Vergangene Woche hatte ich ja vermeldet, dass mein Thesis sich im Fahrverhalten durch besondere Härte auszeichnet. Nachdem meine Hauswerkstatt keine Klärung herbeiführen konnte, war ich heute bei der NL Ffm. Ursache ist ein vorzeitiger Verschleiß der vorderen Stoßdämpfer, wohl in Folge der zu langen Standzeit. Wenn die Stoßdämpfer in ihrem Wirkungsgrad unter 60 % ankommen, schaltet Skyhook in ein Notprogramm und das ist sportlich hart.
Die Reparatur kostet offiziell etwa € 1.800. Da meinen Händler aber eine gewisse Mitverantwortung trifft, er hätte das Fahrzeug ab und an mal bewegen müssen, habe ich um Kulanz nachgesucht.
Mal sehen was geschieht. Die Reparaturkosten liegen mit € 1.800 etwas über 10 % vom Zeitwert.
Ich wollte ja den Thesis zumindest so lange halten bis ein Nachfolger von Lancia oder auch Alfa kommt. Da aber dieser nicht in Aussicht steht, könnte auch ein Markenwechsel kommen.
Habe auf der Rückfahrt von Ffm bei einem Citroen Händler halt gemacht und nach einem C6 gefragt. Der hat das Auto voll negativ verkauft, d.h. gar nicht. So was gibt es also nicht nur bei Lancia sondern auch bei anderen Marken. Da sind Mercedes und BMW Verkäufer positiver eingestellt, die haben auch keine Hemmschwelle einen Thesis zum Dekra Schätzpreis minus 10 % zu nehmen.
Mal sehen was da auf mich zu kommt, wenn die Werkstatt einen vernünftigen Kompromiss vorschlägt, bleibt es noch einige Zeit beim Thesis.
Gruß Rainer
Thesis Fahrgestell zu hart - die 2. Folge
Re: Thesis Fahrgestell zu hart - die 2. Folge
Das ist sicher eine wertvolle Information, die man für die Zukunft im Hinterkopf behalten sollte.
Werkstätten sind immer für einen Tip zur Fehlerbehebung dankbar, denn die Fehlersuche läuft oft sehr zäh und mühsam.
Grüße,
GWB
Werkstätten sind immer für einen Tip zur Fehlerbehebung dankbar, denn die Fehlersuche läuft oft sehr zäh und mühsam.
Grüße,
GWB
Re: Thesis Fahrgestell zu hart - die 2. Folge
Inzwischen habe ich einen Werkstattermin ausgemacht. Am Montag wird operiert! Die Werkstatt hat mir ob der langen Standzeit (ohne Fahrzeugpflege) aus Kulanz einen sehr guten Preis für den Austausch gemacht. Es wird sich bei 61.000 km Fahrleistung wohl noch lohnen. Von unten sieht der Thesis auch noch sehr gut aus, alle Teile sind ohne Spiel und es klappert nichts. Lediglich mit dem Endtopf dürfte noch zu rechnen sein. Hinten sind die Stoßdämpfer noch über 70 %. Vorne kommt das wohl durch den schweren V6. Normal kostet ein Stoßdämpfer/Skyhook brutto € 680! Austausch dauert 3 Stunden.
Bin mal gespannt, wie der Thesis in Komfortstellung läuft, ich kenne ihn ja nur mit Einstellung sehr hart. Übrigens wenn jemand auch das Problem haben sollte oder bekommen sollte: Man muss nichts austauschen, das Fahrzeug fährt auch im Notprogramm, sehr sicher, schnell in den Kurven aber halt sehr unkomfortabel.
Berichte wenn die Reparatur beendet ist.
Gruß Rainer
Bin mal gespannt, wie der Thesis in Komfortstellung läuft, ich kenne ihn ja nur mit Einstellung sehr hart. Übrigens wenn jemand auch das Problem haben sollte oder bekommen sollte: Man muss nichts austauschen, das Fahrzeug fährt auch im Notprogramm, sehr sicher, schnell in den Kurven aber halt sehr unkomfortabel.
Berichte wenn die Reparatur beendet ist.
Gruß Rainer
Re: Thesis Fahrgestell zu hart - die 2. Folge
Hallo Rainer,
das habe ich jetzt nicht verstanden, hat die Werkstatt den Fehler nun festgestellt oder probieren die da nur rum? Nur einfach auf Verdacht die Stoßdämpfer auszutauschen ist sauteuer, vorallem wenn es hinter immer noch nicht funzt.
das habe ich jetzt nicht verstanden, hat die Werkstatt den Fehler nun festgestellt oder probieren die da nur rum? Nur einfach auf Verdacht die Stoßdämpfer auszutauschen ist sauteuer, vorallem wenn es hinter immer noch nicht funzt.
Re: Thesis Fahrgestell zu hart - die 2. Folge
Salve,
was ich gar nicht verstehe, das bei einem Restpotential von 60% die Stoßdämpfer getauscht werden müssen, wenn man nicht mit einem für das Fahrzeug untypisch harten Fahrwerk fahren will, was soll das denn, das sind doch enorme Kosten !! Wenn die hinteren bei jetzt 70% sind, fällt dort auch in absehbarer Zeit der Austausch an, das kann doch nicht sein, oder !!?
