nun der schon angekündigte Bericht über meine 2. Inpektion bei ATU:
Am 19.Mai brachte ich meinen Thesis zur 100.000km Inspektion. Laut PC Ausdruck ist dafür eine Arbeitszeit von 1,95 Stunden vorgesehen. Der schon seit längerem von Bordcomputer angemahnte Standlichtbirnenwechsel sollte dann ohne Extrakosten miterledigt werden, obwohl ich den Meister auf die Kompliziertheit aufmerksam machte.
Das Öl hatte ich schon vorher bei ATU besorgt:
ATU Motoröl Premium 10W-40, ein Teilsyntetisches Leichtlauföl, API SL/CF (Normalpreis 27,99 für 5l).
Während einer Aktion wurden meine bisher gesammelten Rabattpunkte der ATU Card verdoppelt, so dass ich das Öl um 19,34 Euro billiger bekam.
Normalerweise würde die Inspektion alleine 99,50 Euro kosten.
Dazu kam ein Ölfilter für 12,49 €, ein Bremsflüssigkeitswechsel für 38,50 € (der letzte war vor 2 Jahren) und ein Glühlampenset für 9,99 € (von den 2 Standlichtbirnen bekam ich die nichtverwendete mit).
Da ich mich schon bei der letzten Inspektion für eine ATU Flaterate entschieden hatte (2 Inspektionen, 2 Urlaubchecks, 2 Winterchecks, 4 Radwechsel, 1 HU Voruntersuchung, 1 Bremsflüssigkeitstest für insg. 129 Euro) musste ich nur die Teile bezahlen, also insg. 60,98 € (das Öl hatte ich ja schon)
Normalerweise wären bei 100.000 km auch ein neuer Kraftstofffilter und Luftfilter vorgesehen, da diese aber schon bei der letzten Inspektion getauscht wurden, so zeigte es das PC System der Werkstatt an, empfahl mir der Mechaniker darauf zu verzichten. Und auf den Pollenfilter und die Wartung der noch einwandfrei funktionierenden Klimaanlage wollte ich verzichten.
Ergebnis der Inspekton:
Die Standlichtbirne wurde erfolgreich gewechselt, dies hat wahrscheinlich etwas mehr Zeit in Anpruch genommen als vorgesehen, aber der Scheinwerfer sitzt wieder fest und ich musste nicht selber ran.
Ansonsten wurde ich auf den anstehenden Zahnriemenwechsel nach 120.000 km bzw. 5 Jahren hingewiesen. Dieser kann wegen fehlendem Werkzeug nicht bei ATU gemacht werden.
Auch die AU steht im Juni an und mir wurde nahegelegt, diese erst nach Zahnriemenwechsel durchführen zu lassen, da der Motor bei den Tests mehrmals auf 5000 U/min hochbeschleunigt wird. Der Tüv ist noch nicht fällig; ich hatte ihn gleich beim Kauf im Sommer 2007 sicherheitshalber machen lassen.
Die Bremsbeläge hinten sind kurz vor der Verschleißgrenze und die Feder beim Stoßdämpfer hinten rechts ist gebrochen. Darüber habe ich ja schon vor ein paar Tagen geschrieben.
Es wurde auch noch ein Ölverlust stinrseitig zwischen Motor/Getriebe und am Turbolader und den Ladeluftschläuchen festgestellt. Auf Nachfrage wurde mir gesagt, dieser sei nicht sehr schlimm, ich sollte aber beim anstehenden Zahnriemenwechsel dies gleich miterledigen lassen; d.h. einen Siemmerring tauschen lassen.
Was ich als angenehm bei ATU empfinde ist, dass man jederzeit Zugang zu den Werkstätten hat und bei den Mechanikern direkt nachfragen kann. So heißt es auch in einem Prospekt: "Jeder Interessierte hat freie Sicht auf die Arbeit der Kfz-Profis. Experten lassen sich gerne auf die Finger schauen."
Jetzt stehen aber erst einmal der Austausch der Feder, neue Bremsbeläge hinten und der Zahnriemenwechsel an, was ich voraussichtlich bei einer Lancianiederlassung durchführen lasse.
