1500 KM -> erster eindruck: MUSA platino 1,9 mj

l.otti

1500 KM -> erster eindruck: MUSA platino 1,9 mj

Unread post by l.otti »

soderle, die ersten 1500 km liegen hinter mir und meiner neuen rollenden "lancia-box". hier der erste eindruck für folgende konfiguration:

musa platino 1,9 mj
bodoni nero/ testa di moro
bicolor felgen 16" 205/16/50
bizone clima
nebel

1. außen

der wagen ist formal wirklich sehr gelungen, er sieht wertig aus, details sind mit liebe gemacht, alle sicken, fugen und kanten laufen sauber und gerade, die schatten und spiegelungen sind perfekt und ohne makel. die proportionen sind von allen seiten stimmig, der wagen steht sehr stämmig und solide "breitbeinig" auf der strasse. der bodenabstand ist im vergleich zu allen anderen serienmäßigen italieneren sehr schön flach und keinesfalls "hochbeinig". endlich ein aktuelles ital. auto das man nicht optisch tieferlegen muß. die türgriffe sind m.e. allerdings nicht so schön. da hätte ich mir kleine chrom / alubügel à la "new fulvia" oder ypsilon günscht. alles in allem aber ein "moderner" und sehr gefälliger auftritt mit ganz leichten historisierenden bezügen in der heckansicht. und in schwarz mit den obligaten bicolor-felgen im 70er jahre retro-look ein absolut schöner anblick und keinesfalls "weiblich" sondern eher kernig, kräftig und muskulös.... aber elegant. und SEHR kompakt. man kann das auto mit bekannten kategorien irgendwie überhaupt nicht einordnen, und damit haben viele die es bislang gesehen haben so ihre schwierigkeiten. es ist einfach zu klein für ein herkömmliches MPV (touran/scenic/sharan etc) und wenn es neben einem normalen kompakten steht sieht man ersteinmal wie groß/voluminös dieser musa wirklich ist... eine "klasse/größe" für sich, die es in dieser art nirgendwo so in dieser form gibt (vom opel meriva mal abgesehen) fazit: gewöhnungsbedürftig, aber gut ....

2. innen
auch hier gilt: eine klasse für sich. anfängliche skepsis bzgl. mittelarmaturen sind nach 200 km wie im fluge verschwunden... es ist sogar so, dass ich inzwischen diese lösung als die formal eindeutig bessere schätzen gelernt habe. zusammen mit radio/klima usw. ist die mittel-lösung einfach die optisch und formal bessere lösung. probleme mit der lesbarkeit gibt es nach ein paar minuten der gewöhnung überhaupt keine. fazit: perfekt! das gesamte cockpit hat ein geniales nachtdesign in "coolem" orange. allein dafür könnte ich dieses auto schon ein 2. mal kaufen. ganz hervorragend gemacht! die sitze sind entgegen meinem ersten eindruck absolut bequem und orthopädisch für mich (1,73 / 75 KG) deutlich besser als die weichen polster im lybra. dazu trägt sicher auch die recht aufrechte van-typische sitzposition bei. sehr entspannend in der stadt und nach stunden auf der autobahn, die übersichtlichkeit und der rundumblick ist unglaublich gut. die leder/microfaser kombination ist perfekt. optisch wie funktional erste wahl. allerdings ist das leder sehr streifen/kratzempfindlich und wiederspricht daher dem nutz-gedanken eines funktionalen MPV. die kunststoffe oben im cockpit sind wunderbar in der haptik und in der struktur, allerdings sind sämtl. kuststoffe unterhalb der augenhöhe eine optische und haptische unverschämtheit. so billig und hart und dazu noch sehr empfindlich. das ärgert mich sehr. das peinlichste ist die mittelkonsole zwischen den stühlen. schlimmer als mein fiat - uno anno 1984. und auch die beiden "baby-armlehen" an den vordersitzen sind eigentlich peinlich... wer denkt sich sowas aus? die funktionalität der rücksitze ist hervorragend, gehen meiner meinung nach aber zu schwer (beim verstellen) ... auch leidet das leder bei den verschiebe - und klappaktionen .... die bedienbarkeit ist logisch, super-einfach und angenehm. kupplung, bremse und gas sind angenehm eingestellt und absolut mit dem lybra zu vergleichen. nur der blinkerhebel ist ca. 3-4 cm zu weit hinten. man muß die hand von lenkrad nehmen wenn man mit dem mitellfinger an den hebel kommen will. ist aber reine gewöhnungssache denke ich. das standard-radio ist hervorragend im empfang, im klang (für meinen anspruch) und in der bedienbarkeit. der cd-player ist ohne makel und spielt alles ab was ich füttere. die schaltung ist perfekt, knackig und leichtgängig. aber warum haben alle türen überhaupt keine mittelstellung beim öffnen? sie schlagen einfach ohne jegliche arretierung vollständig auf und demolieren den parkenden nachbarwagen ... so etwas dämliches, ein 100%iger konstruktionsfehler.

