Lancia Thesis

Stefan R.

Lancia Thesis

Unread post by Stefan R. »

Hallo, Forum!

Mal eine Frage:

"Kann man einen Thesis kaufen, wenn man keine Ahnung von Technik hat?"

Soll heissen:

"Muss ich Kfz-Mechaniker oder -meister sein, um mir so ein Auto zu kaufen?"

Ist auf das Auto Verlass?

Oder, sollte ich es lassen?

Gruss, Stefan R.
rainer

Re: Lancia Thesis

Unread post by rainer »

Nein! Ich fahre einen Thesis (40.000 km), außer kleinen Elektronikproblemen nichts! Bislang hat mich das Auto auch noch nie im Stich gelassen. Mit Mercedes S-Klasse und vor allem Audi A8 habe ich nicht immer mein Ziel aus eigener Kraft erreicht, waren alles Neufahrzeuge keine Nuschen. Der Thesis wird von mir allerdings auch geplfegt und hat regelmäßig Inspektion etc.
Gruß
Rainer
Bob

Re: Lancia Thesis

Unread post by Bob »

Kommt darauf an, womit Du ihn vergleichst.
Aus eigener Erfahrung, die eine ähnliche Grundlag hatn wie die von Rainer, kann ich nur bestätigen, dass der Thesis ein zuverlässiges Auto ist, wenn man nicht gerade ein Exemplar der Bauzeit bis Mitte 2003 kauft. Ansonsten haben alle Fahrzeuge dieser Klasse heute eine komplexe Elektronik, die, wenn sie mal streikt, nur selten von Dir direkt reparaiert werden kann. Aber wie gesagt, das ist bei vergleichbaren Modell der sog deutschen Premiumkonkurrenz nicht anders.
Grüße
Bob
GWB

Re: Lancia Thesis

Unread post by GWB »

Hallo Stefan,

> "Kann man einen Thesis kaufen, wenn man keine Ahnung von
> Technik hat?"

Uneingeschränkt: Ja!

> "Muss ich Kfz-Mechaniker oder -meister sein, um mir so ein
> Auto zu kaufen?"

Nein, absolut nicht.

> Ist auf das Auto Verlass?

Uneingeschränkt: Ja!

> Oder, sollte ich es lassen?

Ich wüßte keinen Grund, warum.

Zur Begründung:
Antriebsseitig ist am Thesis nichts Besonderes, keine exotischen Konstruktionen, alles Großserientechnik. Die Dieselmotoren sind hunderttausendfach in Fiat- und Alfa-Modellen bewährt. Die Fünfzylinder-Benziner unverwüstlich, der Turbomotor in anderen Modellen des Fiat-Konzerns serienmäßig schon auf 220 PS gelaufen. Die V6-Motoren sind die legendären Alfa-V6, langjährig ausgereifte Konstruktionen. Die Automatikgetriebe kommen meines Wissens von Aisin-Warner, sind zwar nicht die neuesten Entwicklungen, dafür unproblematische Boxen. Zugegeben, es gibt Getriebe, die ruckfreier schalten. Die Schaltgetriebe dürften ebenfalls langlebige Großseriengetriebe sein. Damit dürfte Dich Dein künftiger Thesis jederzeit nach Hause bringen. Fehlkonstruktionen wie beim Gamma-Boxermotor (Pumpe der Servolenkung durch Nockenwelle angetrieben, dadurch schwere Motorschäden möglich) gibt es hier nicht.
Elektronikprobleme gab es offensichtlich bei frühen Modellen. Ich habe von meinem 2006er Thesis bisher eine einzige Fehlermeldung bekommen, da war ein Airbag-Stecker defekt. (Baugleiche Airbag-Systeme sind weit verbreitet und Probleme damit bekannt und leicht zu beheben.) Phantommeldungen kenne ich nicht. Ein paarmal ist das Connect (Radio-Navi-Telefon-Bordcomputer-Display-Einheit) abgestürzt, das lag wahrscheinlich an einer schlechten CD in Kombination mit dem Windows-Kernel. Die Linse des CD-Laufwerks scheint leicht zu verschmutzen, aber das läßt sich reinigen (Anleitungen hier im Forum). Also nichts Dramatisches.
Womit es künftig Probleme geben könnte (aber nicht muß):
Es gibt noch keinerlei Erfahrungen, wie teuer es wird, wenn die Stoßdämpfer mal fällig werden. Das elektronische Skyhook-System ist nicht wirklich weit verbreitet und wie teuer Ersatz wird, weiß ich nicht.
Die elektrische Feststellbremse ist zwar eine neue und mithin nicht sehr erprobte Entwicklung, hat aber bisher noch nie Anlaß zu Klagen gegeben. Irgendwann wird deren Hilfsbatterie fällig sein, das ist aber ein handelsüblicher Bleigelakku.
Ich habe schon von defekten Kontakten der elektrisch betätigten Türöffner gehört. Hier wird wohl ein komplett neuer Türgriff nötig. Das könnte zum Problem werden, wenn ein Thesis mal in die Jahre kommt und die Ersatzteilversorgung schwierig wird. Da würde es eventuell wirklich geschickte Bastler brauchen, um neue Mikroschalter einzubauen, falls es denn überhaupt geht. Oder man begnügt sich mit der manuellen Türöffnung per Druckknopf.