Gruß
Armin
100.000 km Inspektion bei ATU
Re: 100.000 km Inspektion bei ATU
hallo armin
bremsbeläge kann atu garnicht wechseln.
das muss mit sevice computer erfolgen. den hat nur fiat!
gruss vom
mikele
bremsbeläge kann atu garnicht wechseln.
das muss mit sevice computer erfolgen. den hat nur fiat!
gruss vom
mikele
Re: 100.000 km Inspektion bei ATU
Also das mit dem Zugang zur Werkstatt verbunden mit einem Gespräch mit dem ausführenden
Mechaniker finde ich grundsäzlich sehr gut.
Ich will gerne nicht nur den Meister sondern auch mal den Ausführenden sprechen bzw. kennenlernen.
Bei freien Werkstätten, ATU und Reifenhändlern konnte ich dies bisher auch immer und jederzeit.
Jede noch so laienhafte Frage wurde stets gerne beantwortet.
Schlecht eine Fiat/Lancia Vertragswerkstatt hier - toller Showroom kostenloser Kaffee Zeitungen etc. und nette Mädchen an der Info - jedoch der strenge Verweis das ich die Werkstatt umgehend zu verlassen hätte "aus versicherungs- technischen Gründen".
Gibt es da wirklich verschiedene Regelungen ?
Interssanterweise war ich ja nur hineingeganen weil es sehr lange dauerte (der Mechaniker fand an
meinem kC den Servicestecker nicht) - ich hatte ihm dann geholfen und gesagt wo dieser sich
vermutlich befindet.... Beifahrer Fußraum ? bingo !........und er war sehr froh das er die Suche im Motorraum und Kofferaum aufgeben konnte ! (:-).
Mechaniker finde ich grundsäzlich sehr gut.
Ich will gerne nicht nur den Meister sondern auch mal den Ausführenden sprechen bzw. kennenlernen.
Bei freien Werkstätten, ATU und Reifenhändlern konnte ich dies bisher auch immer und jederzeit.
Jede noch so laienhafte Frage wurde stets gerne beantwortet.
Schlecht eine Fiat/Lancia Vertragswerkstatt hier - toller Showroom kostenloser Kaffee Zeitungen etc. und nette Mädchen an der Info - jedoch der strenge Verweis das ich die Werkstatt umgehend zu verlassen hätte "aus versicherungs- technischen Gründen".
Gibt es da wirklich verschiedene Regelungen ?
Interssanterweise war ich ja nur hineingeganen weil es sehr lange dauerte (der Mechaniker fand an
meinem kC den Servicestecker nicht) - ich hatte ihm dann geholfen und gesagt wo dieser sich
vermutlich befindet.... Beifahrer Fußraum ? bingo !........und er war sehr froh das er die Suche im Motorraum und Kofferaum aufgeben konnte ! (:-).
Re: 100.000 km Inspektion bei ATU
bei der 100.000 km Inspektion müssen doch auch die Zündkerzen getauscht werden. Das sind alleine schon etwas über eine Stunde Arbeit. Plus eine Kerze mal eben etwas über € 30,00. NAja, dafür halten sie ja auch wieder 100.000 km.
Von meiner Freundin der Schwager ist Meister bei ATU, der hat mir abgeraten, mein Exoten dort abzugeben und machen zu lassen, da sich niemand damit auskennt und wer weiß was da raus kommt. Ich bin brav zu Lancia gefahren. Wie ich auch geschrieben hatte. Hatte aber den Vorteil, dass der Händler bei uns auch Kunde ist und ich das Ganze für nen guten Preis bekommen habe. Also Zahnriemen + Inspektion für € 1.300,00.
Von meiner Freundin der Schwager ist Meister bei ATU, der hat mir abgeraten, mein Exoten dort abzugeben und machen zu lassen, da sich niemand damit auskennt und wer weiß was da raus kommt. Ich bin brav zu Lancia gefahren. Wie ich auch geschrieben hatte. Hatte aber den Vorteil, dass der Händler bei uns auch Kunde ist und ich das Ganze für nen guten Preis bekommen habe. Also Zahnriemen + Inspektion für € 1.300,00.
