http://www.ftd.de/unternehmen/autoindus ... 14899.html
So eine Kooperation hört sich ja schon einmal deutlich besser an als als die unselige mit GM, aus welcher Verbechen wie die 3.2 Liter Maschine bei Alfa Romeo hervorgegangen sind. Zum Glück blieb Lancia bislang davon verschont.
Es spricht ja für die guten Fiat-Diesel, wenn Daimler sie in die eignen Klein-LKW einbauen möchte.
Von umgekehrter Hilfe - sprich von Daimler zu Fiat - ist bislang nicht die Rede. Dabei wär es doch denkbar, den fulminanten und relativ sparsamen 350er Benziner von Daimler mit 272 PS in den Thesis zu pflanzen. Oder - alles natürlich noch einmal bearbeitet und angepasst von Fiat Powertrain Tech - als Topmotor in den Nuovo Delta. Als R32 oder 130i-Killer. Wenn schon kein Geld für eigene Motorenentwicklung (5-Zylinder aufwärts) da ist, dann wenigstens richtig gute fremde Aggragate zukaufen, statt so einen Murks wie von Holden-GM. Jedenfalls gibt's Schlimmeres als Daimler-Motoren. Aber es wird ohnehin nur ein Gedankenspiel bleiben,da sich die Koop auf NFZ schränkt.
Jens
Fiat kooperiert mit Daimler
Re: Fiat kooperiert mit Daimler
Ja, der 350er Daimler-Motor im Thesis als Topmotorisierung wäre schon toll.
Sie haben ja derzeit nur den 2L mit 185 PS. Das halte ich für zu wenig.
Gruß
Uwe
Sie haben ja derzeit nur den 2L mit 185 PS. Das halte ich für zu wenig.
Gruß
Uwe
Re: Fiat kooperiert mit Daimler
Ähm,
Die 3,0/ 3,2 Liter Maschine war schon seit Ewigkeiten eine GM/Holden Entwicklung und wurde meines Wissens von Fiat/Alfa/Lancia/Saab/Renault und PSA als sogenannter Euro V6 Motor leicht abgewandelt verbaut (anderer Zylinderkopf) - die Maschine wurde aber auch im Thesis leicht abgeändert verbaut.
Fiat würde höchstens die veralteten Mercedes Motoren bekommen , wie sie auch im SsanYong eingebaut werden und das ist wiederum ein Rückschritt.
Zudem: die Einzigen ,die wirklich innovative 6 Zylinder bauen - sind BMW und neuerdings Mercedes.
Die 3,0/ 3,2 Liter Maschine war schon seit Ewigkeiten eine GM/Holden Entwicklung und wurde meines Wissens von Fiat/Alfa/Lancia/Saab/Renault und PSA als sogenannter Euro V6 Motor leicht abgewandelt verbaut (anderer Zylinderkopf) - die Maschine wurde aber auch im Thesis leicht abgeändert verbaut.
Fiat würde höchstens die veralteten Mercedes Motoren bekommen , wie sie auch im SsanYong eingebaut werden und das ist wiederum ein Rückschritt.
Zudem: die Einzigen ,die wirklich innovative 6 Zylinder bauen - sind BMW und neuerdings Mercedes.
Re: Fiat kooperiert mit Daimler
Ja ne nicht ganz. In den ersten Baujahren des Thema wurde tatsächlich dieser Euro-V6 verbaut.
Da dieser Motor auch sehr schlecht war wurde da schnell wieder von abgelassen und auf den
Alfa V6 zurückgegriffen. Erkennbar an den 6 gebogenen Ansaugrohren. Den gabs dann zuerst
als 3,0 und ab 2003 auch als 3,2 Liter. Also eine ähnliche Geschichte wie jetzt mit dem Holden
Motor, da der ja auch mittelfristig gegen einen neuen eigenen V6 ersetzt werden soll.
Gruß, DirkR
Da dieser Motor auch sehr schlecht war wurde da schnell wieder von abgelassen und auf den
Alfa V6 zurückgegriffen. Erkennbar an den 6 gebogenen Ansaugrohren. Den gabs dann zuerst
als 3,0 und ab 2003 auch als 3,2 Liter. Also eine ähnliche Geschichte wie jetzt mit dem Holden
Motor, da der ja auch mittelfristig gegen einen neuen eigenen V6 ersetzt werden soll.