Freundlich zuratende Grüße,
GWB
Ebbi

Re: Lancia Thesis

Unread post by Ebbi »

Hallo Stefan,

meine drei "Vorredner" haben schon fast alles gesagt, was Deine Fragen anbetrifft. Ich kann das nur ergänzen, indem ich Dir sage, dass ich in den letzten 2 Jahren gut 120.000 km ohne wirklich bedeutende Ausfälle gut vorwärts gekommen bin. Ich fahre einen Thesis der ganz frühen Baureihen. Einen von Mai 2005. Damit verbunden sind ´ne Menge elektronischer Probleme gewesen, die aber die Fahrtechnik nicht beeinträchtigt haben. Ausgetauscht wurden ein defekter Anlasser (funktionierte noch, war aber recht laut), ein Airbag-Steuergerät sowie das Steuergerät für die Parc-Distance-Controll. Das waren die wesentlichen Reparaturen an meinem Thesis während dieser gut 120.000 km.
Die Probleme mit der Elektronik sollten bei Fahrzeugen der späteren Baujahre ab Sommer 2003 nicht mehr auftreten, da der Thesis werksseitig überarbeitet worden ist. So wurde es hier kommuniziert. Und die Halter der jüngeren Baujahre klagen nicht. Also wird es stimmen.
Deine Frage, ob Du Kfz-Meister sein musst, um einen Thesis fahren zu können, bekümmert mich. Ich höre da eine sehr große Skepsis raus.
Um Gottes Willen........., Du hast mit einem Thesis nichts anderes zu tun, als zu fahren und Dich am Fzg. zu erfreuen. Wenn Du auf die Berichte hier im Forum abzielst, die gelegentlich oder auch öfter mal Probleme schildern, dann sind das keine Indizien dafür, dass solche Probleme grundsätzlicher Art sind. Jedenfalls nicht mehr, als bei anderen Marken auch.
Lass ich mal meine spezifischen Elektronikprobleme außen vor, komme ich beim meinem Thesis zu folgendem Fazit:
Ich habe selten ein Auto gehabt, das mich so wenig Geld gekostet hat, wie der Thesis. Ich habe selten ein Auto gehabt, dass mich bei einer vergleichbaren KM-Leistung nur ein einziges Mal im Stich gelassen hat. (Und das sollte ich nicht einmal erwähnen, weil es nur eine leere Batterie war, die mich am Losfahren hinderte. Da hatte ich wohl das Innenlicht für mehrere Tage brennen lassen. Dumm gelaufen. )
Und ich hatte noch nie ein Auto, mit dem ich auf so komfortable Weise durch die Lande reisen konnte. Ich habe das Auto bis Juli diesen Jahres zu 95 Prozent beruflich genutzt und war immer auf ein zuverlässiges Fzg. angewiesen.
Der Thesis ist ganz sicher ein zuverlässiges Auto, der Thesis ist ein höchst komfortables Auto und der Thesis ist für mich auch ein wirtschaftliches Auto. Letzterer Punkt kann als relativ betrachtet werden. Ich genieße den Vorteil, in der Schweiz tanken zu können. (z.Z. 1,17 EUR für SuperPlus 98 Oktan)
Als Nachteil betrachte ich die geringe Servicedichte von Lancia in Deutschland. Ich bin gerade meinen Lancia-Händler los geworden. Der hat seinen Laden jetzt im Sommer geschlossen.
Dir wünsche ich eine gute Hand bei der Wahl Deines Wunschautos und hoffe, dass ich Dir, wie schon meine "Vorschreiber", hier Mut machen konnte. Mut dafür, Dich für dieses famose Auto entscheiden zu können. Der Thesis ist eine ganz individuelle Erscheinung mit ganz, ganz viel Charme und sicherlich manchmal auch eigensinnigem Charakter. Man muss ihn einfach erleben. Es ist kein Auto von der Stange. Ich fahre ihn heute noch genau so gerne, wie am ersten Tag.

