: Aktionäre haften nur mit Ihrer Einlage, der Aktie. Wenn man die Aktien als Paket für andere Leistungen (Technikteile) bekommt, zahlt man ja real auch kein Geld. Bitte mal sachlich und mit wirtschaftlichem Sachverstand diskutieren.
Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Post Reply

Return to “D02 Lancia Café”