Re: 100.000 km Inspektion bei ATU
Wer so eine Plöre ATU Motoröl Premium 10W-40 in seinen Motor laufen lässt der ist halt bei ATU gut aufgehoben.
Zu den Werkstattaufenthalten kann es schon ein versicherungstechnisches Problem geben, weil ein Kunde eigentlich nicht dort arbeitet. In meiner Fiatwerkstatt kann ich eigentlich auch immer rein. Aber ich persönlich habe es nicht so gerne wenn jemand hinter mir steht. Wenn der Wagen aufgebokt ist schaue ich ihn mir mal von unten an..Sprech vielleicht kurz mal mit dem Monteur und lasse ihn dann in Ruhe seine Arbeit machen.
italo
Zu den Werkstattaufenthalten kann es schon ein versicherungstechnisches Problem geben, weil ein Kunde eigentlich nicht dort arbeitet. In meiner Fiatwerkstatt kann ich eigentlich auch immer rein. Aber ich persönlich habe es nicht so gerne wenn jemand hinter mir steht. Wenn der Wagen aufgebokt ist schaue ich ihn mir mal von unten an..Sprech vielleicht kurz mal mit dem Monteur und lasse ihn dann in Ruhe seine Arbeit machen.
italo
Re: 100.000 km Inspektion bei ATU
hallo oliver
wenn es um den benziner geht??
für den v6 verlangt mein meister ca 14 euro. pro zündkerze.
es lebe der kleine unterschied.
just mikele
wenn es um den benziner geht??
für den v6 verlangt mein meister ca 14 euro. pro zündkerze.
es lebe der kleine unterschied.
just mikele
Re: 100.000 km Inspektion bei ATU
Auch um den. Wenn ich ein Auto fahre was deutlich über 30.000 Euro kostet, schütte ich nicht diese Plörre rein. Das Zeug mag ja noch für die alten Fire Motoren ausreichend sein. Aber, wenn du den Unterschied siehst wie blank ein Motor mit Synthetiköl ist und wie Verkosks er mit Mineralischen Öl ist...dann weist du was du dann machst.....
italo
italo
Re: 100.000 km Inspektion bei ATU
Hallo Jotscha,
Wenn der ausführende Mechaniker nicht einmal weiss, wo der Servicestecker sitzt, hätte ich echte Bedenken, mein kC dort warten zu lassen. Was haben diese Leutchen in diversen Schulungen gelernt ?!
Hermann
Wenn der ausführende Mechaniker nicht einmal weiss, wo der Servicestecker sitzt, hätte ich echte Bedenken, mein kC dort warten zu lassen. Was haben diese Leutchen in diversen Schulungen gelernt ?!
Hermann
Re: 100.000 km Inspektion bei ATU
Das Problem war das der Mechaniker von Alfa neu in die ebenso neue Lancia Abteilung kam.
Er kennt den 166 sehr gut und ist deshalb super in Technik und Mechanik - mit einem Kappa hatte
er aber noch nie etwas zu tun und die Serviceunterlagen für ein kC waren schlicht nicht vorhanden.
Ansonsten - klar mancher Kunde kann auch den Mecahniker "behindern" trotzdem zur Kundenbindung
kann ein kurzes Gespräch zu beginn einer Arbeit sicher eher förderlich sein.
Ich bin immer froh wenn ich weiß wer was macht.
Er kennt den 166 sehr gut und ist deshalb super in Technik und Mechanik - mit einem Kappa hatte
er aber noch nie etwas zu tun und die Serviceunterlagen für ein kC waren schlicht nicht vorhanden.
Ansonsten - klar mancher Kunde kann auch den Mecahniker "behindern" trotzdem zur Kundenbindung
kann ein kurzes Gespräch zu beginn einer Arbeit sicher eher förderlich sein.
Ich bin immer froh wenn ich weiß wer was macht.