Thesis Fahrgestell zu hart - die 2. Folge
Re: Thesis Fahrgestell zu hart - die 2. Folge
Rainer,
Kannst du mir sagen Wie der Lancia Werkstatt feststellen kann dass Skyhook im Notprogram geschaltet ist? Mein Thesis hat inzwischen über 155.000km gelaufen und Ich habe dass Idee der Wagen ist bestimmt 'härter' als vorher.
mfG,
René
Kannst du mir sagen Wie der Lancia Werkstatt feststellen kann dass Skyhook im Notprogram geschaltet ist? Mein Thesis hat inzwischen über 155.000km gelaufen und Ich habe dass Idee der Wagen ist bestimmt 'härter' als vorher.
mfG,
René
Re: Thesis Fahrgestell zu hart - die 2. Folge
Die Werkstatt macht einen Stoßdämpfertest, ergibt sich da ein Wert von unter 65% ist lt. Manual das Skyhook abgeschaltet, d.h. es läuft auf Stufe Härte.
Gewußt hat das auch nur die NL in Ffm. die Leute haben ständig Thesis in der Werkstatt und kennen sich aus. Aber Deine Werkstatt kann sicherlich auch einen Stoßdämpfertest machen.
Am MO lasse ich bei meiner Hauswerkstatt die Dämpfer wechseln, ich melde mich dann nochmal, ob es wirklich eine Verbesserung gegeben hat.
Gewußt hat das auch nur die NL in Ffm. die Leute haben ständig Thesis in der Werkstatt und kennen sich aus. Aber Deine Werkstatt kann sicherlich auch einen Stoßdämpfertest machen.
Am MO lasse ich bei meiner Hauswerkstatt die Dämpfer wechseln, ich melde mich dann nochmal, ob es wirklich eine Verbesserung gegeben hat.
Re: Thesis Fahrgestell zu hart - die 2. Folge
Hallo Rainer,
hier schreibt Josef, dass es bei ihm sehr schwierig war die Federn zu wechseln:
Autor: Josef (---.onenet.at)
Datum: 22.05.08 17:04
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... 775&t=6766
Ein Auszug aus diesem Bericht:
"........Letztes Monat war ich die vorderen Federn wechseln, natürlich waren da 2 Befestigungsschrauben je Seite, die nicht losgedreht werden konnten, da eingerostet.
Anwärmen mit Gasbrenner war keine Hilfe, und abschneiden ging nicht, da am Federbein eine Gewindebohrung sitzt und nicht einfach eine Mutter.
Also mussten die Schrauben rausgebohrt werden, und das Gewinde mit dem Gewindebohrer ausgeputzt werden. Ist eine Sträflingsarbeit, ich habe für 2 Vorderachsfedern die Werkstätte einen Tag beschäftigt.
Die Rechnung kann man sich ungefähr verstellen. Zusammen mit Automatikgetriebeöl wechseln, jtd-Tuboladerölleitung abdichten und Bremsen reinigen schlappe 1500 Eier......."
Nach einem Federbruch bei meinem Thesis (BJ 2003, 100.000km), der von Lancia auf Kulanz behoben wurde, hatte die Werkstatt ebenso große Probleme an die Federn zu kommen.
Wahrscheinlich hat man bei einem Tausch der Stoßdämpfer die gleichen Probleme.
Vielleicht hilft im Vorfeld ein Einsprühen der betroffenen Schrauben mit Caramba oder ähnlichem?
Viele Grüße
Armin
hier schreibt Josef, dass es bei ihm sehr schwierig war die Federn zu wechseln:
Autor: Josef (---.onenet.at)
Datum: 22.05.08 17:04
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... 775&t=6766
Ein Auszug aus diesem Bericht:
"........Letztes Monat war ich die vorderen Federn wechseln, natürlich waren da 2 Befestigungsschrauben je Seite, die nicht losgedreht werden konnten, da eingerostet.
Anwärmen mit Gasbrenner war keine Hilfe, und abschneiden ging nicht, da am Federbein eine Gewindebohrung sitzt und nicht einfach eine Mutter.
Also mussten die Schrauben rausgebohrt werden, und das Gewinde mit dem Gewindebohrer ausgeputzt werden. Ist eine Sträflingsarbeit, ich habe für 2 Vorderachsfedern die Werkstätte einen Tag beschäftigt.
Die Rechnung kann man sich ungefähr verstellen. Zusammen mit Automatikgetriebeöl wechseln, jtd-Tuboladerölleitung abdichten und Bremsen reinigen schlappe 1500 Eier......."
Nach einem Federbruch bei meinem Thesis (BJ 2003, 100.000km), der von Lancia auf Kulanz behoben wurde, hatte die Werkstatt ebenso große Probleme an die Federn zu kommen.
Wahrscheinlich hat man bei einem Tausch der Stoßdämpfer die gleichen Probleme.
Vielleicht hilft im Vorfeld ein Einsprühen der betroffenen Schrauben mit Caramba oder ähnlichem?
