das Testergebnis - Twingo, Swift und Fiat 500 - in der letzten ams muss man sich wieder mal im Detail reinziehen und dann muss man sich die Frage stellen, sind die beim ams so doof oder ist es Absicht?
Im Text steht, dass er sich bei der Elastizität zwischen Twingo und Swift einreiht, was die Messwerte auch bestätigen. Allerdings hat der Fiat 6 und die beiden anderen 5 Gänge ... Und in der Punktewertung: 14 für den Twingo, 8 für den Swift, 4 für den 500. Erinnert mich fatal an den letzten Vergleich zwischen Bravo T-Jet und Peugeot 308.
Wie blöd die tatsächlich sind, liest man dann bei dem Rückblick über die Formel 1 Saison, da haben sie es doch tatsächlich geschafft, Ferrari auch auf der Strecke den Konstruksteurstitel zuzuweisen mit 204:203 Punkten ...
Noch mal zurück zum Vergleichstest: der 500 wird in der lounge Ausführung getestet und kriegt deshalb beim Grundpreis 12 Punkte weniger als der Twingo. Außerdem wird ESP als Extra aufgelistet, dachte, das ist in Deutschland Serie - oder nur beim Sport? Dass der Fiat ne Klimaanlage, Kopfairbags, Knieairbag, Radio mit CD hat ... kommt beim Grundpreis natürlich nicht zum Tragen. Hätten sie doch die Pop-Version testen sollen. Ich weiß gar nicht, der wievielte (Vergleichs-)Test des 500 das ist, man versucht offensichtlich, ihn mit allen Mitteln ein wenig madig zu machen, vielleicht ist man einfach auch nur sauer, weil Fiat es nicht nötig hat, für den 500 Werbung zu machen. Ich hab gestern mal meinen Händler (in Belgien) gefragt, der mir dann sagte: Wenn Du jetzt bestellst (in Belgien ist der 500 offiziell noch nicht zu haben, erst ab Januar), Lieferzeit 6 Monate. Alles, was ab 1. Januar 2008 bestellt wird: 1 Jahr Lieferzeit ...
mefisto
AMS
Re: AMS
Mit den Lieferfristen verpaßt FIAT vermasselt sich doch den Erfolg des 500er.
Der Wagen muß innerhalb kürzester Zeit (ohne gravierender Mängel) an den Kunden ausgeliefert werden. Der muß xfach ins Strassenbild, um neue Käufer zu animieren.
WER wartet denn 1 Jahr auf so einen Kleinen ?????
Der Wagen muß innerhalb kürzester Zeit (ohne gravierender Mängel) an den Kunden ausgeliefert werden. Der muß xfach ins Strassenbild, um neue Käufer zu animieren.
WER wartet denn 1 Jahr auf so einen Kleinen ?????
Re: AMS
wenn jemand 'nur' ein 500 leisten kann, dann kann er/sie genau so lange wie jemand der fuer ein Ferrari bis zwei Jahre warten, oder? sonst wurde der Ferrari kaufer ein Lamo kaufen dass wenigstens hier in Genf am lager rumstehen...
uebrigens, war ich diese woche fuer zwei tage in Bayern unterweges (kreis MB), und ich kamm mit 4 Musa, ein Thesis, ein Kappa, und ein paar Y vershiedenen jahrgaengen entgegen; auch ziemlich viele Alfas and Fiats - gibt es ein gute haendler in der umgaebung? was tut er anders?
uebrigens, war ich diese woche fuer zwei tage in Bayern unterweges (kreis MB), und ich kamm mit 4 Musa, ein Thesis, ein Kappa, und ein paar Y vershiedenen jahrgaengen entgegen; auch ziemlich viele Alfas and Fiats - gibt es ein gute haendler in der umgaebung? was tut er anders?
Re: AMS
JAJA mefisto,
Du hast ja so Rech! FIAT (alle Marken des Konzerns) und die deutsche Fachpresse oder besser Flachprsee (man beachte den Buchstaben L hinter dem F) - das geht nicht gut. Auffällig ist bzw. war Folgendes:
Man schreibt das Jahr 1990. Der FIAT Tipo ist verzinkt. Und er hat digitale Armaturen.