Gruß, DirkR
Re: Fiat kooperiert mit Daimler
Neee!
Der V6 im Thesis ist der Alfa-V6 (übrigens das letzte Modell, das überhaupt mit dieser Motorenfamilie ausgestattet wurde). Zuerst tauchte dieser Motor mit 60°-Bankwinkel im Alfa 6 auf und wurde im Laufe der Entwicklung mit Benzineinspritzung und Dopelnocken-Vierventil-Zylinderköpfen ausgerüstet. Entwickelt wurde dieses Aggregat als betont sportlich ausgerichteter hochdrehender Kurzhuber. Trotz der bejahrten Konstruktion wurde der Alfa-V6 in der 2.5-Liter-Variante noch im Jahr 2000 zum Motor des Jahres gewählt!
In den Alfas wird der stark modifizierte "GM High Feature"-Motor, ursprünglich eine Entwicklung von Holden, aber Alfa hat nicht mehr viel davon übriggelassen: JTS-Technik (also magere Gemischbildung durch Direkteinspritzung) und Phasenverstellung an Ein- und Auslaßseite machen den Motor sparsamer und leistungsfähiger als das Original-GM-Aggregat. Lediglich der Rumpfmotor wird aus Australien importiert. Ich würde die Maschine nicht verteufeln, denn sie hat eine Menge Vorteile gegenüber der alten Alfa-Konstruktion, nicht zuletzt hinsichtlich des Verbrauchs.
Der Euro-V6 (bzw. PRV-Motor) ist – wie übrigens auch der Alfa-V6 – eine Entwicklung aus den frühen 70er Jahren. Ursprünglich als V8 konzipiert wurde infolge der Ölkrise ein Zylinderpaar weggelassen, der Bankwinkel von 90° aber beibehalten. Die daraus resultierenden Nachteile hinsichtlich der Laufruhe wurden später durch eine aufwendige Kurbelwelle mit Kurbelzapfenversatz ausgeglichen. Eigentlich eine seltsame, aus der Not geborene Konstruktion, wurde der Motor in einer Reihe von Fahrzeugen sehr erfolgreich eingesetzt, sogar in den USA und zeitweise auch im Lancia Thema (bis er den Alfa-V6 bekam).
Grüße,
GWB
Der V6 im Thesis ist der Alfa-V6 (übrigens das letzte Modell, das überhaupt mit dieser Motorenfamilie ausgestattet wurde). Zuerst tauchte dieser Motor mit 60°-Bankwinkel im Alfa 6 auf und wurde im Laufe der Entwicklung mit Benzineinspritzung und Dopelnocken-Vierventil-Zylinderköpfen ausgerüstet. Entwickelt wurde dieses Aggregat als betont sportlich ausgerichteter hochdrehender Kurzhuber. Trotz der bejahrten Konstruktion wurde der Alfa-V6 in der 2.5-Liter-Variante noch im Jahr 2000 zum Motor des Jahres gewählt!
In den Alfas wird der stark modifizierte "GM High Feature"-Motor, ursprünglich eine Entwicklung von Holden, aber Alfa hat nicht mehr viel davon übriggelassen: JTS-Technik (also magere Gemischbildung durch Direkteinspritzung) und Phasenverstellung an Ein- und Auslaßseite machen den Motor sparsamer und leistungsfähiger als das Original-GM-Aggregat. Lediglich der Rumpfmotor wird aus Australien importiert. Ich würde die Maschine nicht verteufeln, denn sie hat eine Menge Vorteile gegenüber der alten Alfa-Konstruktion, nicht zuletzt hinsichtlich des Verbrauchs.