3. geräusche
hier gibts jetzt m.e. fast nur ärgerliches zu berichten. der 1,9er dieselmotor ist m.e. sehr laut und nur ab 90-120 km/h akustisch nicht mehr hörbar. weil dann nämlich die blöden "goodyear" reifen ein extrem hohes abrollgeräusch haben, oder die fahrwerksaufhängung die geräusche nicht dämpft und an den innenraum übeträgt. bis ca. 80-100 km/h hört man vor sich im motorraum immer eine ganze meute von laut schnatternden gänsen und nagelnden zwergen.... das nervt echt. wo ist da die vielbesungene laufkultur des "super-innovativen-multijet"? ich höre davon nichts. die schließgeräusche sämtl. türen sind peinlich laut und blechern-billig. das ist eine geräuschkulisse wir in einem 84er uno .... so darf sich kein LANCIA anhören!

4. fahrwerk
hier gibts fast nur positives zu berichten. entgegen aller befürchtungen liegt der wagen wie ein "brett" und deutlich staffer und weniger wankend als der lybra. das fahrverhalten ist schon fast sportlich zu nennen, das ding geht um jede kurve wie ein wiesel. der federungskofort ist trotzdem sehr gut und absolut erstaunlich für dieses "kleine" auto, wenn ich auch den geringen federweg ein bischen zu knapp bemessen finde. insgesamt also ein ganz hervorragend abgestimmtes fahrwerk mit sehr guten bremsen (vergleichbar mit dem lybra, trotz hinterer trommenbremse), einer super straßenlage (höhere kurvengeschwindigkeiten als mit dem lybra möglich) und ausreichendem komfort, wenn nur die geräuschdämmung des fahrwerks besser wäre. wenn möglich werde ich die reifen gegen michelins austauschen... die elektro-lenkung ist anfänglich sehr gewöhnungsbedürftig. macht aber jetzt spaß und läßt das auto tadellos handhaben. leider ist die rückmeldung sehr schwach und in der mittellage neigt die lenkung zur härte (was auf der autobahn aber angenehm ist). den city modus braucht m.e. kein mensch... ist eher ein verkaufsgag.

