Federbruch

wilhelm

Re: Federbruch

Unread post by wilhelm »

Hallo Armin,

danke auch für Deine Ausführungen. Dann werde ich mal schauen was die von der Werkstatt meinen zu einem einseitigen Tausch usw.
Ich habe mal mein Lenkrad gerade stellen lassen. Da war auch eine eingerostete Schraube, die Probleme machte. Ist also nicht unwahrscheinlich, dass das hier auch aufwendig wird.

Grüße
Wilhelm
Chris-Z

Re: Federbruch

Unread post by Chris-Z »

Das Ding nennt sich Bremsschwelle (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsschwelle), andere Bezeichnungen sind laut Wikipedia-Artikel aber auch geläufig.

Viele Grüße und gute Fahrt,

Chris
berlina

Re: Federbruch

Unread post by berlina »

Hallo Wilhelm,

es handelt sich bei dem Bruch der Fahrwerksfeder um die Beschädigung eines sicherheitsrelevanten Bauteils, welches bestimmten, vor allem aber gesetzlich geforderten Bestimmungen (Festigkeit und Haltbarkeit) entspricht bzw. unterliegt.
Auch nach 6 Jahren oder 100.000 Kilometern, trotz bzw. gerade weil es ein Fahrwerksbauteil (sicherheitsrelevantes Teil!) ist, darf dieses nicht brechen. Hierzu gibt es entsprechende Urteile in D die die AG zur genüge kennt!
Der Konzern hat z.B. eine Rückrufaktion beim Stilo (massenweise Federbrüche an der VA) genau wegen des gleichen Problems zu laufen.
Nur weil der Thesis nicht in entsprechender Stückzahl am Markt ist, man (die AG bzw. SpA) sich denkt mit „betroffenen Kunden“ schneller/leichter einigen zu können (auf Grund der „Masse“ der betroffenen Kunden!), startet man hier keine RR-Aktion, sondern gibt, wenn sich eine Kunde „aufregt“ lieber dann erst einmal den „kleinen Finger“.
Sollte der Kunde mehr verlangen (zwei, drei Finger oder die ganze Hand) ist man auch dann zu Zugeständnissen bereit. Alles eine Frage des „Auftretens“!

Der gesetzliche Anspruch für Dich bleibt der gleiche. Die FIAT wird alles unternehmen, um einen Rechtsstreit zu vermeiden. Denn den würden sie mit Sicherheit verlieren! Lass es darauf ankommen! Gebe Dein Fahrzeug zu einem Vertragspartner (nur dorthin!, darf/sollte aber kein reiner/alleiniger Servicepartner sein!).
Trage dort Deine Erwartung auf eine komplette Kostenübernahme der Instandsetzung im Rahmen einer Hersteller Kulanz sachlich und detailliert vor.
Am besten machst Du das schriftlich, sendest das Original per Einschreiben/Rückschein an die GF (kommt dann auf den Tisch von Fr.M.) der AG in FFM (mit einer Fristsetzung!) und übergibst eine Kopie des Schreibens zur Kenntnisnahme an Deine Werkstatt.
Daraufhin wird die allein schon sich mit Ihrem zuständigen DLS in Verbindung setzen.
Bestehe auf Deine Forderung und mache deutlich, dass Du es auf einen Rechtsstreit ankommen lassen wirst und deute ruhig an, dass auch öffentlich zu machen!
Die Kosten der Instandsetzung muss die AG im Rahmen der „Produkthaftung außerhalb der Garantie“ übernehmen!
Und glaube mir, auf einen Rechtsstreit diesbezüglich lassen sie es nicht ankommen.
Und übrigens, solltest Du eine Fahrzeug aus dem Fahrgestellnummernbereich unter #2000 haben, handelt es sich eh um ein Fahrzeug, dass die nicht hätten auf den Markt "bringen" dürfen...

Viel Erfolg
berlina
mikele

Re: Federbruch

Unread post by mikele »

hallo berlina

schön für uns alle, dass es dich hier im forum der
liebhaber für aussergewöhnliche autos gibt.

danke für die sehr exakte rein juristische beratung.

für den fall der fälle

just
mikele

viva lancia

gruss in die neue ära
thanos

Re: Federbruch

Unread post by thanos »


fuer deutschland lauten sie offiziell bremsschwellen-
Rino
Posts: 1025
Joined: 30 Dec 2008, 10:20

Re: Federbruch

Unread post by Rino »

Selbst ist mir der Federbruch bei Fahrkontrolle und Sichtkontrolle auf Höhe auch nicht aufgefallen. Diese Woche hat die jährliche Inspektion es entdeckt.
Bin gespannt wie es bei mir gelösst wird.
So ein Federbruch habe ich noch niemals gehabt. Es fällt mich auf das schon mehrere Thesis dieses Defekt hatten. Hat es zu tun mit den "Verkehrsdrempel" oder sind die Feder zu schwach für dieses ziemlich schweres Auto ?
Rino
lanzwil
Posts: 1257
Joined: 23 Dec 2008, 21:41

Re: Federbruch

Unread post by lanzwil »

Ich habe die Federn hinten mit denen vorne verglichen. Die vorne sind größer dimensioniert. Die hinten schauen recht fragil aus. Jedenfalls glaube ich hier sowohl von Federbrüchen vorne als auch hinten gelesen zu haben.
Hast Du den Bruch vorne oder hinten?
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Rino
Posts: 1025
Joined: 30 Dec 2008, 10:20

Re: Federbruch

Unread post by Rino »

Danke für deine Antwort Wilhelm. Meine Federbruch ist rechts hinten.
Rino
Posts: 1025
Joined: 30 Dec 2008, 10:20

Re: Federbruch

Unread post by Rino »

Hallo zusammen,

die Federtausch habe ich selber gemacht. Hat mich ein paar Stunden gekostet aber war gut zu tun. Mit italienischen Werkstatthandbuch war ich vorab schon gut vorbereitet. Alles laut das Protokoll gemacht und fertig.
Da die Feder eine Sicherheitssache beim Autofahren ist habe ich gleich rechts und links getauscht. Ich will ja nicht warten bis die Feder links auch bricht. Die Steifheit alte Feder ist sowieso geringer als neue.
Jetzt habe ich neue Feder und ist das rasen durch die Kurven wieder gestattet ;-)

Gruß, Rino
Post Reply

Return to “D30 Thesis”