Der Euro-V6 (bzw. PRV-Motor) ist – wie übrigens auch der Alfa-V6 – eine Entwicklung aus den frühen 70er Jahren. Ursprünglich als V8 konzipiert wurde infolge der Ölkrise ein Zylinderpaar weggelassen, der Bankwinkel von 90° aber beibehalten. Die daraus resultierenden Nachteile hinsichtlich der Laufruhe wurden später durch eine aufwendige Kurbelwelle mit Kurbelzapfenversatz ausgeglichen. Eigentlich eine seltsame, aus der Not geborene Konstruktion, wurde der Motor in einer Reihe von Fahrzeugen sehr erfolgreich eingesetzt, sogar in den USA und zeitweise auch im Lancia Thema (bis er den Alfa-V6 bekam).
Grüße,
GWB
Re: Fiat kooperiert mit Daimler
Nun hier mal der Vergleich der V6 im GM Konzern.
1. Auto Alfa 159, 2. Auto Opel Signum....
Technische Daten ALFA 159:
Bauart V-Form
Zylinderzahl 6
Einbaulage Frontmotor quer
Hubraum 3195 cm³
Leistung 191 kW (260 PS)
bei 6200 U/min
Bohrung x Hub 85,6 x 89,0 mm
Verdichtung 11,3:1
Ventile/Zylinder 4
max. Dehmoment 322 Nm bei 4500 U/min
Fahrleistungen
0 auf 100 km/h 7,0 s
Höchstgeschwindigkeit 240 km/h
Technische Daten Opel Signum
Motor V6
Zylinderzahl 6
Einbaulage Frontmotor quer
Hubraum 3175 cm³
Leistung 155 kW (211 PS)
bei 6200 U/min
Bohrung x Hub 87,5 x 88,0 mm
Verdichtung 10,0:1
Ventile/Zylinder 4
Lage der Nockenwelle und Ventile hängende Ventile, zwei obenliegende Nockenwellen
Gemischaufbereitung Einspritzung, Multipoint
Verdichtung 10,0:1
max. Dehmoment 300 Nm bei 4000 U/min
0 auf 100 km/h 7,9 s
Höchstgeschwindigkeit 237 km/h
Leistungsgewicht 10,3 kg/kW7,6 kg/PS
Nun was brachten die Verbesserungen wirklich? 22Nm mehr Drehmoment die bei 500min-1 später anliegen?
ca. 1 sec schneller auf 100 (wohl auch dank Allrad besser in der Beschleunigung) und 3 km/h mehr Topspeed... Nun ich kann ja diese Entwicklungen nicht wirklich beurteilen, ich kenne nur den Brera 3.2 v6 vom Klang... und der ist naja, nichts besonderes (falls man sich für sowas interessiert)... Und der Verbrauch des 3.2 V6 ist ja auch kein Ruhmesblatt (lest mal auf alfisti.net)...
Nun hier mal ein paar Bilder, sieht vom Block sehr ähnlich aus (wie oben angemerkt)
aus dem Signum
als Turbo (Bi..)
im 159


Also ich denk es gibt durchaus Ähnlichkeiten. Ich frage mich ob dies wirklich so eine gute Idee war...
Nun ja... auch optisch war der alte 3.2 er ein Traum...

Vielleicht gibts ja bald einen neuen V6 von FIAT-LANCIA-ALFA
Zum Thema (das Thema, nicht der Thema
) V6...
Vergesst nicht, der V6 im Phedra war ja auch von PSA, ist der auch eine PRV Weiterentwicklung?
1. Auto Alfa 159, 2. Auto Opel Signum....
Technische Daten ALFA 159:
Bauart V-Form
Zylinderzahl 6
Einbaulage Frontmotor quer
Hubraum 3195 cm³
Leistung 191 kW (260 PS)
bei 6200 U/min
Bohrung x Hub 85,6 x 89,0 mm
Verdichtung 11,3:1
Ventile/Zylinder 4
max. Dehmoment 322 Nm bei 4500 U/min
Fahrleistungen
0 auf 100 km/h 7,0 s
Höchstgeschwindigkeit 240 km/h
Technische Daten Opel Signum
Motor V6
Zylinderzahl 6
Einbaulage Frontmotor quer
Hubraum 3175 cm³
Leistung 155 kW (211 PS)
bei 6200 U/min
Bohrung x Hub 87,5 x 88,0 mm
Verdichtung 10,0:1
Ventile/Zylinder 4
Lage der Nockenwelle und Ventile hängende Ventile, zwei obenliegende Nockenwellen
Gemischaufbereitung Einspritzung, Multipoint
Verdichtung 10,0:1
max. Dehmoment 300 Nm bei 4000 U/min
0 auf 100 km/h 7,9 s
Höchstgeschwindigkeit 237 km/h
Leistungsgewicht 10,3 kg/kW7,6 kg/PS
Nun was brachten die Verbesserungen wirklich? 22Nm mehr Drehmoment die bei 500min-1 später anliegen?