JEDE deutsche Autozeitung druckte den selben Text. Sie bezeichneten das Cockpit abfällig als "Digitales Mäusekino", namens DGT (digital graphic technology). FRECHHEIT. Ein so klar gegliedertes, sauber ablesbares (auch bei direktem, vollem Sonnenlicht) Instrument hat es noch nie auf der Welt gegeben - bis heute nicht! Ich kann das behaupten, ich hatte einen Tipo mit diesem Cockpit. Das war - auch und erst Recht aus Verkehrspsychologischer Sicht - p-e-r-f-e-k-t! Denn wir alle lesen Verkehrsschilder, auf denen Zahlen und Buchstaben stehen und keine angedeuteten, gezeichneten Tachometer auf denen der Zeiger auf z.Bsp. 100 steht. Aber das ist typisch deutsch! Einer schreibt Müll, die anderen übernehmen es.
Ich könnte mich heute noch regelmässig übergeben, habe aber schon vor Jahren damit aufgehört deutsche Auto-Flachpresse zu kaufen. Die verdienen an MIR nichts! Da krieg ich echt Kreislauf. Das ist reinstes Altpapier.OK- teuer, aber das ändert nichts daran.
Natürlich rege ich mich jetzt auch wieder auf,wenn ich den ams Müll mitkriege. Das ist der Neid der deutschen Autobauer, die ja die Presse für solchen Müll bezahlen.
Ich muss jetzt aufhören zu schreiben, mir ist schlecht.
LG Alex, (deutscher! mit italo-Herz!!!) LANCIA Musa Platino+ 1.4 16V DFN
Du hast ja so Rech! FIAT (alle Marken des Konzerns) und die deutsche Fachpresse oder besser Flachprsee (man beachte den Buchstaben L hinter dem F) - das geht nicht gut. Auffällig ist bzw. war Folgendes:
Man schreibt das Jahr 1990. Der FIAT Tipo ist verzinkt. Und er hat digitale Armaturen.
JEDE deutsche Autozeitung druckte den selben Text. Sie bezeichneten das Cockpit abfällig als "Digitales Mäusekino", namens DGT (digital graphic technology). FRECHHEIT. Ein so klar gegliedertes, sauber ablesbares (auch bei direktem, vollem Sonnenlicht) Instrument hat es noch nie auf der Welt gegeben - bis heute nicht! Ich kann das behaupten, ich hatte einen Tipo mit diesem Cockpit. Das war - auch und erst Recht aus Verkehrspsychologischer Sicht - p-e-r-f-e-k-t! Denn wir alle lesen Verkehrsschilder, auf denen Zahlen und Buchstaben stehen und keine angedeuteten, gezeichneten Tachometer auf denen der Zeiger auf z.Bsp. 100 steht. Aber das ist typisch deutsch! Einer schreibt Müll, die anderen übernehmen es.
Ich könnte mich heute noch regelmässig übergeben, habe aber schon vor Jahren damit aufgehört deutsche Auto-Flachpresse zu kaufen. Die verdienen an MIR nichts! Da krieg ich echt Kreislauf. Das ist reinstes Altpapier.OK- teuer, aber das ändert nichts daran.
Natürlich rege ich mich jetzt auch wieder auf,wenn ich den ams Müll mitkriege. Das ist der Neid der deutschen Autobauer, die ja die Presse für solchen Müll bezahlen.
Ich muss jetzt aufhören zu schreiben, mir ist schlecht.
