Ok ! Herzlichen Glückwunsch Fiat, es scheint dann ja langsam aufwärts zu gehen.
Sicherlich liegt es auch mit dran, das Fiat jetzt das schönere Autodesign hat als Renault.
Fiat überholt Renault
Re: Fiat überholt Renault
Na ja, ne zeitlang waren Fiats schon langweilig (nix besonderes eben). In den letzten 10 Jahren fand ich nur die Barchetta und das Coupe schön.
Renault ist dagegen sehr futuristisch, neben einem Avantime oder VelSatis zu fahren, nicht schön, aber eben anders. Solches Design ist nicht für Massenautos. Wie sieht es eigentlich mit der Zuverlässigkeit von Renault gegenüber Fiat aus ?
Renault ist dagegen sehr futuristisch, neben einem Avantime oder VelSatis zu fahren, nicht schön, aber eben anders. Solches Design ist nicht für Massenautos. Wie sieht es eigentlich mit der Zuverlässigkeit von Renault gegenüber Fiat aus ?
Re: Fiat überholt Renault
Alle modernen Autos sind zuverlässig. Da mache ich mir nicht die geringstne Sorgen, ob das ein VW, Fiat, Renault oder Opel ist.
Die Verabreitung schwankt natürlich, das ist auch eine Preisfrage, und die Langzeitqualität mag auch anders sein (Mein Stilo sieht nach 4 Jahren und 71000 km besser aus als der Kangoo meiner Eltern nach 5 Jahren und 63000km).
Fiat und Renault sind jedenfalls in technischer Hinsicht Brot und Butter Autos, die sich da nicht viel geben.
Und was die ADAC Pannenstatistik angeht: Erstens ist die fragwürdig, weil sie auch Pannen wegen leerer Batterien, platter Reifen und leerem Tank erfasst, für die das Auto nix kann, und zweitens ist es mir egal, ob von 1000 Autos 12,3 oder 15,7 im Jahr liegen bleiben. In beiden Fällen kann ich nämlich zu über 98% sicher sein, problemlos durchs Jahr zu kommen.
Gruß,
Max
Die Verabreitung schwankt natürlich, das ist auch eine Preisfrage, und die Langzeitqualität mag auch anders sein (Mein Stilo sieht nach 4 Jahren und 71000 km besser aus als der Kangoo meiner Eltern nach 5 Jahren und 63000km).
Fiat und Renault sind jedenfalls in technischer Hinsicht Brot und Butter Autos, die sich da nicht viel geben.
Und was die ADAC Pannenstatistik angeht: Erstens ist die fragwürdig, weil sie auch Pannen wegen leerer Batterien, platter Reifen und leerem Tank erfasst, für die das Auto nix kann, und zweitens ist es mir egal, ob von 1000 Autos 12,3 oder 15,7 im Jahr liegen bleiben. In beiden Fällen kann ich nämlich zu über 98% sicher sein, problemlos durchs Jahr zu kommen.
Gruß,
Max
Re: Fiat überholt Renault
Nun,
da nimmst du aber die seltensten und unerfolgreichsten (aber wirklich recht schönen) Renaults als Masstab.
Solche tollen Autos findet man dann im Fiatkonzern eben bei Lancia, z.B. mit dem Thesis. Leider erleiden diese "besonderen" Fahrzeuge alle das gleiche Schicksal: sie werden nicht gekauft. Das wird dem C6 übrigens auch blühen. Der Deutsche ist da viel zu Einfältig um mal über den Tellerrand zu schauen
.
Der Rest von Renault ist (vor allem innen) dolle Öde (was bei Lancia durchaus anders ist).
Der "neue" Clio ist für mich der Inbegriff von Biederkeit (wie kann sowas Auto des Jahres werden?!). Am Meganearsch übersieht man sich auch schnell, vor allem auch, weil er innen die Außergewöhnlichkeit nicht beibehält.
Fiat hat aber neben einigen grauen Mäusen (z.B. der Stilo) auch Designmasstäbe gesetzt (Punto 1, Bravo, etc.) Da sind Designelemete, die praktisch 1:1 von anderen Herstellern übernommen wurden. Für das echte Besondere ist aber eher Lancia zuständig.
Viva Lancia
Gregor
da nimmst du aber die seltensten und unerfolgreichsten (aber wirklich recht schönen) Renaults als Masstab.