5. motor / fahrleistungen
hier wieder m.e. ein enttäuschendes kapitel. der 1,9er multijet ist meiner meinung nach (bislang 25 jahre benzinfahrer) laut, zäh und wenig drehfreudig (zumindest auf den ersten 1500 km) die ersten 3 gänge sind blöd zu fahren, im 4. und 5 gang macht der motor aber einigermaßen vergnügen... erstaunlich gut ist die durchzugskraft von 100-150 km/h. ansonsten finde ich den motor keinesfalls gelungen und für die 1350 kg leergewicht einfach zu schwach. völlig ausreichend jedoch ist die höchstgeschwindigkeit. man kann locker einige hundert kilometer am stück mit einer reisegeschwindigkleit von 160 km/h zurücklegen und zum überholen ist immer noch luft bis 193 km/h (nach tacho) das auto fährt sich dabei erstaunlich sicher, ruhig und komfortabel. allerdings muß man sich dann schon fast anschreien zur kommunikation.... eine wirklch gute und ruhige reisegeschwindigkeit ist so zwischen 130-155 km/h, also rund um 3000 upm. das ist dann fast mit dem lybra zu vergleichen. aber vielleicht lieg es auch am ungewohnten diesel ... ich zumindest komme damit noch nicht klar und würde in jedem fall einen 1,6-1,8er benziner softturbo im MUSA bevorzugen. 125 ps müssten es schon sein. daher werde ich mir auch sobald möglich den novitec - chip besorgen. der macht dann 120 ps bei 290 Nm. ich hoffe, dass es dann besser wird. ansonsten aber bitte nicht falsch verstehen. für die stadt sind die 100 serien-ps völlig ausreichend. sehr erfreulich dagegen der verbrauch. 5,5 - 7,0 l auf 100km, mehr habe ich nicht durch die düsen bekommen. egal mit welcher fahrweise.

schlußbetrachtung:

ein wirklich schönes, gut gestaltetes und ungewöhnlches auto, was sicher sehr selten auf unseren strassen zu sehen ein wird ... außen knackig und kompakt, innen groß und variabel, allerdings merkt man an vielen stellen, dass es nur an der oberfläche ein "echter" lancia ist, leider...... der mechanische kern allerdings ist sehr modern und robust und gut konstruiert, das auto an sich aber leider nix anderes als ein FIAT und für die augen hat man halt im sichtbaren bereich den bekannten aktuellen LANCIA-standard montiert. der musa fährt sich allerdings formidabel, ist sehr gut verarbeitet und hat leider jedoch keinen wirklich passenden motor und ist unter berücksichtigung der heutigen preisgestaltung (ca. 15% nachlaß sollten verhandelbar sein) ein mittelmäßig attraktives angebot im vergleich zum markt.

liebe ist es nicht (wg. der motorisierung und weil er eine nummer zu klein für mein wunschauto ist), aber ich denke wir gewöhnen uns aneinander und am ende kann freundschaft daraus werden.... solange bis endlich ein anständiger, bildschöner, ungwönlicher und sportlich elegant funktionaler DELTA auf dem markt ist.

bis dahin

l.otti
Ravennese

Re: 1500 KM -> erster eindruck: MUSA platino 1,9 mj

Unread post by Ravennese »

Danke für Deinen ausführlichen Bericht, man lebt richtig mit! Ich wünsche Dir allzeit gute Fahrt und hoffe, daß Dein zum Schluß geäußerter Wunsch in Erfüllung geht: Daß ihr Freunde werdet!
Ich kann bisher nur vom Optischen mitreden; bei mir in der Stadt fährt seit gut zwei Wochen einer rum (in dunkelblau-metallic). Habe ihn bisher etwa jeden zweiten Tag gesehen und halte ihn für eine außergewöhnlich schöne Bereicherung unserer Straßen!
Gruß, Ravennese
Georg

Re: 1500 KM -> erster eindruck: MUSA platino 1,9 mj

Unread post by Georg »

die leistung des diesels wird sich im laufe der zeit etwas steigern. erst so ab ca. 10.000km hat er seine volle leistung.
mich erstaunt es trotzdem dass dies aggregat so rappelt.
Max

Re: 1500 KM -> erster eindruck: MUSA platino 1,9 mj

Unread post by Max »

Hi,

super schöner Erfahrungsbericht. Vielen Dank.
Wenn ich das so lese, haben wir vielleicht doch der ams etwas Unrecht getan, als sie von einem Rumpelrübenmotor sprach.
Generell scheinen die Mjet rauh zu laufen.
Mein 1.9JTD mit 85kW läuft jedenfalls nach der Warmlaufphase sehr angenehm.
Der 2.4er Mjet läuft auch erheblich rauher als der 2.4JTD.
Jedenfalls lässt mich Dein Bericht über den Motor zusammen mit der Kritik an den Türen zweifeln, ob ich so schnell meine jetzigen Übergangsstilo gegen eine Musa tauschen werde.