ca. 1 sec schneller auf 100 (wohl auch dank Allrad besser in der Beschleunigung) und 3 km/h mehr Topspeed... Nun ich kann ja diese Entwicklungen nicht wirklich beurteilen, ich kenne nur den Brera 3.2 v6 vom Klang... und der ist naja, nichts besonderes (falls man sich für sowas interessiert)... Und der Verbrauch des 3.2 V6 ist ja auch kein Ruhmesblatt (lest mal auf alfisti.net)...
Nun hier mal ein paar Bilder, sieht vom Block sehr ähnlich aus (wie oben angemerkt)

als Turbo (Bi..)



Also ich denk es gibt durchaus Ähnlichkeiten. Ich frage mich ob dies wirklich so eine gute Idee war...
Nun ja... auch optisch war der alte 3.2 er ein Traum...

Vielleicht gibts ja bald einen neuen V6 von FIAT-LANCIA-ALFA
Zum Thema (das Thema, nicht der Thema

Vergesst nicht, der V6 im Phedra war ja auch von PSA, ist der auch eine PRV Weiterentwicklung?
Re: Fiat kooperiert mit Daimler
Sicher sah der Alfa-V6 in der Einspritzerversion prächtig aus. Aber mit den Ansaugrohren läßt sich keine variable Ansauggeometrie schaffen. Mit einem neuen VIS-fähigen Ansaugkrümmer hätte sich wohl sie recht "spitze" Charakteristik des Alfa-V6 mildern lassen. Ich denke, der Motor ist nicht deshalb eingestellt worden, weil er nicht mehr entwicklungsfähig gewesen wäre, sondern weil die Werkzeuge und Maschinen dafür alt und abgenutzt waren. Ich habe von Problemen mit den Fertigungstoleranzen gehört, kann aber keine Quelle mehr erinnern.
Das zweite Bild von oben ist übrigens ein Alfa-Vierzylinder...
Der V6 im Phedra war eine komplette Neuentwicklung des PSA-Konzerns mit 60° Bankwinkel und hatte mit dem PRV-Motor, dessen Produktion 1998 endete, konstruktionsmäßig nichts mehr zu tun. Ursprünglich gemeinsam mit Renault entwickelt, findet dieser "ES-Motor" mittlerweile nur noch bei Peogeot und Citroen Verwendung, da Renault seine V6-Motoren jetzt von Nissan bezieht.
Grüße,
GWB
Das zweite Bild von oben ist übrigens ein Alfa-Vierzylinder...
Der V6 im Phedra war eine komplette Neuentwicklung des PSA-Konzerns mit 60° Bankwinkel und hatte mit dem PRV-Motor, dessen Produktion 1998 endete, konstruktionsmäßig nichts mehr zu tun. Ursprünglich gemeinsam mit Renault entwickelt, findet dieser "ES-Motor" mittlerweile nur noch bei Peogeot und Citroen Verwendung, da Renault seine V6-Motoren jetzt von Nissan bezieht.
Grüße,
GWB
Re: Fiat kooperiert mit Daimler
Ist das eigentlich nicht alles zum "sich in die Ecke setzen und still vor sich hinweinen..."
Ich tu´s manchmal, wenn ich an die Vergangenheit von Lancia denke, wenn mir einfällt, dass Lancia den V6 Motor erfunden und erstmals in der sagenhaften Aurelia verbaut hat.
Hermann
Ich tu´s manchmal, wenn ich an die Vergangenheit von Lancia denke, wenn mir einfällt, dass Lancia den V6 Motor erfunden und erstmals in der sagenhaften Aurelia verbaut hat.
Hermann