Thesis 2,4 JTD Emblema Kauf. Worauf achten? Danke im Voraus :-) !

Rapsbenz

Thesis 2,4 JTD Emblema Kauf. Worauf achten? Danke im Voraus :-) !

Unread post by Rapsbenz »

Hallo liebes Forum,

ich komme aus der Mercedes W 124 Ecke und fahre einen E 250 TD (S 124, Bj. 1996) im 100% Rapsölbetrieb, den ich auch selber warte und repariere inkl. Motor und Automatikgetriebe (darauf bin ich auch stolz ;-) ) Vorher bin ich 12 Jahre Fiat gefahren (Uno 1,3 D (Bj. 1986), Lancia Delta TD (Bj. 1987), Uno 1,5 i.e. SX (Bj. 1992), Fiat Bravo TD 100 GT (Bj. 1997). Mein Vater fährt einen Kappa 2,4 JTD von 1999 völlig ohne Probleme.

Nun zu meiner Frage. Mein Onkel hat einen Lancia Lybra 2,4 JTD SW (Bj. 2003, 150 PS) und er möchte sich nun einen Lancia Thesis 2,4 JTDm Emblema Automatik kaufen (175 PS). Der Wagen ist Bj. 2004 oder 2005 und mit dem 175 PS JTDm Motor versehen. Daß er keinen DPF hat, ist uns egal. Er kauft den Wagen mit 49.000 km. Den Wagen neu zu kaufen, wäre Wahnsinn, denn er hat leider einen immensen Wertverlust. Der Wagen soll in der Emblema Ausstattung 21.000 € kosten.

Sein Lybra würde noch etwa 6.000 € "bringen".

Sind irgendwelche technischen Finessen zu checken? Roststellen (glaube ich aber nicht), Fahrwerkprobleme bekannt? Welche Elektronikbauteile gelten als anfällig? Tips? Ist die Navi anfällig (Hersteller Blaupunkt, Becker oder Marelli?)

Ich denke, der Wagen ist zu empfehlen, denn das Design ist traumhaft, gefahren habe ich (2002) persönlich nur den 150 PS Thesis mit 6-G Schaltgetriebe. Ich fand ihn phantastisch, aber die fehlende Automatik nervte mich. Außerdem ist der JTDm Motor (4V) wesentlich kraftvoller.

Habt Ihr einen Rat für mich? Ich bin technisch nicht "unbeleckt" (siehe oben) und kann einiges "vertragen" ! :-)

Antworten gern hier im Forum oder per Mail an rapsbenz@freenet.de

Vielen lieben Dank für zahlreiche, erhellende Antworten.

Der Rapsbenz

Worauf
GWB

Re: Thesis 2,4 JTD Emblema Kauf. Worauf achten? Danke im Voraus :-) !

Unread post by GWB »

