hier der link zum Test von gestern abend im SWR.
sooooo schlecht schneidet die MUSE gar nicht ab. gegen einen nagelneu konzipierten mercedes?
mfg ISB
MUSA vs. A-Klasse (Test im SWR)
Re: MUSA vs. A-Klasse (Test im SWR)
Nur blind scheinen sie zu sein:
"Beide Kandidaten haben Scheibenbremsen rundum mit ABS und Bremsassistent. "
Sonderanfertigung?
Viva Lancia
Gregor
"Beide Kandidaten haben Scheibenbremsen rundum mit ABS und Bremsassistent. "
Sonderanfertigung?
Viva Lancia
Gregor
Re: MUSA vs. A-Klasse (Test im SWR)
Sonderanfertigung ganz sicher
). Genauso wie die DELTA II mit ABS im der Auto Bild Trommerlbremsen hinten (obwohl ganz sicher Bremsscheiben)!
Also gut das Lancia jetzt auch als Sonderausstattung Bremsscheiben hinten anbietet.

Grüße
Albert

Also gut das Lancia jetzt auch als Sonderausstattung Bremsscheiben hinten anbietet.

Grüße
Albert
Re: MUSA vs. A-Klasse (Test im SWR)
der delta II wurde teilweise mit ABS und Trommelbremsen ausgestattet.
hab letztens in portugal einen delta II 1,4l auch mit trommelbremsen gesehen!
hab letztens in portugal einen delta II 1,4l auch mit trommelbremsen gesehen!
Re: MUSA vs. A-Klasse (Test im SWR)
Hmm,
dass mag in anderen Ländern so sein, in Deutschland bestimmt nicht.
In meinem Handbuch des DeltaII von 12/93 haben alle ABS und Scheiben. Aber: andere Länder, andere Sitten. Dafür hat z.B. der Delta 1.8 überall, außer in Österreich und Deutschland, 105 Ps, der französiche Delta hat ein anderes Getriebe , usw, usf...
Fiat hat allerdings den Idea auch als Allrad, MIT 4 Scheiben vorgestellt. Theoretisch ist es also möglich:
Musa HF Integrale mit dem baldigen 1.6 Turbo von GM...
Viva Lancia
Gregor
dass mag in anderen Ländern so sein, in Deutschland bestimmt nicht.
In meinem Handbuch des DeltaII von 12/93 haben alle ABS und Scheiben. Aber: andere Länder, andere Sitten. Dafür hat z.B. der Delta 1.8 überall, außer in Österreich und Deutschland, 105 Ps, der französiche Delta hat ein anderes Getriebe , usw, usf...
Fiat hat allerdings den Idea auch als Allrad, MIT 4 Scheiben vorgestellt. Theoretisch ist es also möglich:
Musa HF Integrale mit dem baldigen 1.6 Turbo von GM...
Viva Lancia
Gregor
Re: MUSA vs. A-Klasse (Test im SWR)
Muss auch sagen, dass der Test überdurchschnittlich gut ausfällt für die Musa bei einem Testgegner Mercedes und Tesdurchführendem Südwestfunk.
VIVA LAncia
Micha
VIVA LAncia
Micha
Re: MUSA vs. A-Klasse (Test im SWR)
Kann ich mir schwer vorstellen. Vermute eher dass der DELTA 1.4 kein ABS hatte.
Was aber stimmt ist das mit dem zwangsgedorsselten 1.8er. Warum macht mann so etwas für Österreich und Deutschland, ich finde es dumm! Die Getriebeübersetztungen sind ja noch in gewisser Art und Weise logisch.
Musa HF integrale
). Ihr seit "verrückt", ein Musa
) wie soll der denn bitte ausschauen, Carboninnenverkleidung ab Plation??? Oder besser gesagt, wie will man dieses "Ding" kurvenwillig machen???
Ich glaub viel, jedoch nicht an einen MUSE trazione integrale.
Grüße
Albert
Grüße
Albert.
Was aber stimmt ist das mit dem zwangsgedorsselten 1.8er. Warum macht mann so etwas für Österreich und Deutschland, ich finde es dumm! Die Getriebeübersetztungen sind ja noch in gewisser Art und Weise logisch.
