Nun hat es meine Diva auch erwischt. Federbruch hinten links. Zuerst habe ich einfach metallene Geräusche bemerkt, wie ich z.B. über liegende Polizisten gefahren bin. Passagiere hinten haben das Problem dann genauer geortet mit links. So habe ich mich wie Armin unters Auto gelegt und ein paar Fotos geschossen und darauf ist alles klar ersichtlich. Nachher ist mir dann auch aufgefallen, dass am Boden noch kleine Teil der schwarzen Beschichtung herumliegen und dass der Wagen hinten links etwas hängt. Trotzdem ist der Fahrkomfort nicht wirklich schlechter gewesen. Werkstatttermin habe ich schon, mal sehen wie das ausgeht.
In anderen Foren habe ich gelesen, dass es sinnvoll wäre gleich auch die rechte Feder zu tauschen, weil sonst der Wagen nachher auch schief sein könnte, weil die neue Feder den Wagen dann links etwas höher halten würde als die andere.
Was meint Ihr bzw. habt Ihr gemacht?
Federbruch
Re: Federbruch
hallo wilhelm
ich antworte einfach salomonisch.
mein arbeitspferd, der audi tdi hatte nach 295 ts auf dem buckel
mahlgeräusche an der vorderachse. meine diagnose---radlager.
ich habe beide tauschen lassen.
meine diva ist gerade zur grossen inspektion mit neuem zahnriemen
beim giuseppe.
gruss vom
mikele
ich antworte einfach salomonisch.
mein arbeitspferd, der audi tdi hatte nach 295 ts auf dem buckel
mahlgeräusche an der vorderachse. meine diagnose---radlager.
ich habe beide tauschen lassen.
meine diva ist gerade zur grossen inspektion mit neuem zahnriemen
beim giuseppe.
gruss vom
mikele
Re: Federbruch
Hallo Wilhelm,
auch bei mir brach die Feder hinten links, unüberhörbares lautes Poltern bei Unebenheiten und Kurvenfahrten war die Folge. Es wurden beide Federn getauscht, Kostenpunkt etwa 400,- Euro. Das Ganze war etwas schwierig weil die Werkstatt (großes Lancia-Autohaus in Düren) sich das erforderliche Werkzeug selbst herstellen musste.
Hier im Forum liest man des öfteren, dass Lancia Federbrüche auf Kulanz übernimmt, das habe ich leider seinerzeit verpasst. Mein Fahrzeug hatte 110.000 km, BJ 05/2004, die Kulanz soll aber lt. der Forumskollegen auch bei höheren Fahrleistungen greifen.
Gruß
Carsten
auch bei mir brach die Feder hinten links, unüberhörbares lautes Poltern bei Unebenheiten und Kurvenfahrten war die Folge. Es wurden beide Federn getauscht, Kostenpunkt etwa 400,- Euro. Das Ganze war etwas schwierig weil die Werkstatt (großes Lancia-Autohaus in Düren) sich das erforderliche Werkzeug selbst herstellen musste.
Hier im Forum liest man des öfteren, dass Lancia Federbrüche auf Kulanz übernimmt, das habe ich leider seinerzeit verpasst. Mein Fahrzeug hatte 110.000 km, BJ 05/2004, die Kulanz soll aber lt. der Forumskollegen auch bei höheren Fahrleistungen greifen.
Gruß
Carsten
Re: Federbruch
Kennst Du den Ausdruck nicht für diese Verkehrshügel, die den Verkehr etwa in 30er Zonen beruhigen sollen?
Re: Federbruch
Hallo Carsten,
meiner hat 80.000 km und ist Baujahr 11/2002, da habe ich wenig Hoffnung auf Kulanz. Auch weil ich schon seit einem Jahr auf den Inspektor warte, der kontrollieren soll, ob die Bläschen an den seitlichen Falzen der Motorhaube unter Kulanz fallen.
Habe eben die rechte Feder fotografiert. Die ist zwar noch intakt, hat aber auch Stellen, wo man Rost sieht bzw. die Schutzschicht fehlt. So gesehen ist es sowieso nur eine Frage der Zeit bis auch dort der Bruch erfolgt. Ich werde wohl auch beide tauschen lassen, dann sollte der Wagen schön waagrecht sein.
Gruß
Wilhelm
meiner hat 80.000 km und ist Baujahr 11/2002, da habe ich wenig Hoffnung auf Kulanz. Auch weil ich schon seit einem Jahr auf den Inspektor warte, der kontrollieren soll, ob die Bläschen an den seitlichen Falzen der Motorhaube unter Kulanz fallen.