Ist es denn nicht möglich das Notprogramm des Skyhok zu überlisten und diese Einrichtung mit den unter 60% gänzlich abzustellen, das wäre das vernünftigste, oder sind die Dämpfer bei 60% Restleistung schon platt !!!
Ciao Fiorello
was ich gar nicht verstehe, das bei einem Restpotential von 60% die Stoßdämpfer getauscht werden müssen, wenn man nicht mit einem für das Fahrzeug untypisch harten Fahrwerk fahren will, was soll das denn, das sind doch enorme Kosten !! Wenn die hinteren bei jetzt 70% sind, fällt dort auch in absehbarer Zeit der Austausch an, das kann doch nicht sein, oder !!?
Ist es denn nicht möglich das Notprogramm des Skyhok zu überlisten und diese Einrichtung mit den unter 60% gänzlich abzustellen, das wäre das vernünftigste, oder sind die Dämpfer bei 60% Restleistung schon platt !!!
Ciao Fiorello
Re: Thesis Fahrgestell zu hart - die 2. Folge
Es ist eindeutig, dass die Stoßdämpfer vorne weniger als 60 % (45 %) haben. Skyhook geht automatisch ins Notprogramm wenn die Stoßdämpfer diesen Wert erreicht haben. Klare Feststellung der NL Ffm.
Meine Werkstatt richtet mir das zu einem moderaten Preis. that´s all!
Meine Werkstatt richtet mir das zu einem moderaten Preis. that´s all!
Re: Thesis Fahrgestell zu hart - die 2. Folge
Man kann nichts überlisten. Ein Wert unter 60 % ist schon ein totaler Verschleiß, bei jedem Auto. Nur die Skyhook Dämpfer kosten halt mehr. Damit muss man leben, hat man als Thesis-Fahrer vorher gewußt. Dieser Wechsel ist wie bei anderen Autos auch irgendwann fällig. Nur das in meinem Fall der Verschleiß vorne durch die lange Standzeit begünstigt wurde. Die hinteren mit 70 % werden noch einige 10.000 km halten. Der Thesis ist halt vom Fahrwerk her eine Ausnahme, da gibt es nur noch einige Maserati, einen Mercedes und einen BMW, die das ZF System nutzen.
So isses und ich bin froh das es eindeutig ermittelt wurde und die Reparatur jetzt mit knapp über € 1.000 gemacht werden kann. Einen Thesis kann man nicht zu Opel-Preisen fahren, muss man vorher wissen, oder es einfach lassen.
Gruß
Rainer
So isses und ich bin froh das es eindeutig ermittelt wurde und die Reparatur jetzt mit knapp über € 1.000 gemacht werden kann. Einen Thesis kann man nicht zu Opel-Preisen fahren, muss man vorher wissen, oder es einfach lassen.
Gruß
Rainer
Re: Thesis Fahrgestell zu hart - die 2. Folge
Hallo Rainer,
danke für die sachliche Aufklärung. Das mit dem Opel fahren, brauchte aber nicht zu sein !!
Ciao Fiorello
danke für die sachliche Aufklärung. Das mit dem Opel fahren, brauchte aber nicht zu sein !!
Ciao Fiorello
Re: Thesis Fahrgestell zu hart - die 2. Folge
Na ja, ob Opel oder Ford (habe ich auch schon früher gefahren, vor über 30 Jahren) sind halt ein Beispiel für sehr preiswerte Autos, die machen bumm und wo nichts ist kann auch nichts kaputt gehen. Ach nein, die Armen haben teilweise die gleiche "Connect"-Lösung von Siemens wie der Thesis.
Ansonsten warten wir mal ab, wenn ich das Auto am MO wieder hole und gleich über eine extreme Holperstrecke fahre, was sich da tut.
LG Rainer
Ansonsten warten wir mal ab, wenn ich das Auto am MO wieder hole und gleich über eine extreme Holperstrecke fahre, was sich da tut.
LG Rainer
Re: Thesis Fahrgestell zu hart - die 2. Folge
Hallo Rainer,
ich hatte derartige Autos auch mal vor langer Zeit gefahren, aber seit 23 Jahren nur Lancia und zwischendurch Alfa Romeo, MB, BMW und ein Audi .
Bin mal gespannt auf deinen Bericht wenn der Wagen wieder so läuft wie er es eigentlich sollte, ich denke du wirst wohl ziemlich begeistert sein von dem gediegenen Fahrkomfort !!
Ciao Fiorello
ich hatte derartige Autos auch mal vor langer Zeit gefahren, aber seit 23 Jahren nur Lancia und zwischendurch Alfa Romeo, MB, BMW und ein Audi .
Bin mal gespannt auf deinen Bericht wenn der Wagen wieder so läuft wie er es eigentlich sollte, ich denke du wirst wohl ziemlich begeistert sein von dem gediegenen Fahrkomfort !!
Ciao Fiorello