LG Alex, (deutscher! mit italo-Herz!!!) LANCIA Musa Platino+ 1.4 16V DFN
Re: AMS
Hallo Philip,
nachdem München nach dem hier geschriebenen wohl ein recht trostloses Pflaster in Bezug auf Lancia Betreuung ist, gibt es in der Tat im süd-östlichen Raum einige sehr aktive Händler. Diese findest Du in MB und RO. Was die anders machen weiss ich nicht im Detail, aber sie sind wahrscheinlich einfach aktiver als andere. Zumindest mein Händler in Ro ist sehr aktiv in Sachen lancia und bietet besten Service und kennt sich aus, selbst mit einem Thesis
Habe das vor Jahren in Bonn erleben dürfen. Da gab es die Fa La Linea die sehr erfolgreich Lancias verkaufte bevor man dann später zu Volvo gewechselt hat. Es war ein reiner Lancia und Maserati Hänlder, regelmässig mit Werbung in der Zeitung, tolle Ausstellung,guter Service und Vorführwagen waren auch immer vorhanden. Nachdem man sich Volvo zugewendet hatte verschwanden nach und nach die Lancias aus dem Stadtbild.
Zu deiser zeit war ein Dedra, Y oder Thema nichts aussergewöhnliches im Stadtbild von Bonn...aber das ist halt leider schon über 10 Jahre her
(
Beste Grüße
Bob
nachdem München nach dem hier geschriebenen wohl ein recht trostloses Pflaster in Bezug auf Lancia Betreuung ist, gibt es in der Tat im süd-östlichen Raum einige sehr aktive Händler. Diese findest Du in MB und RO. Was die anders machen weiss ich nicht im Detail, aber sie sind wahrscheinlich einfach aktiver als andere. Zumindest mein Händler in Ro ist sehr aktiv in Sachen lancia und bietet besten Service und kennt sich aus, selbst mit einem Thesis

Habe das vor Jahren in Bonn erleben dürfen. Da gab es die Fa La Linea die sehr erfolgreich Lancias verkaufte bevor man dann später zu Volvo gewechselt hat. Es war ein reiner Lancia und Maserati Hänlder, regelmässig mit Werbung in der Zeitung, tolle Ausstellung,guter Service und Vorführwagen waren auch immer vorhanden. Nachdem man sich Volvo zugewendet hatte verschwanden nach und nach die Lancias aus dem Stadtbild.
Zu deiser zeit war ein Dedra, Y oder Thema nichts aussergewöhnliches im Stadtbild von Bonn...aber das ist halt leider schon über 10 Jahre her

Beste Grüße
Bob
Re: AMS
Alle ausländischen Fahrzeuge haben doch grundsätzlich in der dt Autopresse keine Chance. Man sucht, findet oder erfindet immer mehr als ein "Haar in der Suppe".
Selbst die schwedischen (ja, ich weiß , gehören entweder zum Ford oder GM Konzern) bekommen doch kein Bein auf den Boden.
Also die dt. A-Presse grundsätzlich ignorieren und selber entscheiden (erfahren), was in der eigenen Garage oder dem Carport stehen soll.
Selbst die schwedischen (ja, ich weiß , gehören entweder zum Ford oder GM Konzern) bekommen doch kein Bein auf den Boden.
Also die dt. A-Presse grundsätzlich ignorieren und selber entscheiden (erfahren), was in der eigenen Garage oder dem Carport stehen soll.
Re: AMS
hallo,
überlegt doch mal wie hoch der Invest für ein neues Produkt ist! Der ist extrem hoch, geht in die Millionen. Dadurch ist es für mich verständlich, wenn bei einem Neu- Auto, das in keine Nische passt u. keine genauen Verkaufsprognosen vorliegen, dass man "behutsam" den Start plant. Die Anlagen sollten allerdings sehr flesxibel konzipiert sein, um möglichst schnell die Kapazitäten anpassen zu können.
ciao Siegi
überlegt doch mal wie hoch der Invest für ein neues Produkt ist! Der ist extrem hoch, geht in die Millionen. Dadurch ist es für mich verständlich, wenn bei einem Neu- Auto, das in keine Nische passt u. keine genauen Verkaufsprognosen vorliegen, dass man "behutsam" den Start plant. Die Anlagen sollten allerdings sehr flesxibel konzipiert sein, um möglichst schnell die Kapazitäten anpassen zu können.
ciao Siegi