Musa HF integrale


Ich glaub viel, jedoch nicht an einen MUSE trazione integrale.
Grüße
Albert
Grüße
Albert.
Re: MUSA vs. A-Klasse (Test im SWR)
das hatte 2 gründe soweit ich mich erinner:
1. reduzierung der emmissionen
2. optimierung des drehmoments
die abstimmung der motoren passte seinerzeit 100% zu der auslegung der vw motoren (1,6 u. 1,8)
1. reduzierung der emmissionen
2. optimierung des drehmoments
die abstimmung der motoren passte seinerzeit 100% zu der auslegung der vw motoren (1,6 u. 1,8)
Re: MUSA vs. A-Klasse (Test im SWR)
Der 1,6l Motor im Delta 1 hatte damals 105 PS zog nicht vom Hocker....Fahrleistung waren auch nicht überragend durch die Windschnittige Karrosserie. Gesoffen wie ein Loch besonders in der Stadt auf der Autobahn war er sparsam. War damals von den 105 PS enttäuscht. Die Maschine die in meinem Passat GTS 1,6 l mit 85Ps war kein deut lahmer lief um die 190 km/h nach Tacho. Der Delta war subjekti langsamer nicht nur nach Tacho.
Leider war das Teil kein Glücksgriff gewesen. Immer wren die Reperaturen um die 300-500 Euro gewesen.
Fing damit hat das die Lehne des Fahrersitzes keine Kraft mehr aufnahm...sprich lehnte man sich an ging der sitz nach hinten los .... erst mal Beifahrersitz mit Fahresitz getauscht und den dann rep lassen. Dann hing plötzlich auf der Fahrerseite der elektrischer Fensterheber Ausstausch. Der Kolben der auf der Fahreseite hinten hatte sich verklemmt erst notrep. dann später neuer Dichtungssatz noch. Dann war so ein Rohr im Auspuffbereich kaputt... Gummimanschette und dann noch ein Durchrostungsschaden im bereich der Hinteren Tür auf der Fahrerseite Kulanzangebot (da Wagen noch keine 5 Jahre alt) von Lancia bei Neukauf....Ich Student keine Kohle mehr steckte ja im Lancia drinn ich war nur ein Jahr damit gefahren und etwa 10.000 km. Konnte mich dann mit dem Autohaus einigen und habe dann einen Uno 45 fire genommen das teil ging für seine 45 Ps verdammt gut lief so zwischen 150 und 160. Den ersten Austausch wurde bei 100.000 km gemacht neue Reifen Bremsbeläge vorne und so ein Teil von der Lenkung weil er nicht mehr gerade auslaufen wurde Verteilerfinger. Der Wagen war so billig in der Unterhaltung das er mir die hilf die Verluste des Deltas wieder einzufahren. Später habe ich mal durch meine jetzige FIAT-Verkstatt gehört, das die Teile sehr anfällig waren. Der Wagen war 13 Jahre in unserem Besitz danach wurde er für 4000 Mark eingetauscht gegen einen Y Sondermodell mit Klima Leder Alu ( komm jetzt nicht auf dem Namen nicht elefantino) Cosmopolitan. Richtiges schnuckliges Auto genau das richtige für die Stadt passt sogar noch ne Bierkiste hinten rein ( im Gegensatzt zum Lupo).
Das sind meine Lancia Erfahrungen. Mein Vater war früher immer FIAT gefahren über sehr viele Jahre den 500 topolino dann den 126 strotze nur von Fehlern...eingetauscht gegen einen 127 war auch nicht so standfest Getriebeschaden auf Urlaubsfahrt (Wagen kam gerade aus der Inspektion) Motorpumpe im Eimer in Italien fielen uns die Außenspiegel immer runter ( welche wir auch austauschten die aber immer den gleichen Fehler hatten) in der italienischen Hitze war ein Plastikring gerissen welcher das Kugelgelenk hielt somit war keine Gegenkraft da und der Spiegel wurde ausgerichtet und Festgeklebt.