Liebe Grüße,

Max
GWB

Re: 1500 KM -> erster eindruck: MUSA platino 1,9 mj

Unread post by GWB »

> die schließgeräusche sämtl. türen sind peinlich laut und blechern-billig.
Das ist mir auch beim Ausstellungs-Ypsilon meines Händlers aufgefallen. Und daß sich das Türblech um etliche Millimeter nach innen beulte, als ich mich dagegen lehnte. Da war ich leicht entsetzt, und habe den leisen Gedanken an einen Ypsilon als Lybra-Nachfolger gleich wieder aufgegeben. Beim alten Y gab es das nicht, da waren die Türbleche steif!
Grüße
GWB
Waldi

Re: 1500 KM -> erster eindruck: MUSA platino 1,9 mj

Unread post by Waldi »

Vielleicht sind dann weniger Beulen drinnen, wenn unachtsame Nachbarparker die Tür ordentlich dagegen stoßen?
l.otti

der motor braucht 5000 km ....

Unread post by l.otti »

hmm,

komme gerade aus der werkstatt. also ich solle mir überhaupt keine gedanken machen und mich ärgern. " .... die multijet brauchen bekanntlich ca. 5000 KM bis sie die gewünschte leistungsentfaltung und laufkultur an den tag legen, und bitte schonen sie ihren motor nicht, der braucht druck und drehzahl ..." darauf zückte der meister das original-werkshandbuch und zeigte mir dort den eintrag: und dort steht wirklich nahezu wörtlich: "erst ab einer laufleistung von ca. 5000 KM ist mit dem angegebenen normverbrauch und mit den serien - leistungsdaten zu rechnen..." die verbräuche sollen auch nochmal rund um 1-1,5 l /100km fallen. tststs. tja, hätte ich nicht gedacht.

hab ihn soeben auf der autobahn "freigeblasen" und es wirkt wirklich wunder. ich glaube es kaum. jetzt dreht er locker bis 4500 upm ohne eine schwäche und der turbo setzt viel kräftiger ein. ich denke ich werde mein urteil bzgl. des motors etwas revidieren müssen. auch die laufkultur und die geräuschentwicklung sind deutlich besser inzwischen (2380 km)

sowas kenn ich von meinen vorherigen benzinern bislang nicht.

gruß l.otti
GWB

Re: der motor braucht 5000 km ....

Unread post by GWB »

Kenne ich von meinem Lybra auch: Der 2.0-Benziner lief anfangs rauh und zäh und hat diese Unarten erst nach einer in gut 21/2 Stunden absolvierten 400-km-Fahrt abgelegt. Der Verbrauch ist allerdings schon vorher deutlich zurückgegangen.
Grüße
GWB
Georg

Re: 1500 KM -> erster eindruck: MUSA platino 1,9 mj

Unread post by Georg »

darf dir wiedersprechen. hatte 2 x 2,4jtd (Lybra und Thesis) und jetzt einen 2,4 mjet. der motor ist merklich laufruhiger besonders in der kaltphase und im unteren drehzahlbereich. leider hat der mjet auch die anfahrschwäche der jtd
Georg

Re: der motor braucht 5000 km ....

Unread post by Georg »

achte besonders auf den ölverbrauch bei den ersten 10.000 km. meißt brauchen die diesel dann recht viel. danach kommt man mit den wartungszyklen hin.
Post Reply

Return to “D25 Musa”