Habe eben die rechte Feder fotografiert. Die ist zwar noch intakt, hat aber auch Stellen, wo man Rost sieht bzw. die Schutzschicht fehlt. So gesehen ist es sowieso nur eine Frage der Zeit bis auch dort der Bruch erfolgt. Ich werde wohl auch beide tauschen lassen, dann sollte der Wagen schön waagrecht sein.
Gruß
Wilhelm
Re: Federbruch
nee, aber ich lerne gerne dazu.
Hier im Dorf sind die teilweise so hoch und breit, das sich bei Regen regelmäßig größere Seen dahinter bzw. davor bilden.
Hier im Dorf sind die teilweise so hoch und breit, das sich bei Regen regelmäßig größere Seen dahinter bzw. davor bilden.
Re: Federbruch
In Holland und Belgien heißen die Dinger "Drempel".
Das scheint auch der offizielle Name zu sein, denn auf Verkehrsschildern wird davor gewarnt.
Ist die kürzeste Bezeichnung und am besten auszusprechende dafür, deswegen habe ich sie in meinen Wortschatz übernommen.
Grüße,
GWB
Das scheint auch der offizielle Name zu sein, denn auf Verkehrsschildern wird davor gewarnt.
Ist die kürzeste Bezeichnung und am besten auszusprechende dafür, deswegen habe ich sie in meinen Wortschatz übernommen.
Grüße,
GWB
Re: Federbruch
für mich waren bisher immer Schwellen oder Hübbel.
Die großen breiten sind ja meistens ordentlich gemacht, aber die kleinen aus Hartgummi sind schon fies.
Die großen breiten sind ja meistens ordentlich gemacht, aber die kleinen aus Hartgummi sind schon fies.
Re: Federbruch
Hallo Wilhelm,
dein Federbruch ist der erste hinten links, von dem die Rede ist.
Mein rechter Federbruch ging ja noch auf Kulanz, wie ich schon geschrieben hatte. Es dauerte aber 3 Wochen, bis mir diese Entscheidung mitgeteilt wurde. Auch war der Federtausch sehr problematisch und zeitaufwendig, wie mir meine Werkstatt mitteilte. Anscheindend werden von Fiat der Werkstatt nur die laut Zeitwerten vorgesehenen Stunden erstattet. Bei mir war eine (mehrere?) Schrauben eingerostet und es musste neu gefrässt werden usw. Ein Mechaniker war über einen Tag mit dem Thesis beschäftigt.
Ob ein Carambabad geholfen hätte oder ob das sowieso versucht wurde weis ich nicht.
Vorher schon wurde mir angeboten auch gleich die 2. Feder mittauschen zu lassen, aber nur auf Kosten von Fiat, falls sie schon beschädigt wäre. Dies war laut Werkstattprüfung nicht der Fall und so blieb sie bei mir drinn. Ob ich nochmal eine Kulanzreparatur beim eventuellen Bruch der linken Feder erhalte konnte mir nicht zugesagt werden und ist auch beim Verlauf der 1. Reparatur eher unwahrscheinlich.
Selbst war mir der Federbruch nicht aufgefallen, er wurde bei meiner ATU Inspektion entdeckt. Ich konnte auch nach der Reparatur keinen Unterschied feststellen. Weder bei der Fahrt, noch bei Sichtkontrolle auf Höhe.
Viele Grüße
Armin
dein Federbruch ist der erste hinten links, von dem die Rede ist.
Mein rechter Federbruch ging ja noch auf Kulanz, wie ich schon geschrieben hatte. Es dauerte aber 3 Wochen, bis mir diese Entscheidung mitgeteilt wurde. Auch war der Federtausch sehr problematisch und zeitaufwendig, wie mir meine Werkstatt mitteilte. Anscheindend werden von Fiat der Werkstatt nur die laut Zeitwerten vorgesehenen Stunden erstattet. Bei mir war eine (mehrere?) Schrauben eingerostet und es musste neu gefrässt werden usw. Ein Mechaniker war über einen Tag mit dem Thesis beschäftigt.
Ob ein Carambabad geholfen hätte oder ob das sowieso versucht wurde weis ich nicht.
Vorher schon wurde mir angeboten auch gleich die 2. Feder mittauschen zu lassen, aber nur auf Kosten von Fiat, falls sie schon beschädigt wäre. Dies war laut Werkstattprüfung nicht der Fall und so blieb sie bei mir drinn. Ob ich nochmal eine Kulanzreparatur beim eventuellen Bruch der linken Feder erhalte konnte mir nicht zugesagt werden und ist auch beim Verlauf der 1. Reparatur eher unwahrscheinlich.
Selbst war mir der Federbruch nicht aufgefallen, er wurde bei meiner ATU Inspektion entdeckt. Ich konnte auch nach der Reparatur keinen Unterschied feststellen. Weder bei der Fahrt, noch bei Sichtkontrolle auf Höhe.
Viele Grüße
Armin