Danach waren die VW drann erst Passat und dann Golf 77iger dann Passat und Golf 2. Ich habe dann mit dem Uno wieder die Italiener eingeführt.
Meine jetzige Freundin steht so auf den Allroad A6.....Ich hoffe das die FIAT Gruppe bald wieder ein Fahrzeug rausbring was auch ziehen kann der Kappa darf richtig was ziehen. Ich will kein Audi haben aber 2 Große Fahrzeuge machen auch keinen wirtschaftlichen Sinn.
Also deltisti ich will einen Wagen haben mit großen Kofferaum und Zugleistung so um die 2t und am liebsten wieder ein Kombi ( kein Van).
italo
Leider war das Teil kein Glücksgriff gewesen. Immer wren die Reperaturen um die 300-500 Euro gewesen.
Fing damit hat das die Lehne des Fahrersitzes keine Kraft mehr aufnahm...sprich lehnte man sich an ging der sitz nach hinten los .... erst mal Beifahrersitz mit Fahresitz getauscht und den dann rep lassen. Dann hing plötzlich auf der Fahrerseite der elektrischer Fensterheber Ausstausch. Der Kolben der auf der Fahreseite hinten hatte sich verklemmt erst notrep. dann später neuer Dichtungssatz noch. Dann war so ein Rohr im Auspuffbereich kaputt... Gummimanschette und dann noch ein Durchrostungsschaden im bereich der Hinteren Tür auf der Fahrerseite Kulanzangebot (da Wagen noch keine 5 Jahre alt) von Lancia bei Neukauf....Ich Student keine Kohle mehr steckte ja im Lancia drinn ich war nur ein Jahr damit gefahren und etwa 10.000 km. Konnte mich dann mit dem Autohaus einigen und habe dann einen Uno 45 fire genommen das teil ging für seine 45 Ps verdammt gut lief so zwischen 150 und 160. Den ersten Austausch wurde bei 100.000 km gemacht neue Reifen Bremsbeläge vorne und so ein Teil von der Lenkung weil er nicht mehr gerade auslaufen wurde Verteilerfinger. Der Wagen war so billig in der Unterhaltung das er mir die hilf die Verluste des Deltas wieder einzufahren. Später habe ich mal durch meine jetzige FIAT-Verkstatt gehört, das die Teile sehr anfällig waren. Der Wagen war 13 Jahre in unserem Besitz danach wurde er für 4000 Mark eingetauscht gegen einen Y Sondermodell mit Klima Leder Alu ( komm jetzt nicht auf dem Namen nicht elefantino) Cosmopolitan. Richtiges schnuckliges Auto genau das richtige für die Stadt passt sogar noch ne Bierkiste hinten rein ( im Gegensatzt zum Lupo).
Das sind meine Lancia Erfahrungen. Mein Vater war früher immer FIAT gefahren über sehr viele Jahre den 500 topolino dann den 126 strotze nur von Fehlern...eingetauscht gegen einen 127 war auch nicht so standfest Getriebeschaden auf Urlaubsfahrt (Wagen kam gerade aus der Inspektion) Motorpumpe im Eimer in Italien fielen uns die Außenspiegel immer runter ( welche wir auch austauschten die aber immer den gleichen Fehler hatten) in der italienischen Hitze war ein Plastikring gerissen welcher das Kugelgelenk hielt somit war keine Gegenkraft da und der Spiegel wurde ausgerichtet und Festgeklebt.
Danach waren die VW drann erst Passat und dann Golf 77iger dann Passat und Golf 2. Ich habe dann mit dem Uno wieder die Italiener eingeführt.
Meine jetzige Freundin steht so auf den Allroad A6.....Ich hoffe das die FIAT Gruppe bald wieder ein Fahrzeug rausbring was auch ziehen kann der Kappa darf richtig was ziehen. Ich will kein Audi haben aber 2 Große Fahrzeuge machen auch keinen wirtschaftlichen Sinn.
Also deltisti ich will einen Wagen haben mit großen Kofferaum und Zugleistung so um die 2t und am liebsten wieder ein Kombi ( kein Van).
italo