Gruß Ebbi
jotscha

Re: Lancia Thesis

Unread post by jotscha »

Kleiner Widerspruch: da im Kappa 3,0 nur ZF Automatik Getriebe verbaut wurden, müssten auch im 3,0 Thesis welche von ZF drin sein - beim 2,4 Thesis Automatik auch ??
Und diese ZFs sollten nach meinen Infos deutlich besser als die alten Aisin-Warner Automatiken sein.

Wer prüfen möchte was tatsächlich drin ist im Motorraum - irgendwo am Getriebegehäuse sollte ein Produktionsschild sein.
rb

Re: Lancia Thesis

Unread post by rb »


Aisin Warner, 100 %.

War kaputt bei mir.

Ebenso wie die Halbachse, die jetzt zum 6ten Mal gebrochen war. Thesis ist von 11/2002. Niemals Elektronische Problemen gehabt hahaha, aber die Halbachse macht mich fertig. Sonst hätte ich schon längst einen neuen Thesis gekauft.
Fiat.CZ bezahlt das immer auf Kulanz, aber die Techniker haben auch keine Ahnung was die Ursache sein könnte, also kann ich jedes Moment wieder stehen bleiben. Ich kaufe mir jetzt einen Volvo S80 8 AWD. Der Thesis bleibt als Zweitwagen.
rb

Re: Lancia Thesis

Unread post by rb »

lanciadiva

Re: Lancia Thesis

Unread post by lanciadiva »

Hallo, Stefan

Fahre seit August 2004 meinen Thesis 2.4 Benziner (62000KM) ohne Probleme.
Alle 20000KM geht er in die Fachwerkstatt zur Durchsicht.
Außer der Reihe mußte er in den drei Jahren nur einmal zum Wechsel der Begrenzungsleuchte vorn
(Werkstattsache) in die Werkstatt.

Das Auto sieht nicht nur gut aus, es ist auch sehr Zuverlässig und bietet viel Comfort.
Es macht Spaß, dieses Auto zu fahren.


Gruß Thomas
HMA

Re: Lancia Thesis

Unread post by HMA »

Ich kann alle dem positiven nur beipflichten. Hatte aber selbst die unangenehme Erfahrung nach 73000 km bei meinem 2.0 er Turbo, eine Panne zu erfahren. Auspuffkrümmerdichtung defekt. Preis der Dichtung 17,99 Euro. Endpreis des gesammten Eingriffes 467 Euro.
Das kommt vom vielen drum und dran.
Post Reply

Return to “D30 Thesis”