Hallo Rapsbenz,

Roststellen gibt es beim Thesis dieser Baujahre nicht (die ganz frühen Thesise hatten schlecht versiegelte Schnittkanten an der Motorhaube, die betroffenen Hauben wurden kulant getauscht).
Fahrwerkprobleme sind mir auch nicht bekannt und hier im Forum noch nie diskutiert worden, wenn mich nicht alles täuscht. Ganz im Gegensatz zum Lybra, bei dem die Spurstangenköpfe nach 50.000 bis 100.000 km fällig sind und die Stabi-Lager gerne Probleme machen. Wie sich das beim Thesis in der Zukunft entwickelt, weiß ich nicht. Teuer könnte es werden, wenn neue elektronisch geregelte Stoßdämpfer fällig werden, aber auch davon habe ich noch nichts gehört. Mein persönlicher Eindruck ist aber, daß das Fahrwerk relativ schlecht gegen Geräusche gedämmt ist. Rauher Beton wird deutlich im Innenraum hörbar.
Elektronikprobleme sollten nach Bj. 2003 auch ausgemerzt sein. Bei frühen Baujahren gibt es regelmäßig ignorierbare Fehlermeldungen. Mein Thesis (2006er Jahrgang) hatte diesbezüglich noch keine Probleme bis auf den ein paar Threads weiter unten beschriebenen "EOL Error".
Das Navi basiert auf der originären Siemens-Technologie (also nicht Siemens-VDO-Dayton) und entspricht weitestgehend der Navi-Einheit im Lybra (wenn er denn eine hat). Geräte dieser Art sind bis vor kurzem noch bei Opel verbaut worden (NCDR- bzw. NCDC-Geräte). Siemens scheint diese Gerätelinie eingestellt zu haben. Dieses Jahr gab es keine aktuelle Navi-CD für den Thesis mehr, doch die Datenbanken der noch neu aufgelegten Opel-CDs lassen sich mit jedem Brennprogramm mit der Thesis-Betriebssystemumgebung zusammen auf eine CD brennen und so funktionierende 2007/08-Navi-CDs für den Thesis erzeugen.
Ich fahre selbst einen Benziner (im LPG-Hybridbetrieb), kann daher nicht viel zu Rapsöl sagen, doch habe ich schon von Fiat/Alfa/Lancia-2.4jtd-Aggregaten älterer Bauart ohne Multijet-Technologie gehört, die auf x % Rapsöl gefahren werden. Einfach mal die einschlägigen Internetseiten aufsuchen.
Wie sich die Automatik beim Diesel benimmt, wird bestimmt jemand zu berichten wissen. Alle Automatikgetriebe im Thesis stammen von Aisin-Warner, stellen zwar nicht den letzten Stand der Technik dar, sind aber andererseits keine schlechten und empfindlichen Aggregate.
Ich habe den Wechsel vom Lybra zum Thesis nicht bereut, es ist dank des besseren Geräuschdämmung ein weitaus entspannteres Fahren im Thesis möglich. Die umlegbare Rücksitzlehne vermisse ich nicht in dem Maße, wie ich es befürchtet hatte. Lediglich die Anti-Beschlag-Automatik vom Lybra vermisse ich im Thesis. Die Anordnung des Radio- und Navi-Displays ist ein wenig weit vom Gesichtsfeld entfernt, man hat beim Blick auf das Display — anders als beim Lybra — die Straße nicht mehr im Blick. Das wird durch die Pfeilanzeige im Tacho nur teilweise kompensiert.
Grüße,
GWB
Rapsbenz

Ganz lieben Dank! :-)))

Unread post by Rapsbenz »

Hallo GWB,

toll, das hilft mir sehr!

Danke, danke, danke!

Der Thesis ist so gut wie gekauft!

Grüße,

Der Rapsbenz
rainer

Re: Thesis 2,4 JTD Emblema Kauf. Worauf achten? Danke im Voraus :-) !

Unread post by rainer »

Hallo habe gelesen, dass Du einen Thesis mit LPG betreibst. Ich habe einen Thesis V6, möchte ihn umrüsten, lohnt das? Danke für die Antwort.
GWB

Re: Thesis 2,4 JTD Emblema Kauf. Worauf achten? Danke im Voraus :-) !

Unread post by GWB »

Der Umbau amortisiert sich bei ca. 60.000 km.
Mit Radmuldentank (53 Liter netto) fahre ich ca. 350 km weit.
Ausgewählte Lancia-Werkstätten rüsten auf LPG-Betrieb um. Das ist zwar teurer, aber man hat nicht zwei Werkstätten, die sich im Zweifelsfall die Schuld in die Schuhe schieben können. Infos dazu unter diesem Link. Da gibt es auch eine Liste mit Umrüstbetrieben.
Jeder andere erfahrene Umrüster müßte das aber auch können.
Aus eigener Anschauung kann ich sagen, daß es beim Alfa-V6 zwingend erforderlich ist, die Einblasdüsen im Anschlußstück zwischen den Saugrohren und dem Zylinderkopf zu montieren, keinesfalls weiter oberhalb in den Saugrohren.
Grüße,
GWB
Post Reply

Return to “D30 Thesis”