Solche tollen Autos findet man dann im Fiatkonzern eben bei Lancia, z.B. mit dem Thesis. Leider erleiden diese "besonderen" Fahrzeuge alle das gleiche Schicksal: sie werden nicht gekauft. Das wird dem C6 übrigens auch blühen. Der Deutsche ist da viel zu Einfältig um mal über den Tellerrand zu schauen

Der Rest von Renault ist (vor allem innen) dolle Öde (was bei Lancia durchaus anders ist).
Der "neue" Clio ist für mich der Inbegriff von Biederkeit (wie kann sowas Auto des Jahres werden?!). Am Meganearsch übersieht man sich auch schnell, vor allem auch, weil er innen die Außergewöhnlichkeit nicht beibehält.
Fiat hat aber neben einigen grauen Mäusen (z.B. der Stilo) auch Designmasstäbe gesetzt (Punto 1, Bravo, etc.) Da sind Designelemete, die praktisch 1:1 von anderen Herstellern übernommen wurden. Für das echte Besondere ist aber eher Lancia zuständig.
Viva Lancia
Gregor
Re: Fiat überholt Renault
Hallo Lancisti,
die Antworten auf Ruth`s Frage kann ich nicht akzeptieren.
Zuverlässigkeit beginnt in der Konstruktion mit der Dimensionierung der Bauteile; z. B. ein Lager kann ich für 50000km oder aber auch für 150000km auslegen. Ebenso ist der Zukauf von Standardteilen eine Frage der Kosten; z. B. Kunststoff ist nicht Kunsststoff, ebenso die Passformen.
Ein Billigteil(mit Konstruktion/ Fertigung) ist auch der z. B. Zahnriemen, eine Kette kostet!! Da kann man sparen!
Heute ist der grösste Ausfallgrund die Elektrik/ Elektronik; warum?? Auch hier gibt es bereits gravierende Unterschiede; z. B. Verwendung von Goldkontakten (Porsche) oder Einsatz von Bauteilen mit geringerer Standfestigkeit, bzw Grenzauslegung.
Zusammengebaut werden die Autos von Menschen, der eine arbeitet gefühlvoll u. fügt richtig zusammen, der andere "klatscht" das Teil dran.
Will man einzuverlässiges Auto, so muß man halt etwas mehr investieren.
Renault habe ich noch nie gefahren, kann eigentlich nur aus meinen Beobachtungen schildern, daß diese Autos kostengünstig sind u. entsprechend empfindlich sein können.
Fiat/ Lancia hat bislang eine etwas "einfachere" Technik bevorzugt, die auch das eine oder andere mal streikte, wobei man nicht immer die Fiatwerkstadt aufsuchen musste.
In Summe meine ich, fahren die Südländer etwas zuverlässiger. Habe aber auch schon ein schwarzes Schaf erwischt!
ciao Siegi
die Antworten auf Ruth`s Frage kann ich nicht akzeptieren.
Zuverlässigkeit beginnt in der Konstruktion mit der Dimensionierung der Bauteile; z. B. ein Lager kann ich für 50000km oder aber auch für 150000km auslegen. Ebenso ist der Zukauf von Standardteilen eine Frage der Kosten; z. B. Kunststoff ist nicht Kunsststoff, ebenso die Passformen.
Ein Billigteil(mit Konstruktion/ Fertigung) ist auch der z. B. Zahnriemen, eine Kette kostet!! Da kann man sparen!
Heute ist der grösste Ausfallgrund die Elektrik/ Elektronik; warum?? Auch hier gibt es bereits gravierende Unterschiede; z. B. Verwendung von Goldkontakten (Porsche) oder Einsatz von Bauteilen mit geringerer Standfestigkeit, bzw Grenzauslegung.
Zusammengebaut werden die Autos von Menschen, der eine arbeitet gefühlvoll u. fügt richtig zusammen, der andere "klatscht" das Teil dran.
Will man einzuverlässiges Auto, so muß man halt etwas mehr investieren.
Renault habe ich noch nie gefahren, kann eigentlich nur aus meinen Beobachtungen schildern, daß diese Autos kostengünstig sind u. entsprechend empfindlich sein können.
Fiat/ Lancia hat bislang eine etwas "einfachere" Technik bevorzugt, die auch das eine oder andere mal streikte, wobei man nicht immer die Fiatwerkstadt aufsuchen musste.
In Summe meine ich, fahren die Südländer etwas zuverlässiger. Habe aber auch schon ein schwarzes Schaf erwischt!
ciao Siegi