Viele Grüße
Armin
Re: Thesis Fahrgestell zu hart - die 2. Folge
Ich habe einen Pauschalpreis von € 1.100 ausgemacht. Stoßdämpfer zum EK-Preis, da die Werkstatt/auch Verkäufer durch falsche Lagerung des Fahrzeuges in der Standzeit eine Mitschuld trägt.
Mir kann es somit egal sein wie lange die brauchen, aber ich gebe Deine Info weiter, man muss ja nicht unnötig Arbeit provozieren.
Nächste Woche kommt dann von mir ein ausführlicher Bericht.
LG Rainer
Mir kann es somit egal sein wie lange die brauchen, aber ich gebe Deine Info weiter, man muss ja nicht unnötig Arbeit provozieren.
Nächste Woche kommt dann von mir ein ausführlicher Bericht.
LG Rainer
Re: Thesis Fahrgestell zu hart - die 2. Folge
In meinem Kappa Coupe hatte ich auch so etwas ähnliches an Dämpfern verbaut, da gab es einen Schalter für normal und Sport.
Gibt es diesen Schalter im Thesis nicht?
Wenn ja, ist es doch ein leichtes festzustellen ob sich die Dämpfereigenschaften nach der betätigung des Schalters ändern!?
Ansonnsten müßte doch auch was im Bordcomputer hinterlegt sein,da es sich ja um ein voreingestelltes Notlaufprogramm handeln müßte oder liege ich da falsch?
MfG.Matthias
Gibt es diesen Schalter im Thesis nicht?
Wenn ja, ist es doch ein leichtes festzustellen ob sich die Dämpfereigenschaften nach der betätigung des Schalters ändern!?
Ansonnsten müßte doch auch was im Bordcomputer hinterlegt sein,da es sich ja um ein voreingestelltes Notlaufprogramm handeln müßte oder liege ich da falsch?
MfG.Matthias
Re: Thesis Fahrgestell zu hart - die 2. Folge
Der Thesis hat ein vollständig anderes System, manuelle Eingriffe sind nicht möglich.
Re: Thesis Fahrgestell zu hart - von der Reparatur zurück
Habe heute Abend den Thesis aus der Werkstatt bekommen. Beide vorderen Stoßdämpfer wurden ausgetauscht, Spur neu vermessen und noch eine 60.000 km Inspektion für 1.250 EUR. Gut so! Ist sehr günstig im Vergleich zu andren Angeboten, die über 1.800 EUR lagen. Eine erste kurze Probefahrt ergab, dass es wohl eine Verbesserung gibt. Das Fahrwerk reagiert weicher, aber starke Schlaglöcher/Kanaldeckel kommen mit großem Getöse durch. Das ist man aber glaube ich von Fahrzeugen aus dem FIAT Konzern gewöhnt. So weich wie ein Daimler rollen die nicht ab.
Ansonsten mein kurzer, subjektiver Eindruck es ist besser geworden. Kann aber die nächsten Tage nicht ausführlich testen, fahre morgen in die Uniklinik MZ und da bleibt das Thesis mal 2-3 Tage stehen. Werde danach ausgiebiger testen, vor allem die Meinung meines Weibes einhohlen. Melde mich dann noch mal.
LG Rainer
Ansonsten mein kurzer, subjektiver Eindruck es ist besser geworden. Kann aber die nächsten Tage nicht ausführlich testen, fahre morgen in die Uniklinik MZ und da bleibt das Thesis mal 2-3 Tage stehen. Werde danach ausgiebiger testen, vor allem die Meinung meines Weibes einhohlen. Melde mich dann noch mal.
LG Rainer
Re: Thesis Fahrgestell zu hart - von der Reparatur zurück
Woran liegt es eigentlich, dass eingegebener Text nach der Einstellung oft verändert ist? Ist je hochnot peinlich.
Re: Thesis Fahrgestell zu hart - von der Reparatur zurück
Hört sich nach guten Nachrichten an!
Die Kanaldeckel schlagen bei mir allerdings auch von Anfang an durch, insbesondere dann, wenn sie hochstehen. Eingesenkte Deckel verkraftet das Fahrwerk besser.
Ganz schlimm sind quer über die Fahrbahn verlaufende Schwellen. Beides ist auch in Tests kritisiert worden.
Je höher die Geschwindigkeit wird, desto sänftenartiger wird aber die Federung, ohne dabei unsicher zu wirken.
Grüße,
GWB
Die Kanaldeckel schlagen bei mir allerdings auch von Anfang an durch, insbesondere dann, wenn sie hochstehen. Eingesenkte Deckel verkraftet das Fahrwerk besser.
Ganz schlimm sind quer über die Fahrbahn verlaufende Schwellen. Beides ist auch in Tests kritisiert worden.
Je höher die Geschwindigkeit wird, desto sänftenartiger wird aber die Federung, ohne dabei unsicher zu wirken.
Grüße,
GWB